Forum: Haus & Smart Home Tauchpumpe Schwimmteich FI od. Stromaggregat?


von Hans B. (Gast)


Lesenswert?

Zum gelegentlichen Bodensaugen im Schwimmteich verwende ich eine 
Schmutzwasser-Tauchpumpe (ca. 1100W 230V) Der Ansaugtrakt ist 
modifiziert für den Anschluss eines Saugschlauches.
Die Pumpe steht in seichtem Wasser. Ich stehe im seichtem Wasser und 
führe die Saugdüse mit einem langen Alurohr über den Boden. Zusätzlich 
zum normalen Haus-FI (30mA) verwende ich einen Zwischenstecker-FI 
(30mA).
Ist es sicherer und besser den Normen entsprechend, ein Stromaggergat 
(erdfrei, Honda EU22i) zu verwenden? Ich denke, Ja - Liege ich da 
richtig?

Soweit ich gelesen habe verwenden die Feuerwehren grundsätzlich ihre 
Elektropumpen an Stromaggregaten und nur in Ausnahmefällen und dann auch 
nur mit zusätzlichen speziellen Personenschutzschaltern am Stromnetz.

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Die Feuerwehren benutzen PRCDS.
Die überwachen auch den PE, haben 10mA Auslösestrom und trennen sogar 
den PE.

Sind aber nicht billig, lohnen sich aber!


https://www.elektrofachmarkt-online.de/werkzeuge-u-zubehoer/personenschutz/PRCD-S-Zwischenschalter-10mA.html

Jörg

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Jörg K. schrieb:
> Die Feuerwehren benutzen PRCDS.

Die sind nach BG Vorgaben für jeden notwendig, der gewerblich fremde 
Steckdosen benutzt

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Hans B. schrieb:
> Zusätzlich
> zum normalen Haus-FI (30mA) verwende ich einen Zwischenstecker-FI
> (30mA).

Zwei FI in Reihe geht garnicht. Lebensgefahr.
Gruß HolgerR

von dave (Gast)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Zwei FI in Reihe geht garnicht. Lebensgefahr.

Wie denn das?

von Kevin M. (arduinolover)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Zwei FI in Reihe geht garnicht. Lebensgefahr.
> Gruß HolgerR

Lass doch bitte dein (Halb-/Un-)wissen bei dir Privat und verbreite 
keine Fake News.

Was soll an zwei hintereinander geschalteten FI's denn bitte 
Lebensgefährlich sein? Die Schutzfunktion ist weiterhin gegeben, bei 
zwei identischen FI's kann man halt nicht sagen welcher fällt. Das ist 
für den Schutz aber absolut irrelevant….

Wozu glaubst du gibt es selektive FI's? Bzw. wird auch oft mit der 
Faustformel 3x Auslösestrom gerechnet, wenn ich mich recht erinnere. 
Also z.B. ein 10mA FI mit vorgeschaltetem 30mA Fi.


Edit FYI:
https://new.abb.com/low-voltage/de/produkte/installationsgeraete/fehlerstrom-schutzeinrichtungen/selektivitaet

: Bearbeitet durch User
von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

im schwimmbecken hat netzspannung nichts verloren.

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Kevin M. schrieb:
> Lass doch bitte dein (Halb-/Un-)wissen bei dir Privat und verbreite
> keine Fake News.
Das hättest Du Dir sparen sollen

Kevin M. schrieb:
> Was soll an zwei hintereinander geschalteten FI's denn bitte
> Lebensgefährlich sein? Die Schutzfunktion ist weiterhin gegeben, bei
> zwei identischen FI's kann man halt nicht sagen welcher fällt. Das ist
> für den Schutz aber absolut irrelevant….

Kevin M. schrieb:
> Wozu glaubst du gibt es selektive FI's? Bzw. wird auch oft mit der
> Faustformel 3x Auslösestrom gerechnet, wenn ich mich recht erinnere.
> Also z.B. ein 10mA FI mit vorgeschaltetem 30mA Fi.
Da hast Du Dir doch selber widersprochen.

Bei mehren FI hintereinander addieren sich  die Fehler-Ströme.
Wenn Du zwei FI mit jeweils 30 mA hintereinder schaltet, kannst Du 
haben, das einer bei 30 mA auslöst, kannst aber auch haben das einer 
erst ab 120 mA auslöst oder auch garnicht. Mann sollte möglist vermeiden 
mehrere FI hintereinander zuschalten und ich meine auch es ist aus guten 
Grund verboten.
Danke für deine Belehrung
HolgerR

: Bearbeitet durch User
von toto der I (Gast)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Bei mehren FI hintereinander addieren sich  die Fehler-Ströme.
> Wenn Du zwei FI mit jeweils 30 mA hintereinder schaltet, kannst Du
> haben, das einer bei 30 mA auslöst, kannst aber auch haben das einer
> erst ab 120 mA auslöst oder auch garnicht. Mann sollte möglist vermeiden
> mehrere FI hintereinander zuschalten und ich meine auch es ist aus guten
> Grund verboten.

wow, was für ... öh ... alternative Fakten...

Da addiert sich überhaupt nichts. Bis auf das Thema Selektivität (Nur 
dem Fehler am nächsten liegendes Schutzelement soll auslösen) kannst du 
RCDs und Sicherungen beliebig in Reihe schalten. Da addiert sich 
überhaupt nichts! Du hast keinen blassen Schimmer wie ein RCD 
funktioniert. Spar die solche unsinnigen falschen Kommentare bitte.

von toto der I (Gast)


Lesenswert?

Hans B. schrieb:
> Ist es sicherer und besser den Normen entsprechend, ein Stromaggergat
> (erdfrei, Honda EU22i) zu verwenden? Ich denke, Ja - Liege ich da
> richtig?
naja, eher nicht. Ein IT-Netz mit Isolationsüberwachung bietet 
zusätzliche Sicherheit gegen einen Fehler. Da du wahrscheinlich keinen 
ISO-Wächter kaufst ist das eher eine scheinbare Sicherheit.

> Soweit ich gelesen habe verwenden die Feuerwehren grundsätzlich ihre
> Elektropumpen an Stromaggregaten und nur in Ausnahmefällen und dann auch
> nur mit zusätzlichen speziellen Personenschutzschaltern am Stromnetz.

Feuerwehren haben berechtigterweise Angst vor fehlerhaften 
(/verpfuschten) Installationen. Deshalb verwenden die möglichst nur ihr 
eigenes (regelmäßig intensiv getestetes) Equipment. Da gab es schon 
Unfälle mit Phase auf Schutzkontakt in nassem Keller IIRC.
Bei fremden Steckdosen Wissen die nie ob richtig angeschlossen? FI 
vorhanden? Deshalb immer nur die eigenen Verwenden.

Bei deiner eigenen Steckdose kannst du das überprüfen. Wenn alles OK und 
FI vorhanden ist meinen Meinung ein Generator ohne ISO-Wächter nicht 
wesentlich besser.

von toto der I (Gast)


Lesenswert?

https://www.feuerwehrmagazin.de/nachrichten/news/bewahrungsstrafe-nach-feuerwehrmann-tod-9982

Das ist der Grund weshalb Feuerwehren niemals fremde 
Steckdosen/Elektroinstallation verwenden sollen.

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Hans B. schrieb:
> Die Pumpe steht in seichtem Wasser. Ich stehe im seichtem Wasser und
> führe die Saugdüse mit einem langen Alurohr über den Boden. Zusätzlich
> zum normalen Haus-FI (30mA) verwende ich einen Zwischenstecker-FI
> (30mA).

Dann hoffe mal das Equipment immer so funktioniert wie man das erwartet. 
Ich würde mich da allerdings nicht drauf verlassen. Elektrisches 
Equipment was ins Wasser kommt egal ob Schwimmbecken oder Gartenteich 
wird grundsätzlich mit Spannungen um die 24V betrieben. Les Dir mal 
durch was auf Gartenteichpumpen steht, die mit 220V betrieben werden. 
Sinngemäß steht da drauf, das sich während des Betriebes keine Personen 
oder Tiere im Wasser aufhalten dürfen. Selbst die Umwälzpumpe von meiner 
Filteranlage ist mit einer Pumpe aus Kunststoff ausgestattet und auch 
die Ankopplung an den Motor erfolgt über ein Kunststoffteil, sprich der 
Motor ist vollständig vom Wasserkreislauf isoliert, so daß da auch im 
Fehlerfall nichts passieren kann.

von Kevin M. (arduinolover)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Das hättest Du Dir sparen sollen

Warum? Darf ich fehlerhafte Informationen nicht als solche kenntlich 
machen?
Ich denke das ist sinnvoll, damit sich solche Fehlinformationen nicht 
weiterverbreiten.

Holger R. schrieb:
> Da hast Du Dir doch selber widersprochen.

Nein kann ich nicht erkennen, kläre mich bitte auf :)
Ich habe gesagt das es für die eigentliche Schutzfunktion irrelevant 
ist. Man kann nur nicht sagen, ob der erste der zweite oder beide 
fallen. Egal welcher Fällt die Schutzfunktion ist gegeben, möchte man 
ein "definiertes" Verhalten braucht man eben eine entsprechende auslegen 
bzw. Selektivität.

Holger R. schrieb:
> Bei mehren FI hintereinander addieren sich  die Fehler-Ströme.

Öhm... nein tun sie nicht in einer Reihenschaltung sind die Ströme 
bekanntlich überall gleich. Ein RCD misst die Differenz zwischen dem 
Strom von L und N, weicht dieser um den Wert X ab wird getrennt. Auch 
bekanntermaßen kann man an beliebig vielen Stellen in der 
Reihenschaltung den Strom messen.

Holger R. schrieb:
> 120 mA auslöst oder auch garnicht

Du sagts die Ströme addieren sich, bei zwei Mal 30mA kann ich per 
Addition beim besten Willen nicht auf 120mA kommen, aber auch hier 
kannst du mich gerne eines Besseren belehren. Gar nicht löst er bestimmt 
auch nicht aus, es sein denn er wäre defekt natürlich 🤔.

Holger R. schrieb:
> Mann sollte möglist vermeiden
> mehrere FI hintereinander zuschalten und ich meine auch es ist aus guten
> Grund verboten.

Es ist nicht verboten und bei verschiedenen Anwendungen sogar gängige 
Praxis! Was allerdings verboten ist, wäre eine 30mA FI zu verkaufen der 
erst bei 30mA auslöst, das tun die nämlich meistens schon ein gutes 
Stück vor ihrem Auslösestrom ;)

von Andre (Gast)


Lesenswert?

toto der I schrieb:
> Bei deiner eigenen Steckdose kannst du das überprüfen. Wenn alles OK und
> FI vorhanden ist meinen Meinung ein Generator ohne ISO-Wächter nicht
> wesentlich besser.

Den Generator ohne Iso-Wächter halte ich sogar für noch gefährlicher als 
eine reguläre Steckdose mit RCD.
Wenn man beim Generator genug Mist gebaut hat bis Fehlerstrom fließt, 
schaltet da nämlich garantiert nichts mehr ab.
Ja man muss im IT System zwei Fehler haben, aber dafür reicht auch schon 
ein angescheuertes Kabel im Generator, der steht auf der nassen Wiese, 
... Mist!

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Bei mehren FI hintereinander addieren sich  die Fehler-Ströme.
Boh, welch ein Unsinn. An welchem Kneipentresen hast Du denn das 
aufgeschnappt?

Holger R. schrieb:
> Wenn Du zwei FI mit jeweils 30 mA hintereinder schaltet, kannst Du
> haben, das einer bei 30 mA auslöst, kannst aber auch haben das einer
> erst ab 120 mA auslöst oder auch garnicht.
Es war die Rede von 2 Stück 30mA FIs. Wie kommst Du dann auf 120mA? 
Welche Form der Addition ist das?
Unter welchen Bedingungen sollten die dann garnicht auslösen?

Holger R. schrieb:
> Mann sollte möglist vermeiden
> mehrere FI hintereinander zuschalten und ich meine auch es ist aus guten
> Grund verboten.
Wo, denkst Du, steht das? Quelle? Url?

von Dirk L. (garagenwirt)


Lesenswert?

Ich habe mir jetzt einen PRCD-S+ von PCE mit 30mA bestellt.
Wollte nämlich meine Tauchpumpe im Brunnen meiner Nachbarin versenken um 
ihren Garten zu wässern.
Allerdings ist die Anschlußleitung meiner Pume (warum auch immer) nur 
2,5 Meter lang, somit muss die Verlängerungs-Strippe mit in den Brunnen. 
Die Nachbarliche Elektrik treibt mir immer den Schweiß auf die Stirn, 
daher war das der Moment wo ich mich zum Kauf entschlossen habe.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.