Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik CMOS: NAND bauen?


von Nicht-Und (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich möchte ein ganz simples NAND-Gatter bauen, allerdings in 
CMOS-Technik. Da dies mein erstes Bau- und Bastelprojekt ist, wollte ich 
fragen, wie man da am besten vorgeht. Vielleicht hat jemand von euch 
einen Tipp?

An sich würde ich einfach vier MOSFETs (zwei PMOS und zwei NMOS) kaufen 
und dann mit einer Spannungsquelle (Batterie?) versorgen...

Habe zwar den grundlegenden Schaltplan, weiß aber nicht so recht was ich 
dafür noch brauche und wo man die Teile am besten günstig kaufen kann...

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein NAND-Gatter mit zwei Eingängen kann man auch mit nur einem einzigen 
Mosfet aufbauen (Q1 durch N-Mosfet ersetzen).

von malsehen (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> (Q1 durch N-Mosfet ersetzen).

Dann ist es aber immer noch kein CMOS ;-)

von Kurt A. (hobbyst)


Lesenswert?


von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Für CMOS Gatter brauchst du MOSFET Paare, die niemals gleichzeitig 
einschalten. Ihre G-S threshold Spannung muss also zusammen addiert 
deutlich höher sein, als die Versorgungsspannung. Beide müssen einzeln 
mit der Versorgungsspannung am Gate aber voll durch schalten können.

Am besten kaufst du dir ein paar CD4007, da sind genau die richtigen 
Transistoren drin. https://www.ti.com/lit/ds/symlink/cd4007ub.pdf

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Nicht-Und schrieb:

> ich möchte ein ganz simples NAND-Gatter bauen, allerdings in
> CMOS-Technik.

Hier hättest Du schon mal den passenden Schaltplan:
https://www.eeeguide.com/cmos-nand-gate-circuit-diagram/

von Frickelprinz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Diese Schaltung kennst du sicherlich. Oben sind die zwei P-Kanal 
Mosfet's parallel, unten sind die beiden N-Kanal Mosfet's in Reihe. 
N-Kanal und P-Kanal Mosfet's gibt es bei 
https://www.reichelt.de/ch/de/mosfet-p-kanal-100v-12a-rds-on-0-3-ohm-to-220ab-irf-9530-p8807.html?&trstct=pol_0&nbc=1

Vieles ist im Moment nicht lieferbar. Das TO220 Gehäuse ist robust, 
ideal für Bastelleien. Viel Spaß damit!

von asd (Gast)


Lesenswert?

>  Ihre G-S threshold Spannung muss also zusammen addiert
> deutlich höher sein, als die Versorgungsspannung. Beide müssen einzeln
> mit der Versorgungsspannung am Gate aber voll durch schalten können.

Wie funktioniert das dann bei der 4000er Reihe? Deren 
Betriebsspannungsbereich geht ja von 5-15V.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

asd schrieb:
>>  Ihre G-S threshold Spannung muss also zusammen addiert
>> deutlich höher sein, als die Versorgungsspannung. Beide müssen einzeln
>> mit der Versorgungsspannung am Gate aber voll durch schalten können.
>
> Wie funktioniert das dann bei der 4000er Reihe? Deren
> Betriebsspannungsbereich geht ja von 5-15V.

Die Kanäle sind nicht niederohmig, dadurch hält sich der Querstrom in 
Grenzen.

von Gerald K. (geku)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich würde den Si1551 Komplemetär MOSFET verwenden. Da ist ein N-Kanal 
und ein P-Kanal FET in einem Gehäuse. 10 Stück kosten 1,2€.

Ein Nand benötigt zwei Si1551, 0,24€ pro Nand Gate.

https://www.neuhold-elektronik.at/catshop/product_info.php?products_id=4182

: Bearbeitet durch User
von Cartman (Gast)


Lesenswert?

Ich würde den 4007 verwenden. Da steht dann zumindest schonmal
eine richtige CMOS-Typenbezeichnung drauf.
Den 4007 kann man auch zu einem (ungepufferten) NAND verwursten.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Gerald K. schrieb:
> Si1551

Gibt aber viel Querstrom.

von Cartman (Gast)


Lesenswert?

Da hat der Heinz den Finger wieder voll auf den wunden Punkt gelegt.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Frickelprinz schrieb:
> Vieles ist im Moment nicht lieferbar.

Kann man Q3 überhaupt diskret kaufen?

von Creativè ist weiblich (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Frickelprinz schrieb:
>> Vieles ist im Moment nicht lieferbar.
>
> Kann man Q3 überhaupt diskret kaufen?

Was man nicht kaufen kann, macht man sich selbst:
https://hackaday.com/2010/05/13/transistor-fabrication-so-simple-a-child-can-do-it/

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Frickelprinz schrieb:
>> Vieles ist im Moment nicht lieferbar.
>
> Kann man Q3 überhaupt diskret kaufen?

Das funktioniert auch mit "normalen" MOSFETs.

von Gerald K. (geku)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Gibt aber viel Querstrom.

Das ist richtig erkannt, darum sollte der Querstrom durch einen 
Vorwiderstand begrenzt werden. Außerdem sollte schnell geschaltet werden 
um den kritischen Beteich möglichst schnell zu durchlaufen.

Der CD4007 hätte folgende Vorteile:

- integrierte Schutzbeschaltung der Gates
- für Bastler leichter handhabbar, da DIL14 verfügbar

Aber Achtung, N- und P-Kanalgates sind intern paarweise verbunden!

von Cartman (Gast)


Lesenswert?

> Der CD4007 hätte folgende Vorteile:
> Aber Achtung, N- und P-Kanalgates sind intern paarweise verbunden!

Aber Achtung nicht alle!
Sonst wuerde NAND ja auch nicht machbar sein.

von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

Cartman schrieb:
>> Der CD4007 hätte folgende Vorteile:
>> Aber Achtung, N- und P-Kanalgates sind intern paarweise verbunden!
>
> Aber Achtung nicht alle!
> Sonst wuerde NAND ja auch nicht machbar sein.

Darum habe ich auch **paarweise** geschrieben und die Datenblätter 
beigefügt.

Braucht man einen einzelnen N- oder P-Kanal FET, dann kann man den 
Partner unbenutzt lassen.

: Bearbeitet durch User
von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Das funktioniert auch mit "normalen" MOSFETs.

Aber es gilt auch hier:

- Querstrom beachten,
- Überspannungsschutz bei der Handhabung der empfindlichen MOS Bauteile 
(statische Entladung)
- möglichst komplimentäre N- und P-Kanal FETs verwenden
- Ugth möglichst nahe an der halben Versorgungsspannung

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Gerald K. schrieb:
> - möglichst komlimentäre N- und P-Kanal FETs verwenden

Ehr sollte die p-Version den doppelten Kanalwiderstansd

Gerald K. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Das funktioniert auch mit "normalen" MOSFETs.
>
> Aber es gilt auch hier:
>
> - Querstrom beachten,
> - Überspannungsschutz bei der Handhabung der empfindlichen MOS Bauteile
> - möglichst komlimentäre N- und P-Kanal FETs verwenden
> - Ugth möglichst nahe an der halben Versorgungsspannung

Es ging Stefan um den Substratanschluss.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gerald K. schrieb:
> Darum habe ich auch paarweise geschrieben und die Datenblätter
> beigefügt.

Das ist der entscheidende Ausschnitt. Aber warum teilweise die 
Source-Anschlüsse (2, 11, 4 und 9) nicht intern bereits fik und fertig 
an den Rails angeschlossen sind, aber Teile des Substrates dann wiederum 
doch, erschließt sich mir irgendwie nicht.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Aber warum teilweise die
> Source-Anschlüsse (2, 11, 4 und 9) nicht intern bereits fik und fertig
> an den Rails angeschlossen sind, aber Teile des Substrates dann wiederum
> doch, erschließt sich mir irgendwie nicht.

Damit du daraus die im Datenblatt gezeigten Logikgatter bilden kannst.

von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Gerald K. schrieb:
>
>> Darum habe ich auch paarweise geschrieben und die Datenblätter
>> beigefügt.
>
> Das ist der entscheidende Ausschnitt. Aber warum teilweise die
> Source-Anschlüsse (2, 11, 4 und 9) nicht intern bereits fik und fertig
> an den Rails angeschlossen sind, aber Teile des Substrates dann wiederum
> doch, erschließt sich mir irgendwie nicht.

Das habe ich übersehen, das ist eine zusätzlich Einschränkung. Eine 
Serienschaltung wird ebenfalls schwierig.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Damit du daraus die im Datenblatt gezeigten Logikgatter bilden kannst.

Das ist zwar ein gutes Argument aber:

Gerald K. schrieb:
> Eine Serienschaltung wird ebenfalls schwierig.

von Gerald K. (geku)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Gerald K. schrieb:
>
>> Eine Serienschaltung wird ebenfalls schwierig.

Z.B. T3 im Anhang.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gerald K. schrieb:
> Z.B. T3 im Anhang.

Ich vermute mal, dass man den  Anschluss auch einfach getrost mit GND 
verbunden lassen muss, sonst könnte man diese Mosfets für 
Eigenkonstruktionen ja nicht nutzen. Sicher bin ich mir da natürlich 
nicht.

von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Damit du daraus die im Datenblatt gezeigten Logikgatter bilden kannst.

Das sind mit Ausnahme des TGs und der Inverterschaltung 
Pufferanwendungen und keine Gatterfunktionen.

von Nand3 (Gast)


Lesenswert?

Gerald K. schrieb:
> Das sind mit Ausnahme des TGs und der Inverterschaltung
> Pufferanwendungen und keine Gatterfunktionen.

Auf Seite zwei im Datenblatt steht wie du ein nand mit 3 inputs zu 
verschalten hast. Fig. 3 zeigt dann auch gleich die Charakteristik.
Dazu steht nichts zum n+/p_sub breakdown, wo siehst du denn genau das 
Problem?

von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

Das Problem war, dass ich mir das Innenleben des CD4007 zu wenig genau 
angesehen habe. Die Verschaltung der N/P-Kanalfets ist sehr Trickreich 
und nicht homogen. (z.B. Kontaktierung des Substrats)

von Nand3 (Gast)


Lesenswert?

Ich denke die Transistoren sitzen für n und p Kanal jeweils alle im 
gleichen Substrat, daher diese Verbindung. Das detailliertere Schaltbild 
zeigt auch die dazugehörige alleinige parasitäre p_sub/n_sub Diode.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.