...ihr wisst schon, die Hörbuchfiguren - kann man deren ID auslesen und auf "leere" NFC (funktionieren die so?) Karten o.ä. übertragen? Da man sie ja nicht besitzen (nur Zugriff, zB Bücherei) haben muss, kann das ja nicht besonders verdongelt sein? Klaus.
Klaus R. schrieb: > Da man > sie ja nicht besitzen (nur Zugriff, zB Bücherei) haben muss, kann das ja > nicht besonders verdongelt sein? Schon mal was von PGP gehört. Ist im Prinzip das selbe Verfahren.
Ps. : Moderne EC-Karten haben auch NFC und das Auslesen ist auch nicht SO einfach.
Hm...ja, u.a. das es geknackt wurde :) Aber dann ist es nicht "so ganz" trivial, korrekt. Klaus.
Klaus R. schrieb: > kann das ja nicht besonders verdongelt sein? Sogar ein ganz arg simpler Algorithmus kann zum Knacken ganz hübsch Zeit in Anspruch nehmen. Aber weil auf diese Idee natürlich jeder kommt, gibt es die ganzen NFC-Chips schon ab Werk mit ziemlich ausgeschlafenen Sicherheitsmechanismen. Da muss der Programmierer in seiner eigenen Applikation kaum noch einen Finger krumm machen. Und weil natürlich genau dieses "Nichtkopierenkönnen" das Alleinstellungsmerkmal dieses Geräts ausmacht, würde ich das besonders Hirnschmalz reinstecken. Der Rest ist ja das, was jeder WLAN-Mediaplayer für 9,99 auch kann...
:
Bearbeitet durch Moderator
Scheiß Technik, aber ich gebe zu, es hätte mich auch sehr gewundert, wenn es zumindest "machbar" wäre (also für einen sehr engagierten Privatfrikkler). Danke, Klaus.
Lothar M. schrieb: > Der Rest ist ja das, was jeder WLAN-Mediaplayer > für 9,99 auch kann... Und woran ich aktuelle arbeite. ;) Schallplatten per NFC-Chip auf ein digitalen Plattenspieler legen und dann die digitalisiere Version abspielen. ;) Bis Weihnachten soll er Fertig sein. Ist halt ein "ich habe Langeweile" Projekt. ;)
Nachtrag: Kauf dir ne Figur von Schleich. Verpass ihr ein Sockel. Klebe ein NFC-Teil drunter (kostet 65 Cent a). Dann bau dir mitteln ARDUINO + DF-Modul einen Leseeinheit und Abspieleinheit und das wars. Und das ist alles auch noch Legal. ;) Hörspiele für Kiddys bekommt man für kleines Geld als Mp3. Was anderes haben die mit den Luxus-Figuren auch nicht gemacht.
Klaus R. schrieb: > ...ihr wisst schon, die Hörbuchfiguren - kann man deren ID auslesen und > auf "leere" NFC (funktionieren die so?) Karten o.ä. übertragen? Da man > sie ja nicht besitzen (nur Zugriff, zB Bücherei) haben muss, kann das ja > nicht besonders verdongelt sein? > > Klaus. Ja geht.
lässt sich irgendwo ein Audiosignal anzapfen? das schickt man dann an eine Soundkarte... Lothar M. schrieb: > Aber weil auf diese Idee natürlich jeder kommt, gibt > es die ganzen NFC-Chips schon ab Werk mit ziemlich ausgeschlafenen > Sicherheitsmechanismen. nur nicht so recht bei den "Tank"Karten für Ladesäulen...
Klaus R. schrieb: > Scheiß Technik, aber ich gebe zu, es hätte mich auch sehr gewundert, > wenn es zumindest "machbar" wäre (also für einen sehr engagierten > Privatfrikkler). > > Danke, Klaus. Naja, einfach die µSD Karte in den Rechner schieben und die auf der Box gespeicherten Inhalte zu kopieren finde ich jetzt nicht so super kompliziert. Die Inhalte sind als Opus gespeichert aber ohne Dateiendung... Was die "Authentifizierung" der Tonie NFC gegenüber der Box angeht, liegt diese auf gleichem Schwierigkeitsniveau, also für Millennials unknackbar ;-).
:
Bearbeitet durch User
Klaus R. schrieb: > kann man deren ID auslesen und auf "leere" NFC (funktionieren die so?) > Karten o.ä. übertragen? Klar. Ein guter Anfang ist z.B. https://tarnkappe.info/artikel/datenschutz/toniebox-eine-musikbox-fuer-kinder-unter-der-lupe-62219.html
https://www.amazon.de/dp/B07JLBGYQ6 Gibt es sogar als preiswertes Set bei Amazon. Fehlt nur noch ne Figur ;)
Schlaumaier schrieb: > Gibt es sogar als preiswertes Set bei Amazon. Für ne selbstgebaute Box ja. Für die Toniebox braucht man andere Art von RFID-Karten.
Tim T. schrieb: > Naja, einfach die µSD Karte in den Rechner schieben naja, so einfach ist das natürlich nicht. Hier steht alles ganz gut verständlich beschrieben: Jan-Thomas schrieb: > https://tarnkappe.info/artikel/datenschutz/toniebox-eine-musikbox-fuer-kinder-unter-der-lupe-62219.html
Hallo Schlaumaier schrieb: > Und das ist alles auch noch Legal. ;) Hörspiele für Kiddys bekommt man > für kleines Geld als Mp3. Mit ein wenig Glück und je nach Erfahrungen mit der Kommandozeile und der teilweise "komischer" Befehlssyntax (Die im Detail nicht erklärt wird - ist wohl irgendwas mit Phython??? - Ironischer Weise findet man dort wo es am wenigsten erwarten würde einige gute Videoanleitungen für den "normalen" Nutzer...) bekommt man es sogar noch Günstiger und ohne jeglichen Anmeldezwänge: Mal nach den Programm yt-dlp googlen bzw. wenn es um die "Anleitungen" geht auch nach yt-dl (Alles eigentlich "nur" Einführungsvideos damit man die seltsame "Anleitung" dann irgendwann als "normaler" Anwender sinnvoll nutzen kann). Ein sehr mächtiges Programm mit einer allerdings wirklich grauenhaften "Anleitung" die mehr eine Befehlsdokumentation ist und sich eindeutig an Leute wendet die schon so einiges mit der Befehlszeile gemacht haben und welche die generelle (Nicht-) Anleitung von solchen Kommandozeilenprogramme schon kennen. Alternativ kann man die bei weiten nicht so mächtige (es sei den man beherrscht yt-dlp auf Kommandozeilenebene - dann ist dort auch so einiges spezielles möglich) GUI yt-dlg nutzen.
Tim T. schrieb: > Ja geht. Und? Irgendwie fehlt jetzt was... Was für eine sinnfreie Antwort :-( Solche Typen braucht das Forum nicht. Bastler und "Umgeher" von Beschränkungen oder "Verhinderer" (zumindest ein ganz klein wenig) von Big Data sollten zusammenhalten und sich immer wieder austauschen - und seien es nur Links zu bestehenden und leider meist recht unbekannten Anwendungen und Lösungen die sehr nette Menschen der Gemeinde und Sache an sich (eben um das Big Buisness und Big Data ein ganz klein wenig das Leben schwerer zu machen) zur Verfügung stellen...
Thomas schrieb: > beschrieben: > Jan-Thomas schrieb: > >> > https://tarnkappe.info/artikel/datenschutz/toniebox-eine-musikbox-fuer-kinder-unter-der-lupe-62219.html Interessanter Link, Danke!
Die Tonies sind in meinen Augen die Kapitulation dass auch 20 Jahre nach der MP3 Revolution das Benutzererlebnis verkackt ist. Kommt eben nichts an das alte Medium Kassette ran: Reinstecken, Play drücken. So einfach könnte das Leben sein. Wobei ich den Tonies mit Cloud Backend und WiFi Firlefanz auch keinen ungestörten Hörgenuss voraussage. Von der Obsoleszenz derlei Angebote in 5-10 Jahren ganz zu schweigen, insgesamt eine sehr schlechte Investition in Inhalte. Ich hab meinen Kindern ab 2 Jahren gleich beigebracht wie man Spotify nutzt, und umgehe derlei Mittelmänner. Und sie lernen gleich noch was fürs Leben.
Die Tonies (und dazu die Box) kann man ganz einfach kopieren: https://forum.espuino.de/ Danach kann die Box sogar noch mehr als das Original ;-)
Mike R. schrieb: > Die Tonies (und dazu die Box) kann man ganz einfach kopieren: > > https://forum.espuino.de/ > > Danach kann die Box sogar noch mehr als das Original ;-) Der Link hier ist fast noch besser: https://www.google.de
Hallo Rubble C. schrieb: > Kommt eben nichts an das alte Medium Kassette ran: Reinstecken, Play > drücken. So einfach könnte das Leben sein Deine Meinung... Ich sage nur: Großes mechanisches Volumen, sehr bescheidene Kapazität: 30 Min, 45 Min und sehr anfällige 60 Min pro Seite... Kein Zugriff auf bestimmte Stellen sofort. Selbst die Digitalen Varianten der Magnetbänderkassetten unterliegen einen Verschleiß. Datenbanken, Suchen (Metadaten)...nur Händisch möglich. Kopien Verlustbehaftet (nicht bei Digital wenn da nichts vorsätzlich verhindert wird...) und immer langsam. Nein Kassetten weine ich keine einzige Träne nach: In meiner Jugend hatte ich gerne Kabarettprogramme aus den Radio aufgezeichnet (Und gemerkt das auch UKW FM nicht wirklich einwandfrei Qualität liefert gerade bei Stereo): Irgendwann hat mich das umdrehen der Kassette nach 45min (90min Bänder die 120 Min Bänder waren überteuert und anfällig) bei der Aufnahme so genervt das ich das einmottete Tonbandgerät (60er Jahre - nichts edles) meiner Eltern und die vorhanden Tonbänder für die Aufzeichnung genutzt habe: Endlich längere unterbrechungsfreie Laufzeit aber sonst auch nicht besser (dafür viel Voluminöser und mechanisch anfälliger...). Eines der ersten Geräte die entsorgt wurden als Audioaufzeichnung (Soundkarten) bezahlbar wurden waren dann die Kassetten. Richtig schön wurde es als in der Hemdentasche tragbare MP3 Player (Mediaplayer) bezahlbar wurden und dutzende Stunden an Audiobooks (Mit den Problem das so mancher Player nicht die Kapitel so sortierte wie es sein sollte - war aber lösbar) problemlos mitgeführt werden konnten. Heute macht "man" (ich) das über das Smartphone (Tablett) und die Bluetooth Ohrhörer... Nein nochmal: Magnetbänder für Audio- (und Video-)aufnahmen sind zum Glück schon sehr lange kein muss mehr - auch nicht für Kinder. Dieses "Zelebrieren" des Musikhörems via Magnetbänder oder gar Schallplatten (selbst CD sind eigentlich obsolet, abgesehen von wenigen Ausnahmen vorrangig in älteren PKWs) ist doch nur eine Sache für "alte Säcke" die zu viel Geld übrig haben und die im Alltag dann aber auch die üblichen Speichermedien nutzen die überhaupt nicht schwer zu bedienen sind - vor allem wenn man damit aufwächst wie eigentlich auch schon die "Kinder" die heute Mitte 20 sind, Kassetten hat sich schon die meisten über 30 jährigen nicht mehr angetan (Das waren mehr die CD Jünger).... Kinder brauchen und wollen das auch nicht, Haptik und anderes Zeug erlernen sie auf anderer Art. Das ich zur Fraktion: Immer lokale Sicherung selbst wenn erstmal aufwendig (suche nach geeigneten und möglichst freien Programmen) auf Festplatte und wenn streamen dann nur einmal (das weitere ergibt sich ...) gehöre dürfte zeigen das auch ich schon zu den alten gehöre. Für einen Großteil (nicht alle - jene trifft man dann aber halt vermehrt hier und ähnlichen virtuellen Plätzen im Netz) der heute jungen und Kinder ist Streamen ja vollkommen i.O. und die Datenschutzprobleme bzw. die Konsumforschung dahinter (passende Werbung, zu mehr Konsum und somit Geld ausgeben verführen) interessieren nicht, bzw. werden ignoriert...
Praktiker schrieb: > Dieses "Zelebrieren" des Musikhörems via Magnetbänder oder gar > Schallplatten (selbst CD sind eigentlich obsolet, Klor. Es gibt 2 Arten von Musikhörer. Die mit Qualität und die die jeden Mist der Industrie als das neueste Wunder ansehen. https://de.statista.com/themen/3975/vinyl/#dossierContents__outerWrapper Zitat der Quelle : Nach dem Aufkommen der CD Anfang der 80er Jahre sanken die Verkaufszahlen von Vinyl zunächst deutlich, diese haben in den vergangenen Jahren jedoch einen erstaunlichen Boom erlebt. Der Absatz von Schallplatten lag 2020 in Deutschland bei insgesamt 4,2 Millionen Einheiten. Zum Vergleich: Zehn Jahre zuvor wurden in Deutschland gerade einmal rund 600.000 Schallplatten verkauft. Das kann ich nur bestätigen. Mein LP Sammlung die man mir vor 10 Jahren zum größten Teil geschenkt hat oder auf den Flohmarkt Kistenweise (so 100 Stk. )für 10 Euro verkauft hat, ist im Wert um ein Vielfaches gestiegen. Ach und nur so Nebenbei. JEDER gescheite Audio-Hersteller hat mind. 1-2 Schallplattenspieler im Angebot der ca 500 Euro Klasse. Und es gilt klar. Wo kein Markt da keine Geräte. Aber klor. Streaming ist so viel besser. Man muss teuren Traffic zahlen, dann das Angebot selbst, wird bevormundet weil man "Angebote nach seinen Geschmack" bekommt und wird je nach Musikgeschmack auch noch gleich in die Kategorie "Freak und Irrer" abgestempelt. Ich habe ca. 650 LP, 1400 Singles (nicht gezählt) und 700 Kassetten (Davon 150 Hsp) . Die sind allerdings zu 90% digitalisiert. Der Ton wurde nach verbessert und ich höre sie mir unterwegs gerne als Mp3 an. Und wenn mir irgendwer eine Kiste "alter Musikträger" für Porto (Ebay) o. kleines Geld auf den Flohmarkt anbietet schlage ich zu. Nur leider ist wegen der Statistik (s.o.) der Preis von LP's teuer geworden. Ach und nur so nebenbei. GROßE Stars (z.b. Tina Turner habe ich neulich gesehen) vertreiben auf LP bei einen Preis von 40-50 Euro. Siehe Saturn u.a. Und nur so nebenbei. Ich habe LP's die sind z.T. 80 Jahre und älter. Das soll dein Streamingdienst erst mal schaffen. Ach und die Alternative zu Kassette ist die MD . Hat sich bloß nicht wirklich durchgesetzt. Dank Sony und deren DRM-Scheiss
Schlaumaier schrieb: > Ach und nur so nebenbei. Ja, "Audiophile" glauben vieles. Vieles, was ihnen dabei hilft, sich das Geld aus der Tasche ziehen zu lassen. Daß es viel kaputtkomprimierten Mainstreammist auch via Streaming gibt, ist keinerlei Beleg dafür, daß neuere Technik irgendwie schlechter wäre. Sie ist es nicht; selbst mp3 als Audiokompressor kann bei ausreichend hoher Bitrate eine Qualität liefern, die normal hörende Menschen nicht mehr von irgendwelchen anderen vermeintlich "besseren" Aufzeichnungsverfahren unterscheiden können. Das können natürlich "Audiophile" nicht hinnehmen, die Sicherungsautomaten in der Hausinstallation durch Schmelzsicherungen mit vergoldeten Kontakten ersetzen, weil dann die Musik viel transparenter und räumlich gestaffelter klingt. Mit solchen Leuten braucht man nicht über deren Irrglauben zu diskutieren, das ist sinnlos. (Ich habe hier noch eine A77 herumstehen. Schönes Gerät, aber was für eine abartige Verschwendung an Material.)
DerEgon schrieb: > ie ist es nicht; selbst mp3 > als Audiokompressor kann bei ausreichend hoher Bitrate eine Qualität > liefern, die normal hörende Menschen nicht mehr von irgendwelchen > anderen vermeintlich "besseren" Aufzeichnungsverfahren unterscheiden > können. Darum geht es nicht. Also neulich mein Internet ausgefallen ist wollte ich via Chromcast ein Film sehen den ich auf mein Handy geladen hatte (wegen KH). Es ging nicht. Grund : Chromecast braucht eine Internet-Verbindung. Mein Schallplattenspieler NICHT. Denn kann ich notfalls mit Solar betreiben. Irgendwie erinnert mich das alles an GAS. Fällt das Netz aus stehen wir alle da. Jammern das wir so viel zahlen müssen. Haben kein realen Besitz mehr weil ja alles auf den Cloudservern liegt. Und schaltet die Firma aus welchen Gründen auch immer ab, haben wir ein Problem. Man hier im Forum heulen allen wegen Chipmangel. Warum : Weil keiner ne Lagerhaltung hat sondern immer hofft das es schon fliesst. ICH versuche im Rahmen meiner Möglichkeiten unabhängig zu sein. Ich starte mein Schallplatten-/CD-Spieler und höre meine Musik. Und wenn mein Chip mit der MP3 kaputt ist, dann digitalisiere ich zu Not neu. Und irgend wie denke ich das in den letzten Jahren immer mehr Leute so denken. Bestes Beispiel: Internet-Radio. Ich habe ein 150 Euro Teil für 6 Euro gekauft. VOLL Funktionsfähig. Bis auf die Tatsache das der Internet-Server für die Radio-Listen abgeschaltet wurde. Und das kann dir mit deinen Streaming-Mist genau so passieren. Wie gesagt es geht NICHT um Audiophiles Verhalten. Dazu braucht es mehr als ein 200 Euro Plattenspieler (Besser ist meiner nicht). Es geht um Unabhängigkeit und ECHTEN Besitz.
Schlaumaier schrieb: > Grund : Chromecast braucht eine Internet-Verbindung. Das ist natürlich die logische Begründung, daß digitale Formate gar nicht funktionieren können. Weil Chromecast eine Internetverbindung braucht. Aua. Ich kann mir irgendwelche Mediendateien ansehen/anhören, ganz ohne Internetverbindung. Ja, ich brauche dafür Strom, aber den braucht Dein Plattenspieler auch. Ich nutze halt kein Chromecast, sondern was anderes.
Tonies stehen nicht auf seiner Prepper Liste, Wlan auch nicht - aber Schellackplatten mit 78upm & Märschen... Klaus.
Klaus R. schrieb: > Tonies stehen nicht auf seiner Prepper Liste, Wlan auch nicht - aber > Schellackplatten mit 78upm & Märschen... zu 66 % richtig. Ich habe zwar ein paar (2) 78er Platten mit Märschen aber die meisten sind Schlager um 1930. Wlan mag ich eh nicht besonders. Ich bevorzuge Kabel. Ein Schallplattenspieler kann ich mit Lautsprechersystem mit einer normalen Powerbank betreiben. Das Lautsprechersystem habe ich neulich für 10 Euro gekauft ;) Ein guter Plattenspieler braucht nicht viel Strom. Und den Vorverstärker auch kein Problem, den brauche ich eh zum Digitalisieren. Habe ich von ELV. Auch USB-Anschluss. ;) Und ne Powerbank mit Solaraufladung. ;) Gibt es fertig bei Amazon. Also WO IST DAS PROBLEM. Ach mein PC kann ich nicht mit der kleinen Powerbank zu arbeiten bringen. ;)
Schlaumaier schrieb: > Also WO IST DAS PROBLEM. Da ist kein Problem. Schlaumaier schrieb: > Ps. : Moderne EC-Karten haben auch NFC und das Auslesen ist auch > nicht > SO einfach. Da folgt man auch nur dokumentierten Standards und liest die Daten aus. Auch kein Problem.
Bin ich gerade wegen Recherchen zu einen ähnlichen Projekt drauf gestossen. https://www.voss.earth/tonuino/ Ist vielleicht eine Alternative für den TO.
Flo schrieb: > Das hier könnte euch interessieren... > > https://www.youtube.com/watch?v=DNufX-tss5M Brauchst Du Klicks bei YT?
Jeder (!) Tonie hat eine einzigartige ID. Die kann man mit den richtigen Tags "einfach" kopieren. Die Tags sind jetzt absolut nicht gängig, es gibt aber einen in Deutschland, der die (ich meine) für 50ct verkauft. Eigene Tonies kann man damit problemlos kopieren. Jetzt hängt die Box mit eigener ID & Co ja permanent in der Cloud. Wenn man jetzt beliebig Tonies kopiert und der dann 3x gleichzeitig gehört wird, kann theoretisch deine Box gesperrt werden oder der Tonie. Also wenigstens das Tracking sollte man dann blockieren. Ansonsten gibts ne gehackte Firmware und einen eigenen "cloud" Server. Dann akzeptiert die Box auch billige Tags und man kann aus allem Kreativtonies machen. Das Video von Ralf gibt einen guten Überblick.
:
Bearbeitet durch User
Falls es euch Interessiert, ich weiß welche Bruchbude diese Tonies entwickelt hat. Ich war mal bei denen zum Vorstellungsgespräch eingeladen worden. Dort standen etliche von den Dingern. Sie haben mich letztendlich geghostet, aber zugesagt hätte ich aufgrund der Hippimentalität und ihrer Größe (ein Startup) eh nicht. Mein Geschreibse ist kein Mimimi.
Das wurde auf dem letzten CCC vorgestellt. https://media.ccc.de/v/37c3-11993-toniebox_reverse_engineering Gruß Gunther
Max schrieb: > Jeder (!) Tonie hat eine einzigartige ID. Die kann man mit den richtigen > Tags "einfach" kopieren. Die Tags sind jetzt absolut nicht gängig, es > gibt aber einen in Deutschland, der die (ich meine) für 50ct verkauft. > Eigene Tonies kann man damit problemlos kopieren. Jetzt hängt die Box > mit eigener ID & Co ja permanent in der Cloud. Wenn man jetzt beliebig > Tonies kopiert und der dann 3x gleichzeitig gehört wird, kann > theoretisch deine Box gesperrt werden oder der Tonie. Moin, Verräts du uns welcher Tag das sein soll und wo man den beziehen kann?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.