Forum: Haus & Smart Home Empfehlung für elektronische Heizkörperthermostate gesucht - Erweiterbar? Standards? Opensource?


von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Hallo Mitbastler ;)

Ich suche Empfehlungen für ggfs. erweiterbare elektronische Thermostate.
Einmal für meine Deckenheizungen an der Wärmepumpe in der Firma - da 
müsste ich am besten Strahlungswärmesensoren einbinden oder direkt 
anschließen können.

Als zweites zuhause, interessant wäre z.B. ein Schaltausgang um ggfs. 
zusätzlich Lüfter schalten zu können - um bei in Zukunft gewollt 
niedrigeren Vorlauftemperaturen der normalen Wandheizkörpern etwas Beine 
machen zu können.

Falls es dann noch eine Möglichkeit gibt, die vorhandene alte 
Nachtspeicherheizungsanlage in der Nachbarhausseite seniorengerecht 
damit zu updaten - wäre auch das interessant.

---
Der eigentliche "Usecase" ist eine Fernregelung zum Schnellaufheizen bei 
Bedarf und ein Schlummern des Gebäudes bzw. der Räume bei 
unvorhergesehener Abwesenheit. Dazu natürlich wochentagabhängige 
zeitabhängige Temperaturprofile...


---

Zur Infrastruktur hätte ich in beiden Fällen eine Fritz Box ohnehin mit 
guter WLAN/DECT Abdeckung laufen. Bin jedoch kein so großer Freund von 
propieteren Lösungen. Kann man die Fritz Systeme mit eigener Sensorik / 
Aktorik /Firmware erweitern? Gibt es alternativ offen Systeme oder 
herstellerübergreifende Standards, die man z.B. mit irgendeinem Rasperry 
o.ä. bespaßen kann?

--
Über ein paar Tipps oder Gedankenanstöße würde ich mich freuen.

vg

maik

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Maik .. schrieb:
> Hallo Mitbastler ;)
>
> Ich suche Empfehlungen für ggfs. erweiterbare elektronische Thermostate.
...
> Der eigentliche "Usecase" ist eine Fernregelung

Willst du zentral Regeln und brauchst Aktuatoren an den Wärmegebern
oder
willst du nur den Sollwert aus der Ferne vorgeben?

Ersteres sind die klassischen Ventilaktuatoren.
Motorisch oder termisch, beides ist ist möglich.
motorisch für mit analogem Signal oder Feldbus: TA slider, Frese Optima 
aktuatorer, Danfoss AMV, younameit.
termisch: Danfoss TWA und 100.000 weitere.
Wenn du regeln willst brauchst dann du natürlich noch einen Sensor und 
musst den Regelkreis schliessen.

Letzteres sind die billigen elektronischen Heizkörpertermostate. Gibt es 
mit Bluetooth, Zigbee, Z-wave, Dect - alle batteriebetrieben. Die 
wenigen verfügbaren w-Lan Varianten fressen viel Batterie.
Da hast du den ganzen Regelkreis in einem Gerät.
Die besseren haben das Ventilmototionierungsprogram schon eingecodet.


Egal wie du die Raumregelung machst: Sie hilft wenig die Effizienz des 
Wärmeerzeugers zu verbessern, da der Wärmeerzeuger für geschlossene 
Wärmegeberventile produziert. Da ist es besser den Wärmeerzeuger zu 
regeln (Heizkurve verbiegen).

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Maik .. schrieb:
> Wärmepumpe

bedeutet minimale installierte Heizleistung mit minimalen 
Vorlauftemperaturen.

Damit gibt es kein

Maik .. schrieb:
> Schnellaufheizen

mehr.

Oliver

von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Bezüglich des Schnellaufheizen habe ich mich etwas unglücklich 
ausgedrückt.
Es geht mir darum, z.B. einzelne Räume bei eigentlich heruntergefahrenem 
Gebäude aus der Ferne dann doch spontan aufzuheizen. Klassischer Fall:
Draußen kalt, Sonnabend, eigentlich keiner Da - aber ich will in 
vielleicht einer Stunde in die Firma fahren um doch was im Labor zu 
machen, Werkstatt, Lager, Sozialräume - kann alles kühl bleiben, nur die 
Thermostate im Labor oder Büro sollen aufmachen..  Ebenso zuhause. Wenn 
absehbar ist, dass ich später heimkomme - kann die Bude länger kühl 
bleiben.

Guter Einwand mit dem stromfressen beim Wlan. Sind die DECT Systeme auch 
einigermaßen erweiterbar? Gibrt es irgendeinen offenen Standard, der 
sich grade abzeichnet.

An die Heizkurven muss ich auch ran. Gar keine Frage. Ich suche halt 
nach einer universellen und anpassbaren Lösung bzw. Ideen und übersehene 
Fallstricke.
Ich hatte mir kurz die Thermostate von AVM Angesehen, sah aber auf die 
schnelle keine Möglichkeit für lokale Schaltausgänge oder 
Temperaturfühlereingänge.

vg

Maik

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Maik .. schrieb:
> Es geht mir darum, z.B. einzelne Räume bei eigentlich heruntergefahrenem
> Gebäude aus der Ferne dann doch spontan aufzuheizen.

Der Wärmeerzeuger ist in dem Fall unterfordert.
Dazu brauchst du aber Wärmegeber mit überdimensionierter Leistung.
Der Wärmegeber muss nicht nur die Leistung bringen, um die Heizlast bei 
NAT (nomineller Aussentemperatur) zu decken, sondern ca. das doppelte. 
Fancoils sind schnell. Flächenheizung das langsamste.


> Sind die DECT Systeme auch einigermaßen erweiterbar?
Butter bei die Fische:
Was ist denn die mögliche Endausbaustufe 2000 oder 20 nodes?
Die Gateways für DECT und Zigbee Radiatortermostate schaffen gerne 50+ 
nodes.

> Gibrt es irgendeinen offenen Standard
massig, nur für was?
ist dir DECT oder Zigbee nicht offen genug?
Danfoss Ally hat sogar ein voll dokumentiertes API. Die Integration in 
OpenHAB, FHEM o.ä. ist dann Softwarelego.

> Ich hatte mir kurz die Thermostate von AVM Angesehen, sah aber auf die
> schnelle keine Möglichkeit für lokale Schaltausgänge oder
> Temperaturfühlereingänge.
Weil der gesamte Regelkreis in dem Radiatortermostat drin ist. Denn 
Sollwert kannst mittels DECT / zigBee dahinfunken.
Wenn du zu Hause losfährst und das Büro den Sollwert “Frostsicherung = 4 
degC” hat, dann änderst du den Sollwert auf “Komfort = 22 degC”. Die 
Step-Response deiner Anlage - Strecke kannst ja aufzeichnen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.