Guten Abend, ich habe einen aktiv belüfteten Tischgrill (Kamineffekt für den Holzkohle-Korb). Die Wärmeverteilung lässt in letzter Zeit allerdings zu wünschen übrig und ich bin auf Spurensuche. Der Grill ist mit einem 40mm Lüfter bestückt, der an einem Drehpoti hängt. Das alles wird mit 4 AA Batterien betrieben, somit sollte der Lüfter 5V Spannung benötigen. Das Poti hat einen Schalter (ganz nach links gedreht = klick und somit ist der Grill aus). Der hat vorn die Bezeichnung "B101" und hinten "K C K1382S" Dieses exakte Poti habe ich zwar gefunden, allerdings irgendwo auf Aliexpress und es wird nicht mehr geliefert. Wenn ich aber nach B101 suche bekomme ich jedoch 100 Ohm Widerstände angezeigt auf Amazon, diese sehen aber nicht aus wie meiner. Ich habe das Poti auch mal durchgemessen. Auf "volle Pulle" komme ich so auf 8-10 Ohm und bei fast aus komme ich auf ca 200 Ohm ... diese Werte entsprechen aber nicht den 100 Ohm des auf Amazon gefundenen B101, deswegen vermute ich, dass das Poti abgenutzt ist und mein Lüfter zu langsam dreht auf "volle Pulle" ... deswegen habe ich zusätzlich nochmal den Pluskontakt überbrückt und direkt an den Lüfter angelegt. Jetzt wird er hörbar schneller als die schnellste Stellung am Poti. Ein weiteres komischer Effekt: Wenn ich das Poti aus der Off Stellung heraus erstmal auf sehr langsam drehe, tut sich am Lüfter erstmal gar nichts. Er zuckt zwar kurz, aber läuft nicht an ... bei ca. 70% fängt der Lüfter an zu drehen. Dann kann ich aber auch wieder auf 10% zurückdrehen und der Lüfter läuft wie gewünscht sehr langsam weiter ... ist das normal? Ich denke der Lüfter wird schon einen gewissen "Anlaufstrom" brauchen, richtig? Allerdings weiss ich nicht ob das so im Sinne des Erfinders ist, denn der Otto Normalverbraucher würde sich ja wundern, wenn gar kein Lüftchen weht Jetzt ist die Frage, wie ich weiter vorgehe und was ich ersetzen soll? Poti? Wenn ja, welches? Lüfter auch? Gibts da "unterschiede" was die lauffreude angeht? Wenn es unwesentlich teurere, aber bessere Lüfter gibt, könnte man ja gleich sowas einbauen. Grüße PS: Das hier ist das Poti wie es bei mir aussieht, allerdings ist es hier in einer 500k Ausführung https://de.aliexpress.com/item/32808179719.html ... "B101" wäre bei mir meines Wissens nach dann 100 Ohm
:
Bearbeitet durch User
Mache mal ein Foto von dem Poti. Sodas man die Beschriftung lesen kann. Kann aber auch sein das der Lüfter defekt ist. Aber irgendwo muss man ja anfangen. PS: Ansonsten das Poti voll nach rechts drehen und den Widerstand messen. Der Ausschalter ist erstmal egal. Um den Lüfter zu testen, einfach das Poti überbrücken, wenn er dann ohne knurren läuft wird der ok sein.
:
Bearbeitet durch User
Thomas B. schrieb: > PS: > Ansonsten das Poti voll nach rechts drehen und den Widerstand messen. Habe ich schon: 8-10 Ohm, Lüfter dreht schneller wenn überbrückt
Hier noch die Bilder. Der Lüfter surrt leise vor sich hin ... hab auch schon überlegt einen "Turbo" Schalter einzubauen ... überbrückt dann einfach nur den Poti .. aber erst mal ohne Gebastel ... Funktionieren diese Potis ähnlich wie manche Motoren mit Schleifkontakten, sprich verschleißen die sowieso irgendwann? Kann mich noch gut an "HiFi" Anlagen erinnern, die immer so schön gekratzt haben, wenn man am Volume Regler gedreht hat ... ist sicher hier nichts anderes oder?^^
:
Bearbeitet durch User
Hugo K. schrieb: > Habe ich schon: 8-10 Ohm, Lüfter dreht schneller wenn überbrückt Also ein Poti mit 10 Ohm zu finden ist schon schwierig. Und dann noch mit Ausschalter? Das ist dann etwas Spezielles. Zumal das Ding auch mindestens 2W Leistung haben sollte. Hugo K. schrieb: > Funktionieren diese Potis ähnlich wie manche Motoren mit > Schleifkontakten, sprich verschleißen die sowieso irgendwann? Kann mich > noch gut an "HiFi" Anlagen erinnern, die immer so schön gekratzt haben, > wenn man am Volume Regler gedreht hat ... ist sicher hier nichts anderes > oder?^^ Ja, Du meinst das kratzen. Wenn sie nicht länger benutz worden sind gammeln die mal. Dann geht meistens 100 mal nach links und recht. Und dann schauen ob es sich verbessert.
Der Aufdruck "B101" bedeutet normalerweise 100 Ohm Poti mit linearer Kennlinie
Thomas B. schrieb: > Hugo K. schrieb: >> Habe ich schon: 8-10 Ohm, Lüfter dreht schneller wenn überbrückt > > Also ein Poti mit 10 Ohm zu finden ist schon schwierig. > Und dann noch mit Ausschalter? > Das ist dann etwas Spezielles. > Zumal das Ding auch mindestens 2W Leistung haben sollte. Hmmm ... aber ich brauch doch einen mit 100 Ohm? Da sind doch drei Füße dran ... wenn ich einmal zwischen mitte und rechts und einmal zwischen mitte und linken füßchen messe, verhalten die sich ja umgekehrt ... also so wie es jetzt angesteckt ist, ist auf "volle pulle" 8-10 ohm zu messen. auf "fast aus" eher 150-200 ... ist leider sehr jumpy ... ich denke auf volle pulle müsste der widerstand doch eigentlich 0 sein oder? 8-10 ohm scheinen den lüfter auf jeden fall genug zu bremsen, dass er hörbar langsamer läuft im vergleich zum überbrückten zustand ...
Hugo K. schrieb: > wenn ich einmal zwischen mitte und rechts und einmal zwischen > mitte und linken füßchen messe, Mess doch mal zwischen den beiden äußeren, da solltest du die 100Ohm messen können. Wenn nicht, wäre das schonmal ein Hinweis darauf das es defekt ist.
Ich denke mal das die Kabel, die an das Poti gesteckt sind schlechten Kontakt haben. Löte die Kabel mal direkt an die Potikontakte, dann sollte es wie gewünscht funktionieren.
Irgend W. schrieb: > Mess doch mal zwischen den beiden äußeren, da solltest du die 100Ohm > messen können. Aber dazu alle Anschlüsse vom Poti abklemmen!
Hugo K. schrieb: > ich habe einen aktiv belüfteten Tischgrill (Kamineffekt für den > Holzkohle-Korb). Die Wärmeverteilung lässt in letzter Zeit allerdings zu > wünschen übrig und ich bin auf Spurensuche. Wir hatten so einen "Lotusgrill" auch eine ganze Zeit im Einsatz. Mich konnte das Ding nie so recht überzeugen. Entweder war er nur punktuell (in der Mitte, über dem Holzkohlekorb) richtig heiß, oder wenn man ihn "hochgepowert" hat (Lüfter auf Maximum) war innerhalb kürzester Zeit die Holzkohle verbraucht. Da musste man echt genau timen wan man das Grillgut rauflegt, zumal man nicht sehen kann, ob die Holzkohle schon richtig durchgeglüht ist. Und wollte man 10..15 Minuten später noch was grillen (2. Gang...) war das auch eher mau mit der Wärme dann. Zu Deinem Problem: Du könntest natürlich ein zusätzliches Loch bohren und einen einfachen Kippschalter einbauen, dann kannst Du ein ganz normales 100 Ohm oder 47 Ohm Poti nehmen... Bei uns stand der Regler sowieso fast immer im oberen Drittel...
:
Bearbeitet durch User
Markus M. schrieb: > Wir hatten so einen "Lotusgrill" auch eine ganze Zeit im Einsatz. Mich > konnte das Ding nie so recht überzeugen. Entweder war er nur punktuell > (in der Mitte, über dem Holzkohlekorb) richtig heiß, oder wenn man ihn > "hochgepowert" hat (Lüfter auf Maximum) war innerhalb kürzester Zeit die > Holzkohle verbraucht. Da musste man echt genau timen wan man das > Grillgut rauflegt, zumal man nicht sehen kann, ob die Holzkohle schon > richtig durchgeglüht ist. Und wollte man 10..15 Minuten später noch was > grillen (2. Gang...) war das auch eher mau mit der Wärme dann. Naja, der hat halt seine Stärken in der Mobilität und in Sachen raucharmes Grillen. Für Balkon etc. nicht gerade sehr uninteressant. Der ging am Anfang wesentlich besser, das muss ja an irgendwas liegen ... die verwendete Holzkohle ist dabei aber entscheidend. Billige braucht man gar nicht nehmen, die qualmt nur und der Grill wir nicht heiß. Auch Briektts sind vollkommen ungeeignet ... gute Buchenholzkohle funktioniert nach wie vor am besten. Dennoch, der Grill zieht nicht mehr sauber .. und wenn ich merke, dass der Lüfter deutlich "aufheult" wann man ihn direkt ohne Poti anklemmt, ist das sicher ein Grund
Irgend W. schrieb: > Hugo K. schrieb: >> wenn ich einmal zwischen mitte und rechts und einmal zwischen >> mitte und linken füßchen messe, > > Mess doch mal zwischen den beiden äußeren, da solltest du die 100Ohm > messen können. Wenn nicht, wäre das schonmal ein Hinweis darauf das es > defekt ist. exakt 130 Ohm zeigt mir das Messgerät
Michael M. schrieb: > Ich denke mal das die Kabel, die an das Poti gesteckt sind schlechten > Kontakt haben. > Löte die Kabel mal direkt an die Potikontakte, dann sollte es wie > gewünscht funktionieren. Das kann ich eigentlich ausschließen, dann würde man eine Art Wackelkontakt feststellen, es läuft aber alles konstant
Ich denke mal an der Kombi "100 Ohm" und "Schalter" wird es scheitern ... warum verbaut man denn da sowas exotisches frag ich mich da ... Jemand noch eine Idee eventuell durch einen anderen Lüfter das ganze "umzubauen" ? Wie es innen aussieht ist ja quasi egal, aber aussen möchte ich das Ding eigentlich nicht modifizieren, also irgendwas bohren oder so ...
Bau einen Drehschalter ein, dann bleibt die Optik erhalten. Bei einem 40mm Lüfterchen noch irgendwas einstellen zu wollen ist doch sowieso witzlos.
Onkel Hotte schrieb: > Bau einen Drehschalter ein, dann bleibt die Optik erhalten. Bei einem > 40mm Lüfterchen noch irgendwas einstellen zu wollen ist doch sowieso > witzlos. Wenn der Lüfter immer volle Pulle läuft, wird die Holzkohle zu schnell verbraucht. Aber statt Drehschalter könnte man einen Stufenschalter und ein paar Festwiderstände nehmen. 5 Stufen + Aus sollten reichen um den Poti zu ersetzen.
Rainer schrieb: > Wenn der Lüfter immer volle Pulle läuft, wird die Holzkohle zu schnell > verbraucht. Das dürfte auch die Lebensdauer des Kohlebehälters (Drahtkorb) verkürzen. Aber vielleicht wäre das was für ein kleines DIY-Projekt: Thermosensor (https://de.aliexpress.com/item/32916796136.html) dranbauen und Lüfter elektronisch regeln.
Rainer schrieb: > Aber statt Drehschalter könnte man einen Stufenschalter und > ein paar Festwiderstände nehmen. 5 Stufen + Aus sollten reichen um den > Poti zu ersetzen. Das ist m.E. bisher eindeutig der beste Tipp. :-)
Mir gefällt die Idee mit dem Stufenschalter. Ich glaube von den Abmessungen her würde zum Beispiel der hier passen https://www.ebay.de/itm/254849711281 Allerdings habe ich keine Ahnung was die Stufen und Pole angeht ... da gibt es verschiedene Ausführungen ... ich hätte jetzt gesagt, ich brauche 6 Stufen, 1 Polig, denn es soll ja effektiv nur ein Stromkreis bedient werden ... allerdings gibts bei 6 Stufen nur 2 Kreise und bei 9 Pole immer noch ein Kreis ... das verstehe ich nicht ... aber das kann man ja sicher überbrücken, dann ists wieder ein Kreis (?) Ich habe mal die Schaltung widerstandtechnisch durchgemessen ... effektiv ist scheinbar alles bis 60-70 Ohm ... über 70 Ohm läuft der Lüfter nicht aus dem Stand an ... nur wenn er vorher schon lief, dann läuft er entsprechend langsam ... kann man diesem Umstand irgendwie "umgehen" mit einem Kondensator oder so, sodass auch der Lüfter aus dem Stand mit 100 Ohm oder o.Ä. anläuft? Bei 6 Stufen hätte ich Laie das wie im angehängten Bild gedacht. Ich habe leider nur 22 und 2,2 Ohm Widerstände ... und dann nur größer 200 Ohm ... keine Ahnung ob die Schaltung Sinn ergibt bzw. überhaupt funktioniert. Alles in allem fühlt es sich schon sehr übertrieben an, den Lüfter in diesen kleinen Dimensionen zu steuern, aber ich merke ja beim Grillen: selbst die kleinsten Änderungen im Luftzug lassen die Hitze oben am Grillrost ordentlich variieren Von daher macht es schon irgendwie Sinn ... ich frage mich nur gerade, ob vielleicht andere Lüfter besser geeignet wären?
Ein Poti vor einem Lüfter ist nur "semigut". PWM Steuerung ist viel besser. PWM lässt einen Lüfter auch bei geringen Drehzahlen sicher anlaufen und verhindert den Hystereseeffekt das der Lüfter ert nicht und dann relativ schnell läuft, ehe man ihn zurückderehen kann. Anlaufprobleme, wie verharzende Lager, schlagen längst nicht so auf die Regeleigenschaften durch. Bei einem Poti müssen Widerstandswert des Potis, dessen leistung und die Leistung des Lüfters aufeinander abgestimmt sein. Bei PWM ist das weitestgehend unkritisch. Eine gut funktionierende PWM Schaltung brauch zusätzlich nicht viel mehr, als einen NE555, einen Leistungs-FET, 2 Dioden und 2-3 Widerstände und Kondensatoren. In SMD beansprucht die Leiterplatte den Platz einer kleinen Briefmarke. Preislich kosten die Teile dafür vielleicht 2 Euro. Bedenkt man, das man für die direkte Ansteuerung per Poti eigentlich ein Leistungspoti benötigt, da dessen Nennleistung nur bei 100% der Widerstandsbahn genutzt werden kann, die höchste Belastung aber bei einem Teilwinkel auftritt, kann die PWM Lösung unterm strich sogar preiswerter sein ;-)
Gerald B. schrieb: > PWM Steuerung ist viel besser. Dann braucht man aber einen anderen Lüfter, oder? Meiner hat nur zwei Pins ... einen 10er wäre mir das aber wert ^^
Nö, ein normaler 2 Drahtlüfter reicht. Die 3. Leitung ist die Rückmeldung per Tachosignal. Bei 4 Leitungen sparst du den Mosfet, zahlst aber überdurchschnittlich mehr für den Lüfter und bist in der Auswahl stark eingeschränkt und solltest dich an die Intelspezifikation für die PWM der 4 Pin Lüfter halten. Ich würde 2 Pin bevorzugen
ich habe hier in meiner Grabbelkiste noch sowas gefunden: https://www.ebay.de/itm/304567301245 ist das geeignet? Habe zumindest grad mal probiert ... es liegen je nach Reglerstellung 0 - 6V am Ausgang an, allerdings dreht sich der Lüfter kein Stück. Nur die LED an der Steuerung wird etwas dunkler ... als wäre es kurzgeschlossen ... ist es aber nicht ...
Hugo K. schrieb: > ich habe hier in meiner Grabbelkiste noch sowas gefunden: > > https://www.ebay.de/itm/304567301245 > > ist das geeignet? Habe zumindest grad mal probiert Scliess doch mal ne 6V-Glühlampe an, und schau, ob die sich in der Helligkeit steuern lässt.
Gerald B. schrieb: > Ein Poti vor einem Lüfter ist nur "semigut". > PWM Steuerung ist viel besser. Spinnerei, dann aber mit Temperatur- und Luftgeschwindigkeitsmessung. Das Gerät hat lange Zeit mit dem Drehpoti funktioniert, also gilt es, dieses zu ersetzen. Hugo K. schrieb: > Mir gefällt die Idee mit dem Stufenschalter. Mir auch. > Allerdings habe ich keine Ahnung was die Stufen und Pole angeht Stelle Dich nicht so detsch an, Du hast doch eine funktionsfähige Schaltung gezeigt, ein Pol mit 6 Stufen. Du kannst auch 10 Positionen nehmen, 8 x 12 Ohm, dann gibt es eine feinere Auflösung.
Manfred schrieb: > Spinnerei, dann aber mit Temperatur- und Luftgeschwindigkeitsmessung. > > Das Gerät hat lange Zeit mit dem Drehpoti funktioniert, also gilt es, > dieses zu ersetzen. > > Stelle Dich nicht so detsch an, Du hast doch eine funktionsfähige > Schaltung gezeigt, ein Pol mit 6 Stufen. Allerdings, zumal bei der PWM-Variante eben auch kein echter Ausschalter im "Poti" vorhanden ist, so wie der TE es gerne hätte. Auch dort ist es ein extra Schalter (siehe das Bild). Ohne den Ausschalter wird die PWM-Schaltung dann wohl schön die Batterien leer ziehen. Der Stufenschalter ist schon der beste Ersatz. Alternativ: Eine Lösung mit Arduino, ESP32, Sanftanlauf, Temperaturregelung, Rauchdetektor, Grillguterkennung und natürlich Android App. SCNR.
Aber das PWM dingens was ich bei mir gefunden habe, hat auch einen schalter am Drehregler ... es fließt dann auch kein Strom mehr zwischen Batterie und der Schaltung, zumindest zeigt mir das Messgerät nix an ... der extra Schalter scheint nur für die Drehrichtung eines Motors relvant zu sein ... obwohl man sich da auch fragen kann, warum es dann eine Aus-Stellung gibt ...
Hallo in die Runde, ich (habe) hatte das Problem auch wie Hugo K., ebenso war meine Suche nach Ersatz genauso erfolglos. Hab dann das Problem pragmatisch (bin Malermeister) gelöst: Poti ausgebaut mit druckluft ausgeblasen mit Bremsenreiniger vorsichtig gereinigt Druckluft hinterher kontaktspray rein wieder mit Druckluft ausgeblasen Anschlußstecker alle mit kontaktspray (Minipinsel) benetzt alles zusammengebaut und LÄUFT! Wie lange wird sich zeigen. Aber funktioniert wie am ersten Tag HG Jürgen T.
Hatte ich auch schon mal im Repair-Cafe. Da hatte ich dann einfach nen grösseren Poti eingebaut und dafür die Bohrung etwas vergrössert.
Na dann werde ich mich schon mal auf die Suche nach einem Ersatz begeben denn so einen Grill nutzen wir ebenfalls (und finden den Super!) Die Bilder sehen nach einem einfachen Kohleschichtpoti aus, die sind eigentlich nicht für "richtige" Ströme gedacht. Daher werden die dann wohl diverse Kontaktprobleme entwickeln bis hin zum Durchbrand der Kohlebahn. Besser wäre ein Drahtpoti, die halten das locker aus. Allerdings praktisch nicht mit Schalter zu finden. Aber was spricht gegen das Entfernen/Einsetzen der Batterien nach/vor der Benutzung? Oder einen separaten Schalter anbringen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.