Hallo zusammen, Stihl hat so tolle Elektrogeräte mit ordentlich teuren Akkus - der AP 500 S mit etwa 330 Wh kostet fast 500€. Nun, ich hab mit ner aktuellen Kettensäge und nem Freischneider mal etwas mitgesnifft und bin auf die Schnelle ratlos. Der Akku hat 4 Kontakte, es werden nur 3 benutzt. Auf dem 3. Pin ist eine serielle Schnittstelle mit etwa 38V high /3V low Pegel, die bidirektional benutzt wird mit etwa 9200 baud. Ein "8N1" setting funktioniert und sieht auch auf dem Oszi passend aus, d.h. keine Framing Errors oder sowas. Jedes Datenpaket beginnt mit 0x55, ich habe die Zeilenumbrüche allerdings durch die Wartezeit zwischen 2 Pakten eingefügt. - Kettensäge ohne Akku: 55 E8 E3 3A 87 14 CC 14 CC F9 2A 1F C1 1C B0 6B 55 01 0A D3 87 14 CC 14 CC F9 2A 1F C1 1C B0 6B 55 4C 47 9E 87 14 CC 14 CC F9 2A 1F C1 1C B0 6B 55 B0 BB 62 87 14 CC 14 CC F9 2A 1F C1 1C B0 6B 55 9E 95 4C 87 14 CC 14 CC F9 2A 1F C1 1C B0 6B 55 6A 61 B8 87 14 CC 14 CC F9 2A 1F C1 1C B0 6B ... (nicht repetitiv, die Bytes 2-4 ändern sich stetig) "Mit Akku" ist der Datentransfer (scheinbar, aber recht sicher) abwechselnd. Die Säge/Sense sendet immer das 16-byte Paket, danach antwortet der Akku. - Kettensäge mit Akku: 55 E8 E3 3A 87 14 CC 14 CC F9 2A 1F C1 1C B0 6B 55 39 32 E6 3E EA F5 C5 15 D0 09 9D 65 55 ED E6 3F 87 14 CC 14 CC F9 2A 1F C1 1C B0 6B 55 80 8B 5F 87 5A 45 75 A5 60 B9 2D 59 55 A5 13 C2 1F AD 8A 57 8A 8B 55 B4 02 D4 0F D2 19 C4 55 97 CD 14 CA 17 CA 17 CA 17 CA 17 CA 17 CA E2 55 B5 EF 34 2B 5B 55 9C C6 1F C9 14 C9 14 C9 14 C9 14 C9 14 C9 EB 55 AD F7 2C 33 8B 55 05 5F 86 55 88 55 88 55 88 55 88 55 88 55 46 55 DE 84 5F 40 8B 55 A0 FA 23 F2 2F F2 2F F2 2F F2 2F F2 2F F2 C5 55 2A 70 AB B4 5B 55 D2 88 51 8D 50 8D 50 8D 50 8D 50 8D 50 8D EF 55 58 02 D9 C6 5B 55 14 4E 97 47 9A 47 9A 47 9A 47 9A 47 9A 47 F6 55 BF E5 3E 21 5B 55 25 7F A6 72 AF 72 AF 72 AF 72 AF 72 AF 72 76 55 12 48 93 8C BB 55 04 5E 87 5D 80 5D 80 5D 80 5D 80 5D 80 5D 44 55 92 C8 13 0C 8B 55 33 3D E4 39 E4 3F D2 0F D2 0F D2 0F D2 0F 68 55 41 4F 9C 24 AF 8D 50 32 55 FC F2 2B F6 2B F5 23 40 9D A7 75 0E D3 0E EF 55 F8 F6 25 9D 13 CE 13 CA 55 B0 BE 67 BA 67 BC 51 8C 51 8C 51 8C 51 8C 67 55 27 29 FA 42 C9 EB 36 72 55 BC B2 6B B6 6B BD 60 BD 60 BD 60 BD 5B BF 6D 55 34 3A E9 51 DA F8 25 3B 55 F0 FE 27 FA 27 FC 11 CC 11 CC 11 CC 11 CC 67 55 FD F3 20 98 13 34 E9 CC 55 4A 44 9D 40 9D 4E 93 4E 93 4E 93 4E 93 4E 4F 55 CD C3 10 A8 23 01 DC 23 55 FA F4 2D F0 2D F6 1B C6 1B C6 1B C6 1B C6 6B 55 BE B0 63 DB 50 72 AF 93 55 DE D0 09 D4 09 D8 05 DE 05 DB 06 DB 48 95 F2 55 8A 84 57 EF 61 BC 61 CD 55 17 19 C0 1D C0 1B F6 2B F6 2B F6 2B F6 2B 65 55 3B 35 E6 5E D0 0D D0 5A - Motorsense ohne Akku: 55 93 98 41 87 1F C7 1F C7 1A C4 51 8F 52 EA 80 55 A8 A3 7A 87 1F C7 1F C7 1A C4 51 8F 52 EA 80 55 0E 05 DC 87 1F C7 1F C7 1A C4 51 8F 52 EA 80 55 A5 AE 77 87 1F C7 1F C7 1A C4 51 8F 52 EA 80 55 E5 EE 37 87 1F C7 1F C7 1A C4 51 8F 52 EA 80 55 FF F4 2D 87 1F C7 1F C7 1A C4 51 8F 52 EA 80 55 A8 A3 7A 87 1F C7 1F C7 1A C4 51 8F 52 EA 80 55 3B 30 E9 87 1F C7 1F C7 1A C4 51 8F 52 EA 80 55 2D 26 FF 87 1F C7 1F C7 1A C4 51 8F 52 EA 80 - Motorsense mit Akku: 55 93 98 41 87 1F C7 1F C7 1A C4 51 8F 52 EA 80 55 39 32 E6 3E EA F5 C5 15 D0 09 9D 65 55 CF C4 1D 87 1F C7 1F C7 1A C4 51 8F 52 EA 80 55 80 8B 5F 87 5A 45 75 A5 60 B9 2D 59 55 A3 15 C4 19 AB 8C 51 8C 87 55 B4 02 D4 0F D2 19 C4 55 80 DA 03 DD 00 DD 00 DD 00 DD 00 DD 00 DD 77 55 B5 EF 34 2C 51 55 1C 46 9F 49 94 49 94 49 94 49 94 49 94 49 FB 55 AD F7 2C 34 8B 55 D1 8B 52 81 5C 81 5C 81 5C 81 5C 81 5C 81 E8 55 DE 84 5F 47 8B 55 43 19 C0 11 CC 11 CC 11 CC 11 CC 11 CC 11 4A 55 2A 70 AB B3 5B 55 DB 81 58 84 59 84 59 84 59 84 59 84 59 84 E2 55 58 02 D9 C1 51 55 E0 BA 63 B3 6E B3 6E B3 6E B3 6E B3 6E B3 F6 55 BF E5 3E 26 51 55 4E 14 CD 19 C4 19 C4 19 C4 19 C4 19 C4 19 4E 55 12 48 93 8B B1 55 1B 41 98 42 9F 42 9F 42 9F 42 9F 42 9F 42 F7 55 92 C8 13 0B 81 55 7E 70 A9 74 A9 72 AF 72 AF 72 AF 72 AF 72 87 55 41 4F 9C 06 8D AD 70 D3 55 69 67 BE 63 BE 60 B6 D1 0C 36 E4 C1 1C C1 B3 55 F8 F6 25 BF 34 14 C9 DC 55 AC A2 7B A6 7B A0 7D A0 7D A0 7D A0 7D A0 8C 55 27 29 FA 60 EB CB 16 F0 55 E0 EE 37 EA 37 E1 3C E1 3C E1 06 7B CF 6A 60 55 34 3A E9 73 F8 D4 09 2D 55 32 3C E5 38 E5 3E E3 3E E3 3E E3 3E E3 3E 88 55 FD F3 20 BA 31 1D C0 D0 55 2C 22 FB 26 FB 28 F5 28 F5 28 F5 28 F5 28 7E 55 CD C3 10 8A 01 2D F0 F0 55 F1 FF 26 FB 26 FD 20 FD 20 FD 20 FD 20 FD 6C 55 BE B0 63 F9 72 52 8F F0 55 6C 62 BB 66 BB 6A B7 6C B7 69 B2 6F F7 2A D3 55 8A 84 57 CD 46 66 BB E0 55 F6 F8 21 FC 21 FA 27 FA 27 FA 27 FA 27 FA 60 55 3B 35 E6 7C F7 D7 0A 2D 55 E2 EC 35 E8 35 E9 30 9A 4D 97 81 97 4F 92 1B 55 F3 FD 2E B4 3F 1F C2 D0 55 A2 AC 75 A8 75 AE 73 AE 73 AE 73 AE 73 AE 88 55 C7 C9 1A 80 0B 2B F6 F0 Im Anhang die vollständigen Mitschnitte. Ziel der Geschichte ist es, die Akkus durch selbstbauen zu ersetzen, also z.B. nen fetten Akkurucksack mit nem Kabel. Es gibt die auch von Stihl, aber ich finde es ein Unding, dass der Hersteller auch noch am Akku sein Gold verdienen will: Sprit darf ich ja schließlich auch an der Tanke kaufen. Ich habe noch nicht probiert, einfach mal stumpf unter völliger Ignoranz dessen was die Säge sendet auf jedes Paket einfach 1:1 das von nem Mitschnitt zu senden; da es aber keine erkennbaren "Schleifen" gibt, müsste man dazu ja stundenlang mitschneiden :D Interessant sind ja in der Kommunikation mit Akku die Abschnitte mit den längeren Antwortpaketen (die werden auch immer deutlich schneller gesendet). Auch dort ist leider wenig Repetition erkennbar :-( Ich vermute, dass da eventuell irgendein ganz einfaches Scrambling drauf ist? Bin für alle Ratschläge offen :)
Bei den Bytes 2-4 ohne Akku fällt mir auf, dass die jweiligenn Bytes der aufeinanderfolgenden Messages XORed immer dasselbe geben. e8 xor 4c = e3 xor 47 = 3a xor 9e = e9 4c xor b0 = 47 xor bb = 9e xor 62 = fc bzw. 93 xor a8 = 98 xor a4 = 41 xor 7a = 3b usw.
Matthias schrieb: > ich finde es ein Unding, dass der Hersteller auch noch am > Akku sein Gold verdienen will: Sprit darf ich ja schließlich > auch an der Tanke kaufen. Eben! - Und dabei stört es Dich offenbar auch nicht, daß der (Sprit)hersteller daran kräftig verdient; mal davon abgesehen, daß der Sprit wohl eher mit dem Strom und der Akku mit dem Tank bzw. Benzinkanister vergleichbar wäre. Matthias schrieb: > Kettensäge ohne Akku: Wie wird die Kettensäge dabei versorgt? Was passiert, wenn Du - hinreichend leistungsfähige Versorgung vorausgesetzt - versuchst sie einzuschalten. Matthias schrieb: > Ziel der Geschichte ist es, die Akkus durch selbstbauen zu > ersetzen, also z.B. nen fetten Akkurucksack mit nem Kabel. Einfach einen originalen Akku (nur) für die Kommunikation mit den Rucksack packen könnte einfacher zum gewünschten Ergebnis führen. Ansonsten wären vermutlich Kommunikations-Logs mit verschiedenen Akkus und unterschiedlichem Ladezustand etc. hilfreicher, schließlich willst Du ja dem Gerät einen Akku vorgaukeln; dafür müßte man sehen, obs da akkuabhängige Unterschiede gibt. Matthias schrieb: > müsste man dazu ja stundenlang mitschneiden Bei 9200 baud fallen pro Stunde gerade mal ca. 4MB an Daten an, also sollte das schon mal kein Problem sein; leider hängt die erwartete Antwort wahrscheinlich doch vom zuletzt gesendeten Datentelegramm ab
Mal wieder typisch deutsch. Ein teures Gerät kaufen, aber beim Zubehör knausern. M.E. sollte hier niemand bei illegalen Handlungen helfen.
Detmar schrieb: > Was bitte daran ist illegal ? Stihl hat sicher keine Genehmigung zum Reverse Engineering erteilt.
Hallo, ich würde das nach deutschem Recht nicht als illegal bezeichnen. Hier hat der Gesetzgeber einen klaren Rahmen geleistet, inwiefern man was dürfte und was nicht. Das bildet eine gute Grundlage für Auslegungssachen. Auf der einen Seite gibt es natürlich den Klitschee-Deutschen, der kein Geld ausgeben will. Auf der anderen Seite gibt es die Thermomix-Sekte mit ihren Rezept-Chips, Nestle, das Grundwasser klaut und es teuer weiterverkauft, alle möglichen Bankentricks und Unternehmen, die in Oasen "Steuern" "zahlen" und den Kunden maximal verarschen. Jedem seine Meinung, ich persönlich unterstütze da den kleinen Mann. Ich sehe hier auch keine gewerbliche Absicht und die Hürde das bei offengelegtem Protokoll nachzumachen in einem Umfang, dass es den Hersteller messbar schaden kann, sehe ich hier auch nicht. Andersherum kann man auch argumentieren, ob der Hersteller hier nicht seine Marktmacht ausnutzt. Letztenendes ist es nur ein Akku in einem Rucksack. Selbst die Lobby-EU guckt sich Handy-Ladebuchsen an. Fairerweise aber auch nur, weil man den Leuten induktives Laden als voll toll verkaufen möchte. So wie Glyphosat, dass irgendwann mal verboten wird bzw. die Lizenz wird nicht mehr verlängert. Das macht man so damit Bayer eine leicht veränderte Rezeptur neu patentieren lassen kann und mit dem alten Produkt keine eigene Konkurrenz hat.
Passende Lektüre nachgereicht: https://www.luther-lawfirm.com/newsroom/blog/detail/reverse-engineering-nach-dem-geschaeftsgeheimnisgesetz-geschgehg-vertragliche-ausschlussmoeglichkeiten
BTW: Wäre es nicht einfach und günstiger, ein paar passende Akkunachbauten oder kompatible Akkus in einen Rucksack zu stecken, und wenn einer leer ist zu tauschen? 😉
:
Bearbeitet durch User
keksliebhaber schrieb: > Passende Lektüre nachgereicht: Sehr schön, das Wichtigste ist wohl das hier: "Nach dem Wortlaut des § 3 Abs. 1 Nr. 2 lit. a GeschGehG ist das Reverse Engineering bei öffentlich verfügbaren Produkten bzw. Gegenständen uneingeschränkt erlaubt." Nachdem man die Gerätschaften einfach so kaufen kann und im Gartenmarkt auch kein NDA unterschreiben muss, gibts also eher kein Problem damit. Zurück zum Akku... Sind die Abfragesequenzen jedesmal nach dem Einstecken desselben Akkus in dasselbe Gerät identisch? Was ändert sich mit einem anderen Akku bzw. ab wann ändert es sich? Schön wäre natürlich noch, wenn man bei einem identischem Gerät mitspannen könnte.
:
Bearbeitet durch User
Vielleicht gibt ja das Patent weiterführende Informationen: https://www.freepatentsonline.com/8752645.pdf Gruß, Bernd
:
Bearbeitet durch User
Bernd B. schrieb: > Vielleicht gibt ja das Patent weiterführende Informationen: OMG. 1980 hätte ich ja gerade noch verstanden, dass sowas durchgeht, aber 2010? Unfassbar.
Ja, ist wirklich haarsträubend. Nach einem Überfliegen der Patenschrift scheinen die einen Pegelwandler "erfunden" zu haben :) Das Patent hilft leider nicht weiter. Darin geht es nur um die Übertragung, aber nicht um die Kodierung der Daten. Gruß, Bernd
:
Bearbeitet durch User
Wie wäre es, einfach einen deutlich stärkeren Akku parallelzuschalten. Natürlich müsste man dazu zuerst mal den original und den Pufferakku aufs selbe Spannungsniveau bringen mit nem ordentlichen Ladegerät sollte das aber kein so grosses Kunststück sein. Ich geh jetzt einfach mal davon aus, dass beim aufladen in beiden balanced wird. Also man nehme den Akku, löte entsprechend ausgelegte Kabel dran, dann ein Steckerverbinder, der den geforderten Strom verträgt und am Extender dasselbe, bloss andersrum. Das Thema stellt sich ja auch häufig bei Pedelecs, weil da jeder Hersteller seine eigenen Dongles erfindet und die auch in recht kurzer Frist so verändert, dass nichts mehr passt. In solchen Fällen wird das schon gelegentlich so gemacht.
Ich danke für die bisher gebrachten Beiträge. Ja, der Extender mit nem Original ist vermutlich das einfachste, aber erfordert etwas mehr Aufwand, da der original Akku auch (Strom tragfähig) kontaktiert werden muss. Der Tipp mit den XOR Verknüpfungen ist interessant, so sind byte 1 und 2 ohne Ladegerät XOR miteinander immer gleich. Ich hab mir mal ne Liste aller/vieler möglicher Pakete erstellt, es gibt dort viele Abhängigkeiten. Wichtiger wird dann aber der teil mit Akku... Die Mitschnitte sind immer mit Versorgung durch Akku entstanden, Startversuch ging nur mit Daten Leitung: Motorsäge macht ohne gar nichts, Motor sense sieht led mässig normal aus, aber geht nicht an. Das lag nicht am Akku, der gibt ohne Daten Strom raus, schaltet aber scheinbar bei wenigen A Last ab, sofern er nicht "angemeldet" ist. Das Patent ist spannend und langweilig zugleich: keine Protokoll Infos - aber eventuell die Sorge, dass die Geräte im Betrieb auch den "echten" Strom vom BMS erwarten und eventuell abschalten, wenn die Strommessungen sich zu stark unterscheiden... Problem 2: das sind die Geräte von nem Kumpel, ich hatte nur zum Mitschneiden Zugang und jetzt sind sie wieder 150km entfernt :-)
Georg A. schrieb: > Bernd B. schrieb: >> Vielleicht gibt ja das Patent weiterführende Informationen: > > OMG. 1980 hätte ich ja gerade noch verstanden, dass sowas durchgeht, > aber 2010? Unfassbar. Macht nichts, viele Patente decken irgendwelche Trivialitäten ab, wie das bekannte Microchip Patent, für einen Mikrocontroller mit weniger Anschlüssen als die interne Datenbusbreite. Ich kenne beispielsweise ein Patent, welches das bereitstellen verschiedener Bussysteme auf dem gleichen Steckverbinder beschreibt. Der Patentinhaber muxed einfach die Signale mit einem FPGA.
Guten Tag in die Runde. Ich habe eine ganz triviale Frage. Ist es möglich diesen Akku zum Betrieb einer ld roadman 102 aktiv Box mit 36 Volt Eingangshohlsteckerbuchse zu betreiben. Idee ist ein Adapter von Kabelschuhen auf 5,1mm Hohlstecker zu basteln. Bis zu welcher Spannung kann man beim nutzen runtergehen bevor der AP 500s nachgeladen werden muss. Danke und Grüße Frank
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.