Hallo Forum, ich habe mir das o.g. Dioden Sortiment gekauft. Falls jemand dies auch vorhaben sollte, habe ich mir die Mühe gemacht den Inhalt etwas zu beschreiben, damit man nicht im völligen Blindflug Teile bestellt, wie ich gerade. Inhalt, wie unten beschrieben. Mengenverhältnis in etwa abgeschätzt. Bestellnr.: 800442 60% Y4 (R3) SOD323 15% 73 BAS170WS SOD323 10% RN SOD123 WC 5% DB6 (S2) BAT46AW SOD323 2% Z1 SOD323 5% C2 SMA-F2 2% RN JD SOD323 1% PH SOD123 (Bild Nr1) Da bin ich mir bei der Bauform nicht ganz sicher. Und diverse DO-Typen mit Farbmarkierung, siehe zweites Bild. Falls jemand zu den anderen SMDßMarking Codes was sagen kann, wäre ich dankbar. Laut der URL https://www.electronica-pt.com/db/smd.php?ref=PH&opt=a gibt es z.B. beim Code 73 oder Y4 mehrere Möglichkeiten. LG Markus PS.: sorry für das erste Bild im TIFF Format, habe es verschlafen zu konvertieren, und dann war es schon dran gehängt. Kann man einen Anhang eigentlich wieder entfernen - wenn ja, wie?
Markus W. schrieb: > Kann man einen Anhang eigentlich wieder entfernen - wenn ja, wie? Indem man seinen eigenen Beitrag editiert .-)
Die Fotos sind in der Qualität es USB-Mikroskops, und waren nicht für die Ekennung der SMD-Codes gedacht, sondern nur dazu die Menge der DO-Teile noch zu veranschaulichen. LG Markus
Markus W. schrieb: > Falls jemand dies auch vorhaben sollte, habe ich mir die > Mühe gemacht den Inhalt etwas zu beschreiben, damit man nicht > im völligen Blindflug Teile bestellt, wie ich gerade. Lobenswert, aber: der Inhalt von deren „Sortimenten“ hängt davon ab, welche Kisten gerade in der Nähe des Verpackers stehen. Wenn man zeitnah das Gleiche nochmal bestellt, besteht eine gute Chance, dass man tatsächlich das Gleiche nochmal bekommt. Je größer der zeitliche Abstand, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass man was Anderes bekommt.
Markus W. schrieb: > Die Fotos sind in der Qualität es USB-Mikroskops, > und waren nicht für die Ekennung der SMD-Codes gedacht, > sondern nur dazu die Menge der DO-Teile noch zu veranschaulichen. Klar, und deshalb fragte ich nach ordentlichen Fotos.
Markus W. schrieb: > Falls jemand dies auch vorhaben sollte, habe ich mir die > Mühe gemacht den Inhalt etwas zu beschreiben, damit man nicht > im völligen Blindflug Teile bestellt, wie ich gerade. Das gilt jetzt für das Sortiment was Du bekommen hast. Ich habe auch ab und zu mal so ein Sortiment mitbestellt. Es steht auch irgendwo geschrieben, der Inhalt ist je nach Bestand. Der nächste der das Sortiment bestellt bekommt vielleicht etwas ganz anderes. Manchmal ist was dabei was den Preis alleine schon Wert ist, das nächste mal für die große Wühlschachtel.
So ist es - Leider. Mir ist schon klar, dass nur bei zeitnahen Bestellungen eine Übereinstimmung möglich ist. In meinem Fall war bei zwei gleichen Sortimenten in einer Verpackung eine Z-Diode 2W DO-Type (100 Stück) nur einmal dabei. Der Rest war soweit identisch. Da ich mir die Mühe der Identifikation ohne hin machen musste, war es kein Problem es hier rein zustellen. Ob es allen recht und nützlich war kann ich natürlich nicht sagen ;-). Soll ich mir das in Zukunft sparen? LG Markus
Beitrag #7178188 wurde von einem Moderator gelöscht.
Markus W. schrieb: > Da ich mir die Mühe der Identifikation ohne hin machen musste, > war es kein Problem es hier rein zustellen. > Ob es allen recht und nützlich war kann ich natürlich nicht > sagen ;-). Soll ich mir das in Zukunft sparen? Nö. Mach ruhig. Evtl. hift es jemandem.
Markus W. schrieb: > Die Fotos sind in der Qualität es USB-Mikroskops Wirf dein Mikroskop weg. Mit jedem Handy bekommt man bessere Fotos hin.
Markus W. schrieb: > 60% Y4 (R3) SOD323 Y4 PZU18BA/DG Philips, NXP, Nexperia SOD323 Single Zener diodes assets.nexperia.com/documents/data-sheet/PZUXBA_SER.pdf Y4 BZX384C3V3G Vishay, Siliconix SOD323=SC76 Small Signal Zener Diodes www.vishay.com/docs/83335/bzx384g.pdf Y4 CMDZ5256B CentralSemi SOD323=SC76 Z-diode 30V±5%, 4.2mA, Zzt=49?, 250mW www.centralsemi.com/search/search2.php Y4 RB578VYM100 Rohm SOD323HE=SC108B=TUMD2M Schottky Diode www.rohm.com/web/in/datasheet/RB578VYM100FH/rb578vym100fh-e > 15% 73 BAS170WS SOD323 auch 73 HZU7LA3 Hitachi, Renesas SOD323=SC76=URP Z-diode 6.6..6.9V, 150mW www.digchip.com/datasheets/download_datasheet.php?id=394562&part-number= HZU7LB1 > 10% RN SOD123 > WC pdf.datasheetcatalog.com/datasheets/mcc/BZT52B10_BZT52B11_BZT52B12_BZT52 B13_thru_BZT52B9V1.pdf WC BZT52B6V8 Panjit SOD123 Zener Diodes www.panjit.com.tw/pdf/Zener/BZT52B2V4_SERIES%20170502%20REV.07.pdf WC BZT52C6V8 MCC SOD123 Zener Diode pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/mcc/BZT52C20S.pdf WC BZT52C6V8 Vishay, Siliconix SOD123 Z-diode 6.8V±5%, Izt=5mA, Zzt=15?, 500mW pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/523614/VISHAY/BZT52C10.html WC BZT52C7V5 Diodes SOD123 Z-diode 7.5V±5%, Izt=5mA, Zzt=15?, 500mW www.diodes.com/assets/Datasheets/ds18004.pdf WC BZT52C7V5-G TaiwanSemi SOD123 5% Zener Voltage Tolerance Zener Diode www.taiwansemi.com/products/datasheet/BZT52C2V4-G%20series_B1601.pdf WC BZT52HC7V5WF Diodes SOD123F SURFACE MOUNT ZENER DIODE https://www.diodes.com/assets/Datasheets/BZT52HC2V4WF%20-%20BZT52HC47WF.pdf > 5% DB6 (S2) BAT46AW SOD323 > 2% Z1 SOD323 Z1 1KZ1F2V7C Kexin SOD323 Zener Diodes www.kexin.com.c n/pdf/1KZ1F2V4C-1KZ1F51C.pdf Z1 BZT52C2V7LS MCC SOD323=SC76 Zener Diode mccsemi.com/PDF/ZenerDiodes.pdf Z1 BZX384C51G Vishay, Siliconix SOD323=SC76 Small Signal Zener Diodes www.vishay.com/docs/83335/bzx384g.pdf Z1 PDZ2.7B Philips, NXP, Nexperia SOD323=SC76 Z-diode 2.7V±2,5%, 400mW www.mouser.fr/datasheet/2/916/PDZ-B_SER-1599722.pdf Z1 BZT52C2V7S TaiwanSemi SOD323F 200mW, 5% Tolerance SMD Zener Diodes www.taiwansemi.com/products/datasheet/BZT52C2V4S%20SERIES_I1804.pdf Z1 MM3Z2V7C TakCheong SOD323FL Z-diode 2.7V±5%, Izt=5mA, Zzt=94?, 200mW 4donline.ihs.com/images/VipMasterIC/IC/TKCG/TKCGS00203/TKCGS00203-1.pdf? hkey=EF798316E3902B6ED9A73243A3159BB0 Z1 RB168VYM40 Rohm SOD323HE=SC108B=TUMD2M Schottky Diode www.rohm.com/web/in/datasheet/RB168VYM-40FH/rb168vym-40fh-e Z1 ZD5248BSG Cystek SOD323S Z-diode 18V±5%, 5mA, Zzt=42?, 500mW > 5% C2 SMA-F2 C2 FSS33 Fagor SMA=DO214AC=SOD106 Si-diode Schottky Barrier Rectifier, 30V, 3A, Vf<0,75V(3A) www.fagorelectronica.com/images/download/semiconductor/fss3.pdf > 2% RN > JD SOD323 > 1% PH SOD123 (Bild Nr1) > Da bin ich mir bei der Bauform nicht ganz sicher. 03C62PH BZG03C62 Philips, NXP, Nexperia SMA=DO214AC=SOD106 Z-diode 62V±5%, Izt=10mA, Zzt=25?, 1,25W www.nxp.com/documents/other/SC11_MARKING_4.pdf Markus W. schrieb: > Und diverse DO-Typen mit Farbmarkierung, siehe zweites Bild Siehe https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.13.2.6 Schwarzer Ring ist schon mal doof.
Markus W. schrieb: > ich habe mir das o.g. Dioden Sortiment gekauft. Was machst man mit 1000 und mehr (teilweise unbekannten) Dioden?
Markus W. schrieb: > Soll ich mir das in Zukunft sparen? Ja, die Veröffentlichung von Fotos worauf man nichts erkennt, kannst du dir sparen.
Markus W. schrieb: > Da ich mir die Mühe der Identifikation ohne hin machen musste, > war es kein Problem es hier rein zustellen. Tipp: mit (analog)-scope und Sägezahn-generator ist schnell ein Kennlinienschreiber zusammengesteckt. Aus so einer Diodenkennlinie kann man auch ohne Datenblatt die Parameter des "Corpus delicti" ermitteln.
Wurzelsucher schrieb: > Aus so einer Diodenkennlinie kann man auch ohne Datenblatt die Parameter > des "Corpus delicti" ermitteln. Echt ? Kupferoxydulgleichrichter ?
Ach Was schrieb: > Mit jedem Handy bekommt man bessere Fotos hin Nicht wenn man sich so dämlich anstellt wie der TO.
Markus W. schrieb: > Dioden Sortiment gekauft > Bestellnr.: 800442 Wenn Pollin mir 2,95€ zahlt, nehme ich ihm das Sortiment ab. Ansonsten sind das Wundertüten zum Zeitvertreib, deren Nutzen zweifelhaft ist.
@MaWin,
danke für die Aufstellung.
Letytendlich muss man bei den vielen Möglichkeiten doch messen.
Ich verwende meist den Transistortester für die simplen Halbleiter.
Zwar ist er für die Zenerspannung der Z-Dioden nicht geeignet
aber sonst durchaus brauchbar.
@Toxic
>Was machst man mit 1000 und mehr (teilweise unbekannten) Dioden?
man legt sie sich auf Lager und wartet bis man sie mal braucht oder
auch auch nicht.
Markus
Markus W. schrieb: > Letytendlich muss man bei den vielen Möglichkeiten doch messen. Hätte ich gleich gemacht. - Flußspannung Schottky klein, Uni ca. 0,5V, Z-Dioden ca. 0,8V. Dann Z-Dioden aussondern. Mit 30 - 50V kommt man da weit.
Bei solchen Fotos kann es sich nur um einen Troll handeln.
MaWin schrieb: > Wurzelsucher schrieb: >> Aus so einer Diodenkennlinie kann man auch ohne Datenblatt die Parameter >> des "Corpus delicti" ermitteln. > > Echt ? > > Kupferoxydulgleichrichter ? Schon von der Bauform/Aufbau her dürfte es sich bei dem Konvolut nicht um den Typ "Trockengleichrichter handeln. Und selbstverständlich kann man bei der Ermittlung der Kennlinie die starke Temperaturabhängigkeit, die charakteristisch für Trockengleichrichter ist, aufspüren.
Markus W. schrieb: > Kann man einen Anhang eigentlich wieder entfernen - wenn ja, wie? Nur in dem man den gesamten Beitrag löscht.... Vorher den Text, in die Zwischenablage legen.
Markus W. schrieb: > Soll ich mir das in Zukunft sparen? Auf alle Fälle. Denn das gehört zu den Erfahrungen, die jeder selber machen muß, um erwachsen zu werden.
Markus W. schrieb: > Falls jemand dies auch vorhaben sollte, habe ich mir die > Mühe gemacht den Inhalt etwas zu beschreiben, damit man nicht > im völligen Blindflug Teile bestellt, wie ich gerade. Kann jederzeit wechseln, schön ist auch das „SMD“-Widerstandssortiment, man bekommt angefangene Rollen und aufgewickelte Gurtabschnitte, teilweise sind diese Gurtabschnitte aber einfach nur heruntergespulte Stücke von den Rollen. Hab mir damals in voller Euphorie 5 davon gekauft und konnte mir mehrere Rollen wieder zusammenbauen ;) ich denke ich werde die 3 Rollen 5,6kΩ 0603 Samsung Widerstände niemals aufbrauchen.
Andrew T. schrieb: >> Kann man einen Anhang eigentlich wieder entfernen - wenn ja, wie? > Indem man seinen eigenen Beitrag editiert. Nach fast 13.000 Beiträgen und 14 Jahren müsstest du das eigentlich besser wissen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.