Hallo, ich habe hier ein Chromebook Acer Spin 311 und dessen Akku wurde nicht mehr geladen. Im Netz habe ich keine Antwort bzw. Erklärung gefunden. Ich versuche den Fehler zu beschreiben: Geladen wird das Chromebook über ein USB-C PD 60Watt Netzteil. Eines Tages erschien die Fehlermeldung "Ein leistungsschwaches Netzteil angeschlossen.....". Diese Meldung gab das Gerät vor ca. 1 Jahr schonmal aus und ich ersetzte damals das Netzteil durch ein Neues. Ohne das vermeintlich schwache/defekte Netzteil zu prüfen. Diesmal war ich skeptisch und steckte einen sogenannten USB-C PD Köder an das Netzteil. Mit diesem Köder forderte ich die gewünschte Spannung von 20V vom Netzteil an und stellte mit dem Multimeter auch 20V fest. Also für mich ist das Netzteil in Ordnung. Der Fehler musste am Chromebook liegen. Daraufhin das Chromebook auf Urzustand zurückgesetzt. Fehler war weiter vorhanden, Akku wurde nicht geladen. Chromebook konnte nur mit dem Netzteil betrieben werden. Ich ließ das Chromebook nun einfach mit angeschlossenem Netzteil liegen. Heute, nach 3 Tagen, stelle ich fest: Akku ist geladen, Fehlermeldung "Schwaches Netzteil...." ist verschwunden. Habt Ihr eine Erklärung? Was kann ich beim nächsten Vorfall noch prüfen?
Das verwendete Kabel ist noch vollkommen in Ordnung? Manch einer geht ja etwas "robuster" mit Kabeln um, was deren Lebensdauer mindert. Wenn die Coderung des Kabels, die mitteilt, daß es PD-tauglich ist, nicht mehr richtig vom Notebook gelesen werden kann, könnte Dein Fehlerbild entstehen.
523mA, begrenzt da der Akku oder stirbt das Netzteil langsam? Falls grad möglich, mal belasten am Dongle und ripple mim Oszilloskop anschauen. - hatte die Woche ein 12V-Netzteil, das unter Belastung starken ripple hatte. Aufgeknackt, alle Ausgangselkos waren offen. Getauscht, Pattex, läuft. :-)
habe das gleiche Problem auch: einmal mit dem CB314, aber auch das gleiche Problem beim CB314-H. Meine Feststellung: Die Akkus haben einen gewissen Stromverbrauch bei Lagerung. Nahe dem Akku Leerstand gelingt der Ladevorgang nicht bei eingeschaltetem Gerät. Lösung: Nach einem längeren Nichtgebrauch erst eine gewisse Zeit an das Ladegerät(20 Minuten), dann das Chromebook einschalten. Bei Blei Akkus gibt es diesen Effekt auch. ein komplett leerer Akku gibt keine Prüfspannung ab. Der Ladevorgang wird abgebrochen. Wenn es trotzdem wieder passiert, Netzteil eine Stunde wieder abklemmmen (Gerät ruhen lassen). Bis etzt ist die Lade LED immer wieder von Rot auf Orange (Ladevorgang) gesprungen.
Thomas S. schrieb: > Lösung: Nach einem längeren Nichtgebrauch erst eine gewisse Zeit an das > Ladegerät(20 Minuten), dann das Chromebook einschalten. Danke für deine Rückmeldung. Bis jetzt gab es kein Problem mehr mit dem Laden. Werde deinen Hinweis im Fehlerfall dann mal ausprobieren.
für einen kontrollierten Ladevorgang wird immer ein Prüfstrom benötigt. Bei Blei Akkus lege ich dann kurz eine Festspannung 13,8 Volt (am 12 Volt Akku) an, der Akku hat wieder einen kleinen Reststrom. So arbeitet dann auch wieder das Ladegerät mit integrierter Ladekontolle.... Beim Chromebook ist ein schwacher Akku und der weitere Verbrauch an Strom im eingeschalteten Zustand dann die Ursache für die Ladeprobleme in der Anfangsphase.
Ganz einfach gelöst. Vakoofste die Schiesse und dann haben andere Freaks das Problem. Grund: Chromebook ist von vorne bis hinten und durch und durch der allerletzte Dreck für teures Geld eingekauft. Keine Software, keine vern. Tools, keine vern. Software, das Niveau eines vergammelten Handys. Selber Schuld! Haha
René M. schrieb: > Grund: Chromebook ist von vorne bis hinten und durch und > durch der allerletzte Dreck für teures Geld eingekauft. Ich habe das Chromebook immer noch in Benutzung. Das Ladeproblem ist seit 2 Jahren nicht mehr aufgetreten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.