Hallo Forum, da ich mich mit den Vorschriften nicht auskenne mal die Frage an die Elektrofachkräfte hier: Darf man an (oder an Stelle von) einer 3-phasigen Herdanschlussdose (3PNE/16A) eine CEE Steckdose 16A montieren? Dass es technisch möglich ist, ist mir klar. Ich wüsste halt gern ob bürokratisch was dagegen einzuwenden ist und was das wäre. Ein Verweis darauf wo das steht / geregelt ist nehme ich dankend an... Ziel ist Geräte mit Drehstromanschluss betreiben zu können und dafür nicht die Elektroverteilung anzufassen. Der Herdanschluss wird nicht für einen Herd benötigt und steht daher zur Verfügung. Die Elektroinstallation ist 2020 neu gemacht worden. Der Herdanschluss ist mit Leitungsschutzschalter B16 abgesichert der alle drei Phasen gemeinsam abschaltet. FI ist keiner im Herdstromkreis (und beim Durchlauferitzer auch nicht). Ist das heutzutage eigentlich noch OK so ohne FI? Alle anderen Stromkreise sind 1phasig und haben eine B16/FI Kombi. Danke im voraus!
Simon schrieb: > FI ist keiner im Herdstromkreis Wenn du eine Steckdose daran anschließt, dann muss da ein FI sein!
OK, das leuchtet ein. Also keine Steckdose ohne den Sicherungskasten anzufassen um einen FI einzubauen. :-( Ansonsten spricht aber nix dagegen?
Simon schrieb: > Darf man an (oder an Stelle von) einer 3-phasigen Herdanschlussdose > (3PNE/16A) eine CEE Steckdose 16A montieren? Da soetwas in Grossküchen Standard ist, sollte das wohl zulässig sein. > FI ist keiner im Herdstromkreis (und beim Durchlauferitzer auch nicht). > Ist das heutzutage eigentlich noch OK so ohne FI? Das kann ich Dir auch nicht so genau sagen.
Du könntest sowas anschliessen: https://www.cncest.de/products/cncest-230v-16a-wandverteiler-baustromverteiler
Simon schrieb: > OK, das leuchtet ein. Also keine Steckdose ohne den > Sicherungskasten > anzufassen um einen FI einzubauen. :-( > > Ansonsten spricht aber nix dagegen? Sonst kein Problem. Udos Vorschlag ist nicht schlecht.
Udo S. schrieb: > Du könntest sowas anschliessen: > https://www.cncest.de/products/cncest-230v-16a-wandverteiler-baustromverteiler Vermutlich Billiger als den vorhandenen Sicherungskasten umbauen zu lassen - und die Steckdose ist auch schon mit dabei. Aber um den Elektriker komme ich ja ohnehin nicht drum herum wenn ich es regelgerecht machen will... Danke an alle!
Simon schrieb: > Darf man an (oder an Stelle von) einer 3-phasigen Herdanschlussdose > (3PNE/16A) eine CEE Steckdose 16A montieren? Wenn da kein FI installiert ist, darfst du das nicht! Steckdosen müssen mittels FI geschützt sein. Eine Steckdose ist eine laienbedienbare elektrische Einrichtung und somit ist ein FI Pflicht. Eine Herdanschlußdose brauchte (bisher) keinen FI, weil selbige für einen Festanschluß vorgesehen ist, denn Festanschlüsse brauchten bisher keinen FI. Es gibt einen neuen Normungsentwurf in welchem gefordert wird auch "festangeschlossene ortsunabhängige Geräte", auf Deutsch, bewegliche Geräte an einer flexiblen Leitung, zwingend mit FI auszustatten.
Schaut doch mal bitte in Euren Sicherungskasten!, ernsthaft... wie viele Fi's findet Ihr da? Phasenschieber S. schrieb: > laienbedienbare elektrische Einrichtung Das Zitat sagt alles.
Peter* schrieb: > Schaut doch mal bitte in Euren Sicherungskasten!, > ernsthaft... wie viele Fi's findet Ihr da? > > Phasenschieber S. schrieb: >> laienbedienbare elektrische Einrichtung > > Das Zitat sagt alles. Dann fangen wir mal an... HV 300mA Typ B sichert alles 30mA für den vorderen Bereich 30mA für die Heizung UV 30mA für Küche allgemein 30mA Kühlschrank 30mA Außenbeleuchtung / Steckdose 10mA Badezimmer 30mA Typ B für Induktionsfeld/Waschmaschine/Trockner UV Garage 30mA macht bei mir 9xRCD
Dirk L. schrieb: > Dann fangen wir mal an... > HV > 300mA Typ B sichert alles > 30mA für den vorderen Bereich > 30mA für die Heizung > UV > 30mA für Küche allgemein > 30mA Kühlschrank > 30mA Außenbeleuchtung / Steckdose > 10mA Badezimmer > 30mA Typ B für Induktionsfeld/Waschmaschine/Trockner > UV Garage > 30mA > macht bei mir 9xRCD Bravo, gut gemacht. Nur wer kann sowas bezahlen? Bei Neubau noch halbwegs realistisch, im Altbau rüstet das keiner nach, da muss man froh sein, wenn man überhaupt einen PE vorfindet. Das geht doch bezahlbar nur mit einem guten Draht zur Elektro-Lobby. Vermutlich auch noch alles selbst installiert weil du selber Elektriker bist?
Paul schrieb: > Nur wer kann sowas bezahlen? So ein Fi kostet 30€. 90.000€ für den dicken SUV - kein Problem. 500€ Aufpreis für das Raucherpaket? Geschenkt! 600.000€ für das Baugrundstück - kein Problem. 800.000€ für das Haus - kein Problem. 200€ für Ausstattung die dir das Leben retten kann? Absoluter Wucher, kann kein Mensch finanzieren!
Anti Glasses Gang schrieb: > kann kein Mensch finanzieren! Spinner. Ein FI mag bei Hornbach 30 EUR kosten, der Elektriker der wegen Platzmangel den Sicherungskasten komplett wechselt und wegen klassische Nullung überall einen Schutzleiter unter Putz bringen will verlangt aber 25000 (vor der Hausse, jetzt wohl 50000). Und Autos für 90000 werden fast nur von Firmen gekauft, quasi keine Privatperson (ab Grössenordnung Passat schlägt es von privat auf gewerblich um) leistet sich das (mrin DUV kostete ubtiges 30k, billiger und leichter als ein aktueller Passat). Ebensowenig zahlen die allerwenigsten 1.4Mio für ihr Haus mit Grundstück, auch das sind zu 90% gewerbliche Deals. Du lebst wohl von H4, so realitätsfern wie du bist, und ein Auto hast du auch nicht so ahnungslos wie du bist.
Beitrag #7108675 wurde vom Autor gelöscht.
MaWin schrieb: > Spinner. MaWin schrieb: > Du lebst wohl von H4, so realitätsfern wie du bist, und ein Auto hast du > auch nicht so ahnungslos wie du bist. @MaWin Kein Mensch kann etwas dafür, dass Du es bist, der so ein armer Schlucker ist und Dir die reale Welt nicht vorstellen kannst. Naja, wenn man am Bodensatz lebt, hat man wirklich keine Vorstellung von den Kosten des Lebens.
Anti Glasses Gang schrieb: > So ein Fi kostet 30€ Den zeig mir mal für 30 euronen😂 Im baumarkt am Grabbeltisch 😭👍
MaWin schrieb: > und wegen klassische > Nullung überall einen Schutzleiter unter Putz bringen will Wenn man noch klassische Nullung hat ist die Installation älter als 50 Jahre. Dann sollte man sie sowiso mal neu machen. Und es gibt auch nicht mehr überall klassische Nullung wie hier gerne breitgetreten wird. Die wird so langsam deutlich seltener. Gerade beim TO ist es wohl schon ein halbwegs modernes TN-C-S System. Ausser dem gibt es auch kombinierte Drehstrom LS-RCD die nur 4 Einheiten breit sein, genau wie einpolige die nur eine Einheit breit sind. Zum Thema bei Sicherheit übers Geld jammern und beim Auto dann die dicken Alufelgen drauf oder das Bose Sound system plus Video für die Rücksitzen. Oh doch sowas wird auch privat sehr gerne gekauft. Man muss sich die Autos nur mal anschauen.
Pc-Freak schrieb: > Den zeig mir mal für 30 euronen😂 Von Siemens, sorry aber er kostet nur 25,09 Euro https://www.elektro-wandelt.de/Verteilerbau/FI-Schutzschalter-RCD-elektro-1/Siemens-FI-Schutzschalter/FI-Schutzschalter-4-polig/
Udo S. schrieb: > Wenn man noch klassische Nullung hat ist die Installation älter als 50 > Jahre. Dann sollte man sie sowiso mal neu machen. > Und es gibt auch nicht mehr überall klassische Nullung wie hier gerne > breitgetreten wird. Die wird so langsam deutlich seltener. Naja so um 1960-1970 wurde in Deutschland viel gebaut. Die Häuser stehen noch und wurden auch nicht kernsaniert wenn der Eigentümer mit Familie selber drin wohnt. Den Aufwand gibt man sich nur wenn man ausziehen will und die alte Hütte vermieten oder verkaufen will. Gibt auch noch genügend Häuser von vor dem WKII. Es sind ja eher die großen Städte zerbombt worden. So selten ist klassische Nullung also nicht.
Udo S. schrieb: > Von Siemens, sorry aber er kostet nur 25,09 Euro Jetzt müsste der nur noch lieferbar sein.
Percy N. schrieb: > Jetzt müsste der nur noch lieferbar sein. Ach ist er nicht? Ich sehe nur "Aktuell nicht auf Lager". Aber du weisst bestimmt mehr.
https://www.ebay.de/itm/284656141673? Hier gibts welche schon für 20€. Das Argument "soo teuer" ist seit knapp 20 Jahren Quatsch.
Thomas F. schrieb: > Hier gibts welche schon für 20€. > Das Argument "soo teuer" ist seit knapp 20 Jahren Quatsch Für die Teile mag das gelten. Die darf aber nun mal nur der Handwerker einbauen. Und die sind teuer. Wenn man einen findet der Zeit hat. MaWin schrieb: > Ein FI mag bei Hornbach 30 EUR kosten, der Elektriker der wegen > Platzmangel den Sicherungskasten komplett wechselt und wegen klassische > Nullung überall einen Schutzleiter unter Putz bringen will verlangt aber > 25000 (vor der Hausse, jetzt wohl 50000). Lesen bildet lieber MaWin, denn : Simon schrieb: > Die Elektroinstallation ist 2020 neu gemacht worden. Und wenn ein Elektriker DA noch klassische Nullung findet, ist 2020 schon was schief gelaufen. Findet man im Sicherungskasten noch 1 TE kann man leicht einen RCBO (FI/LS) nachrüsten. Die einfachste und billigste Variante wird aber sein einen Steckdosenblock mit FI zu verbauen.
Thomas F. schrieb: > https://www.ebay.de/itm/284656141673? > > Hier gibts welche schon für 20€. Würde ich nicht einbauen, nur 6kA Impulsstromfestigkeit. > Das Argument "soo teuer" ist seit knapp 20 Jahren Quatsch. Schon viel länger.
MaWin schrieb: > Spinner. Selber Spinner – und was für einer. Seit Jahrzehnten ist es inzwischen Vorschrift, bei einer Änderung an der elektrischen Anlage Reserven vorzuhalten, und die klassische Nullung darf seit 50 Jahren nicht mehr neu installiert werden. Wer heute also noch klassische Nullung betreibt, sollte besser hoffen, dass an seiner Anlage niemand zu Schaden kommt, denn im Schadensfall werden Gericht und Gutachter dem Eigentümer eindeutig bescheinigen, seiner Pflicht zur permanenten Sicherheitsüberprüfung und Sicherstellung der Nichtgefährdung Dritter durch sein Eigentum nicht nachgekommen zu sein und damit den Schaden mindestens fahrlässig herbeigeführt zu haben – da kann der Eigentümer noch so oft "Bestandsschutz!" schreien (was es ja ohnehin nicht gibt). Das gilt generell für alle Gewerke und sollte einem eigentlich der gesunde Menschenverstand sagen, aber nun gut; was erwarte ich. Zum Rest deines Geblubbers: Es mag dir entgangen sein, aber wir haben nicht mehr 2002; die Preise für Immobilien und Pkws sind seitdem etwas angestiegen. Aber offenbar gehörst du zu den Verlierern dieser Entwicklung, die sich sowas eben nicht leisten können und somit nur ihren Frust hier abladen können – mein Beileid.
Horst G. schrieb: > Bla Bla Bla. Noch irgendwas ausser Stuss auf Lager ? Horst G. schrieb: > mein Beileid. Sicher nicht, sondern dein Ausgekotze.
MaWin schrieb: > Sicher nicht, sondern dein Ausgekotze. Ich habs ja gewusst, der lebt am Bodensatz, nur dort drückt man sich so aus.
Horst G. schrieb: > denn im Schadensfall werden Gericht und Gutachter dem Eigentümer > eindeutig bescheinigen, seiner Pflicht zur permanenten > Sicherheitsüberprüfung und Sicherstellung der Nichtgefährdung Dritter > durch sein Eigentum nicht nachgekommen zu sein und damit den Schaden > mindestens fahrlässig herbeigeführt zu haben Heikle Geschichte, da zwar das mit dem Bestandsschutz zwar in der Tat Schwachsinn ist, es aber defacto keine Pflicht zum Nachrüsten gibt. Eine Anlage die 1980 dem Stand der Technik entsprach darf auch heute noch so betrieben werden, solange keine Änderungen daran stattfinden. Punkt. Das man natürlich mal sanieren sollte, schon des eigenen Sicherheitsgedanken wegen, ist eine andere Geschichte.
Phasenschieber S. schrieb: > bewegliche Geräte an einer flexiblen Leitung Ein Herd. Den bewege ich gerne mal ins Schlafzimmer um die Schokosauce warmzuhalten... /s
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.