Ein Bekannter war vorher beim Wertstoffhof ....und wollte eine Kiste defekter E-Kleingeräte und Werkzeug entsorgen. Da aber bei 3/4 der Geräte die Kabel abgeschnitten waren,hat man ihm die "kostenlose" Annahme verweigert...Begründung:ohne Kabel,seien das kein vollständiges Elektrogerät und deshalb anders eingestuft werden(?) Das man ausgeschlachtete Fernseher /Kühlschränke und den E-Schrott von Gewerbe nicht "kostenlos" annimmt ist mir bekannt,aber das man jetzt schon Privatleute wg fehlender Kabel an den Geräten wegschickt bzw. zur Kasse bitten will ist mir neu. Das ganze Gedöns wird doch eh durch die Stiftung Ear gesteuert und finanziert,also was hat dann die regionale bzw. kommunale Annahmestelle davon bzw. warum macht man da so einen Aufstand?
Ach die machen doch eh alle ihre eigenen Regeln ob Sinn oder Unsinn. Bei uns darf man beispielsweise nur einmal am Tag vorbeikommen, egal ob man mit einem Smart Fortwo oder einem Sprinter mit Anhänger dort auftaucht. Inzwischen bringe ich meinen Elektroschrott auch gar nicht mehr zum Wertstoffhof, sondern zum nächst gelegenen Schrotthändler, der ist wenigstens freundlich und gibt noch ein paar Euros für den Elektroschrott.
Naja, bei vielen Kleingeräten dürfte das Kupferkabel den wesentlichen Restwertanteil darstellen. Ein Gerät mit abgeschnittenem Kabel gilt somit als ausgeschlachtet und ist für den Entsorger nicht mehr von Interesse. Was macht denn dein Bekannter mit den vielen abgeschnittenen Kabeln? Verhökert er die etwa anderweitig?
Gunter Z. schrieb: > Das ganze Gedöns wird doch eh durch die Stiftung Ear gesteuert und > finanziert,also was hat dann die regionale bzw. kommunale Annahmestelle > davon bzw. warum macht man da so einen Aufstand? Kann ja sein, dass die Mitarbeiter gerne ab und zu Geräte für sich abzweigen (z.B. um dann hier_im_Forum_zu_verkaufen). Da ist es natürlich blöd, wenn die Geräte schon ausgeschlachtet sind.
Yalu X. schrieb: > Naja, bei vielen Kleingeräten dürfte das Kupferkabel den wesentlichen > Restwertanteil darstellen. Ein Gerät mit abgeschnittenem Kabel gilt > somit als ausgeschlachtet und ist für den Entsorger nicht mehr von > Interesse. Vielleicht aber einfach nur stumpfsinnige Gesetzestreue und Bürokratie oder einfach Wichtigtuerei. In Deutschland nicht unüblich . . .
Alte Elektrogeräte ohne Kabel muß man VOR dem Wertstoffhof-Tor abladen. Nur die Spezialisten der Müllarbeiter wissen wohin das hin soll. Am bestens nachts abladen wenn das Tor zu ist.
Thomas R. schrieb: > Alte Elektrogeräte ohne Kabel muß man VOR dem Wertstoffhof-Tor abladen. > Nur die Spezialisten der Müllarbeiter wissen wohin das hin soll. > Am bestens nachts abladen wenn das Tor zu ist. Die meisten Tore sind deswegen bereits Videoüberwacht, weil es viele so gemacht haben. Leider landet deswegen vieles auf wilde Müllkippen irgendwo in der Landschaft. Ob der Kreis oder Gemeinde das so haben will? Seit dem bei uns die Sperrmüllabfuhr kostenpflichtig wurde, hat die Stadt mehr Arbeit um wilde Abladestellen zu beseitigen.
Beitrag #7136595 wurde vom Autor gelöscht.
Michael M. schrieb: > Seit dem bei uns die Sperrmüllabfuhr kostenpflichtig wurde, hat die > Stadt mehr Arbeit um wilde Abladestellen zu beseitigen. Schlaue Stadt... Alternative für den Müllblödsinn ist auch, einfach eine ausreichend große Restmülltonne wählen und den ganzen Müll dort rein. Wenn man sich den Zeitaufwand für Wertstoffhof etc. anschaut, sind die Mehrkosten für eine größere Mülltonne letztendlich günstiger. Meine Freizeit verschwende ich doch nicht mit Müll sortieren, durch die Gegend fahren und fachsimpeln mit kundenorientierten Angestellten auf dem Wertstoffhof...
Nuja, Der Kollege sammelt keine Kabel und hat die nur aus Handhabungsgründen abgezwick...seine Kiste ,hab ich nun durchsortiert und kann nur sagen,das da wirklich nur ein kabelgeiler Vollhonk beim Wertstoffhof arbeitet...die geilsten Sachen hat er garnicht beachtet,muahaha....aber immer schön die Hand auf diesen sogenannten "gefährlichen Abfall" draufhalten
Ist doch jetzt egal. Einfach ein Elektrogeschäft bringen. Die müssen das ja jetzt alles zurücknehmen wenn sie Elektrogeräte verkaufen. Also den defekten Fön z.B. zu Lidl (bei Lidl gekauft, also auch zurück zu Lidl). https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/abfall/elektroschrott-diese-geraete-und-gegenstaende-gehoeren-ins-recycling-12861#:~:text=Elektroschrott%20k%C3%B6nnen%20Sie%20bei%20H%C3%A4ndlern,im%20Tausch%20alt%20gegen%20neu.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe das Glück, einen Schrottirentner zu haben. Der nimmt alles, zerlegt es es und bringt es zum Schrott. Letztens hat er sich in aufopfernder Weise um meinen nach 24 Jahren verschiedenen Bürokopierer gekümmert. Wäre ich damit zum Wertstoffhof gefahren, hätten die mich unter Garantie wieder weggeschickt: "Wir nehmen hier nichts gewerbliches!!!!".
Unbekannt U. schrieb: > Meine Freizeit verschwende ich doch nicht mit Müll sortieren, durch die > Gegend fahren und fachsimpeln mit kundenorientierten Angestellten auf > dem Wertstoffhof... Wenn du dir in deiner Freizeit ständig irgendwelchen Wegwerfscheiß kaufst, hast du dich auch gefälligst in deiner Freizeit um die Entsorgung zu kümmern. Bernd G. schrieb: > Wäre ich damit zum Wertstoffhof gefahren, hätten die mich unter Garantie > wieder weggeschickt: "Wir nehmen hier nichts gewerbliches!!!!". Ich würde von dir auch nichts nehmen.
:
Bearbeitet durch User
Ha genau,war einkaufen und Edea als auch Kland haben schon Einwurfboxen für E-Kleingedöns aufgestellt,alo warum macht der Wertstoffhof so ein Gedöns macht....als Gewerblicher verstehe ich das schon doppelt nicht...wg paar poppeliger Kabel...u 40% CU
@ Gunter Z: Arbeitest Du bei Readers Digest, oder warum kürzt Du alles ein? Dein Geschmiere zu lesen tut weh.
:
Bearbeitet durch User
.Gesmier?...ich liebe halt Punkte ,lieber Rene,besser als langatmigeas Gepöbel,ist das Klopapier alle?
Zum Glück bin ich kein Deutschlehrer. 🤣
Bei uns werden im Wertstoffhof die Kabel abgeschnitten um eine weiterverwertung zu verhindern.
Rüdiger B. schrieb: > Bei uns werden im Wertstoffhof die Kabel abgeschnitten um eine > weiterverwertung zu verhindern. Bei uns ist das ähnlich. Angelieferte Geräte werden vorsortiert. Noch funktionierendes und auch sonst noch gut in Schuss befindliches Gerät kommt ins Second-Hand Kaufhaus der Stadt. Der Rest wird unbrauchbar gemacht und landet im E-Schrott Container.
> kostenlose Annahme
Mach's doch nicht so kompliziert!
Sondern so, wie es u.a. die (je nach Region unterschiedlich)
als "systemrelevant"
definierte Firmen/Institutionen usw. in Bereichen wie z.B. Rüstung,
Atomkraft, Pflanzen"schutz" uvm.
seit langem handhaben:
Verklappe den Kram einfach in das nächstbeste Gewässer
(natürlich NICHT ausgerechnet jetzt, sondern bei Hochwasser ;-) ).
Letzendlich finde ich da nichts ,weder im ElektroG bzw. der Abfallsatzung dieses Wertstoffhofes. Es wird lediglich geschrieben,das teildemontierte Geräte nicht angenommen werden,ob da aber abgezwickte Kabel zugehören wage ich zu bezweifeln.
Rüdiger B. schrieb: > Bei uns werden im Wertstoffhof die Kabel abgeschnitten um eine > weiterverwertung zu verhindern. Da kannte ich auch einen Mitarbeiter, der das sehr sehr eifrig gemacht hat. Als einziger übrigens. Der Mitarbeiter ist schon länger nicht mehr da, seitdem zwickt auch keiner mehr die Kabel ab. Ein Schelm wer böses denkt... Gunter Z. schrieb: > Begründung:ohne Kabel,seien das kein > vollständiges Elektrogerät und deshalb anders eingestuft werden(?) Pass nur auf, nächste Woche wird verlangt, dass das Gerät auch noch funktionsfähig sein muss. Was machen die eigentlich mit fest angeschlossenen Geräten wie E-Herd? Was ist mit Geräten welche z.B. eine C14 Buchse aber kein Kabel haben? > Das ganze Gedöns wird doch eh durch die Stiftung Ear gesteuert und > finanziert Nene, das hast du schon beim Kauf mitfinanziert, da macht niemand für dich den Geldbeutel auf. ;-) > also was hat dann die regionale bzw. kommunale Annahmestelle > davon bzw. warum macht man da so einen Aufstand? Frag doch mal im Rathaus nach ob das so sein soll. Mehr als "nein geht nicht" wirst du nicht bekommen. Falls am Annahmeplatz aber krumme Dinge laufen... Da wundert es mich nicht, dass manche Leute dann einfach leere PC Gehäuse mit Krempel füllen (also Einzelteile etc.) und diese dann reinwerfen.
Ich A. schrieb: > Angelieferte Geräte werden vorsortiert. Noch > funktionierendes und auch sonst noch gut in Schuss befindliches Gerät > kommt ins Second-Hand Kaufhaus der Stadt. Gute Sache! Mich interessiert, welche Stadt das macht.
Johannes O. schrieb: > Da wundert es mich nicht, dass manche Leute dann einfach leere PC > Gehäuse mit Krempel füllen (also Einzelteile etc.) und diese dann > reinwerfen. Das hab ich sogar oft gemacht. Auch alte Röhrenfernseher konnte man mit allerlei Elektroschrott füllen. Man soll nicht meinen, was da alles reinpasst.
@Johannes O. Also ich persönlich hab da weniger Probleme,allerdings find ich es schon fies das da ein Privater abgewimmelt wird. Lustig ist ja,wer für die Entsorgung des Eschrotts zuständig ist und der meckert nicht wg fehlender Kabel... allerdings bezahl ich da auch um die 100€ die Tonne ,aber das ist marginal...vieles geht als "Motor unrein" oder "IT" durch und dafür gibts wiederum Geld. Von wg im Rathaus anrufen,die kungeln doch alle miteinander... BP ist übrigens auch so betrachtet der "Chef" des betroffenen Wertstoffhofes. https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Politische-Idee-wird-zu-Schrott-308692.html
Jaja die Wertstoffhöfe und Ihre Müllsheriffs... Ich habe mal Spanplatten und Schnittholz aus dem Garten abgegeben. Der Gartenmüll war kostenlos, der Spanplatten nicht. Ich hab dann mal beim Landratsamt nachgefragt, wieso das so sei. Da faselte man was von verschiedenen Müllkategorien... Darauf hin habe ich denen ein Foto geschickt, wo man sieht, das alles auf dem gleichen Haufen liegt und gefragt, ob man mir tatsächlich erzählen will, das das nochmals jemand auseinander sortiert. Ist schon komisch, für vieles darf man fürstlich zahlen, Goldbarren, Kupfer und Schrott darf man bringen soviel und so oft man will. Aber wenn man mal ein Stück Blech braucht, das geht nicht. "Schrottmitnahme verboten - der Bürgermeister" Ich nehme meinen Schrott zwischenzeitlich mit in die Firma. Unter Strich ist das Win - Win, denn Getränke usw. kosten mich da auch nix! Aber das ist hier in der Gemeinde eh so ne Sache, will man sich als Bürger beim Umbau der Straßenbeleuchtung auf LED beteiligen (man ist ja Fachkraft), sodass die Gemeinde Geld spart, das Sie anders sinnvoller investieren kann, da führt kein Weg ran - der Bgm. hat es nicht mal nötig auf das Angebot zu antworten.
Sven L. schrieb: > Ist schon komisch, für vieles darf man fürstlich zahlen, Goldbarren, > Kupfer und Schrott darf man bringen soviel und so oft man will. Haha,das ist ja der Gag, Die wirklichen Edelmetalle wie Gold/Silber kannst sogar bis 2000Eur anonym verkaufen,aber probier das mal mit Kupfer indem Wert. Ohne Registierung mit Ausweis geht da garnichts mehr(zumindest bei den seriösen Schrottis)....sowohl als Privater und als Gewerblicher sowieso ist das also eine steuerpflichtige Einnahme die ggü FA angegeben werden muss
unser Wertstoffhof im Ort ist so grausam geworden, dass ich seit gut 2 Jahren in den Nachbarort fahre. wenn das mal einer der Gerta erzählt...
Man sollte für Produkte aller Art einführen, das mit dem Kauf die Entsorgung schon mit bezahlt und geregelt ist. Dann kann sich vielleicht der eine oder andere, den einen oder anderen Luxus nicht mehr leisten, dafür gibt es aber auch (theoretisch) keinen Grund mehr das Müll im Wald liegt. Wobei selbst in Gemeinden, wo man recht viel kostenlos entsorgen kann liegt scheinbar Müll in der Umwelt. Man sieht es beim Einwegpfand, wie viel da einfach so weggeworfen wird. Hatte schon Azubis, da spielen 25ct. scheinbar nicht die Rolle, das man seine leere Dose zurück bringt, immerhin haben die diese dann wenigstens im Müll entsorgt!
Den O. schrieb: > unser Wertstoffhof im Ort ist so grausam geworden, dass ich seit gut 2 > Jahren in den Nachbarort fahre. > wenn das mal einer der Gerta erzählt... Kenn ich, als es hier vor einem Jahr noch Gelbe Säcke gab, die man zum Wertstoffhof bringen musste, da bin ich auch lieber etwas weiter gefahren, als mich mit dem Herrn auf dem Wertstoffhof über Kunststoffarten zu unterhalten.
Sven L. schrieb: > dafür gibt es aber auch (theoretisch) keinen Grund mehr das Müll im Wald > liegt. ich hab ja eher den Verdacht, dass der Müll im Wald liegt weil man ihn nur so schwer los wird. Wenn ich da an unseren Wertstoffhof denke (welcher wohl keinesfalls einzigartig ist) wundert es mich nicht wenn jemand irgendwann zu Tode genervt das Zeug irgendwo hin schmeißt.
Ausser Tresoren oder Klavieren würde ich nix im Wald oder beim Hochwasser entsorgen...hihi Bis auf wemige Sachen ist alles für Privatpersnen umsonst bzw. für geringes Entgelt entsorgbar.Notfalls am Müllleimer der Bushalte,aber in die Natur pfeffern ghet garnicht
schau mal hier Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) ich denke das dort geregelt sein wird das die das Zeug sogar annehmen müssen, klar der Verwerter der das später abholt möchte eben nicht, dass das Wertvolle schon rausgebaut wurde, weil dann seinen Kalkulation nicht mehr aufgeht. Aber dir wirds egal sein könne.
Thomas O. schrieb: > klar der Verwerter der das später abholt möchte eben nicht, dass > das Wertvolle schon rausgebaut wurde, weil dann seinen Kalkulation nicht > mehr aufgeht. Aber dir wirds egal sein könne. Ist nicht zur Zeit jede Form von Wertstoff irgendwo wertvoll? Egal ob nun ein Kupferkabel dran ist oder nicht.
Thomas O. schrieb: > klar der Verwerter der das später abholt möchte eben nicht, dass > das Wertvolle schon rausgebaut wurde, weil dann seinen Kalkulation nicht > mehr aufgeht Daran ist dann aber nicht der Verbraucher Schuld, sondern die Kalkulation des Verwerters ist falsch. Es geht hier nicht darum, dem Verwerter möglichst viel Gewinn zu ermöglichen, sondern dass der Elektroschrott eben genau nicht mehr in der Mülltonne oder im Wald landet. Hier im Forum mag das zwar anders sein, aber wieviele Leute im Bundesschnitt basteln denn wirklich noch an den Geräten herum bevor sie auf den Schrott gehen? Macht das wirklich soviel aus?
hab ich doch gesagt, den Verbraucher darf das nicht treffen, der zahlt die ganze Schoße ja eh schon.
und ab nächstes Jahr wird es dann noch teurer,wenn ab 2023 die C0² Bepreisung dann auf Rest-Sperr und Siedlungsabfall-Fraktion aufgeschlagen wird. Das die Kosten !:1 weitergegeben werden ist so sicher wie das Amen in der Kirche
:
Bearbeitet durch User
Sven L. schrieb: > Ist nicht zur Zeit jede Form von Wertstoff irgendwo wertvoll? Wenn er denn wirklich wertvoll ist. Abgebrannte Brennelemente aus dem AKW?
Bei uns muss man das Kabel abzwicken, damit das Gerät nicht mehr so einfach in Betrieb genommen werden kann.
Rainer Z. schrieb: > Ich A. schrieb: >> Angelieferte Geräte werden vorsortiert. Noch >> funktionierendes und auch sonst noch gut in Schuss befindliches Gerät >> kommt ins Second-Hand Kaufhaus der Stadt. > > Gute Sache! Mich interessiert, welche Stadt das macht. https://www.landkreis-wug.de/infrastruktur/recyclinghof_gunzenhausen-9296/ Z.b. Nennt sich halt Gebrauchtwarenmarkt :)
Falk B. schrieb: > Wenn er denn wirklich wertvoll ist. Abgebrannte Brennelemente aus dem > AKW? Hab ich als Privater eher weniger, ich heize zwar mit Pellets, aber diese sind aus Holz. Aber: Angeblich hat man ja einen Reaktor erdacht, mit dem man Atommüll verbrennen kannn...
Gunter Z. schrieb: > Sven L. schrieb: >> Ist schon komisch, für vieles darf man fürstlich zahlen, Goldbarren, >> Kupfer und Schrott darf man bringen soviel und so oft man will. > > Haha,das ist ja der Gag, > Die wirklichen Edelmetalle wie Gold/Silber kannst sogar bis 2000Eur > anonym verkaufen,aber probier das mal mit Kupfer indem Wert. > > Ohne Registierung mit Ausweis geht da garnichts mehr(zumindest bei den > seriösen Schrottis)....sowohl als Privater und als Gewerblicher sowieso > ist das also eine steuerpflichtige Einnahme die ggü FA angegeben werden > muss Das liegt allerdings zuallererst Mal daran das solche Sachen passieren: https://www.radiogong.com/aktuelles/news/lokales/kuernach-erneut-kabel-von-baustelle-gestohlen Der Anblick war in der Tat.. ärgerlich.
Ich A. schrieb: > Das liegt allerdings zuallererst Mal daran das solche Sachen passieren: > > https://www.radiogong.com/aktuelles/news/lokales/kuernach-erneut-kabel-von-baustelle-gestohlen > > Der Anblick war in der Tat.. ärgerlich. Solche Buntmetalldiebe sind echte Idioten... Kenne einen Fall, da hat man in der laufenden Anlage die PEN-Schiene geklaut. Bei einem weiterem Besuch ist man mit einem Schlüssel abgerutscht und ist gegrillt worden... Man hat den Tyen dann im Krankenhaus sicherstellen können. Ein anderer hat dann mal ein 3x150/95 oder so unter Spannung abgeschnitten...
Ich A. schrieb: > Nennt sich halt Gebrauchtwarenmarkt :) Dankeschön! Auch für den Link. Damit kann ich meinen Landkreis mal konfrontieren, der so schrecklich mit seiner ökologischen Abfallbeseitigung kokettiert. Das mit dem "Gebrauchtwarenmarkt" finde ich voll okay. Gruß nach Gunzenhausen und Umgebung.
Thomas O. schrieb: > hab ich doch gesagt, den Verbraucher darf das nicht treffen, der zahlt > die ganze Schoße ja eh schon. Wie beim grünen Punkt: der Verbraucher bezahlt für eine korrekte Entsorgung und das Plastik landet in Asien im Meer.
Ich suche ja hier in der Gegend immer nach "Wilden" E-schrotthalden. Manchmal, nur gaaaaaanz selten kommt man da auch an was vorbei was selten und teuer geworden ist. Und aktuell hätte ich auch nix dagegen noch mal ein Paar alte Radios, je älter desto besser oder sogar Fernseher aus der Schwarz Weiß Zeit (Zeilentrafo, Ferritstäbe, Drehkondensatoren ect..😉) frisch aus dem Keller in den Wald geworfen zu finden. Sperrmüll, auch wenn man es nicht darf, ist auch gut wenn man als Bastler "Budgetschonend" teile benötigt. Mein Magnetic Loop Projekt hab ich nur gestartet weil ich endlich das letzte fehlende Teil auf dem Sperrmüll gefunden habe, noch im Inneren eines Flachbettscanner versteckt gewesen. (Stepper Motor) Das Gehäuse wurde Fachgerecht in der gelben Tonne entsorgt und die Platine liegt in der Kiste mit E-Schrott für die Abgabe beim Schrotthändler. Ich kloppe mich mit denen am Wertstoffhof auch nicht mehr rum.
Kilo S. schrieb: > Ich kloppe mich mit denen am Wertstoffhof auch nicht mehr rum. Das ist das, was Verwaltung, Behörden und Bürokraten nicht verstehen: Wenn der Aufwand zu groß wird, suchen sich die Menschen Ersatzwege, die bestimmt nicht im Sinne aller sind. Schönes Beispiel auch alle möglichen öffentlichen Mülleimer und Mülltonnen: Oft sieht man wie solche Mülleimer voll sind und zusätzlicher Müll nebendran verteilt. Auch Hausmüll in Tüten liegt da rum. Jetzt könnte man ja öfters leeren, und/oder eine Tonne für alles aufstellen, damit nichts mehr in der Gegend rumliegt. Macht man aber nicht, man möchte ja Müllaufkommen vermeiden. Also gibt's halt einen Müllhaufen um die Tonne... Ist wie mit "Verkehrsberuhigung" von Ortsdurchfahrten. Die Logik der Verwaltung: Mach ich's langsamer, fahren weniger Autos durch. Aber Pustekuchen: Die Autos fahren ja nicht zum Spaß rum. Also fährt halt die gleiche Anzahl durch, nur jetzt kriecht die Kolonne Stoßstange an Stoßstange durch den Ort. Wenn eine Alternative funktionieren soll, muss sie günstiger sein als der etablierte Weg. Egal ob bei Verkehr oder Müll. Wird dagegen versucht, den aktuellen Weg nur zu verteuern, ergeben sich plötzlich ungeplante Alternativen die billiger sind, an die vorher niemand dachte. Aber solche einfachen Zusammenhänge, das ist zuviel für den Staat. In anderen Bereichen kapiert es der Staat ja auch nicht...
Kilo S. schrieb: > Das Gehäuse wurde Fachgerecht in der gelben Tonne entsorgt Du meinst fachgerecht falsch entsorgt! Seit wann ist ein Gehäuse eine Verpackung die am Dualen System teilnimmt. https://de.wikipedia.org/wiki/Duales_System_(Abfallwirtschaft)
Hi! Da der Kram aus der gelben Tonne in der Regel eh verbrannt wird, ist das auch egal... . VG Matthias
Zero V. schrieb: > Kilo S. schrieb: >> Das Gehäuse wurde Fachgerecht in der gelben Tonne entsorgt > > Du meinst fachgerecht falsch entsorgt! > Seit wann ist ein Gehäuse eine Verpackung die am Dualen System > teilnimmt. > https://de.wikipedia.org/wiki/Duales_System_(Abfallwirtschaft) Kommt drauf an. Viele Kommunen haben die Gelben Säcke bzw Gelben Tonnen des DSD mittlerweile zu "Wertstofftonnen" erweitert. Da dürfen dann auch andere Kunststoffe und Metalle rein. Hier in Dortmund dürfen sogar kleine Elektrogeräte in diese Tonnen entsorgt werden. Ob mit oder ohne Kabel entzieht sich meiner Kenntnis. Matthias B. schrieb: > Hi! > Da der Kram aus der gelben Tonne in der Regel eh verbrannt wird, ist das > auch egal... . Thermische Verwertung zählt ebenfalls als Recycling. Zumindest was Quoten etc angeht.
Marc X. schrieb: > Inzwischen bringe ich meinen Elektroschrott auch gar nicht mehr zum > Wertstoffhof, sondern zum nächst gelegenen Schrotthändler, der ist > wenigstens freundlich und gibt noch ein paar Euros für den > Elektroschrott. denn beim WSH gibt es noch nicht einmal ein Dankeschön für Deine WERTstoffe!
Sven L. schrieb: > will man sich als > Bürger beim Umbau der Straßenbeleuchtung auf LED beteiligen (man ist ja > Fachkraft), sodass die Gemeinde Geld spart ganz schön naiv. Denn die Firma, die die Ausschreibung gewonnen hat, soll daran verdienen. Und wenn man genauer nachforschen könnte, wird man sehen, dass der BgMstr über Umwege mit daran verdient. und letztlich: wozu bezahlt man Steuern. weil es hier vorkam: Ich rate jedem, der ein eigenes Grundstück hat, die Strassen und Wege am Haus vorbei regelmässig fotografisch zu dokumentieren. Nicht dass ein guter Asphalt plötzlich Pflasterung werden soll -oder umgekehrt und man anteilig zur Kasse gebeten wird. Und im gleichen Abwasch 30 Jahre alte Alleebäume gefällt und nach der "Wegerneuerung" neue Bäumchen gepflanzt werden.
Wer kein Auto hat, hat nur die Möglichkeit Elektroschrott in die Gelbe Tonne zu werfen. In Städten wie Mannheim wird sich kaum einer den Aufwand machen 2 Toaster und den alten PC noch irgendwo hin zu karren. Als es die Gelbe Tonne noch nicht gab, sollte man sogar alles unter 1m Kantenlänge in den Restmüll werfen, darein flogen dann auch die alten Computermonitore, da mans halt so machen sollte.
Ich hätte den erst mal nach seinem Namen gefragt, aufgeschrieben Dann hätte ich ihm den ganzen Müll vor die Füße geworfen, gesagt ich freue mich auf Ihre Anzeige, wäre gegangen Solche Leute sind leider oft nicht " the brightest candle on the christmas cake" - aber total geil drauf endlich mal wichtig im Leben zu sein Hier war es vor Jahren auf der Mülldeponie so das morgens um 6:58 die Handwerker vor dem Tor standen, ihren Müll vom Vortag abladen wollten Die Staatsangestellten standen mit ihrem DCF-77 Handwecker dahinter und sagten " es ist noch nicht 7 Uhr, ihr müsst noch warten " Halt mal richtig wichtig im Leben...
Gunter Z. schrieb: > Ein Bekannter war vorher beim Wertstoffhof ....und wollte eine Kiste > defekter E-Kleingeräte und Werkzeug entsorgen. > Da aber bei 3/4 der Geräte die Kabel abgeschnitten waren,hat man ihm die > "kostenlose" Annahme verweigert...Begründung:ohne Kabel,seien das kein > vollständiges Elektrogerät und deshalb anders eingestuft werden(?) Einfach mal einen Leserbrief in die lokale Zeitung setzen, damit Notiz davon genommen wird.
Tim D. schrieb: > Einfach mal einen Leserbrief in die lokale Zeitung setzen, damit Notiz > davon genommen wird. stells an einen Glascontainer, ich nehms dann mit. ;-)
●DesIntegrator ●. schrieb: > Tim D. schrieb: >> Einfach mal einen Leserbrief in die lokale Zeitung setzen, damit Notiz >> davon genommen wird. > > stells an einen Glascontainer, ich nehms dann mit. > > ;-) Keine Chance, ich hab's schon mitgenommen ;-)
Heinz R. schrieb: > Ich hätte den erst mal nach seinem Namen gefragt, aufgeschrieben > > Dann hätte ich ihm den ganzen Müll vor die Füße geworfen, gesagt ich > freue mich auf Ihre Anzeige, wäre gegangen > > Solche Leute sind leider oft nicht " the brightest candle on the > christmas cake" - aber total geil drauf endlich mal wichtig im Leben zu > sein Habe ich in einer ähnlichen Form tatsächlich schon gemacht. Die gute Dame vom Wertstoffhof hat einfach einen alten beleuchteten Globus aus meinen Kofferraum genommen und angefangen diesen auseinander zu reissen, ohne Rücksicht auf Verluste. Die Lampe, Fassung, Leitung könnte ich da lassen, den Rest muss ich wieder mitnehmen, das könne sie hier nicht entsorgen. Meine Aussage war: "hast aus meinen Kofferraum genommen, ist jetzt dein Problem". War natürlich dann rumgemecker, was das jetzt soll, und was sie jetzt damit machen soll und bla. Ich habe brav mein Zeug entsorgt und bin gefahren. Ging natürlich auch nur deswegen, weil ich gewusst habe, dass im Wertstoffhof ein Dorf weiter besseres Personal vor Ort ist. Sehen lassen brauche ich mich da wohl nicht mehr ;-)
hmm... Ich hätte es so versucht: "der hätte garnicht entsorgt werden sollen, den müssen Sie mir jetzt bezahlen"
Ja, der Gedanke ist mir dann hinterher auch gekommen. Bei ebay-Kleinanzeigen ins Nachbardorf verkauft und bei der Gelegenheit gleich mitgenommen. Wäre wohl zumindest fürs Erste ein ziemlicher Schock gewesen. Denkt man halt erst hinterher dran. Übrigens, Aussage des Müllabfuhrunternehmens, nachdem diese meine(!) Mülltonne zerstört haben: "Kommt gelegentlich vor, manchmal landen die auch komplett drinnen. Interessiert uns aber nicht, ist ja ihre Tonne." Bio- & Papiertonne wären übrigens kein Problem gewesen, die bekomme ich von den Kreiswerken gestellt...
:
Bearbeitet durch User
Ich habe schon jahrelang nichts zum Wertstoffhof gebracht. Entweder ich repariere ich die Sachen oder ich schlachte alles so weit aus, dass es praktisch nur noch für den Restmüll taugt. Außerdem nahm es mich jedes mal mit, wenn ich sah, was für Schätze im Container standen, die nicht mitnehmen durfte. Das muss ich mir nicht antun. Kleinen Kram durfte man bei uns bis vor kurzem auch auf die Restmülltonne legen, das wurde dann extra entsorgt. Auch lose Platinen und halb ausgeschlachtete Kleingeräte wurden anstandslos mitgenommen. Das wurde jetzt abgeschafft. Ich gehe mal davon aus, dass Handys, elektrische Zahnbürsten, usw, samt Akku künftig wieder in die Restmülltonne wandern. Kaum einer wird eine einzelne Zahnbürste extra ins Geschäft tragen. Unsere elektrischen Zahnbürsten stammen übrigens von einer Mülltonne. Standen 2 Stück samt Ladegeräte drauf. Meine Partnerin hat ihre vor ein paar Jahren entsorgt, weil sie ihr nicht mehr gefiel. Meine hat fast auf den Tag genau noch 10 Jahre funktioniert, erst vor zwei Wochen ging sie einfach aus. Natürlich wird die repariert :)
Matthias S. schrieb: > Bio- & Papiertonne wären übrigens kein Problem gewesen, die bekomme ich > von den Kreiswerken gestellt... ja diese Mafia treibt echt kuriose Stilblüten wie schon anderswo geschrieben interessiert mich dieser ganze Umweltkram nur noch, wie es sich auf meine Geldbörse auswirkt.
War gestern selbst bei besagtem Wertstoffhof. Einer der da immer arbeitet hab ich dann gefragt,was das für ein Kollege war. Er meinte nur:""Der ist neu,aber der arbeitet jetzt hinten im Hof,da sei er besser aufgehoben ,als vorne bei der Kundschaft."" War also scheinbar nur ne Eintagsfliege. schlußendlich : Ob mit oder Kabel ist auch dort egal.
Matthias S. schrieb: > Übrigens, Aussage des Müllabfuhrunternehmens, nachdem diese meine(!) > Mülltonne zerstört haben: "Kommt gelegentlich vor, manchmal landen die > auch komplett drinnen. Interessiert uns aber nicht, ist ja ihre Tonne." Du hast eine Private Standard Mülltonne? Dann schau auf deine Abrechnung!? Bei uns nimmt der Sperrmüll ein Möbelstück mit Elektroinstallation nicht mit. Gehört in den Elektroschrott.
Al. K. schrieb: > Du hast eine Private Standard Mülltonne? > Dann schau auf deine Abrechnung!? Ist teilweise so üblich. Die Restmülltonne ist mein Eigentum, dagegen gehört die Papiertonne dem Entsorgungsunternehmen.
Al. K. schrieb: > Bei uns nimmt der Sperrmüll ein Möbelstück mit Elektroinstallation nicht > mit. > Gehört in den Elektroschrott. jupp, das wäre auch hier so. Die gesamte Schrankwand soll stehen bleiben, wenn da noch eine kleine Leuchte mit drin ist. völlig gaga
Das klingt sehr nach Stadt, da hab ich auch schon Sachen erlebt. In München gabs ja mal nen kleinen Skandal, weil da die Mitarbeiter brauchbare Sachen rausgesucht haben und unter der Hand weiterverkauft. Aber wehe, du hast im Container mit Elektroschrott auch nur ein simples Rasiererkabel genommen oder im Metallcontainer ne winzige Schraube. Dann gings gleich los, dass die deswegen die Polizei gerufen haben. Bei uns aufm Dorf gehts wesentlich entspannter zu. Wenn man da fragt, kann man auch die zwar etwas lädierte aber bei etwas Mühe immer noch brauchbare Kettensäge mitnehmen.
Hier gab es mal Ärger weil in meiner Gemeinde der Inhalt an Kupfer und Messing im Schrottcontainer im Vergleich zum Kreisdurchschnitt sehr gering war :-)
Unbekannt U. schrieb: > Das ist das, was Verwaltung, Behörden und Bürokraten nicht verstehen: > Wenn der Aufwand zu groß wird, suchen sich die Menschen Ersatzwege, die > bestimmt nicht im Sinne aller sind. > Schönes Beispiel auch alle möglichen öffentlichen Mülleimer und > Mülltonnen: Oft sieht man wie solche Mülleimer voll sind und > zusätzlicher Müll nebendran verteilt. Auch Hausmüll in Tüten liegt da > rum. In Aurich ist man weiter. Seit ich Vater bin, ist mir aufgefallen, dass es hier keine Mülleimer mehr auf Spielplätzen gibt. Jetzt liegt der Müll überall verteilt, und nicht mehr wie früher schlimmstenfalls in Tüten am Mülleimer gelehnt. Überhaupt sind öffentliche Mülleimer selten geworden - neben Sitzbänken gibt es oft keine mehr. Schulklassen gehen 1x im Jahr gerne los und bügeln diesen Mangel wieder aus. Seit der Landkreis Gebühren für Sperrmüll nimmt, fallen mir vermehrt wilde Abladestellen auf. Der Landkreis konnte sich das im Vorfeld wohl nicht vorstellen oder es war ihm egal.
:
Bearbeitet durch User
Martin L. schrieb: > Der Landkreis konnte sich das im Vorfeld wohl > nicht vorstellen oder es war ihm egal. Diese wilden Müllentsorgungen werden Kosten pflichtig geräumt und Dies wird kostenpflichtig auf die Bürger umgelegt.
:
Bearbeitet durch User
und je mehr da überall liegt, desto mehr interessante Dinge findet man da.
●DesIntegrator ●. schrieb: > und je mehr da überall liegt, > desto mehr interessante Dinge findet man da. Beitrag "Gefunden Oder: Material zum Nulltarif"
Allein nur diese Woche .....ne PS1,eine Sega CD,Nokia 3110,Pioneer Ct 530 Als Entrümpler ist das fast schon langweilig.... da gehts mittlerweile eher darum welche Sachen man besser nicht findet ,weils keiner entsorgen will!
●DesIntegrator ●. schrieb: > und je mehr da überall liegt, > desto mehr interessante Dinge findet man da. Das mag für einen Schrottsammler / Müllfreund wie Du einer bist wichtig sein. Du nimmst aber auch nur mit, was für Dich einen Wert hat, den Rest lässt Du liegen, das muss auf Allgemeinkosten geräumt werden.
Na und?Er ist nicht der Verursacher...Reduzierung der Müllmenge und Arbeit durch aufladen,reduziert widerum die Kosten der öffentlichen Hand und damit der Allgemeinheit!
Gunter Z. schrieb: > Na und?Er ist nicht der Verursacher...Reduzierung der Müllmenge und > Arbeit durch aufladen,reduziert widerum die Kosten der öffentlichen Hand > und damit der Allgemeinheit! Ja genau, wenn die Müllsammler dann noch die Werstoffe mitnehmen und den Müll liegen lassen!
Wertstoff für wen?....Im Gegensatz zu Metall-Schrott ,bekommen die Kommunalen für E-Schrott keine Vergütung...das sackt die Stiftung ein ;:
:
Bearbeitet durch User
Sven L. schrieb: > ●DesIntegrator ●. schrieb: >> und je mehr da überall liegt, >> desto mehr interessante Dinge findet man da. > Das mag für einen Schrottsammler / Müllfreund wie Du einer bist wichtig > sein. > > Du nimmst aber auch nur mit, was für Dich einen Wert hat, den Rest lässt > Du liegen, das muss auf Allgemeinkosten geräumt werden. das wird auch auf Allgemeinkosten entsorgt, wenn ich nichts davon mitnehme. Ich erspare den Leuten nur etwas Arbeit.
Ich kenne einen Bauhof Mitarbeiter privat, mittlerweile ist er in Rente! Dieser hat Kabel und Wasserhähne immer dankend in die extra Kiste für besondere Verwertung gelegt. Für welche Verwertung ist mir schleierhaft... Mittlerweile muss man sich bei unserem Schrotti per Ausweis registrieren und bekommt nur Geld gegen Ausweis selbst bei haushaltsüblichen Kleinmengen.
:
Bearbeitet durch User
Martin L. schrieb: > neben Sitzbänken gibt es oft keine mehr Eigentlich will niemand stinkenden Müll direkt neben einer Bank haben. Schon gar nicht wenn die Wespen fliegen. Das Problem ist: sind die Mülleimer 10m weit weg gibt es einen ganzen Haufen Zeitgenossen die zu faul sind diese 10m zu laufen. Es gibt ja schon genügend die selbst neben einem Mülleimer ihren Dreck auf den Boden fallen lassen.
In diesen Parkbankmülleimern liegen nur noch Hundebeutel. Das willst Du wirklich nicht neben Dir haben, wenn man sich da nieder lässt.
●DesIntegrator ●. schrieb: > das wird auch auf Allgemeinkosten entsorgt, > wenn ich nichts davon mitnehme. > Ich erspare den Leuten nur etwas Arbeit. Nur das vielleicht Schrott und anderes was Du mitnimmst, weil noch verwertbar, zur Deckung der Kosten mit herangezogen werden kann. Ich weiß schon was Du sagen willst. Aber die Medallie hat eben zwei Seiten. Christian M. schrieb: > Ich kenne einen Bauhof Mitarbeiter privat, mittlerweile ist er in Rente! > Dieser hat Kabel und Wasserhähne immer dankend in die extra Kiste für > besondere Verwertung gelegt. Dann hat er doch nicht etwa die Gemeinde beklaut? > Für welche Verwertung ist mir > schleierhaft... Mittlerweile muss man sich bei unserem Schrotti per > Ausweis registrieren und bekommt nur Geld gegen Ausweis selbst bei > haushaltsüblichen Kleinmengen. Warum wohl... weil das Böse immer und überall lauert. Mit Sicherheit gibt es "besondere" Schrotties, die von Privat auch ohne Nachweis ankaufen und dann an den nächst größeren weiterverkaufen... Ist halt viel Geld zu machen mit Buntmetall.
Sven L. schrieb: > ●DesIntegrator ●. schrieb: >> das wird auch auf Allgemeinkosten entsorgt, >> wenn ich nichts davon mitnehme. >> Ich erspare den Leuten nur etwas Arbeit. > > Nur das vielleicht Schrott und anderes was Du mitnimmst, weil noch > verwertbar, zur Deckung der Kosten mit herangezogen werden kann. und dennoch labert man von Problemmüll, ICH kriege für etliches davon Geld. Heute wieder direkt Aluminiumprofile, die ohne weiteres so wie sie sind zum Schrotter kommen letztlich muss das erstmal gerichtlich festgestellt werden, dass man vom Wildmüll nix mitnehmen darf. Sperrmüll ist grenzwertig, aber es gibt den §959 BGB 2 kommunale Müllsammelteams kennen mich bereits und finden es erstaunlich, dass man was vom Wildmüll mitnimmt. Ich fand diese Reaktionen als Bestätigung, genauso weiter zu machen. Sven L. schrieb: > Ich weiß schon was Du sagen willst. > Aber die Medaille hat eben zwei Seiten. für mich nur die eine: Je mehr überall liegt, desto besser!
●DesIntegrator ●. schrieb: > Je mehr überall liegt, desto besser! Da bekommt "Wald-und-Wiesen-Bauteile" eine ganz neue Bedeutung ...
....und solange hier beim Sperrmüll "gewerbliche" Sammler ,zumeist Osteuropäer, tonnenweise die Sachen in ihre Sprinter etc. reinstopfen, muss doch niemand nen einzelnen (einheimischen) Sammler dafür ankäsen,das er die "Allgemeinheit" beklauen würde
Gunter Z. schrieb: > ....und solange hier beim Sperrmüll "gewerbliche" Sammler ,zumeist > Osteuropäer, tonnenweise die Sachen in ihre Sprinter etc. reinstopfen, > muss doch niemand nen einzelnen (einheimischen) Sammler dafür > ankäsen,das er die "Allgemeinheit" beklauen würde Ich habe mal in einen reingeguckt, das war der reinste Hifi-Laden. Selten dass ich mal was gefunden habe, da die am Sperrmülltag permanent durch die Straßen kreuzen. Inzwischen scheinen auch die Glascontainer abgegrast zu werden. Da war ein oller Plattenspieler, den ich erst stehen lies. Auf halben Wege bin ich umgedreht, weil ich bei weiterem Nachdenken eine schöne Endstufenplatine assozierte. Das waren keine 5 Minuten und der Plattenspieler war schon weg. Teller und Haube - beides aus Plastik - waren zurückgelassen worden.
Gunter Z. schrieb: > ....und solange hier beim Sperrmüll "gewerbliche" Sammler ,zumeist > Osteuropäer, tonnenweise die Sachen in ihre Sprinter etc. reinstopfen, > muss doch niemand nen einzelnen (einheimischen) Sammler dafür > ankäsen,das er die "Allgemeinheit" beklauen würde Dank Sperrmüll auf Bestellung fahren die nicht mehr. Denn es ist kein dorf- Oder stadtteilweiter Sperrmülltag mehr angesagt. Es steht aber trotzdem jeden Tag irgendwo was rum, eben so wie die Mafia die Einzeltermine vergibt. Seitdem das so umgestellt wurde, hab ich nie soviel gefunden wie jetzt.
●DesIntegrator ●. schrieb: > Dank Sperrmüll auf Bestellung fahren die nicht mehr. > Denn es ist kein dorf- Oder stadtteilweiter Sperrmülltag mehr angesagt. > > Es steht aber trotzdem jeden Tag irgendwo was rum, > eben so wie die Mafia die Einzeltermine vergibt. > > Seitdem das so umgestellt wurde, hab ich nie soviel gefunden wie jetzt. Bei uns kennen die organisierten Müllsammler die Termine. Kann da ja nur einen Maulwurf beim Entsorgungsbetrieb geben.
vor der Umstellung haben die Stadtwerke für den gesamten Landkreis die Termine für jedes Dorf und für jede Stadt, fein aufgegliedert welche Strassen genau, ins Web gestellt. Nannte sich dann "Abfallkalender" und war als pdf-Datei zu haben. Da war vielleicht was los :-D
Ist je nach Landkreis verschieden. Am Wohnort gibts noch 2mal jährlich Abfuhrtermine für Spermüll. Es wird aber seit 2 Jahren kein Schrott/Elektro mehr mitgenommen. Das soll der Bürger seperat jetzt anliefern,ein kommunaler Abholservice gibt es auch nicht. Da die Leute darauf keine Lust haben ,wird es darum ganz gerne am Sperrmültag rausgestellt und ist merkwürdigerweise immer ganz schnell verschwunden. ...nun meckert der Landrat das die Schrottmengen abgenommen haben,ja sowas aber auch
:
Bearbeitet durch User
●DesIntegrator ●. schrieb: > Da war vielleicht was los :-D Damals, kannte ich das auch noch... Da gab es 5 Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst, Winter und Sperrmüll. Und natülich hat man das in Jungen Jahren geliebt.
Andre M. schrieb: > In Städten wie Mannheim wird sich kaum einer den Aufwand machen 2 > Toaster und den alten PC noch irgendwo hin zu karren. In Mannheim landet das Zeug dann auf der Friesenheimer Insel ;) Ob nun auf der einen Seite auf der Deponie oder gegenüber im HKW ist letztlich egal.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.