Ich suche eine Schaltung / einen IC, der als Tiefentladeschutz für einen Akku eingesetzt werden soll, und bei Erreichen der Entladeschlussspannung (z.B. 2,5 V) die angeschlossene Schaltung komplett abschaltet. Eingeschaltet werden soll die angeschlossene Schaltung erst wieder mit einem Offset, also wenn sich der Akku über Solarzellen z.B. wieder auf 3,5 V aufgeladen hat. Der Akku könnte über einen parallelgeschalteten Kondensator gepuffert werden, um die Überwachungsschaltung durchgehend zu versorgen, der Eigenverbrauch sollte dafür idealerweise im Mikroampere-Bereich liegen. Gut wäre auch, wenn man die Schwellschaltungen / den Offset einstellen könnte. Wer hat für so einen Zweck Tipps zu aktuellen und kostengünstigen Lösungen ?
:
Verschoben durch Moderator
So arbeitet jedes BMS... Die Ladeschlussspannung hängt aber an der momentanen Stromentnahme! Die 2,5V sind nur bei max. Entladestrom unschädlich. Bei nur 1/10C musst Du zB. schon bei <3V abschalten. Genaueres steht (hoffentlich) im Dabla des Akkus.
Teo D. schrieb: > So arbeitet jedes BMS... Ok, aber ich will es möglichst klein, einfach und günstig für kleine Leistungen haben. Sauber ab- und angeschaltet werden soll eine nachfolgende Schaltung mit einem selbst Mikrocontroller.
fragjanur schrieb: > Sauber ab- und angeschaltet werden soll eine nachfolgende Schaltung mit > einem selbst Mikrocontroller. Dann mach das alles mit dem µC. Schick ihn nur schlafen und schalte ihn nicht ab. OK, wird etwas mehr an Strom verbrauchen, wie ein BMS (DIY o. nicht). Da Du aber sicher keine Knopfzellen hast, spielt das keine Rolle.
fragjanur schrieb: > Ok, aber ich will es möglichst klein, einfach und günstig für kleine > Leistungen haben. > Sauber ab- und angeschaltet werden soll eine nachfolgende Schaltung mit > einem selbst Mikrocontroller. Ich Kinders, keine Ahnung haben aber eierlegende Wollmilchsäue für kleines Geld ums Maul geschmiert bekommen ? Leute die Elektronikschaltungen konstruieren können lassen das den uC selber machen, der misst seine Betriebsspannung und geht in sleep wenn die Spannung zu niedrig wird. Die 22 Salamischeiben, warum das bei dir angeblich nicht funktionieren soll, will ich gar nicht abgeschnitten sehen.
MaWin schrieb: > Leute die Elektronikschaltungen konstruieren können lassen das den uC > selber machen, der misst seine Betriebsspannung und geht in sleep wenn > die Spannung zu niedrig wird. Und in diesem Sleepmodus misst er weiterhin die Spannung, um wieder aufzuwachen, sobald wieder genug Spannung anliegt? Oder wäre da vielleicht doch eine externe Beschaltung notwendig?
Jack V. schrieb: > Und in diesem Sleepmodus misst er weiterhin die Spannung, um wieder > aufzuwachen, sobald wieder genug Spannung anliegt? Oder wäre da > vielleicht doch eine externe Beschaltung notwendig? Ist beides machbar. Für die erste Variante kann man einen Timer verwenden, oder einen Komparator (haben manche µC intern).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.