Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Wasser Multiplexer


von Gärtner (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo
Ich würde gerne ein Wasser umschalte- Ventil bauen. Einmal Wasser rein 
und viele Ausgänge zum auswählen. Ziel Pflanzen zu bewässern. Es gibt 
kaum druck. Eine winzige Pumpe oder sogar nur Schwerkraft.
Der Arm in der Mitte wird über ein Servo an passende Stelle gedreht 
pumpe pumpt Wasser so lange wie eingestellt...

Frage wie könnte man den Arm am Gehäuse Übergang zu den Ausgängen 
abdichten? Welche Dichtungen könnten dafür geeignet sein?
Es muss auch nicht perfekt dicht sein aber ich sag mal das meiste Wasser 
sollte schon da ankommen wo man es braucht.

Oder kennt jemand eine bessere Lösung? ggf was fertiges aber halt 
günstig.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Gärtner schrieb:
> Oder kennt jemand eine bessere Lösung?

Das Wasser einfach reintropfen lassen, dann gibt es auch keine Übergänge 
für Bakterien.

Oder Dochte verlegen, Die saugen sich automatisch nur so weit voll wie 
es geht und benötigen keinen Strom.

von DPA (Gast)


Lesenswert?

Ich denke, wenn du innen eine Disk hättest, die genau rein passt, 
brauchst du keine zusätzliche Abdichtung. Aber keine Ahnung, wo man 
sowas her bekommt.
Vermutlich wäre es einfacher, für jedes Loch ein eigenes Ventil oder so, 
zu nehmen. Vielleicht einfach einige weiche Plastikschläuche, und dann 
die geschlossenen zusammenquetschen, und beim Offenen halt ne schräge 
Lücke in den Abquetschmechanismus machen, oder so.

von Onkel Ted (Gast)


Lesenswert?

Magnetventile kosten in der Größe nicht all zu viel und sind in der 
richtigen Ausführung direkt dein AquaStop.

Ob man so alte AquaStop Schläuche schlachten könnte bin ich gerade am 
überlegen, die müssten ja bei DC bei deutlich geringerer Spannung 
anziehen und dürften auf dem Sperrmüll reichlich vorhanden sein.

Die Neupreise sagen aber eher nein:


https://www.pollin.de/p/magnetventil-4-fach-12v-0-2-10bar-390150

https://www.pollin.de/p/magnetventil-12v-0-2-10bar-eingang-3-4-ausgang-oe-11mm-390147

Ich bin mir nicht mehr sicher aber so eine fertige vierfach 
Bewässerungsuhr beim Lidl hat doch letztens 20€ gekostet. Da lohnt sich 
Selbstbau vermutlich eh nicht.

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

Wenn du es selber machen willst, dann empfehle ich dir das Prinzip eines 
Kugelhahns. Mach die Kugel gross genug, das Zulaufloch zentrisch an der 
Kopfseite der Kugel und 45°gekippt auf der Stirnseite ein Ausgang.

Das lässt sich dann entweder Fräsen oder 3D-Drucken.

Kugelhahn ist schon von Hause auf sehr dicht und sonst machst du an 
jeden Ausgang noch eine Einkerbung für "O"-Ringe.

73 55

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gärtner schrieb:
> Frage wie könnte man den Arm am Gehäuse Übergang zu den Ausgängen
> abdichten? Welche Dichtungen könnten dafür geeignet sein?

Da benötigst Du mMn keine Dichtungen.

> Es muss auch nicht perfekt dicht sein aber ich sag mal das meiste Wasser
> sollte schon da ankommen wo man es braucht.

Genau. Es muss gar nicht richtig dicht sein. Etwas Leckwasser ist ja 
kein Drama - es landet auf jeden Fall bei einem der Ausgänge. Wichtig 
dazu ist nur die Wellendichtung und da dürfte schon ein O-Ring reichen.

Wenn Du eine Drehbank hast/organisieren kannst, ist die Herstellung 
bspw. aus POM kein Problem. Das wird bei der Fläche und vielleicht sogar 
etwas Übermaß des Arms mehr als ausreichend dicht, gerade bei Deinen 
"Drücken".

Eine andere Möglichkeit wäre Dein Verteiler in linearer Ausführung, also 
ein Kopf mit Dichtung und flexiblem Schlauch, der per Gewindestange 
(oder auch Exzenter) in einer Nut in einem gelochten C-Profil hin und 
her bewegt wird.
Ist mit Bordmitteln vielleicht einfacher herstellbar.

Mit einem kleinen zu Hydraulik umfunktionierten Pneumatikzylinder könnte 
die Wasserpumpe selbst sogar den Antrieb stellen. Dann bräuchtest Du 
noch nicht einmal einen Servo sondern nur ein Ventil mit 
Zu/Abfluss/Einlauf. Ob eine Rückmeldung nötig ist, hängt davon ab, wie 
genau die Pumpe fördert. Eine Peristaltikpumpe bspw. ist sehr genau in 
der Fördermenge einstellbar und robust.

Andere Lösungen per Magnetventil wurden ja schon angesprochen.

> Oder kennt jemand eine bessere Lösung? ggf was fertiges aber halt
> günstig.

Magnetventile. Aber selber bauen macht mehr Spaß :-)

: Bearbeitet durch Moderator
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Gärtner schrieb:
> wie könnte man den Arm am Gehäuse Übergang zu den Ausgängen abdichten

Gar nicht. Hoch genug bauen, damit das Wasser nach unten abläuft.

Oder eben viele kleine Magnetventile, die sind nach aussen dicht, es 
tropft dann höchstens in die Pflanze.

Oder viele Silikonschläuche, alle nicht-benutzten werden von Rollen 
zugedrückt, also das Prinzip einer Schlauchpumpe.

Ja, ein Einhebelmischer macht dasselbe, aus einer Drehung einen 
(Ein)gang wählen, per Gummidichtung, aber der geht schwer und geht 
kaputt.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

keine zusätzliche Dichtung; 12 Pumpen und elektrisch multiplexen. 
Braucht man wirklich so viele getrennte Ausgänge?

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Frage wie könnte man den Arm am Gehäuse Übergang zu den Ausgängen
> abdichten?

Jedenfalls nicht so wie du dir das denkst. :)

https://motorang.com/bucheli-projekt/benzinhahn.htm

Versuch mal zu verstehen wie dieser Benzinhahn funktioniert. Dann kannst 
du das ganze in groesser mit x-Anzapfungen bauen. Der Punkt ist das die 
Dichtung hier nur eine flache Scheibe mit Loechern ist, also technisch 
eher banal.

Olaf

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Gärtner schrieb:
> Frage wie könnte man den Arm am Gehäuse Übergang zu den Ausgängen
> abdichten? Welche Dichtungen könnten dafür geeignet sein?

Wenn ich das richtig verstehe, sollen die Anschlüsse abgedichtet werden?

Dazu müsste man erstmal wissen wie die Ausgänge gemacht sind. Ist es ein 
Gewinde, dann mit Teflonband. Macht jeder Sanitär Fachmann so.
Sollen da Röhre rein, dann muss man wissen was das für ein Material ist.
Stahl oder Kupfer, dann hartlöten.
Kunststoff, einkleben.
Alles 100% dicht.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Schau dir mal die Steuerventile von Wasserenthärtungsanlagen an: die 
haben mehrere Stellungen und werden von einem Schrittmotor o.ä. 
gesteuert.

Gleiches gilt für die Steuerventile von Poolfiltern, nur in viel 
größeren Dimensionen.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Onkel Ted schrieb:
> Magnetventile kosten in der Größe nicht all zu viel und sind in der
> richtigen Ausführung direkt dein AquaStop.

Wenn aber wie ursprünglich beschrieben nur wenig Wasserdruck da sind, 
taugen die normalen Magnetventile nicht viel. Die brauchen schon etwas 
Druck, bis sie vernünftig aufmachen.

von Gärtner (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Magnetventile ja hab ich auch schon gedacht aber Magnetventile kosten 
pro Stück 2-3€ + Ansteuerung und ich müsste das Eingangswasser auf alle 
Ventile verteilen heißt aufwand und Platz. Ein Modellbau Servo gibts 
schon für unter 5€ und je nach Genauigkeit des Servo sollte man 10 
Ausgänge auf diese weise einfacher realisieren können. Servo könnte auch 
durch Getriebemotor und Lichtschranke ersetzt werden.
Ich denke ich werde keine Dichtungen einbauen die Ausgangslöcher nach 
unten und das Wasser einfach durch laufen lassen. Wenn das gerät etwas 
höher hängt sollte das passen. Der eingangs Schlauch direkt an den 
Hebel.

So viele Ausgänge möchte ich haben um im Garten / Gewächshaus viele 
Pflanzen einzeln minimal zu bewässern. Kapazitiv Sensoren sind erprobt 
und sehr günstig und so kann jede Pflanze exakt ihr benötigtes Wasser 
bekommen.
Der Grund ist einfach Mein Brunnen ist seit Monaten trocken und ich 
denke die kommenden Jahre könnten noch schlimmer werden. So könnte ich 
mit minimalem Budget hoffentlich maximales erreichen.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Frage :

Wie groß sind die Blumen. ??

Für meine Blumenkästen habe ich mit China-Pumpen (2-3 Euro a) und ein 
y-Ventil das Problem gelöst.

Ein Arduino misst via Feuchtigkeitssensor die Bodenfeuchte und wenn 
trocken dann wird die passende Pumpe über ein Relais (Fertig-Platine mit 
8 Relais) für ein Zeitraum X aktiviert.

Ein kleines Mini-Aquarium mit 8 Litern dient als Wasserspeicher. Ein 
Styropor-schwimm-Platte mit Magnet verhindert das zu viel verdunstet und 
das die Pumpen 'trocken laufen'.

Wen du aber dein Teil (sieh Zeichnung) nehmen willst würde ich es NIE so 
bauen.  Verlege die Ausflüsse nach UNTEN. Das verhindert das 
überflüssiges Wasser sich sammelt und deine Arm gegen das Wasser kämpfen 
muss. Weil überflüssiges Wasser würde dann an die anderen verteilt.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag: Man sollte keine 20 Min. an einen Betrag schreiben. ;)

Du hast in deine letzten Beitrag perfekt die Konstruktion gemalt die ich 
meine.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Anstatt eines Arms wäre vielleicht eine vom Durchmesser genau passende 
Scheibe  besser. Die ist dann auch großflächig gelagert, so dass Du mit 
der drehbaren Achse keinen Lageraufwand hast.

Und sie "dichtet" gleichzeitig noch die anderen Ausgänge ab 
(Schmutzeinbringung).

: Bearbeitet durch Moderator
von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Gärtner schrieb:
>> Oder kennt jemand eine bessere Lösung?
>
> Das Wasser einfach reintropfen lassen, dann gibt es auch keine Übergänge
> für Bakterien.
>
> Oder Dochte verlegen, Die saugen sich automatisch nur so weit voll wie
> es geht und benötigen keinen Strom.

und auf den letzten 5cm trocknen die aus.
selbst schon gehabt.

solche Tipps sind auch nicht gerade das Gelbe vom Ei.

Oder einen Eimer unten durchlöchern, fast wie ein Sieb.
Stell den auf den Boden an eine Rose, füll den mit Wasser.
Was passiert?

-Das Wasser steht nach 3 Tagen immer noch im Eimer

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Wenn du schon einen Servo benutzen möchtest, dann würde ich das 
folgendermaßen tun:

Diese Dose wie in switch2.png gezeigt, mit den Abgängen nach unten, 
nicht mit einem rotierenden Arm bestücken, sondern eine komplette 
Scheibe mit nur einem Loch am Rand in die Dose legen. Wasser wird dann 
von oben zugeführt und das Wasser fließt nur dort, wo sich das Loch mit 
einem Abgang deckt. Die restlichen Löcher werden von der Scheibe 
abgedeckt. So ähnlich machen das auch die Einhebelmischer der 
Sanitäranlagen.

von Gärtner (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Okay eine ganze schiebe macht schon Sinn.
Darüber dann Getriebemotor und den Schlauch direkt verbunden. Dann geht 
zwar keine Voll Drehung aber es ist wirklich simpel

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gärtner schrieb:
> Okay eine ganze schiebe macht schon Sinn.
> Darüber dann Getriebemotor und den Schlauch direkt verbunden. Dann geht
> zwar keine Voll Drehung aber es ist wirklich simpel

Naja, Silikonschläuche sind schon sehr flexibel. Das sollte bei 
passender Länge über der Scheibe schon gehen.

Wenn Du oben drauf noch einen Deckel schraubst, dann kannst Du die 
Scheibe frei drehen lassen, weil der Schlauch dann einfach an einen 
festen Flansch im Deckel gesteckt werden kann. Das Wasser kann sich dann 
oben über die gesamte Scheibe verteilen.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Gärtner schrieb:
> Darüber dann Getriebemotor und den Schlauch direkt verbunden. Dann geht
> zwar keine Voll Drehung aber es ist wirklich simpel

Ich meinte das etwas anders: Das ganze liegt in einer druckfesten Dose. 
Unten am Doasenboden sind die Abgänge und zentral der Servo welcher die 
Scheibe antreibt. Die Dose ist nach oben geschlossen, nur der 
Wasserzulauf ist vorhanden. Dann verteilt sich das Wasser in der ganzen 
Dose und die Scheibe kann auch frei rotieren.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

@Phasenschieber: Unsere Beiträge überschneiden sich ;-)

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Unten am Doasenboden sind die Abgänge und zentral der Servo welcher die
> Scheibe antreibt.

Servo oben hätte den Vorteil, dass kein Wasser rein läuft und man spart 
die Wellendichtung.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> @Phasenschieber: Unsere Beiträge überschneiden sich ;-)

Yep, habsch zu spät gesehen :-)

Bauform B. schrieb:
> Servo oben hätte den Vorteil, dass kein Wasser rein läuft und man spart
> die Wellendichtung.

nicht wenn er das ganze in eine Dose packt. In der Dose ist der Druck 
überall gleich.
Wenn die Scheibe gut nach unten abdichtet, dann wäre der Druck unter der 
Scheibe, also zentral wo die Welle durchgeht, sogar ganz ohne Druck und 
die Welle müsste nicht sonderlich abgedichtet werden.

von Axel H. (axhieb)


Lesenswert?

Gärtner schrieb:
> oder sogar nur Schwerkraft.

meine Idee wäre:

der Zuleitungsschlauch wird direkt mit dem Arm verbunden.
Das Loch im Arm ist größer als in der Abfluss.

Wie fertigst du das Teil?

wenn du es dicht brauchst könntest du im Arm einen Elektromagneten 
einplanen (selbst wickeln),
in dem Arm einen O-Ring (um den Auslass herum) und auf die Lauffläche 
ein Blech "aufkleben".
-> Wenn der Arm an der richtigen Position ist schaltest du den 
Elektromagneten ein und der O-Ring dichtet ab. Zwischen Lauffläche und 
Arm muss halt genug spiel sein.

von Onkel Ted (Gast)


Lesenswert?

Gärtner schrieb:
> Eingangswasser auf alle Ventile verteilen heißt aufwand und Platz

Das von mir verlinkte beim Pollin hat 3/8 am Eingang und 4 Ausgänge.

Ersteres kannst du mittels T Stücken günstig endlos erweitern und viel 
günstiger wird deine Konstruktion auch nicht werden, allein die Zeit. 
Billiger wäre nur fertig zu kaufen.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Onkel Ted schrieb:
> Ersteres kannst du mittels T Stücken

Für sogenannte Aqua-Matic Stopfen, von großen Traktionsbatterien gibt es 
günstig T-Stücke, für 6mm Schläuche.

von Onkel Hotte (Gast)


Lesenswert?

Servoarm verlängern, Zulaufschlauch am Armende befestigen, Wasser am 
Schlauchende mit 0,5 -1 cm Abstand in kleine, im ~ Dreiviertelkreis 
angeordnete Trichter laufen lassen.

Ich habe die o.g. Variante einige Zeit in Betrieb gehabt, aus 
Platzgründen jedoch mittlerweile auf Linearantrieb (Trichter in einer 
Reihe) umgebaut.

von Onkel Hotte (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag: Dichtungs-, Spezialteile- und tropffreie Variante ;)

von Musik og F. (musikog_f)


Lesenswert?

Gärtner schrieb:
> Ich würde gerne ein Wasser umschalte- Ventil bauen.
Wieso willst du umschalten? Dürfen die Rosen kein Wasser bekommen, wenn 
du die Geranien wässerst?
Würde es nicht reichen die Zuläufe zu balancieren?

> Es gibt kaum druck.
Wieviel ist "kaum" in Pa oder mmVs?

> Eine winzige Pumpe
Kennline?

> Oder kennt jemand eine bessere Lösung?
Ohne die benötigen Volumenströme und Höhen zu kennen:
Irgendetwas zwischen
Verteilerrohr mit Motorventilen auf den Abgängen (vgl. 
Fussbodenheizungsverteiler) oder in PPM z.B. Uponor Aqua Plus Q&E
bis in zu Gardena Mikrodrip oder Gardena AquaBloom.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.