Guten Abend, mir wurde heute die Steuerplatine gebracht auf der zwei Widerstände verschmort sind. Es handelt sich um R1 und R2. R1 hat einen Wert von 100Ω, was ich glücklicherweise anhand der hier im Forum gefundenen Fotos herausfinden konnte, da sich die Widerstände natürlich nicht mehr lesen lassen. Der gemessene Wert am verschmorten Widerstand ist deutlich höher. Was mich aber wundert: R2 hat 2,1 MΩ, gemessen am verschmorten aber nur 230Ω, kann das trotzdem richtig sein? Möchte sicher gehen nun nicht die falschen Widerstände zu besorgen. Verursacht wurde das ganze offensichtlich durch das Poti das davor geschaltet ist, dieses wurde bereits durch ein neues ersetzt. Ich frage mich außerdem ob ich vorher irgendwie herausfinden kann ob noch nachfolgende Bauteile in Mitleidenschaft gezogen wurde, ich habe aber nur die Platine zur Hand nicht die Maschine aus der sie stammt. Gruß
Tobi S. schrieb: > R2 hat 2,1 MΩ, gemessen am verschmorten aber nur 230Ω, Überleg mal wie viel Spannung da anliegen müsste, damit ein 2MOhm Widerstand kokelt. Kommt sowas irgendwo auf der Platine vor?
Andre schrieb: > Überleg mal wie viel Spannung da anliegen müsste, damit ein 2MOhm > Widerstand kokelt. Kommt sowas irgendwo auf der Platine vor? Ich habe keine Ahnung was das Poti da durchgelassen hat, ich wollte eigentlich auch nur wissen ob jemand anhand der Fotos bestätigen kann das ich mit der App die ich genutzt habe die richtigen Werte berechnet habe (was ich ja auch in Frage stelle). H. H. schrieb: > 4,64kOhm 1% Ist das der richtige Wert statt 2,5MΩ? R1 mit 100Ω ist richtig? Was hab ich falsch gemacht?
Tobi S. schrieb: > Was hab ich falsch gemacht? Von der falschen Seite angefangen, den Farbcode zu lesen. Gelb, blau, gelb, braun, braun, rot wäre richtig gewesen.
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > Tobi S. schrieb: >> Was hab ich falsch gemacht? > > Von der falschen Seite angefangen, den Farbcode zu lesen. Danke, hatte mich extra vorher schlau gemacht und auf dieser Seite nachgesehen: http://www.electronicsplanet.ch/elektronik/widerstand-farbcode-von-welcher-seite/widerstand-farbcode-von-welcher-seite.php Dort bei der 6. Regel habe ich dann wohl was falsch verstanden. Sind die +/-1% sehr wichtig? Edit: Wenn ich nun bei eBay nach einem 4,64KOhm Widerstand suche bekomme ich welche mit komplett anderen Ringen angezeigt?
:
Bearbeitet durch User
Tobi S. schrieb: > Dort bei der 6. Regel habe ich dann wohl was falsch verstanden. Manchmal passt sowas einfach nicht mehr auf einen Widerstand und da schaut man dann auf den Kontext, in dem er verbaut ist. Tobi S. schrieb: > Sind die +/-1% sehr wichtig? Siehe oben. In welchem Zusammenhang steht er mit dem TDA1085 und was sagt das Datenblatt des Chips? Mit ein wenig Glück kannst du einen passenden auch aus einem Sack normaler 4,7k Widerstände ausmessen.
Matthias S. schrieb: > Siehe oben. In welchem Zusammenhang steht er mit dem TDA1085 und was > sagt das Datenblatt des Chips? Soweit habe ich mich damit noch gar nicht beschäftigt, ich bin ja auch nicht ausgebildet oder habe etwas in der Richtung gelernt. Sollte jetzt einfach erstmal die offensichtlich defekten Widerstände austauschen und dann wird geschaut ob es wieder läuft sonst muss wohl eine neue Platine her die aber 400€ kostet... Hauptsache der Wert ist richtig dann werde ich heute oder morgen vor Ort in einem Elektronikladen schauen ob die den passenden da haben, deshalb auch die Frage ob die Abweichung wichtig ist, da ich nicht weiß ob die das passende da haben. Ansonsten muss er eben bei eBay bestellt werden aber da bin ich wie oben editiert darüber gestolpert das die angebotenen Widerstände andere Farbringe haben?
:
Bearbeitet durch User
Tobi S. schrieb: > mir wurde heute die Steuerplatine gebracht Das ist doch die Drehzahlregelung von Wabeco, für F1200 etc. eingesetzt, dazu gibt es doch den Schaltplan. https://www.mikrocontroller.net/attachment/530156/Wabeco_Steuerung.pdf
Tobi S. schrieb: > Danke dann passt es ja. > Kann man evtl. davon ausgehen das der TDA1085 das nicht überlebt hat? Der ist ziemlich sicher kaputt. Auch das Poti und den Elko an der Ecke solltest du prüfen.
Wenn du Glück hast, ist nur C2 auf Kurzschluss gegangen und hat TDA1085 ausgespart. D.h., den solltest du auch nochmal checken.
Tobi S. schrieb: > R2 hat 2,1 MΩ, gemessen am verschmorten aber nur 230Ω Dann wird der IS1 wohl auch hin sein. Um den R2=4,64k zu verschmoren, braucht es ne hohe Spannung. Diese Bauform verträgt 500mW, d.h. an R2 müssen >50V angelegen haben. Vermutlich ist Z36 (6,2V) hochohmig und dann läuft die Spannung hoch.
Peter D. schrieb: > Vermutlich ist Z36 (6,2V) hochohmig und dann läuft die Spannung hoch. Plausibel.
Beitrag #7149352 wurde vom Autor gelöscht.
Matthias S. schrieb: > Wenn du Glück hast, ist nur C2 auf Kurzschluss gegangen und hat TDA1085 > ausgespart. Müsste R1 dann nicht unversehrt sein? Müsste man es dem Elko dann ansehen, weil optisch sieht der gut aus? Peter D. schrieb: > Dann wird der IS1 wohl auch hin sein. Das lässt sich aber nicht irgendwie messen? Peter D. schrieb: > Vermutlich ist Z36 (6,2V) hochohmig und dann läuft die Spannung hoch. Lässt sich das messen? Falls ja könnte man ja gleich sicher gehen das der Chip im Eimer ist. Edit: Hab gerade mal geschaut, der Chip wäre ja auch zu bekommen, den könnte ich auch austauschen. Müssen die restlichen Bezeichnungen auf dem Chip auch identisch sein? Es steht drauf: PSSR TDA1085 8918B Finde im Netz zwar TDA1085 zu kaufen aber die sind abseits davon anders beschriftet? Also wären im Endeffekt theoretisch zu tauschen: R1 R2 C2 Z36 TDA1085 oder noch mehr?
:
Bearbeitet durch User
Guten Morgen, kann mir jemand noch meine Fragen beantworten oder sollte ich besser jegliche Reparaturversuche aufgeben?
Tobi S. schrieb: > Finde im Netz zwar TDA1085 zu kaufen aber die sind abseits davon anders > beschriftet? Herstellungsdatum und Chargennummer sind egal. > Also wären im Endeffekt theoretisch zu tauschen: > R1 > R2 > C2 > Z36 > TDA1085 Dann mach halt.
H. H. schrieb: > Herstellungsdatum und Chargennummer sind egal. Das war mir gar nicht bewusst was die Bezeichnungen bedeuten. Woher weiß ich welche Diode ich besorgen muss?
Tobi S. schrieb: > Also wären im Endeffekt theoretisch zu tauschen: > R1 > R2 > C2 > Z36 > TDA1085 > oder noch mehr? Ich würd halt das tauschen, was alles kaputt ist. Das sind ja handliche Bauteile, alle beschaffbar und man kann sie durchmessen.
MaWin schrieb: > Ich würd halt das tauschen, was alles kaputt ist. Das sind ja handliche > Bauteile, alle beschaffbar und man kann sie durchmessen. Die Frage war halt ob evtl. noch mehr defekt sein könnte. Ich müsste noch wissen was für eine Diode das genau ist und ich hatte oben mal die Frage gestellt ob jemand weiß wie man den Rahmen demontiert bekommt?
Die Z-Diode (GR2 nicht Z36) ist wohl eine 36V/2W Z-Diode. Löte sie aus und schau nach ihrem Marking, sicherheitshalber.
Okay danke! Muss dann erstmal schauen wie ich den Rahmen weg bekomme um an die Bauteile zu kommen...
Tobi S. schrieb: > Okay danke! > Muss dann erstmal schauen wie ich den Rahmen weg bekomme um an die > Bauteile zu kommen... Rahmen??
H. H. schrieb: > Rahmen?? Auf der Platine ist ein Metallrahmen, der aber auch nicht verlötet ist, sondern nur irgendwie durchgesteckt und aufgespreizt hab es eben mal mit einer Zange versucht, da muss ich wohl grob dran sonst wird das nichts und nachher irgendwie wieder einlöten, ich weiß es noch nicht... https://abload.de/img/pxl_20220808_07220097v2ia8.jpg
Tobi S. schrieb: > Auf der Platine ist ein Metallrahmen Das nennt man Kühlblech und da hängt TRIAC und Brückengleichrichter dran.
MaWin schrieb: > Das nennt man Kühlblech und da hängt TRIAC und Brückengleichrichter > dran. Dachte ich mir da es Alu ist aber wie bekomme ich das Teil runter?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.