Hallo Leute möchte nach der Schaltuhr einen Triac einbauen,da die Schaltuhr sonst nicht lange schaltet,es sitzt eine Wärmepumpe dran,die ihren Sinus braucht,nur brennt ein R am Gate gleich ab ,da ich keine mit 5 Watt und 5 K ohm habe (vom 5 Watt verheizen will ich gar nicht reden) ,wie kann einfachst getriggert werden bzw. mit welchem Bauteil mit geringstem Aufwand,ginge ein Trafo mit 12 Volt und 50 mA und wie wird er geschaltet G und A2 ? Wäre über eine gute Antwort sehr erfreut...MfG
:
Verschoben durch Moderator
Willi schrieb: > nur brennt ein R am Gate gleich ab ,da ich keine mit > 5 Watt und 5 K ohm habe (vom 5 Watt verheizen will ich gar nicht reden) > ,wie kann einfachst getriggert werden bzw. mit welchem Bauteil mit > geringstem Aufwand,ginge ein Trafo mit 12 Volt und 50 mA und wie wird er > geschaltet G und A2 ? Wäre über eine gute Antwort sehr erfreut. Dann erzähl doch einmal, wie deine Schaltung aussieht, verrate den Typ vom Triac und was du als Ansteuersignal zur Verfügung hast? Stelle dein Problem unabhängig von vermeintlichen Lösungen dar.
Willi schrieb: > möchte nach der Schaltuhr einen Triac einbauen, > da die Schaltuhr sonst nicht lange schaltet Stopp. Bevor wir deine Lösung diskutieren, erkläre uns dein Problem. Welche Schaltuhr verwendest du? Wo sind deren Schaltungsunterlagen? Was meinst du mit "sonst nicht lange schaltet"? > es sitzt eine Wärmepumpe dran, die ihren Sinus braucht Wieso braucht die Sinus und warum meinst du einen Triac zu brauchen um Sinus schalten zu können? Um welche Spannung geht es? 230V oder 400V? Wie viele Phasen? > da ich keine mit 5 Watt und 5 K ohm habe Warum denkst du, diese Widerstände zu brauchen. Was genau hast damit vor zu bauen? Zeige den Schaltplan. > vom 5 Watt verheizen will ich gar nicht reden Warum hast du dann diese Schaltung ausgewählt? > ginge ein Trafo mit 12 Volt und 50 mA u Wofür? Was willst du mit dem Trafo anstellen? Wolfgang schrieb: > Stelle dein Problem unabhängig von vermeintlichen Lösungen dar. Ja genau. Das muss man hier immer öfter schreiben.
Hallo der Triac ist bta 80-800b und die Schaltuhr steuert ihn an also wären 230 Volt am einfachsten ...leider geht das nicht direkt auf das Gate,wie schon geschrieben braucht er 50 mA und einen Sinus. MfG
Willi schrieb: > nur brennt ein R am Gate gleich ab, da ich keine mit 5 Watt und > 5 K ohm habe (vom 5 Watt verheizen will ich gar nicht reden). Damit ein 5k Widerstand 5 Watt verheizt, müssen an ihm 160V abfallen. Ich kenne keine Triac-Schaltung bei der ein 5k Widerstand vor dem Gate verbaut wird und die gleichzeitig mit 230V betrieben wird und zu allem Überfluss auch noch ständig 160V an einem 5k Widerstand abfallen.
Willi schrieb: > Danke und was gebe ich auf das Gate 230 Volt ? Gar nichts! Die einfache Schaltung überfordert dich doch schon völlig. Und das eigentliche Problem ist zu geheim, um darüber hier zu schreiben.
Willi schrieb: > wie schon geschrieben braucht er einen Sinus. Das stimmt so normalerweise nicht. Ein Triac braucht nur einen kurzen Zündimpuls am Anfang der Sinuswelle. Danach leitet er von selbst bis zum Ende der Sinuswelle.
Denke was eine Schaltuhr macht ist bekannt, ein Schließer Potentialfrei...die WP hat ein Aggregat das mit einem 230 Volt Kompressor läuft und eine Sinus Frequenz braucht oder sehe ich das falsch,deshalb der Triac als Schalter der den Sinus mit durchschaltet (aber das Relais in der Schaltuhr schont) ...der Trafo Ausgang wäre der Eingang zum Gate und die Uhr Schaltet den Trafo ein und aus. und der Triac gibt den sinus vom Trafo verstärkt ohne Verluste = die ein R (Resistor) erzeugt (bei 50mA und 5k Ohm cirka 5 Watt) weiter zum Gate...Besser wäre natürlich den Triac einfach mit 230 Volt ein und aus zu schalten das geht aber nicht da er nur 50 mA aushält. MfG
Danke und nach dem Ende der ersten Welle also in Millisekunden geht meine Wärmepumpe wieder aus ? MfG
Danke wie sieht die Schaltung am Gate dann aus mit dem Triac als Schalter das will ich nur wissen,die einfachste Schaltung damit der Triac kein Dimmer sondern Schalter ist,er braucht 50mA zum laufen am Gate.MfG
Willi schrieb: > die WP hat ein Aggregat das mit einem 230 Volt > Kompressor läuft und eine Sinus Frequenz braucht oder sehe ich das > falsch, Es gibt mehr als eine Wärmepumpe. Aber die Wärmepumpe wird einen hohen Anlaufstrom ziehen, da ist es nicht so einfach einen Triac zu nehmen, man muss ihn zumindest für diesen hohen Anlaufstrom dimensionieren. Nimm doch einfach ein Relais oder Schütz.
Willi schrieb: > Danke wie sieht die Schaltung am Gate dann aus mit dem Triac als > Schalter das will ich nur wissen,die einfachste Schaltung damit der > Triac kein Dimmer sondern Schalter ist,er braucht 50mA zum laufen am > Gate.MfG Nein, das würde vermutlich auch dem Triac nur ein kurzes Leben geben, da er 50mA auf Dauer m.W. nicht verträgt. Scaltungen für sog. Nullspannungsschalter findet man übrigens massenhaft im Netz. Ich würde sagen: Nimm ein 230V-Relais. Alles andere Überfordert Dich schaltungsmäßig.
Willi schrieb: > Denke was eine Schaltuhr macht ist bekannt, und und und und Deine Missachtung unserer Rückfragen zeigt mir, dass du keine Hilfe verdient hast. Gehe jemand anderen verarschen!
Beitrag #7216371 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7216373 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7216377 wurde von einem Moderator gelöscht.
Danke, das erste brauchbare an Antwort...der BTA41 hat 40 Amperee ,ein Relais will ich nicht weil es nicht lange an der Wärmepumpe hält,ich will nur ein und aus schalten ohne Verluste und mit schönem Sinus und möglichst wenig Bauteilen.MfG
willi19 schrieb im Beitrag #7216373:
> Es soll wenig kosten und ich habe so 100 Triacs.
Ein Kieselstein ist noch billiger.
Beitrag #7216386 wurde vom Autor gelöscht.
Willi schrieb: > Verigss es hier ist wohl keine Hilfe zu erwarten :-). Für Pappnasen wie dich wohl kaum.
H. H. schrieb: > Ein Kieselstein ist noch billiger. Also, dann nehm ich zwei Spitze und dazu zwei Flache - und eine Packet Kies. Das wird sicher lustig!
von Willi schrieb >wie schon geschrieben braucht er 50 mA und einen Sinus. Nein, er braucht keinen Sinus, einmal gezündet fliest der Strom ohne Ansteuerung weiter bis die Last unterbrochen wird. Lies dies erst mal durch: https://www.mikrocontroller.net/articles/TRIAC >ein >Relais will ich nicht weil es nicht lange an der Wärmepumpe hält, Deshalb nimm einen Schütz, damit hast du die geringsten Probleme. Ein Schütz ist im Prinzip ein Relais für große Lasten, und der hält länger als dein Triac https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%BCtz_(Schalter)
Harald W. schrieb: > Nein, das würde vermutlich auch dem Triac nur ein kurzes Leben > geben, da er 50mA auf Dauer m.W. nicht verträgt. Triac, das geheimnisvolle Wesen :-) Man nehme das Schaltbeispiel der Optokoppler, anstatt des MOC306x kommt zwischen Pin 6 und 4 ein potentialfreier Kontakt hin. Muss man die Uhr eben umverdrahten, da ja sowieso gebastelt wird. Held der Scheine schrieb: > Wäre ein triviales SSR zu trivial? Das wäre durchaus denkbar, wobei diese mit 230V-Ansteuerung nicht unbedingt bastlerüblich sind. Ist willi19 (Gast) nun der selbe wie Willi (willi19)? Wenn ja: Hau ab hier, Dein Benehmen ist schlecht!
von Willi schrieb: >Danke wie sieht die Schaltung am Gate dann aus mit dem Triac als >Schalter das will ich nur wissen, Du mußt den Triac im Nulldurchgang zünden, deshalb geht das nicht mit nur einen Widerstand oder Trafo und einer Sinuswelle, weil die Sinuswelle genau da auch seinen Nulldurchgang hat. Also brauchst du eine Phasenverschiebung. Nimm einen Schütz und alles ist gut.
Manfred schrieb: > Man nehme das Schaltbeispiel der Optokoppler, anstatt des MOC306x kommt > zwischen Pin 6 und 4 ein potentialfreier Kontakt hin. Günter Lenz schrieb: > Du mußt den Triac im Nulldurchgang zünden. Ein vorgeschalteter Optotriac mit integrierter Zerocrossing-Funktion vereinfacht die Schaltung, auch wenn es hier auf die galvanische Trennung eigentlich nicht drauf ankommt.
Willi! Wenn ich so Deine Kommentare durchlese, dann bist Du a) absolut unwissend, keinen Dunst von der Materie b) stellst Deine Thesen auf wie ein Weltmeister c) kommst impertinent und arrogant daher Mehr will ich dazu nicht sagen!
Günter Lenz schrieb: > Du mußt den Triac im Nulldurchgang zünden, Millionen von Dimmern zünden deutlich nach Null, das nennt sich Phasenanschnitt! Der "Trick" ist jener, das Zündsignal bei gesperrtem Traic zu erzeugen und nach der Zündung keinen Gatestrom mehr zu haben.
Willi schrieb: > ein Relais will ich nicht weil es nicht lange an der Wärmepumpe hält, > ich will nur ein und aus schalten ohne Verluste und mit schönem Sinus Das geht nicht mit einem Triac.
Harald W. schrieb: > Willi schrieb: > >> ein Relais will ich nicht weil es nicht lange an der Wärmepumpe hält, > >> ich will nur ein und aus schalten ohne Verluste und mit schönem Sinus > > Das geht nicht mit einem Triac. Naja, wegen der kleinen Zacken um den Nulldurchgang wird die WP ja nicht w.o. geben... Gut, ein paar Watt werden auch verbraten...
:
Bearbeitet durch User
Mani W. schrieb: >>> ich will nur ein und aus schalten ohne Verluste und mit schönem Sinus >> >> Das geht nicht mit einem Triac. > > Naja, wegen der kleinen Zacken um den Nulldurchgang wird die > WP ja nicht w.o. geben... > > Gut, ein paar Watt werden auch verbraten... Dazu kommen noch die gut 1V Durchlassverluste am Triac. Aus irgendwelchen Gründen glaubt der TE, ein Triac wäre der ide- ale Schalter. Aber man muss immer abwägen, welche Lösung die Beste ist. Und um den Triac richtig anzusteuern braucht man wenigstens einige Grundkenntnisse der Elektronik, die aber der TE wohl nicht hat.
Am Besten ist ein Industrierelais mit 100 % ED, 2 Kontakte trennen Phase und Nullleiter POTENZIAL frei, es wird die gesamte benötigte Leistung ohne Spannungsverlust mit dem sauberen Sinus aus dem Netz an die WP geschaltet... Die paar Watt der Relaisspule sind kein Grund für einen Halbleitereinsatz, der bei Überspannungen sicher schneller stirbt als eine Relaisspule... Einfach zum Nachdenken...
Danke für den Tip, eure (manche Arroganz) ist schlecht und wer abhaut bestimmst Du sicher nicht..LG
Danke ,dann wäre ein C besser mit 90 Grad Verschiebung oder eine kleine Spule ? MfG
:
Bearbeitet durch User
Willi schrieb: > ein Relais will ich nicht weil es nicht lange an der Wärmepumpe hält Dann kläre die Ursache des Problems. Triacs sind in vielen Punkten noch empfindlicher als Relais.
Nutz doch einfach diese Seite hier, da wird alles erklärt https://www.mikrocontroller.net/articles/TRIAC
Willi schrieb: > Danke für den Tip, eure (manche Arroganz) ist schlecht und wer abhaut > bestimmst Du sicher nicht..LG Der Tip mit dem Relais kam bereits mit der zweiten Antwort...
Willi schrieb: > Vielen Dank ... Ein Geheimtipp: du kannst in 1 Post auf mehrere Fragen antworten. Du kannst die entsprechenden Fragen sogar zitieren. Und weiterhin gilt: nur 1 Nutzername pro Thread. Siehe die simplen Nutzungsbedingungen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.