Hallo zusammen, kann mir jemand sagen um welche LED Regler (Chipmarking 2101-LF) es sich hier handelt? Vielleicht kennt auch jemand die eingesetzten LED Typen? Leistungsaufnahme ist 67W. Ich würde gerne den Strom etwas senken, der Scheinwerfer wird ca. 76°C heiß Ich komme da nicht ganz mit, es sind 8 Regel-ICs und 18 LED Gruppen zu je 6 LEDs ?!? Das geht doch nicht auf?
Gunter schrieb: > Ich komme da nicht ganz mit, es sind 8 Regel-ICs und 18 LED Gruppen zu > je 6 LEDs ?!? Das geht doch nicht auf? Macht in China nichts. Es werden so viele LED in Reihen parallel geschaltet, bis die Leistung stimmt, die dind dann alle zusammengefuhrt, dann werden so viele (Linear)Stromregler parallel geschaltet, bis die zusammen den Strom bringen den die LED fur die Leistung brauchen, dann wird der Schrott schnell an die Langnasen verkauft, denn narurlich uberhitzen die sparsam bestuckten Regler und naturlich fallen von den parallel geschalteten LEDs schnell welche wegen ungleicher Stromverteilung aus. So was wie BP5132 http://www.bpsemi.com/uploads/file/20161215114728_476.pdf
Meist sind alle Linearregler parallelgeschaltet und dahinter gehts auf die - auch parallelgeschalteten - LED-Strings. Die Spannung der Strings bei dir dürfte ca. 210V sein. Die Widerstandspaare bei den Reglern stellen den Strom ein. Für weniger Leistung bei gleichbleibender Schaltung kannst du einem oder mehreren der Regler einen der beiden Widerstände entfernen. Die jetzige Parallelschaltung ergibt 12Ω, bei solchen Reglern entspricht das meistens ca. 50-60mA pro Chip. Dein Meßgerät zeigt nur 0,3A an, weil der Strom nur bei >220V Momentanwert fließt.
Gunter schrieb: > Ich würde gerne den Strom etwas senken, der Scheinwerfer wird ca. 76°C > heiß Da mußt den Strom aber ziemlich viel senken, da wirds schnell finster. Ich habe zwei normale 9W-Birnen auf ein Alu-Blech gebaut.. rein in 125W-Halogenstrahlergehäuse, trotz der 'exorbitanten' Vergrößerung der Kühlfläche nützt das fast gar nix. Helge schrieb: > mehreren der Regler einen der beiden Widerstände entfernen. Wenn das stimmt, kannst ja auch mit (Poti oder) Trimmern mal probieren. Kostet nicht viel und ist klein genug zum Reinbauen . Der Grund ist, daß bei Stromreduktion die Spannung kaum sinkt, die Leistung daher kaum zurückgeht - ohne starken Leuchtkraftverlust. Man kann aber Scheinwerfer auch gut dunkel-dimmen, dann bleiben sie kühl - und dunkel . Heutzutage muß man sich alles selber bauen . Nur noch Glump, wohin das Auge blickt.
Rudi Ratlos schrieb: > Der Grund ist, daß bei Stromreduktion die Spannung kaum sinkt, die > Leistung daher kaum zurückgeht Rudis ratlose Elektromärchenstunde… Oliver
Oliver S. schrieb: > Rudis ratlose Elektromärchenstunde… Kannst eh ausprobieren. Berichtest uns dann, um wieviel die Spannung sinkt, bevor das Licht ausgeht - und wie hell es dann noch ist. Und wieviel Leistung das dann frisst ! Probiera got imma übers Studiera.
Rudi Ratlos schrieb: > Der Grund ist, daß bei Stromreduktion die Spannung kaum sinkt, die > Leistung daher kaum zurückgeht - ohne starken Leuchtkraftverlust. Man > kann aber Scheinwerfer auch gut dunkel-dimmen, dann bleiben sie kühl - > und dunkel . > Rudi sprach über die Weisheit der Leistung... > Heutzutage muß man sich alles selber bauen . > Nur noch Glump, wohin das Auge blickt. Schau nicht so oft in den Spiegel... Rudi Ratlos schrieb: > Probiera got imma übers Studiera. Und Du imma bleda, je mehr schreibta!
:
Bearbeitet durch User
Oliver S. schrieb: > Rudis ratlose Elektromärchenstunde… Das wäre doch etwas für das Unterforum "Ratlose Elektromärchen"... ;-))
Mani W. schrieb: > Rudi sprach über die Weisheit der Leistung... Leistung, wem Leistung gebührt ! Deine Leistungen im Forum übersteigen jedes MVM menschlich Vorstellbare Maß ! je mehr, desto er da schreibta!
Kennst eh meinen berühmten LED-Spruch : Erst wenn sie leuchtet wie die nackte Sonne .. das ist eine Wonne ! Und wenn sie letztendlich zur SuperNova wird - dann erst -ist sie für die Tonne. Umgekehrt ist sie gleich für die Tonne .
Mani W. schrieb: > Oliver S. schrieb: >> Rudis ratlose Elektromärchenstunde… > > Das wäre doch etwas für das Unterforum "Ratlose Elektromärchen"... > > ;-)) Du meinst dev/null/.
Rudi Ratlos schrieb: > Der Grund ist, daß bei Stromreduktion die Spannung kaum sinkt, die > Leistung daher kaum zurückgeht Du weist aber schon, wie Leistung berechnet wird? Hinweis: die Spannung ist nur ein Faktor in der Formel...
Rudi Ratlos schrieb: > Umgekehrt ist sie gleich für die Tonne Genau wie deine Beiträge :-( P = U * I
Dietrich L. schrieb: > Hinweis: die Spannung ist nur ein Faktor in der Formel... Sicher. Es handelt sich hier um eine LEUCHTE ! Diese soll -leuchten- und nicht vorsichhinglühen. Der Trick bei allen Leuchten und Birnen ist: a) Die Kühlfläche müßte für 'handheiß' mind 4x so groß sein Foto: Diese gute Fläche geht sich knapp noch aus (120cm Bandlänge, (5m=12V/5A SNT) b) Der Strom (Leuchtkraft) ist so bemessen, daß die Temperatur (immer) bei etwa 75°C zu liegen kommt, was schnelle(re) Alterung garantiert. c) Durch den zu hohen Strom, hart an der Grenze, brennt bald 1 LED durch, damit erhöht sich der Strom - und dann geht die zweite - und bei der dritten ist Schluß . ((Bei meinen Philips brennen ewig dieselben drei LEDs durch). d) Hab ich schon mal beschrieben, eine 50W-LED mit Netzteil, weiß nimmer genau: 1500mA = 32-34V , bei etwa 28V schaltet sie sich erst ein, das entspricht der Leuchtkraft zweier oder dreier Kerzen . In Summe kann man weder sinnvoll die Temperatur erniedrigen, noch durch 'Dimmen' arg viel Strom sparen. Es ist dasselbe wie mit den Halogenern, der Dimmer frißt, es ist stockdunkel, aber Strom wird dabei kaum gespart ! Helge sagte: 50-60mA pro Chip, die kannst sinnvoll bestenfalls auf 40-50mA verringern. Und jetzt mißt mal die Spannung ... und nach einer halben Stunde die Temperatur (außen und am Chipblech.). Man stellt sich das einfacher vor als es ist !
Bin heute 50km extra geradelt, um bei Aldi (gesamt) 40 Müller-Licht-LED-Reflektoren zu kaufen, (1,-/Stk), da läßt sich einfach und schnell die Streukugel abhebeln und bei Bedarf bequem wieder aufsetzen. Das ist einzigartig gut gemacht ! ! Betreibst du so eine Birne ohne Streukugel , also offen, ist trotzdem keine Verringerung der Temperatur feststellbar, weil das Kühl-Chipblech zu klein ist. Dieses wird nur 'backside' durch 'Konvektion' gekühlt, was die "Glühbirne" bzw Schraubsockel zwar glühen läßt , aber das Chipblech nicht kühlt. Die Streukugel frißt übrigens 50% des Lichts !!! Ohne ist es also genau doppelt so hell .
Rudi Ratlos schrieb: > Die Streukugel frißt übrigens 50% des Lichts !!! > Ohne ist es also genau doppelt so hell . Von "helle" ist bei dir aber nichts zu merken.
H. H. schrieb: > Von "helle" ist bei dir aber nichts zu merken. Es leuchtet dabei ja nur 'die Birne' doppelt so hell, nicht ich. Das ist meß- und beweisbar.
Rudi Ratlos schrieb: > H. H. schrieb: >> Von "helle" ist bei dir aber nichts zu merken. > > Es leuchtet dabei ja nur 'die Birne' doppelt so hell, nicht ich. > Das ist meß- und beweisbar. Wenn du einen Raum betrittst, dann wirds stockdunkel...
H. H. schrieb: > Wenn du einen Raum betrittst, dann wirds stockdunkel... Daran sieht man, wieder mal, wieviel Kraft und Energie ich ausstrahle. Da erblaßt oft alles .
Rudi Ratlos schrieb: > H. H. schrieb: >> Wenn du einen Raum betrittst, dann wirds stockdunkel... > > Daran sieht man, wieder mal, wieviel Kraft und Energie ich ausstrahle. > Da erblaßt oft alles . Nur der Rekordinhaber für Logorrhoe.
Rudi Ratlos schrieb: > Dietrich L. schrieb: >> Hinweis: die Spannung ist nur ein Faktor in der Formel... > > Sicher. Es handelt sich hier um eine LEUCHTE ! > Diese soll -leuchten- und nicht vorsichhinglühen. Was redest Du da? Du hast also nicht mal verstanden, was man Dir sagen wollte - obwohl echt klarst formuliert und simpelst im Zusammenhang? Oderwassolldas? > (Weiterer sinnloser Unfug.) > In Summe kann man weder sinnvoll die Temperatur erniedrigen, noch durch > 'Dimmen' arg viel Strom sparen. Es ist dasselbe wie mit den Halogenern, > der Dimmer frißt, es ist stockdunkel, aber Strom wird dabei kaum gespart > ! So ein Unsinn. Gar_nichts ist bei LEDs "dasselbe wie mit Halogen". > Helge sagte: 50-60mA pro Chip, die kannst sinnvoll bestenfalls auf > 40-50mA verringern. Wie kommst Du darauf? Je nach Lampe/Anwendung ist bei LEDs Dimmung bis fast auf Null Strom hinunter möglich und/oder sinnvoll. Und das Schönste an LEDs ist: Eine Verringerung des Betriebsstroms um die Hälfte - z.B. Modifikation bei Treiberschaltung, oder sonstwie, jdfs. Betrieb mit z.B. 1/2 I_nenn - führt zu erleichterter Kühlung (und damit bei gegebener Kühlung weit niedrigerer Betriebstemperatur und damit erhöhter Lebensdauer). Da die menschliche Helligkeitsempfindung logarithmisch ist, merkt_man diese_Betriebsstromreduktion_um_die_Hälfte_teils_nicht_mal ... Was also redest Du für einen Unsinn? > Und jetzt mißt mal die Spannung ... > und nach einer halben Stunde die Temperatur (außen und am Chipblech.). > > Man stellt sich das einfacher vor als es ist ! Wer? Du? Du scheinst wirklich keinerlei Schimmer zu haben, wovon Du redest. Bitte schweig - Du produzierst nämlich lediglich Sondermüll. Erkennst Du das nicht, oder kennst Du weder Scham- noch Verantwortungsgefühl? H. H. schrieb: > Rudi Ratlos schrieb: >> Die Streukugel frißt übrigens 50% des Lichts !!! >> Ohne ist es also genau doppelt so hell . > > Von "helle" ist bei dir aber nichts zu merken. Ich verstehe nicht was der will. Null Ahnung aber viel schreiben, eine extrabreite Spur des Nonsense ziehen. Ist der Mann vielleicht todkrank, und will vor dem Ende noch so viele Menschen wie möglich ins Unglück stürzen? Irgendwie mitleiderregend, aber auch sehr störend.
Alfred B. schrieb: > Was redest Du da? Das war die Frage: "Ich würde gerne den Strom etwas senken, der Scheinwerfer wird ca. 76°C heiß!" Darum gehts . > So ein Unsinn. > Wie kommst Du darauf? Was hast von einem 100W-LED-Strahler- der leuchtet wie eine Funzel? > Da die menschliche Helligkeitsempfindung logarithmisch ist, also nimmt sie -auch- logarithmisch ab . Net? Vielleicht solltest dir mal ein Meßgerät kaufen?? um die Helligkeitsunterschiede, die -DU- noch wahrzunehmen imstande bist, zu vergleichen. > Je nach Lampe/Anwendung ist bei LEDs Dimmung bis fast auf Null Strom > hinunter möglich und/oder sinnvoll. Bei fast Null Strom gibts auch fast Null Durchbruch-Spannung. Offensichtlich. > Was also redest Du für einen Unsinn?
Rudi Ratlos schrieb: > Bei fast Null Strom gibts auch fast Null Durchbruch-Spannung. > Offensichtlich. Offensichtlich hast du Null Durchblick.
> Bei fast Null Strom gibts auch fast Null Durchbruch-Spannung. Da du offenbar noch nie selbst eine LED besessen hast, und auch von Ohm noch nie was gehört hast, sei dir verziehen.
H. H. schrieb: > Offensichtlich hast du Null Durchblick. Das habe ich wirklich lange Jahre geglaubt, aus -lauter Ehrfurcht- vor Euch Ehrwürdigen Herren. Aber mittlerweile muß ich gestehen, es sind nur recht wenige Ehrwürdige hier zugange. Is wie beim Subwoofer, laut englisch tröten, und dabei net amal Teitsch verstehen.
Rudi Ratlos schrieb: >> Bei fast Null Strom gibts auch fast Null Durchbruch-Spannung. > > Da du offenbar noch nie selbst eine LED besessen hast, und auch von Ohm > noch nie was gehört hast, sei dir verziehen. Und jetzt nimm brav deine Pillen und lass dich vom Pfleger in den Schlaf wiegen.
Rudi Ratlos schrieb: > H. H. schrieb: >> Offensichtlich hast du Null Durchblick. > > Das habe ich wirklich lange Jahre geglaubt, > aus -lauter Ehrfurcht- vor Euch Ehrwürdigen Herren. > Aber mittlerweile muß ich gestehen, es sind nur recht wenige Ehrwürdige > hier zugange. Jaja, der Rudi ist eine eigene Spezies, solche hatten wir schon öfter im Forum - wahrscheinlich und nach der Schreibweise ist er ein alter Bekannter unter einem neuen Gastnamen... Fatale Ähnlichkeiten mit anderen Nervensägen, die im selben Stil und auch Ausdrucksweisen schrieben , besser wissend und von Hündchen redend...
Hab mir das Geplänkel nach dem ersten Drittel nicht mehr angetan. Daher nur noch als Hinweis für alle die sich mit hirnlosen unnützen Beiträgen in Unkenntnis hervorgetan haben: Schaut mal bei "Diode gone wild" in seinem youtubekanal vorbei. Der und sein Kater haben das Prinzip solcher Leuchten in einem ihrer Videos anschaulich erklärt. Mag jetzt aber nicht zum Verlinken danach suchen. Jedenfalls findet da ein schrittweises Zu- und Abschalten von Vorwiderständen in Abhängigkeit der momentanen Netzspannung statt.
:
Bearbeitet durch User
Rudi Ratlos schrieb: > Foto Ach Rudi, bei den Strippen kannst du gerne auch an den Kontakten der Streifen selbst jeweils VCC und GND beidseitig Zusammenschalten. Beide Seiten wie auf der rechten Seite eingezeichnet. Dann gibt's auch keine helligkeitsunterschiede. Der Strom teilt sich dann keine zwei Zuleitungen mehr zu zwei Streifen sondern es ist eine Zuleitung zur gesamtem "Leuchte" und durch die beidseitige Kontaktierung kann jede LED auch den gleichen Strom bekommen ohne das die Spannung nach X LED bereits abfällt. Letzteres ist besonders bei langen Stücken besonders wichtig. Da empfiehlt es sich sogar manchmal zwischen drin im Streifen nochmal eine Einspeisung vorzusehen.
:
Bearbeitet durch User
Kilo S. schrieb: > Ach Rudi, > Der Strom teilt sich dann keine zwei Zuleitungen mehr zu zwei Streifen > sondern es ist eine Zuleitung zur gesamtem "Leuchte" Da ist aber ein -RGB-Vorschaltgerät. Also brauchst vier Leitungen . Im Übrigen ging es (mir) dabei um die WÄRME -entwicklung. Selbstverständlich kannst DU alles parallel und seriell verschalten wie du willst. Ich hab damals eben diesen Blechstreifen genommen. Ich hab ja schon LED-Birnenbleche auf 2mm-Alublech draufgebaut. Da gilt in etwa dasselbe: es ist fast nicht kühler zu kriegen. Du brauchst solche riesigen freiliegenden Kühlflächen, kaum zu glauben, wieviel Abwärme dieses Glump produziert !
Jetzt versteh ich erst, was du meinst. Da gings um 'schaltbare' Streifen. Also: man Abschnitte dazu- und wegschalten kann. Eigentlich waren diese (hab damals 8 Garnituren je 5m gekauft) als Flächen-Deckenbeleuchtung vorgesehen. Irgendwann mal ... werde ich das Problem der Befestigung dieses Glumps auf Kühlkörpern auch noch lösen, fällt ja, heißer Kleber- nach kurzer Zeit alles gleich wieder runter . Das war/ wäre übrigens eine s c h ö n e Schreibtischbeleuchtung. Da ist 'der große' Farbcontroller dabei. Gute Leuchtkraft, gute Ausleuchtung, jedwede Farbe.
Rudi Ratlos schrieb: > kaum zu glauben, wieviel > Abwärme dieses Glump produziert ! Rudi Ratlos schrieb: > werde ich das Problem der Befestigung dieses Glumps auf Kühlkörpern > auch noch lösen, fällt ja, heißer Kleber- nach kurzer Zeit alles gleich > wieder runter . Ja, wenn die Industrie nur wüsste von Rudi, dann wäre gleich alles viel besser und logischer! Dann würde schon lange kein "Glump" mehr produziert, sondern nur mehr hochwertige Ware - durch Rudi getestet und freigegeben...
:
Bearbeitet durch User
Mani W. schrieb: > Dann würde schon lange kein "Glump" mehr produziert, sondern nur > mehr hochwertige Ware - durch Rudi getestet und freigegeben... Sowas wie garantiert nebenluftfreie Gemischeinstellschrauben - ? oder meinst 'Tankflaschen' mit 2 Strichen - ? aber den habens eh gesperrt, den Thread. Genauso wie die Chinesen, die liegen schon am Boden. 20% Arbeitslose, 40% Isolations-Geisteskranke, dazu eine erdkugelgroße Immobilienblase, der Euro nun weit unter 1 USD, .. und zu allem Überfluß thront der König der Bolschewiken ÜBER dem ganzen Desaster. Und will diese ganze unfreundlich böse Welt abfackeln - mit seinem überschüssigen Super-Gas. Traurig oder lustig - süß oder sauer ? Nur Im Vulkanland saufen alle munter weiter Kernöl, das befeuert .. viel besser als Erdöl !
Rudi Ratlos schrieb: > Es ist dasselbe wie mit den Halogenern, > der Dimmer frißt, es ist stockdunkel, aber Strom wird dabei kaum gespart Sehr komisch. Meine Halogenlampen fressen gar nichts, wennn sie dunkel sind. Die Dimmer auch nicht - wie sollten sie auch (Phasenanschnittsteuerung mit Triacs).
Hartmut K. schrieb: > Meine Halogenlampen fressen gar nichts, wennn sie dunkel sind. Vielleicht solltest sie mal einschalten? Wenn der Dimmer es zuläßt .. Ohne Licht verliert man sich leicht länger in endlosen REWE-Gängen ... während die Werbedurchsagen auf einen herniederprasseln. Oder bist eher lichtscheu ...
Rudi Ratlos schrieb: > Nur Im Vulkanland saufen alle munter weiter Kernöl, das befeuert .. > > viel besser als Erdöl ! Im Vulkanland wird Kernöl nicht gesoffen, sondern genossen... Rudi Ratlos schrieb: > Ohne Licht verliert man sich leicht länger in endlosen REWE-Gängen ... > während die Werbedurchsagen auf einen herniederprasseln. > > Oder bist eher lichtscheu ... Rudi, hast Du die falschen Tabletten genommen?
H. H. schrieb: > Wenn du einen Raum betrittst, dann wirds stockdunkel... Rudi Ratlos schrieb: > H. H. schrieb: >> Wenn du einen Raum betrittst, dann wirds stockdunkel... > > Daran sieht man, wieder mal, wieviel Kraft und Energie ich ausstrahle. > Da erblaßt oft alles Genau so wie bei einem schwarzen Loch!
Rudi Ratlos schrieb: > Der Grund ist, daß bei Stromreduktion die Spannung kaum sinkt, die > Leistung daher kaum zurückgeht P = U * I Wenn ich nur den Strom I halbiere, halbiert sich die Leistung. So viel zum Wort "kaum". > Bei fast Null Strom gibts auch fast Null Durchbruch-Spannung Man merkt, dass du immer noch nicht die Grundeigenschaften jeder Diode verstanden hast. Obwohl wir es dir reichlich oft erklärt haben. Datenblätter ignorierst du auch. > kaum zu glauben, wieviel Abwärme dieses Glump produziert ! Das ist ganz einfach zu glauben, nämlich ungefähr 60%. Eine 100 Watt Lampe gibt etwa 60 Watt in Form von Wärme ab (+ die Verluste vom Netzteil). Herkömmliche Glühlampen hatten einen erheblich schlechteren Wirkungsgrad, vertrugen allerdings wesentlich mehr Temperatur. Wenn man bei LED Lampen nicht immer die mit der höchsten Stromaufnahme kauft, und sie in Fassungen mit guter Belüftung einbaut, dann halten die auch so lange, wie sie sollen. Auch die ganz billigen vom Penny Markt.
Mani W. schrieb: > Rudi Ratlos schrieb: >> Nur Im Vulkanland saufen alle munter weiter Kernöl, das befeuert .. >> >> viel besser als Erdöl ! > > Im Vulkanland wird Kernöl nicht gesoffen, sondern genossen... Im Vulkanland, Region der Kulinarik und der Geistesblitze, da säuft man ein Stamperl Kernöl, ein Stamperl Schnaps, ein Stamperl Kernöl, usw. bis man tot umfällt oder sich am Ende übergibt . Denn auf dem Kernöl schwimmt munter der Schnaps. Erst wenn das Kernöl verdaut ist,... DANN. > Genau so wie bei einem schwarzen Loch! Jetzt is eh schon bald HalloWien. Die kernigen Früchte sind reif, das Kraut verdorrt, dann kommt der 'Altweibersommer' und extrahiert den kernigen Inhalt, dann wird geröstet und gepreßt. In die gelben Kugeln stanzt man noch schnell Löcher - und verkauft sie teuer an HalloWien nach USA. Die sind glücklich - und dann paßts : Echter Vulkanländischer Hexenzauber -Brauch . Jetzt wohnst eh schon 21 Jahre 'dort'.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Man merkt die Grundeigenschaften jeder Diode Ohne Strom wird wohl nicht arg viel Spannung herauskommen. Wie der also ohne Mindest-Spannung die Lampe zum Leuchten bringen wollte, verstehe ich nicht. > Das ist ganz einfach zu glauben, nämlich ungefähr 60%. Also mußt 60 Watt (!) so abführen, eine Heizdecke heizen mit 20-50W , daß die Wärme nicht : kumuliert. Das ist passiv gekühlt gar nicht so einfach, insbesondere wenn du unter 50°C bleiben willst, das macht minus Raum 30°C Differenz. Der TO wollte ja eine Leistungsreduzierung, statt besserer Kühlung, wegen dieser hohen Temperaturen. So ein 100W-LEDstrahler hat etwa dieselbe Oberfläche wie ein 300-500W-Halogenstrahler . Das ist viel zu wenig. Also bliebe aktive Kühlung, die aber auch nix nutzt -außer- man bringt sie außen am Gehäuse an. Früher mal haben sie (kleine) Chips auf P4-CPU-Kühler mit Lüfter montiert, damit die Leds länger halten. Heute interessiert das niemanden mehr . > und sie in Fassungen mit guter Belüftung einbaut, die Müller-Licht vom Aldi sind innen so, daß du hinten -quasi ohne die Fassung zu öffnen-, Löcher reinbohren könntest. Das wollte ich früher schon mal bei den Philips und anderen machen . Ich muß dir allerdings sagen, ich bin, seit dem Einbau von 9W-Chips in Baustrahler, nicht mehr sooooo davon überzeugt, daß das wirklich viel bringt. Weil das Chipblech meistens mit Silikon "luftdicht" auf die Birne aufgeklebt wird .
Rudi Ratlos schrieb: > So ein 100W-LEDstrahler hat etwa dieselbe Oberfläche > wie ein 300-500W-Halogenstrahler. Das ist viel zu wenig. Das sehe ich auch so. Solche Produkte kaufe ich nicht.
Unser "Rudi Ratlos" ist schon ein Super-Bursch: Seine Erfahrungen sind rudimentär, deswegen versucht er allen Schreibern, die schon -zig Jahre in allen Berufen tätig sind oder auch waren, sein Gedankengut weiter zu leiten als es notwendig wäre... Seine Ansichten und Weltanschauungen ist das "Novum Ultima", sein Wissen, das über allen Anderen steht... Rudi Ratlos schrieb: > Jetzt is eh schon bald HalloWien. Die kernigen Früchte sind reif, > das Kraut verdorrt, dann kommt der 'Altweibersommer' und extrahiert den > kernigen Inhalt, dann wird geröstet und gepreßt. In die gelben Kugeln > stanzt man noch schnell Löcher - und verkauft sie teuer an HalloWien > nach USA. Die sind glücklich - und dann paßts : > > Echter Vulkanländischer Hexenzauber -Brauch . > > Jetzt wohnst eh schon 21 Jahre 'dort'. Sehr schön hier, von Deinen geistigen Ergüssen mal abgesehen... Aber, Rudi! Mach Dir nichts aus meinen Worten, Du wirst Deine eigenen noch brauchen! So long!
Mani W. schrieb: > Seine Erfahrungen sind rudimentär nicht Rudi-mentär, sondern rudimental ! > sein Wissen wissen tu ich viel, aber sprechen: aus Erfahrung. Für mich reichts, und für viele hier auch . > Sehr schön hier, von Deinen geistigen Ergüssen mal abgesehen... Drum heißts dort ja: Region der Kulinarik und der Geistesblitze. Stefan ⛄ F. schrieb: > Das sehe ich auch so. Solche Produkte kaufe ich nicht. Dann kannst solche nur selber basteln. Da greifst allein wegen der Kosten bald zum Fertigprodukt. Gegen die Lichtmafia hast sowieso keine Chance. Licht-zeit kostet seit jeher immer dasselbe. Und Strahlkraft auch . Die Philips haben es bisher auf rund 10.000 Stunden gebracht, wobei man berücksichtigen muß, das sie dabei lange schwächer, und gegen Ende nur noch mit 75% der LEDs (9/12) 'vorsichhindämmert' . Weil ich gerade alles Zeug komprimiere: LAGER (E27) 8,5W - 65mA - 806Lm - 3000K PHILIPS (E27) 9W - 85mA - 806Lm - 2700K MÜLLER (R63) 9,4W - 72mA - 806Lm - 2700K Nimmst die Streukugel ab, kriegst deutlich mehr Leuchtkraft, UND auch eine Andere Lichtfarbe, die den Helligkeitseindruck verändert. Deshalb haben sie ja nun die teuren Glaskolben am Markt.
Rudi Ratlos schrieb: > Mani W. schrieb: >> Seine Erfahrungen sind rudimentär > nicht Rudi-mentär, sondern rudimental ! > Auf hoch geistiger, vollkommen abhobener Ebene? >> sein Wissen > wissen tu ich viel, aber sprechen: aus Erfahrung. > Für mich reichts, und für viele hier auch . Ach, was Du nur für eine Kasperl bist im Forum! Oder besser - Forumsclown, das ist doch Dein Ziel hier? PS.: Seit dem Du hier im Forum erschienen bist, seitdem hast Du keine einzige positive Bewertung bekommen - ist für Dich aber egal!
:
Bearbeitet durch User
Mani W. schrieb: > Seit dem Du hier im Forum erschienen bist, seitdem hast Du keine > einzige positive Bewertung bekommen - Trink ein Stamperl Kernöl auf mich - oder zwei. Gerne auch zwei drei 'Fallmischobstler' hintennach Wirst sehen, das hilft dir über diesen peinigenden Schmerz hinweg.
Mani W. schrieb: > Kasperl Wenn Der Kasperl kommt - johlen die Kinder ! Das war schon immer so ! Damals - gestern - heute -morgen
Stefan ⛄ F. schrieb: > Wenn man bei LED Lampen nicht immer die mit der höchsten Stromaufnahme > kauft, Meines Erachtens ist das oft völlig irrelevant. Ich habe schon mehrere von 'Universal-Blechen' verbaut, die "freie KontaktStellen" haben, u.a. auch diese Philips. Ich würde sagen, da lassen sie vorsätzlich einfach ein paar LEDs weg .. Ich hab gestern nochmal mitm Luxmeter gemessen: Grundsätzlich werden die Streukugel neuerdings "durchlässiger". Früher fraßen sie etwa 40% des Lichts (2015-2017), die neuen Müller nur noch 20% . Durch Entfernung der Streukugel : Philips-alt (24 Mo) 90 -> 120 Lux Philips-neu 110 -> 160 Lux Müller-R63-neu 160 -> 195 Lux alle 806 Lm(!) Müller-R80-neu 220 -> 260 Lux 1050 Lm. in 130cm Entfernung. bei anderen Herstellern (damals) ~40% Streukugelverlust. Freilich kriegt man durch Halbierung des Abstands die vierfache Leuchtkraft. Aber Trotzdem... ist Das Auffälligste, daß LEDS im Laufe der Zeit unfaßbar viel Leuchtkraft verlieren
Rudi Ratlos schrieb: > Ich habe schon mehrere > von 'Universal-Blechen' verbaut, die "freie KontaktStellen" haben, u.a. > auch diese Philips. Ich würde sagen, da lassen sie vorsätzlich einfach > ein paar LEDs weg .. Deine Schlussfolgerungen sind phantastisch. Die Lampen gibt es einfach mit unterschiedlichen Farbtönen und Leistungen, deswegen werden da mal und mehr mal weniger Bauteile aufgelötet. > Trotzdem ist Das Auffälligste, daß LEDS im Laufe der Zeit > unfaßbar viel Leuchtkraft verlieren. Offiziell 50%, danach gelten sie als verbraucht. Das ist bei Energiesparlampen nicht anders. LEDs sind allgegenwärtig etabliert. Das sie anders sind muss man nicht mehr weiter diskutieren. Nimm das einfach als gegeben hin, oder kaufe Glühbirnen. Das ist ja wie bei den Vegetariern, die perfekten Schinken ohne Fleisch essen wollen und sich dann darüber beklagen, dass der Lappen nicht wie Schinken schmeckt oder anders aussieht.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Offiziell 50%, danach gelten sie als verbraucht. So, und jetzt rechnen wir mal wieder. Wo da noch eine "Ersparnis" gegenüber Glühbirnen sein soll? Habe noch (110 GU10-Halo) und 80 Glühbirnen (60/100) , die haben damals 3,99/10 Stk gekostet. Die Philips-LED 60W haben in Aktion statt 7,- nur 3,50/Stk gekostet. Die halten weniger als 2 Jahre ohne 'sichtbaren' Leuchtkraftverlust. Also brauche ich erstmal ZWEI davon. Verbrauch: 15W/Stk . Zum selben Preis krieg(t)e ich 20 Glühbrinen mit 100W. Die leuchten einen Raum 'taghell' aus, weil sie 360° Abstrahlwinkel haben. LEDs sind aber nur ein Spot, also brauchst für gute Ausleuchtung DREI davon, das sind dann bereits 90W. Sind alles so Dinge, die einem "Am Anfang" nicht bewußt sind.
Rudi Ratlos schrieb: > Wo da noch eine "Ersparnis" > gegenüber Glühbirnen sein soll? Das ist mir ziemlich egal, denn Glühlampen sind Geschichte. Wie gesagt kannst du dir gerne noch welche besorgen, wenn du willst. Ich will dich nicht aufhalten.
> Die Lampen gibt es einfach mit unterschiedlichen Farbtönen die kommt aber von der Beschichtung und zu einem Gut-Teil auch von der Streukugelfarbe --> Kannst gerne austesten. > und Leistungen, deswegen werden da mal und mehr mal weniger > Bauteile aufgelötet. Ich meine eher, daß die einfach welche weglassen, damit die Lampen kürzer halten. Weil die Netzteile sind wohl dieselben !
Mich interessierts halt, etwas Technisches wissenschaftlich zu untersuchen . Es geht ja nicht immer ums Geld, sondern (mir), wo sie mich schon wieder hereinlegen. Hab mich ja damals bei Philips beschwert, daß die Birne nicht 9W, sondern 15W verbraucht. Gekauft hab ich sie deshalb, weil sich das kalkulatorisch gut ausgegangen wäre. UND weil damals pausenlos meine GU10 hopsgegangen sind. Interessant, daß genau zu jener Zeit, wo sie 'diese 20.000h-LED' in den Markt reinpushen wollten, die Glüh-Birnen oft 100 Stunden nicht überlebt haben. Böses Spiel mit Roger Rabbit ... Man kann dieses Spiel aber auch umdrehen
Da ist gar nichts wissenschaftlich. Du wirfst den Herstellern vor, was du dir im Kopf ausgedacht hast. Ich erkenne darin weder wissenschaftliche noch fachliche Qualität. Was du da machst ist einfach nur nervig für alle Beteiligten.
H. H. schrieb: > Rudi Ratlos schrieb: >> Bei fast Null Strom gibts auch fast Null Durchbruch-Spannung. >> Offensichtlich. > > Offensichtlich hast du Null Durchblick. Hat Er! Rudi Ratlos schrieb: > Mani W. schrieb: >> Kasperl > > Wenn Der Kasperl kommt - johlen die Kinder ! > Das war schon immer so Ja, bei einem RICHTIGEN Kasperl - Du hingegen bist ein Elektronikkasperl, der an seine eigenen Weisheiten glaubt und diese an alle Menschen dieser Welt weitergeben will - darüber lachen Kinder NICHT... Rudi Ratlos schrieb: > Mich interessierts halt, etwas Technisches wissenschaftlich zu > untersuchen . Es geht ja nicht immer ums Geld, sondern (mir), wo sie > mich schon wieder hereinlegen. Hab mich ja damals bei Philips beschwert, > daß die Birne nicht 9W, sondern 15W verbraucht. Gekauft hab ich sie > deshalb, weil sich das kalkulatorisch gut ausgegangen wäre. Und Du hast sicher PROFIMÄSSIG die Leistung eruiert (gemessen)... Stefan ⛄ F. schrieb: > Da ist gar nichts wissenschaftlich. Du wirfst den Herstellern vor, was > du dir im Kopf ausgedacht hast. Ich erkenne darin weder > wissenschaftliche noch fachliche Qualität. Was du da machst ist einfach > nur nervig für alle Beteiligten. Rudis WISSENSCHAFT!
Mani W. schrieb: > Elektronikkasperl, >> Wenn Der Kasperl kommt - johlen die Kinder ! >> Das war schon immer so Ich bin liebr ein 'Elktronikkasperl' als daß ich ELEKTRONISCH nichts weiter beizutragen habe - als mich über Andere pausenlos zu mokieren. Du warst auch schon mal besser, aber das ist Jehre her ! So ist das mit dem Leben, die Grube rückt näher ...
Rudi Ratlos schrieb: > So ist das mit dem Leben, die Grube rückt näher ... Kann Dich gut verstehen! Lieber Blödsinn schreiben als nutzlos der Grube entgegen schreiten...
Stefan ⛄ F. schrieb: > was du dir im Kopf ausgedacht hast. Das Bild hab ich schon vor vier Jahren mal gepostet ! Ich habe immer angenommen, daß diese 3 LED 'verdunstet' sind, diesmal hab ich eine noch funktionierende (die über mir) geöffnet. Die sieht genau gleich aus. Bei der einen sieht mans deutlich, bei der/den anderen nur einen extrem winzigen (Lupe) schwarzen Punkt. Alle Anderen hab ich aufgerissen, nur diese Philips nicht. Conclusio: Kauf dir einfach einen Packen identer Birnen , dann kannst von jeder (hier 8) intakte LED umlöten - und du wirst lange Freude daran haben. Als Flashbeleuchtung, im Garten, Keller, Dachboden und auf der Baustelle . Anderes Netzteil ? andere Platine. Wo ist das Problem ? So sehe ich bloß: gut kalkulierte "Aktionsware" # Oder erklär du, als bekannter µC-Elektrotrink-Experte, uns mal, warum diese Stellen freigeblieben sind. ?
Rudi Ratlos schrieb: > Oder erklär du, als bekannter µC-Elektrotrink-Experte, uns mal, > warum diese Stellen freigeblieben sind. ? Wahrscheinlich, um bei anderen Modellen die Lichtleistung zu steigern und die dann statt 5 Watt eben 7 Watt aufnehmen...
Rudi Ratlos schrieb: > Kauf dir einfach einen Packen identer Birnen , dann kannst > von jeder (hier 8) intakte LED umlöten Warum sollte ich das tun? Seit es LED Leuchtmittel gibt, ist bei mir nur ein einziges kaputt gegangen. Zig andere jedoch nicht. meinst du, ich mache so einen Aufriss für eine 5 Jahre alte Birne die vielleicht mal 3 Euro gekostet hat? Sicher nicht. > Oder erklär du, als bekannter µC-Elektrotrink-Experte, uns mal, > warum diese Stellen freigeblieben sind. Wurde bereits erklärt. Dazu gehören übrigens auch die 0 Ohm Widerstände.
Beitrag #7176423 wurde von einem Moderator gelöscht.
Steve schrieb: > 0 Ohm Widerstände Oh mein Gott, die löten da extra sinnlose Widerstände ein! Was das alles kostet... Der arme Rudi!
Stefan ⛄ F. schrieb: > Oh mein Gott, die löten da extra sinnlose Widerstände ein! Das sind sog. 'Brücken' . Da wird eine querende Leitung über - brückt. Ist ein ziemliches Leitungs-Wirr-warr da drauf ! Da hat das DesignProgramm versagt.
Rudi Ratlos schrieb: > Das sind sog. 'Brücken' . > Da wird eine querende Leitung über - brückt. Ach! Auch schon geschnallt, was es seit mindestens 2-3 Jahrzehnten gibt? Rudi, Du bist echt ein Tausendsassa!
:
Bearbeitet durch User
Mani W. schrieb: > Rudi, Du bist echt ein Tausendsassa! Gell, heute endlich den Receiver repariert, Speicher'Super-Cap' war hin. Nur mehr 1,9V statt 5,2. Hab einen Gebrauchten 0,22F reingebaut UND zwei Kabel drangelötet. Funzt. Das dauert wirklich lang, bis eine solch geringe Kapazität (220.000µF statt 500.000.000 µF) wirklich "zur Verfügung" steht. Der Alte hatte offensichtlich gelegentlich 'Durchschlag', mußte ich leider rauslöten.
Es zahlt sich eben immer wieder aus, sich an sinnlos blöden Threads Funfhundert Millionen mikroFARAD zu beteiligen. Und sich auslachen zu lassen . C=F/V , dummerweise mußt einen Super-Cap aber mindestens ein Dutzed Mal be- und entladen. Dann erst: isser da .
Rudi Ratlos schrieb: > Das sind sog. 'Brücken' . > Da wird eine querende Leitung über - brückt. Ist ein ziemliches > Leitungs-Wirr-warr da drauf ! Da hat das DesignProgramm versagt. Quatsch. Die überbrücken die weggelassenen LEDs, die Reihenschaltung wäre sonst unterbrochen. Steve hatte doch schon geschrieben, dass die dazu gehören.
Rudi Ratlos schrieb: > Es zahlt sich eben immer wieder aus, sich an sinnlos blöden Threads > Funfhundert Millionen mikroFARAD > zu beteiligen. Und sich auslachen zu lassen . Gratulation! Immerhin Dein Erfolgserlebnis...
:
Bearbeitet durch User
Mani W. schrieb: > Immerhin Dein Erfolgserlebnis... Das Lustige daran ist aber, entlade mal 500 F. Das Laden mit 2,7V/1A dauert wie lange? ja 22 Minuten . Stefan schrieb: > Die überbrücken die weggelassenen LEDs, Ich habs nicht ganz fertiggemessen, wegen Zeitmangel, beim Einzelnen könnte das zutreffen (Kurzschluß), die zwei nebeneinander könnte sein, muß aber nicht. Aber jedenfalls gut mitgedacht . Ich tippte auch auf "Sicherung". Bei Überschreiten eines gewissen Stromes brennen die durch (Netzteildefekt, etc), also keine- 'klassiche' Draht-brücke. (Echte)Widerstände als Sicherung sind ja nicht so selten. warehousedeal hat bis 09.09. -20% bei Interesse.
H. H. schrieb: > Heute gibt es Vollidiotenrabatt in der Klinik. Bis minus 90 % für Neuzugänger, Rudi erhält allerdings gratis ein Jahr...
Gunter schrieb: > der Scheinwerfer wird ca. 76°C heiß die Dinger kenne ich auch. Hab davon schon einige repariert. Ursache für den Tod der Lampen (einzelner LED): immer Überhitzung. Ursache dafür: Betrieb der LED im Grenzbereich, und gerne mal extrem knapp bemessene Wärmeleitpaste. Von den Regler-Chips hab ich noch eine Tüte voll rumliegen - ich dachte diese wären hinüber. Schlussendlich waren es immer verstorbene LED. Reparatur der defekten LED ("homebrew"): erst mal die Alu-Platine ausbauen und ordentlich sauber machen (Rückseite). Dann die LED durchklingeln und die defekten LED identifizieren und markieren mit Edding. Geht ohne Probleme mit normalen Ohmmeter auf Diodentest-Stellung. Das Ohmmeter liefert genug Minimal Spannung für die LED. Dann rauf mit der Platine auf das Glaskeramik-Feld (die große Platte). Neue "geerntete" funktionierende LED einer defekten anderen Platine in der Nähe der zu ersetzenden LED platzieren, auf Polarität achten. Dann 1 Minute auf Stufe 2-von-6 vorheizen, anschließend 20 Sekunden auf Stufe 6-von-6. Die defekten LED runter picken mit Pinzette. die funktionierenden LED gleichzeitig auf den frei gewordenen Platz setzen. Man schafft so ca. 1 LED pro Sekunde, kann also ca. 20LED ersetzen.
:
Bearbeitet durch User
Wegstaben V. schrieb: > Dann rauf mit der Platine auf das Glaskeramik-Feld Das ist einmal eine gute Idee zum 'homebrew'-Ablöten !!!
ganz wichtig bei der Küchen-Löt-Methode: Nach umsetzen der LED die Platine vorsichtig auf eine kalte Platte schieben, und dort abkühlen lassen. alternativ (falls man LED "ernten" möchte): heiße Platine in den kalten Bereich schieben, waagerecht aufnehmen und dann auf der Arbeitsplatte neben dem Herdfeld kräftig aufstoßen auf der Kante. Da sollten genügend LED runter purzeln. Achtung, die kleinen Kerlchen springen in alle Himmelsrichtungen.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.