Liebe Forenten, Kennt jemand Vergleiche zum Energieverbrauch von Kuehlschraenken mit vs. ohne integriertem Gefrierfach? Bei mir steht demnaechst ein Kuechenumbau mit Neukauf diverser Geraete an. Ich wuerde gern einen grossen Kuehlschrank anschaffen, der kein Gefrierfach integriert hat. Ich verspreche mir davon Energieeinsparungen, da die Regelung nicht zwei Teilbereiche mit hoechst unterschiedlichen Temeratur-Anforderungen bedienen muss. Ich bin mir da aber nicht sicher, ob dies wirklich so ist.
:
Verschoben durch Admin
ul5255 schrieb: > Kennt jemand Vergleiche zum Energieverbrauch von Kuehlschraenken mit vs. > ohne integriertem Gefrierfach? Jeder Kühlschrank hat eine EU-Kennzeichnung zum Vergleich... > Ich wuerde gern einen grossen > Kuehlschrank anschaffen, der kein Gefrierfach integriert hat. Ich > verspreche mir davon Energieeinsparungen, da die Regelung nicht zwei > Teilbereiche mit hoechst unterschiedlichen Temeratur-Anforderungen > bedienen muss. Ich bin mir da aber nicht sicher, ob dies wirklich so > ist. Der wird schon alleine deshalb sparsamer sein, weil er nichts auf -18 Grad kühlen muss sondern nur auf +4 Grad. Deine Gedanken werden auch zutreffen, aber das wird nicht den Großteil ausmachen. Wie gesagt, schau dir einfach die EU-Kennzeichnung der Geräte an.
ul5255 schrieb: > Ich wuerde gern einen grossen > Kuehlschrank anschaffen, der kein Gefrierfach integriert hat. Ich > verspreche mir davon Energieeinsparungen, da die Regelung nicht zwei > Teilbereiche mit hoechst unterschiedlichen Temeratur-Anforderungen > bedienen muss. Kühlschränke mit Gefrierfach haben keine getrennte Regelung für Gefrierfach und Kühlschrankbereich. So etwas haben auch einfachere Kühl-/Gefrierkombinationen nicht, das gibt es nur bei höherwertigen Geräten. Geregelt wird bei Kühlschränken und einfachen Kühl-/Gefrierkombinationen nur der Kühlraum selbst. Das geschieht mit dem im Kühlraum untergebrachten oft sogar mechanischem Thermostaten. Das Gefrierfach ist einfach nur der Wärmetauscher, der den Kühlschrank kühlt. Wenn man kein Gefrierfach braucht, sollte man aus anderen Erwägungen drauf verzichten, denn es nimmt einfach nur Platz weg, und man muss es auch bei Nichtverwendung regelmäßig enteisen.
ul5255 schrieb: > Ich wuerde gern einen grossen > Kuehlschrank anschaffen, der kein Gefrierfach integriert hat. Und wo tust du die Sachen hin, die gerne gefroren bleiben, wie Eis ? Einen extra Gefrierschrank kaufen ? Kann man machen, das ist immerhin besser als ein SideBySide.
Michael B. schrieb: > Und wo tust du die Sachen hin, die gerne gefroren bleiben, wie Eis ? frueher hatten wir einen separaten Gefrierschrank in der Kueche. Den habe ich bereits vor Jahren nach Energiemessung in den kuehleren Keller verbannt. Natuerlich wird im aktuellen Kuehlschrank das Gefrierfach fuer Eiswurfel und andere kleine Sachen vom Rest der Familie benutzt. Dieses Fach wegzunehmen, wird wie ueblich auf Widerstand der Mitbewohner stossen. Deshalb versuche ich erst einmal fuer mich zu verstehen, ob es diesen Kampf wert ist ...
ul5255 schrieb: > Natuerlich wird im aktuellen > Kuehlschrank das Gefrierfach fuer Eiswurfel und andere > kleine Sachen vom Rest der Familie benutzt. Dieses Fach > wegzunehmen, wird wie ueblich auf Widerstand > der Mitbewohner stossen. Deshalb versuche ich erst einmal > fuer mich zu verstehen, ob es diesen Kampf wert ist ... Bei Amis sind Eiswürfelbereiter (Icemaker) als Stand-Alone-Gerät weit verbreitet. Die kosten hier ab etwa 100€ und liefern Eiswürfel in kürzester Zeit. In unserer Klimazone wird man so ein Gerät meist nur während der heissen Monate anwerfen.
Beitrag #7241700 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7241727 wurde von einem Moderator gelöscht.
ul5255 schrieb: > Ich wuerde gern einen grossen Kuehlschrank anschaffen, der kein > Gefrierfach integriert hat. Das reduziert sowohl die Lärmemission, als auch die Lärmdauer. Das ist sehr angenehm, wenn man in Ruhe Frühstücken möchte. Die laute Gefriertruhe sollte in den Keller verbrannt werden. Ich überlege schon, ob ich den nächsten Kühlschrank direkt in den Hauswirtschaftsraum reinstelle, der darf dann wiederum ein Kombigerät sein.
Michael M. schrieb: > ul5255 schrieb: >> Ich wuerde gern einen grossen Kuehlschrank anschaffen, der kein >> Gefrierfach integriert hat. > > Das reduziert sowohl die Lärmemission, als auch die Lärmdauer. Das hat nur leider nix miteinander zu tun, eher wohl mit Aufbau und eventuell dem Hersteller. Wir haben in einer Wohnung einen relativ neuen Liebherr ohne Gefrierfach, der ist zwar sparsam aber deutlich lauter als die Bosch Kühl-/Gefrierkombi in der anderen Wohnung. Die Bosch-Kombi hört man fast gar nicht und sie ist auch deutlich merkbar leiser als ihre Vorgängerin, eine Liebherr-Kombi.
Moin, ich stand vor einem Jahr vor der gleichen Frage. Ich hatte einen Einbaukühlschrank & da drunter einen Einbaugefrierschrank mit dem Wohnungskauf übernommen, beide Liebherrgeräte ca. 25 Jahre alt. Der Gefrierschrank ist ersatzlos rausgeflogen, hab dafür nun einen Schrank mehr in der Küche. Der Kühlschrank wurde durch ein zum Kaufzeitpunkt maximal energiesparendes Markengerät (Neff,AEG, beliebiger anderer Handelsname) ersetzt, TK-Kost lagert in den nur 200m entfernten Aldi & Lidl-Filialen. Strom wird nicht mehr billiger... Maddin
Maddin schrieb: > TK-Kost lagert in den nur > 200m entfernten Aldi & Lidl-Filialen Du wohnst im ghetto?
Alt G. schrieb: > Maddin schrieb: > >> TK-Kost lagert in den nur >> 200m entfernten Aldi & Lidl-Filialen > > Du wohnst im ghetto? Da gibt es meistens nur netto oder Penny. https://www.abendblatt.de/hamburg/elbvororte/article232692579/blankenese-aldi-discounter-markt-hamburg-bauprojekt-verhindern.html Das Interessante: ein paar Meter weiter gab es schon zu meiner Schulzeit vor über 50 Jahren einen Aldi-Markt, direkt an der Elbchaussee.
:
Bearbeitet durch User
Maddin schrieb: > Der Gefrierschrank ist ersatzlos rausgeflogen, hab dafür nun einen > Schrank mehr in der Küche. ... > TK-Kost lagert in den nur 200m entfernten Aldi & Lidl-Filialen. > Strom wird nicht mehr billiger... Das mag angehen, wenn man den Tiefkühl-Schrank/Fach/Truhe nur als verlängerten Stauraum für gekaufte TK-Pizza ansieht. Die kann man in der Tat auch just-in-time kaufen und verbrauchen. Wer allerdings selber kocht, zumal in einem Single-Haushalt, und auch mal 2 oder 3 Portionen einfrieren will... Oder wer einen Garten hat... Oder in größeren Gebinden kauft als er gleich verbraucht... Oder wer im Sommer gern mal Eiswürfel in sein Getränk tut... Der wird die Möglickeit, etwas tiefkühlen zu können, schmerzlich vermissen. Also mir wäre das nichts.
Der beste Wirkungsgrad sollte sich erzielen lassen, wenn das Gefrierfach ringsrum vom Kühlschrank umgeben ist, die Abwärme kann dann vollständig im Kühlteil genutzt werden. Das würde allerdings auch die Isolierschichten vergrößern und damit den Platzbedarf. D.h. mit getrennten Kühlanlagen für den Gefrier- und Kühlteil sollte eine Kombi energiesparender sein. Mit den Kühlfächern ist es immer so eine Sache. Bei kleinen Kühlschränken, die unter einen Tisch passen, ist eine Kombi schon sehr klein. Hat man einen großen Kühlschrank als Kombi, könnte man auch gleich jeweils kleinere getrennte Geräte verwenden...
Hab letztens den Kühlschrank durch ne Kombi ersetzen müssen in der Ferienwohnung (lärmreduzierung von 41 auf 35 dBa). Höhe war vorgegeben - 177 cm. Habe nach einem sehr leisen gesucht und bin bei Bauknecht KSI 18GF2 P0 gelandet mit Kosten von ca 800€ kein anderer Hersteller hatte irgendwas venünftiges leises Gerät unter dem doppelten Preis im Angebot. Leiser gehts aktuell nur mit Camping Geräten. Der Bauknecht war der leiseste im vgl zu LG/Samsung Liebherr und anderen billig Marken. Also immer Datenblatt genau lesen entscheiden was man wirklich braucht .... So Groß ist die Energieeinsparung nicht wirklich....
:
Bearbeitet durch User
Maddin schrieb: > TK-Kost lagert in den nur 200m entfernten Aldi & Lidl-Filialen Irgendwie wollten die meine Suppe in der Tupperdose, halbes Reh, und den Kühlblock des Speiseeisbereiters, die anderen Scheiben des Brotes, nicht annehmen. Aber wenn das Leben nur aus Auftauen statt kochen besteht, man nur Industrienahrung zu sich nimmt, mag man jeden Tag zum Aldi laufen. Thorsten M. schrieb: > Der beste Wirkungsgrad sollte sich erzielen lassen, wenn das Gefrierfach > ringsrum vom Kühlschrank umgeben ist, die Abwärme kann dann vollständig > im Kühlteil genutzt werden. Das macht ja ein einfacher Kühlschrank mit 1-Stern Gefrierfach.
Hat denn jemand praktische Erfahrung mit dem Vergleich einer Kombi mit zwei Einzelgeräten? Ich brauche zwar ein richtiges Gefrierfach, aber bei Kombis ist dann meist der Kühlteil viel zu groß. Zwei Einzelgeräte könnte ich paßgenauer kaufen, also weniger Oberfläche, die Wärme abgibt. Dafür aber eventuell Verlust von Synergieeffekten, weil zweimal Kompressor und kleinerer Wärmetauscher außen. Und sie würden beide in der Küche stehen, dem gerade im Sommer wärmsten Raum. Wobei ich einen kleinen Gefrierschrank auch Cray-mäßig mit einer Sitzgarnitur versehen auf den Balkon stellen könnte.
Wollvieh W. schrieb: > Hat denn jemand praktische Erfahrung mit dem Vergleich einer Kombi mit > zwei Einzelgeräten? Das ist immer ein Kompromiss. Standfläche, Energieverbrauch beider Geräte .... Überlege erst mal wie Groß der Kühlschrank sein muß um den Wochen oder zwei Wochen Einkauf sein muss. Wieviel Masse Gefrierst du ein über einen längeren Zeitraum ? 5 Pizzen oder 5 kg Fleisch, 3 kg Pommes, 10 Semmel und Brot, 10 kg Beeren Ernte.... Mein oben genanntes Gerät ist ein Kompromiss, in diesem Fall Lautstärke aber Kühl und Gefrier in einem Gerät. Aber generell gesagt ein auf sein Einsatzzweck optimiertes Gerät im vergleich zu einem kompromiss Gerät kann es nur lauten: Zwei auf den speziellen Einsatzzweck optimierte Geräte ist bei passenden und Optimierten Einsatz der Energieverbrauch bei Kombigeräten gleich oder niedriger.
Werden eigentlich noch diese schrecklichen Kühlschränke mit Gefrierfach und nur einem Kühlkreislauf für alles gebaut? Welche dann in kühlen Räumen mit ihrer halb eingeschalteten Innenbeleuchtung den Thermostaten heizen, damit regelmäßig auch das Gefrierfach betrieben wird und nicht auftaut?
ul5255 schrieb: > Gefrierfach fuer Eiswurfel und andere > kleine Sachen vom Rest der Familie benutzt. Worüber reden wir? Ein echtes gefrierabteil, mit eigener Tür und - 10° und kälter? Oder ein Gefrierfach im Kühlschrank mit separater Klappe und ein bis drei Sternen? Wenn ihr einen Gefrierschrank im Keller habt, dann lass dich maximal auf ein mini ein-Stern-fach runterhandeln. Ohne Gefrierschrank im Keller nimm ein größeres ***Fach
Ich habe vor ~2 Jahren meinen alten Kühlschrank raus geworfen und mir "was richtiges" zugelegt: Einen Liebherr KGBNf. Zwei Meter hohes Gerät, Gefrierteil unten, Kühlschrank mit "Biofresh" (0°C Zone, SEHR zu empfehlen) oben. Hab gerade mal den Strommesser abgelesen (ELV Ding), Prognose 205 kWh/Jahr (Messdauer: die letzten 150 Tage, also Sommer mit dabei). 227 kWh soll er nach Datenblatt im Jahr brauchen, allerdings bin ich Single und mach den Kühlschrank halt seltener auf als ein Mehrpersonen Haushalt. Ich hab mir in die 0° Zonen noch jeweils einen kleinen Ozongenerator rein gestellt (30€ auf amzn afair), und Gemüse hält sich jetzt gut 2 Wochen frisch. Schnell gammelndes Gemüse war im übrigen auch der Grund warum ich den alten Kühli los werden wollte - da war nach 3-5 Tagen Schluss.
Hat schon einer die Hysterese der Kühltemperaturzonen gemessen.? Im 3 Sterne-fach bei einen Einstellbereich von -18 Grad gibt es einen Temp von -12 Grad bis -27 Grad. Sensor im 2/3 gefüllten Gefrierfach nur von Luft umgeben. Nicht anliegend am Gefriergut.
Michael B. schrieb: > Aber wenn das Leben nur aus Auftauen statt kochen besteht, man nur > Industrienahrung zu sich nimmt, mag man jeden Tag zum Aldi laufen. +10!
Berthold schrieb: > Kühlschränke mit Gefrierfach haben keine getrennte Regelung für > Gefrierfach und Kühlschrankbereich. So etwas haben auch einfachere > Kühl-/Gefrierkombinationen nicht, das gibt es nur bei höherwertigen > Geräten. Also das gilt vielleicht für uralte Gurken. Bei modernen Kombigeräten kann man die Temperatur für beide Bereiche (manchmal sogar mehr als zwei) digital einstellen.
Cyblord -. schrieb: > Also das gilt vielleicht für uralte Gurken. Bei modernen Kombigeräten > kann man die Temperatur für beide Bereiche (manchmal sogar mehr als > zwei) digital einstellen. Kommt darauf an was damit gemeint ist. Ein Kühlschrank mit Gefrierfach hat ein kleines Gefrierfach innerhalb des Kühlbereichs. Was du meinst sind Kühl-Gefrier Kombinationen. Kommt halt darauf an was der TO will. Ich verstehe seine Aufregung sowiso nicht, denn immerhin müssen die Hersteller den Jahresenergieverbrauch auf dem Energielabel mit angeben. Wobei das nur ein Anhaltspunkt sein kann, der reale Verbrauch hängt natürlich massiv von der Nutzungsweise ab. Mache ich jeden Tag ein halbes Kilo Eiswürfel und/oder kühle 4l Getränke von 20 auf 4 °C runter brauche ich deutlich mehr Energie als wenn ich nur morgens Butter und Marmelade aus dem Kühlschrank hole und Abends ein Tielfkühlfertiggericht und einmal pro Woche aus dem Supermarkt nachfülle.
Die Geräte wo die Lampe angeht das passiert ja eigentlich nur wenn das Ding irgendwo im Keller bei 7° steht und der Kompressor nicht mehr anspringt, Weil der Sensor im Kühlschrank sitzt. quasi in jeder normalen Wohnung, wo du 20 oder 25° Temperatur hast und den Kühlschrank ein 1-2 am Tag auf machst, wird diese Glühlampe niemals angehen und Strom verbrauchen. Es wird quasi im Gefrierfach jedes Mal wenn die Kühls.Tür Aufmachst kälter eigentlich. … Und wenn du das im kalten Keller hast, dann musst du den Verdampfer Inhalt eben beispielsweise 50% abschatten …. Stellst z.B einfach eine große Tupperdose davor geht weniger Kälte rein —läuft länger… Gefrierfach bekommt mehr Kälte. … Oder wenn es noch besser haben willst. schneidest du mit der Stichsäge zwischen oben und unten das Styropor Polyurethan CycloPentan Plastik Explosions Ding raus…. so ein rundes Loch z.B den du auch wieder zum Verschließen benutzen kannst und dann machst du eine gitterplatte rein , dann hast Du oben auch noch oben einen Kühlschrank und wenn du deine 7 Pizzen gekauft hast die 5,- billiger waren, dann machst du das Ding den runden Keks da wieder rein….. Zum Stromverbrauch …. wenn du unter den Bedingungen, misst wie ein Gefrierfach ist und gemessen wird im Energie Label quasi -18 oder -20°? , musst du das beim alten Gefrierfach natürlich auch einstellen , oder beim Kühlschrank 4 oder 5 ? Grad Unten . Wenn du sowieso schon Sparfuchs bist, und dein Kühlschrank nicht so kalt eingestellt hast, wie es der Norm entspricht , wirst du mit einem neuen Gerät natürlich auch weniger sparen, genauso ist es natürlich auch bei einem Gefriergerät. Also wenn du das, ohne Irgendwas Ausrechnen willst…. dann nimmst du einfach das alte Gerät und gehst mal davon aus dass es okay ist, wenn es jetzt 10-15 Jahre alt ist, rechnest du 30% Stromverbrauch drauf… - Das neue Gerät, was du dir rausgesucht hast, rechnest du pro Jahr plus 3% Stromverbrauch drauf. Und das rechnest du jetzt mal ganz nett auf eine Laufdauer von 10 Jahren drauf. ---- So, dann hast du quasi die reine Kostenrechnung, plus minus, in deiner Geldbörse , natürlich ein neues Gerät hat natürlich wieder ein Problem,mit der Ökobilanz und dann musst du dir noch überlegen, die ganzen Balkon Kraftwerke die demnächst verschrottet werden, ob du dir dann noch irgendwie eins auf dem Balkon packst für 50 € , vom Kleinanzeiger und dann halt eben jeden Tag mindestens die 200 Watt die das Gerät für lau in deinen Kühlschrank reingibst und lässt ihn so lange laufen bis er abpfeift.
:
Bearbeitet durch User
Ein Kühlschrank ohne Gefrierfach ist in einer gemütlichen Wohnküche auch leiser. Dieser Punkt Gerät oft in Vergessenheit! Die laute Gefriertruhe gehört in den kühlen Keller, da geht sie auch nicht so oft an und man spart Energie, Geld und Nerven.
Einen alten Kühlschrank kann man auf neuen Stand mit Dämmung bekommen (links/rechts/Tür), schaut aber dann nicht mehr "fernsehgerecht" aus.
Enrico E. schrieb: > Ein Kühlschrank ohne Gefrierfach ist in einer gemütlichen Wohnküche auch > leiser. Dieser Punkt Gerät oft in Vergessenheit! Quelle?
Ich habe eine Luxus-Kühl-Gefrierkombination von Liebherr mit vollautomatischer Abtauung des Gefrierteils. Das Ding macht, was es soll, produziert aber einiges an Geräuschen, zum Brummen des Kompressors kommen Gurgel- und Spotzgeräusche hinzu. Ist halt recht gesprächig, der Kollege. Analog zu https://www.axelhacke.de/naechte-mit-bosch/ Ein primitiveres Gerät muss man halt selbst abtauen, aber das dürfte schon deutlich geringeren Geräuschpegel produzieren.
Schon aus dem Grund, das man den Kühlschrank öfter öffnet als einen Gefrierschrank, spricht für die Anschaffung für Kombi- oder getrennte Geräte aus ökonomischen Gründen. mfg
. wenn ihr so eine Wetterstation mit Funkthermometer habt, könnt ihr das auch in den Kühlschrank reinschmeißen und euch ans Bettchen stellen.... Da ist ja auch dann Min und Max drin…. Ich habe mir gestern bei Aliexpress zwei Stück mit Bluetooth 5.0 gekauft, wo du dann auf dein Handy auch noch die quasi Temperaturkurven drin hast… Und kalibrierbar… Die in Bluetooth 4.0 die sind noch mal die Hälfte billiger …. Und für 50 € bekommt man einen der auf 0,1° angeblich genau ist. JHT-2
Auch wenn der Freddi hier schön etwas älter ist, denke ich nicht, dass man die Entscheidung eben mal so über den Daumen peilen kann oder auch nicht mal eben mit technischen Datenblättern lösen. Wichtig ist der eigene Verbrauch wie auch das KnowHow rund um die Lagerhaltung von Esswaren. Viele Leute haben sich angewöhnt, Gefriergut über Monate bis Jahre in der Gefriertruhe zu lagern - was normalerweise ziemlicher Unsinn ist. Darüber sollte man unbedingt mal reflekieren, wie auch über Konsum und Frischhaltung an sich. Die Gefriertruhe ist abgeschaltet - Hähnchen, Fischstäbchen, Tiefkühlpizzen oder ähnliches lassen sich gut im Kühlfach lagern. Eiswürfel sollte man auch machen können, wegen der Kühltasche zum Frischhalten. Blöd wird es u.a., wenn man Gänsebraten machen möchte, oder Eis mit der Eismaschine. Fische könnte man auch öfter räuchern. Gemüse sollte man grundsätzlich frisch verbrauchen, das heißt: so früh es geht, am besten noch am Einkaufstag. Selber bin ich ein bisschen Fan von Sachen, die sich gut lagern lassen, Tarhana, Haferprodukte, Muesli, Kichererbsen und nicht zuletzt Brühwürfeln. Aber man braucht auch Frische Sachen, und die sollten wirklich frisch sein.
Rbx schrieb: > Die Gefriertruhe ist abgeschaltet - Hähnchen, Fischstäbchen, > Tiefkühlpizzen oder ähnliches lassen sich gut im Kühlfach lagern. Das grenzt an Unfug. Lagern ist das dann nämlich nicht, sondern nur Kurzzeitaufbewahrung bis zum Verzehr. Wenn Du Dir mal 'ne Packung von Tiefkühldingen ansiehst, da steht drauf, wie lange man es in einem normalen Kühlschrank aufbewahren sollte. Rbx schrieb: > Eiswürfel sollte man auch machen können, wegen der Kühltasche zum > Frischhalten. Und wo bereiten der Herr Eiswürfel, wenn die Tiefkühle abgeschaltet ist?
ul5255 schrieb: > Ich bin mir da aber nicht sicher, ob dies wirklich so > ist. Du kannst den warmen Teil des Kühlschranks, als Vorkühler für das Eisfach ansehen. Anders gesagt, das Eisfach kühlt den anderen Teil mit. Dessen Kühlung muss dann nur das Öffnen der Türen ausgleichen. Größere Kühlschränke haben aber eh getrennte Systeme. Die entscheidende Frage ist, ob man unbedingt ein Eisfach im Kühlschrank braucht, der in der Küche steht, wo es warm ist oder ob man nicht eine kleine Kühltruhe verwendet, die im Keller steht, welche sehr selten und dann auch nach oben geöffnet wird, sodas die Kaltluft nicht jedesmal entweicht.
Harald K. schrieb: > Das grenzt an Unfug. Lagern ist das dann nämlich nicht, sondern nur > Kurzzeitaufbewahrung bis zum Verzehr. Ja, hast ja recht. Gemeint war natürlich das Gefrierfach. Aber auch dieses ist nicht zu Langzeitlagerung gedacht. Und da man an den genannten Produkten erkennen kann, wo die hinmüssen, wäre das gar nicht so schwierig gewesen, die Satz korrekt einzuordnen. Die ungenaue Begrifflichkeit kann man natürlich kritisieren, so wie ich auch jetzt die schlechte Mustererkennung.
Mannfred T. schrieb: > oder ob man nicht eine > kleine Kühltruhe verwendet, die im Keller steht, Kommt drauf an, wie weit der Keller von der Küche entfernt ist. Ich möchte nicht aus dem dritten Stock in den Keller latschen und dabei diverse Türen auf- und wieder zuschließen müssen, nur um mir ein paar Eiswürfel zu holen.
Ja ich dachte immer bei Marktkauf , der LG mit den knock knock, wo du an die Scheibe klopft und das Licht geht an Zum vorgucken um den Strom zu sparen .quasi aber der Kühlschrank mit Scheibe kostet 500 € mehr und der Eiswürfelmaschine nebenan frist wahrscheinlich 50 € Strom im Jahr also so ein typischer Alkoholiker Strom Spar Kühlschrank https://www.lg.com/de/lg-experience/neuigkeiten/zweimal-klopfen-und-in-den-brandneuen-lg-instaview-door-in-door-sehen
Mannfred T. schrieb: > ul5255 schrieb: >> Ich bin mir da aber nicht sicher, ob dies wirklich so >> ist. > > Du kannst den warmen Teil des Kühlschranks, als Vorkühler für das > Eisfach ansehen. Anders gesagt, das Eisfach kühlt den anderen Teil mit. > Dessen Kühlung muss dann nur das Öffnen der Türen ausgleichen. > > Größere Kühlschränke haben aber eh getrennte Systeme. > > Die entscheidende Frage ist, ob man unbedingt ein Eisfach im Kühlschrank > braucht, der in der Küche steht, wo es warm ist oder ob man nicht eine > kleine Kühltruhe verwendet, die im Keller steht, welche sehr selten und > dann auch nach oben geöffnet wird, sodas die Kaltluft nicht jedesmal > entweicht. Im KELLER? Dann musst du dich regelmäßig BEWEGEN, wenn du fürs DATE eine Pizza ranholen willst! Da ist die Stimmung gleich wieder im Eimer... 😋
:
Bearbeitet durch User
Harald K. schrieb: > Kommt drauf an, wie weit der Keller von der Küche entfernt ist. Ich > möchte nicht aus dem dritten Stock in den Keller latschen und dabei > diverse Türen auf- und wieder zuschließen müssen, nur um mir ein paar > Eiswürfel zu holen. Bekanntlich wohnen 98,7 % aller Deutschen in freistehenden Einfamilienhäusern mit angeflanschter Doppelgarage. Da findet sich schon ein Plätzchen.
Percy N. schrieb: > Bekanntlich wohnen 98,7 % aller Deutschen in freistehenden > Einfamilienhäusern mit angeflanschter Doppelgarage. So wenig? Ich dachte, es wären mindestens 123.4%, mit steigender Tendenz.
Percy N. schrieb: > Bekanntlich wohnen 98,7 % aller Deutschen in freistehenden > Einfamilienhäusern mit angeflanschter Doppelgarage. Da findet sich schon > ein Plätzchen. Der normale Schwabe auf jeden Fall. Der verarmte Schwabe aber nur im Reihenmittelhaus.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Bekanntlich wohnen 98,7 % aller Deutschen in freistehenden >> Einfamilienhäusern mit angeflanschter Doppelgarage. Da findet sich schon >> ein Plätzchen. > > Der normale Schwabe auf jeden Fall. ...woraus auch manche Ak....*innen mit laaangweiliger und trister Jugendzeit stammen. :-)) > Der verarmte Schwabe aber nur im Reihenmittelhaus.
Harald K. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Bekanntlich wohnen 98,7 % aller Deutschen in freistehenden >> Einfamilienhäusern mit angeflanschter Doppelgarage. > > So wenig? Ich dachte, es wären mindestens 123.4%, mit steigender > Tendenz. Das sind Schweizer.
Harald K. schrieb: > produziert aber einiges an Geräuschen, zum Brummen des Kompressors > kommen Gurgel- und Spotzgeräusche hinzu. Ist halt recht gesprächig, der > Kollege. Na und? Ich sitze nicht daneben, meine Küche ist ein getrennter Raum. Ulli F. schrieb: > wenn ihr so eine Wetterstation mit Funkthermometer habt, > könnt ihr das auch in den Kühlschrank reinschmeißen und euch ans > Bettchen stellen.... Kühlschrank geht, im Gefrierschrank steigt der Plunder meistens aus, je nach "Qualität" unter -10..-15°C. Rbx schrieb: > Wichtig ist der eigene Verbrauch wie auch das KnowHow rund um die > Lagerhaltung von Esswaren. Viele Leute haben sich angewöhnt, Gefriergut > über Monate bis Jahre in der Gefriertruhe zu lagern - was normalerweise > ziemlicher Unsinn ist. "Ziemlicher Unsinn" ist Deine Pauschalierung. Ich kann Tk-Ware im Sonderangebot kaufen und lagern. Ebenso koche ich gerne größere Mengen und stecke diese in die Gefrierung. Eine Tk-Pizza für ein Date kommentiere ich besser nicht. Früher hatte ich im Sommer Ärger mit Schimmel am Brot. Aufschneiden und einfrieren, ist das auch nach drei Wochen noch wie neu, man muß es halt rechtzeitig rausnehmen. Was macht man mit 800g Sauerkraut (Dose), wenn nicht gerade 6 Personen am Tisch sind? Richtig, einfrieren und ein paar Wochen / Monate später kurz in die Mikrowelle. Thomas U. schrieb: > Im KELLER? > Dann musst du dich regelmäßig BEWEGEN, wenn du fürs DATE eine Pizza > ranholen willst! Bei mir steht der Gefrierschrank in der Küche. Natürlich hat der Kühlschrank kein Gefrierfach, den Ärger mit Vereisung kenne ich aus dem Elternhaus und muß mir den nicht antun.
Manfred P. schrieb: > Na und? Ich sitze nicht daneben, meine Küche ist ein getrennter Raum. Gesehen was über meinem Beitrag stand? Enrico E. schrieb: > Ein Kühlschrank ohne Gefrierfach ist in einer gemütlichen Wohnküche auch > leiser. Dieser Punkt Gerät oft in Vergessenheit!
Wendels B. schrieb: > Ulli F. schrieb: >> Die Geräte wo die Lampe > > Viele Monate spaeter..... Langeweile oder Datum nicht gesehen.
Thomas U. schrieb: > Im KELLER? > Dann musst du dich regelmäßig BEWEGEN, wenn du fürs DATE eine Pizza > ranholen willst! Da ist die Stimmung gleich wieder im Eimer... 😋 Jetzt wissen wir endlich wie du versuchst Frauen zu beeindrucken.
Udo S. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Im KELLER? >> Dann musst du dich regelmäßig BEWEGEN, wenn du fürs DATE eine Pizza >> ranholen willst! Da ist die Stimmung gleich wieder im Eimer... 😋 > > Jetzt wissen wir endlich wie du versuchst Frauen zu beeindrucken. Und das sogar erfolgreich! ;-))
Manfred P. schrieb: > "Ziemlicher Unsinn" ist Deine Pauschalierung. Aha. Hab ich dich ertappt? Manfred P. schrieb: > Früher hatte ich im Sommer Ärger mit Schimmel am Brot. Aufschneiden und > einfrieren, ist das auch nach drei Wochen noch wie neu, man muß es halt > rechtzeitig rausnehmen. Üblicherweise ein paar Minuten im Backofen, bei 150-200 Grad. Brot hält normalerweise drei Tage, bei guter Lagerung (z.B. zusammen mit einem Apfel) etwas länger. Eine gute, kühle, aber nicht zu trockene Speisekammer ist auch vorteilhaft. Weißbrot hält im Kühlschrank definitiv länger und Schnittbrot in der Verpackung meistens eine Woche. Da ich andere Sachen wie Champignons, Brokkoli oder Brötchen lieber frisch einkaufe und verputze, wüsste ich nicht, warum ich das beim Brot anders halten sollte.
Thomas U. schrieb: > Und das sogar erfolgreich! ;-)) Geht's da besser ab als in der Duschszene von "Psycho"?
Rbx schrieb: > Brot hält normalerweise drei Tage Kommt auf das Brot an. Ein gutes Bauernbrot mit hohem Roggenanteil und Sauerteig kann man auch nach 5 Tagen noch essen. Brot mit Hefe und höherem Weizenanteil trocknet bei identischer Lagerung manchmal schon nach 2 Tagen aus.
Udo S. schrieb: > Brot mit Hefe und höherem Weizenanteil trocknet bei identischer Lagerung > manchmal schon nach 2 Tagen aus. Brötchen kann man ja ein paar Tage in Plastiktüten "frisch" halten. Allerdings wirkend die dann gleich so komisch Gummiartig. Interessanterweise gibt es bei einem unserer Läden Brötchen, die kann man bis zu vier Tage liegenlassen - und dann immer noch essen. Dann gibt es noch einen neu eröffnete Handwerksbäckerei, da kostet ein Brötchen knapp 1 Euro - schmeckt dafür aber ähnlich gut wie die Brötchen früher vom Bäcker, auch hefiger und irgendwie vollmundiger - wogegen die Ladenbrötchen sehr pappig wirken. Aber die kosten auch nur einen Bruchteil (19cent), und schmecken ebenfalls, wenn man keinen direkten Vergleich bemüht. So ganz früher gab es bei uns einen Bäcker, der hatte extrem gute Rosinensemmeln. Diese hielt maximal drei Tage, wenn nicht schon vorher alles verputzt. Die schmeckten aus sich heraus schon top, oder nur mit Butter bestrichen oder als Krönung noch mit Holundergelee.
:
Bearbeitet durch User
Rbx schrieb: >> "Ziemlicher Unsinn" ist Deine Pauschalierung. > Aha. Hab ich dich ertappt? Ja, dabei, die verfügbare Technik sinnvoll zu nutzen. > Manfred P. schrieb: >> Früher hatte ich im Sommer Ärger mit Schimmel am Brot. Aufschneiden und >> einfrieren, ist das auch nach drei Wochen noch wie neu, man muß es halt >> rechtzeitig rausnehmen. > Üblicherweise ein paar Minuten im Backofen, bei 150-200 Grad. Das macht vielleicht bei Brötchen Sinn, für Brot wäre es verschwendete Energie. > Da ich andere Sachen wie Champignons, Brokkoli oder Brötchen lieber > frisch einkaufe und verputze, wüsste ich nicht, warum ich das beim Brot > anders halten sollte. Ich möchte nicht mehrfach pro Woche einkaufen fahren. Rbx schrieb: > So ganz früher gab es bei uns einen Bäcker, der hatte extrem gute > Rosinensemmeln. Ja, "so ganz früher" gab es im Ort drei Bäcker, fußläufig oder per Fahrrad zu besuchen. Der eine konnte Brötchen und Brot, der andere einfache Kuchen und der letzte tolle Torten. Ich wohne nicht mehr dort, da gibt es noch eine Bäckerfilliale, zwar besser als der Aldi-Backshop, aber weit weg vom früheren Handwerk.
Manfred P. schrieb: > Ja, "so ganz früher" gab es im Ort drei Bäcker, fußläufig oder per > Fahrrad zu besuchen. Der eine konnte Brötchen und Brot, der andere > einfache Kuchen und der letzte tolle Torten. Ich wohne nicht mehr dort, > da gibt es noch eine Bäckerfilliale, zwar besser als der Aldi-Backshop, > aber weit weg vom früheren Handwerk Schnüff.... Das spricht mir aus der Seele. Bin als Kind immer auf dem Weg zur Schule an der Bäckerei des Dorfes vorbeigelaufen, hatte eben den Duft wieder in der Nase. Backshops im Discounter halte ich für unbeschreiblichen Frevel an der Kunst, einen Rückschritt der Zivilisation. Gruß, DerSchmied
:
Bearbeitet durch User
Rbx schrieb: > Dann gibt es noch einen neu eröffnete Handwerksbäckerei, da kostet ein > Brötchen knapp 1 Euro - schmeckt dafür aber ähnlich gut wie die Brötchen > früher vom Bäcker "Handwerksbäckerei" und "Brötchen früher vom Bäcker": Was soll der Unterschied sein? Der Mist sind die Filialbäcker, Supermärkte und andere Backstationen wie Tankstellen, die nur polnische Rohlinge heiß machen.
Rainer Z. schrieb: > Der Mist sind die Filialbäcker, Supermärkte und andere Backstationen wie > Tankstellen, die nur polnische Rohlinge heiß machen. Das mag sein. Hier kommen die Teiglinge von Harry aus Schenefeld.
Spannender Thread. Da kann jeder etwas Senf dazu geben. Kleine Semmel 5 Pfennig, Doppelsemmel 10 Pfennig. Ost. Dafür würde heute keiner nachts um 3 aufstehen.
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > Da kann jeder etwas Senf dazu geben. Es muss auch nicht immer täglich ein Lachsbrötchen mit Ei sein, es genügt auch ein ganz normales Brot mit Tomate und Gurke und mit ordentlich Pfeffer abgeschmeckt. Als Topping noch ein Klecks Mayonnaise on Top oben drauf und fertig. Das schmeckt nicht nur top, sondern die Zutaten dafür kann man auch über einen längeren Zeitraum problemlos im Kühlschrank aufbewahren. Ich empfehle dazu die Delikatessmayonnaise von "ja". Die wird nach dem Öffnen über Kopf im Kühlschrank gelagert.
Alexander schrieb: > 10 Pfennig. Ost. Inflations- und kaufkraftkompensiert ist das 'ne ganze Menge. Denn der Facharbeiter (Ost) oder der Lehrer (Ost) hat auch nicht sehr viele Aluchips verdient^h^h^h^h^h^h bekommen.
Cyblord -. schrieb: > Enrico E. schrieb: >> Tomate und Gurke > > Puh ist ja dann nur noch Wasser. Und dann noch die unvergähne Majo länger lagern wollen? Was ist da drin, dass das funktionieren könnte? Igitt! "Wenn das rauskommt, was da drin ist, kommt der nicht mehr raus, der das reingetan hat!" Das gilt leider schon länger nicht mehr. 😡
:
Bearbeitet durch User
Thomas U. schrieb: > unvergähne ? Meinst Du nicht "vegan", d.h. keinen religiösen Essensvorschriften entsprechend?
Harald K. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> unvergähne > > ? > > Meinst Du nicht "vegan", d.h. keinen religiösen Essensvorschriften > entsprechend? Du hast es verstanden! 😀
Thomas U. schrieb: > Was ist da drin, dass das funktionieren könnte? Ich habe mehrere Mayos getestet, aber die Mayo von "ja!" hat am wenigsten Zucker und enthält kein Palmfett oder Palmöl. Und geschmacklich ist sie auch am besten, aber das ist ja bekanntlich Geschmacksache. Eine Flasche ist immer bei mir im Kühlschrank.
Kann ich bestätigen.. die von Rewe ist sehr gut, wenn sie nicht ausverkauft ist.. warum aber auf der Zutatenliste EDTA mit drin ist.. hm.
Enrico E. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Was ist da drin, dass das funktionieren könnte? > > Ich habe mehrere Mayos getestet, aber die Mayo von "ja!" hat am > wenigsten Zucker und enthält kein Palmfett oder Palmöl. Und > geschmacklich ist sie auch am besten, aber das ist ja bekanntlich > Geschmacksache. > > Eine Flasche ist immer bei mir im Kühlschrank. Unter dem Allgemeinplatz 'FETT' kann sich aber, neben den 80% Biodiesel, alles Mögliche verbergen...
Andre M. schrieb: > Kann ich bestätigen.. die von Rewe ist sehr gut, wenn sie nicht > ausverkauft ist.. warum aber auf der Zutatenliste EDTA mit drin ist.. > hm. Das wird unter Anderem "in der Labordiagnostik als gerinnungshemmender Zusatz zu Blutproben" verwandt. Guten Appetit!
Thomas U. schrieb: > Das wird unter Anderem > "in der Labordiagnostik als gerinnungshemmender Zusatz zu Blutproben" > verwandt. > Guten Appetit! Also Kochsalz wird in der Medizin zu allem möglichen verwendet, auch zum Verdünnen und es wird Patienten injiziert usw. Und trotzdem isst du Kochsalz. Was ist denn das bitte für eine Bewertung?
Als unser Kühlschrank erneuert werden sollte, hatte ich erwägt, anstelle eines Eisfaches einen separaten Eisschrank zu kaufen. Allerdings stellte sich heraus, dass diese zweiteilige Lösung unterm Strich mehr Strom verbraucht, als das normale Kombi-Gerät.
Die Kombi Geräte haben aber noch einen Nachteil, wenn man die Küche im Winter nachts nicht beheizt und die Temperatur unter 14 grad sinkt, dann schalten die sich gern mal ab, dann hat man ein flüssiges Problem im Eisfach.
Andre M. schrieb: > Die Kombi Geräte haben aber noch einen Nachteil, wenn man die Küche im > Winter nachts nicht beheizt und die Temperatur unter 14 grad sinkt, dann > schalten die sich gern mal ab, dann hat man ein flüssiges Problem im > Eisfach. Wohnst du in einer Baracke, dass die Temp bei dir so schnell sinkt oder sind dort die 'empfohlenen' <15°C schon Standard?
Manfred P. schrieb: > Ja, dabei, die verfügbare Technik sinnvoll zu nutzen. Ich kenne das Prozedere von meinem Vater. Der hatte auch gerne aufgetautes Brot gegessen. Man kauft beispielsweise zwei Brote, eins zum gleich essen, das andere wird in Scheiben geschnitten, und portionsweise eingefroren. Mein Vater hatte aber Spaß dran, gleich beide Brote abzufertigen und einzufrieren. Aufgetaut wurde einen Tag vorher, d.h. man musste abends die Brote aus dem Keller holen. Nur waren meine Eltern sowieso einmal pro Woche einkaufen. Da braucht man meist auch Zusatzequip wie Brotschneidemaschine, oder Vakuumverpackerhilfe. ..und ich wette, du hast auch schon ein paar angesägte Finger? Einen Tag vorher heißt bei mir, die Haferflocken fürs Muesli zu wässern - und wenn man kleingehackte Nüsse dazugibt, dann profitieren die auch von am Abend vorher fertigmachen. Die geben dann (mitgewässert) einfach mehr Aroma ab. Das wollte ich eigentlich heute morgen auch essen, und mir auch extra Heidelbeeren gekauft. Hatte das am Ende aber vergessen, fertigzumachen. Zutaten für recht nette Haferbratlinge (Paprikamix) hatte ich auch vergessen zu kaufen. (weswegen ich bald nochmal los muss)
Thomas U. schrieb: > Im KELLER? > Dann musst du dich regelmäßig BEWEGEN, wenn du fürs DATE eine Pizza > ranholen willst! Man soll täglich 20x Treppen steigen, um gesund zu bleiben. Ich habe einen komplett ausgebauten Keller, inklusive Arbeitsraum, Werkstatt und Hausgeräteraum. Dort befinden sich Waschmaschine, Trockner, Bügelautomat, Wäschekörbe, Fahrradausstattung, ein extra Wasseranschluss für den Garten, der Kärcher, der Industriesauger und allerlei mehr, was man täglich braucht. Die meisten werden soetwas haben. Ferner gibt es einen Vorratsraum für Äpfel, Kartoffeln und Zwiebeln und die Konserven. Auch den sollte es in den meisten Wohnungen geben, oder? Ich muss also so oder so täglich mehrfach dort hin, daher darf dort auch gerne noch eine Truhe und / oder ein Zweitkühlschrank stehen, in die man einmal elegant und kurz hineingreifen kann. Selbst die, die nur eine Kleinraumwohnung haben, wo alles auf einer Ebene ist, dürften wenigstens einen Platz für ihr Fahrrad haben und das auch täglich nutzen. Mit etwas Denken und Planung ist es also kein Problem, ohne zusätzlichen Weg oder Zeit, sich kühle Getränke, Pizzateige oder anderes Gefriergut mit zunehmen, wenn man vom Einkaufen kommt und seinen Rucksack entlädt. Zu aller letzt muss man auch mindestens einmal täglich den Müll runterbringen und daher irgendwie runter auf die Strasse. Auch der versteckteste Kellerraum kann dann nicht weit sein. Wenn die vielen Leser hier natürlich ihr Haus automatisiert und ihr Leben optimiert haben, um sich möglichst wenig zu bewegen oder einfach wie viele Jüngere U40 einfach grundfaul sind und ihren Hinten nicht hoch bekommen, dann haut die Theorie natürlich nicht hin. Statt Fitness und Wellnesskurse zu buchen sollten manche einfach etwas mehr Aktivität in ihr Leben bringen und Dinge per Hand erledigen bzw die Karre stehen lassen und mit dem Fahrrad fahren. Ein Kollege hat hinter dem Haus einen Metall-Geräteschuppen stehen, mit all seinen Fahrrad- und Motorradsachen, die dann dort auslüften können. Auf dem Dach steht eine PV-Anlage, die einen Kühlschrank mit 10° speist, in dem Getränke fürs Gartenfest und die Ausflüge vorgekühlt werden. Dort lagert auch das Frischgemüse und Obst aus dem Einkaufsmarkt, das direkt verbraucht wird, nicht zu kalt werden soll oder nicht mit anderen zusammen in den Kühlschrank müssen. Auf mein Anraten ist der Kühlschrank an 4 Seiten mit Extra-Styropor verkleidet und ein PV-getriebener Lüfter sorgt für Durchzug an der Kühlschlange. Das Ding hält auch im Hochsommer noch seine Temperatur. Der Reststrom geht in die Ladevorrichtungen für den Elektromäher und Mähroboter.
Enrico E. schrieb: > die Zutaten dafür kann man auch über > einen längeren Zeitraum problemlos im Kühlschrank aufbewahren. Das klappt mit vielen Dingen recht gut, zB auch mit Schuhsohlen. Leider reicht der Platz häufig nicht für Geh-Weg-Platten.
Rbx schrieb: > Einen Tag vorher heißt bei mir, die Haferflocken fürs Muesli zu wässern > - und wenn man kleingehackte Nüsse dazugibt, dann profitieren die auch > von am Abend vorher fertigmachen. Die geben dann (mitgewässert) einfach > mehr Aroma ab. und Bakterien im Wasser haben ausreichend Zeit, sich zu vermehren. Wer wässert denn Haferflocken? Das ist was für Weicheier! Wenn Nüsse Aroma abgeben, dann an die Luft. Nüsse reibt man mit der Reibe in das Müsli hinein.
Mannfred T. schrieb: > Rbx schrieb: >> Einen Tag vorher heißt bei mir, die Haferflocken fürs Muesli zu wässern >> - und wenn man kleingehackte Nüsse dazugibt, dann profitieren die auch >> von am Abend vorher fertigmachen. Die geben dann (mitgewässert) einfach >> mehr Aroma ab. > > und Bakterien im Wasser haben ausreichend Zeit, sich zu vermehren. Wer > wässert denn Haferflocken? Das ist was für Weicheier! > > Wenn Nüsse Aroma abgeben, dann an die Luft. Nüsse reibt man mit der > Reibe in das Müsli hinein. Früher haben sich Männer mit Whiskey, Zigarren und Autos beschäftigt. Heute mit Haferflocken, Müsli und Nüssen. Wo und wann sind wir falsch abgebogen?
Cyblord -. schrieb: > Wo und wann sind wir falsch abgebogen? Zum Glück sind wir überhaupt abgebogen, sonst wäre das Männerbild immer noch so wie im wilden Westen. 🐎
Enrico E. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Wo und wann sind wir falsch abgebogen? > > Zum Glück sind wir überhaupt abgebogen, sonst wäre das Männerbild immer > noch so wie im wilden Westen. ja klar wer wollte das schon. Non-Binär, Dutt, Männerhandtasche und E-Roller sind ein echter Fortschritt.
Ulli F. schrieb: > und euch ans > Bettchen stellen.... Und was soll ich damit? Besser schlafen weil ich weiß die Kühlschranktür ist zu?
Mannfred T. schrieb: > Selbst die, die nur eine > Kleinraumwohnung haben, wo alles auf einer Ebene ist, dürften wenigstens > einen Platz für ihr Fahrrad haben und das auch täglich nutzen. Du schaffst es tatsächlich, in einem einzigen Satz ein derartiges Maß an Weltfremdheit zu offenbsren, dass es fast schon schmerzt. Allzu leicht dürfte das nicht zu übertreffen sein.
:
Bearbeitet durch User
Mannfred T. schrieb: > Ich habe einen komplett ausgebauten Keller, inklusive Arbeitsraum, > Werkstatt und Hausgeräteraum. Warum muss ich nur an Wolfgang Neuss denken? https://de.wikipedia.org/wiki/Wir_Kellerkinder
Mannfred T. schrieb: > Die meisten werden soetwas haben. Wohl kaum. Aber bei all dem Luxus hast du ganz vergessen, dass viele Häuser Müllschlucker haben.
Cyblord -. schrieb: > Früher haben sich Männer mit Whiskey, Zigarren und Autos beschäftigt. > Heute mit Haferflocken, Müsli und Nüssen. Wo und wann sind wir falsch > abgebogen? Höre ich da toxic masculinity heraus?
Flo schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Früher haben sich Männer mit Whiskey, Zigarren und Autos beschäftigt. >> Heute mit Haferflocken, Müsli und Nüssen. Wo und wann sind wir falsch >> abgebogen? > > Höre ich da toxic masculinity heraus? Nö, aber bei Rbx (rcx) das Ergebnis einer erfolgreichen 'Domestizierung'! ;-))
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Früher haben sich Männer mit Whiskey, Zigarren und Autos beschäftigt. > Heute mit Haferflocken, Müsli und Nüssen. Wo und wann sind wir falsch > abgebogen? Alice Schwarzer hat für die Gleichberechtigung hart gekämpft.
:
Bearbeitet durch User
Percy N. schrieb: > Hä? Er mein wohl den (nicht stattgefundenen) Kampf zur Frauenquote unter den Kumpels im Bergbau. Oder den kostenlosen Eintritt in die Disco für Jungs mit tiefem Ausschnitt. Oder dass § 183 StGB für alle Menschen gilt, nicht nur Männer.
Alexander schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Früher haben sich Männer mit Whiskey, Zigarren und Autos beschäftigt. >> Heute mit Haferflocken, Müsli und Nüssen. Wo und wann sind wir falsch >> abgebogen? > > Alice Schwarzer hat für die Gleichberechtigung hart gekämpft. Das scheint ein Fall von "Oral-Turinabol" zu sein, damit ES nicht mehr im Eunuchenchor singen muss... ;-))
Cyblord -. schrieb: > Früher haben sich Männer mit Whiskey, Zigarren und Autos beschäftigt. > Heute mit Haferflocken, Müsli und Nüssen. Wo und wann sind wir falsch > abgebogen? Sind wir doch eigentlich gar nicht. Ich weiß weiß, wo es guten Alk gibt, oder wo Zigarren, und E-Autos mag ich ja auch (nur das drumherum halt weniger) (kann man auch Formel E ansehen, wie es da "abgeht"..) Aber: Man könnte tatsächlich einen kritischen Moment vermuten: Internet. Gerade als das losging, hatte ich mit stärker im Psychologiestudium mit gewissen Sinnlichkeiten beschäftigt, oder mit Entsinnlichungen. Das war parallel: Sowohl das Internet (ist ja eher geruchsfrei) als auch das Studium selber (immer nur Kognition und Gedächtnis ist auf Dauer auch irgendwie blöd). Oftmals hat man ja als Anrufer Vorrang. Obwohl man gegenüber den physisch Anwesenden erstmal nur eine Stimme ist. Man kann schon sagen, das heutzutage die Medienwelt dominanter ist. Oder ein Uniabschluss, oder eine Forendiskussion, oder indirekte (vampirhafte) Jobvermittlung, oder..
Percy N. schrieb: > Du schaffst es tatsächlich, in einem einzigen Satz ein derartiges Maß an > Weltfremdheit zu offenbsren, dass es fast schon schmerzt. Allzu leicht > dürfte das nicht zu übertreffen sein. Schon mal in Münster oder Bremen gewesen? Die Häuschen sind da alle Altbau, klein, haben nur einen winzigen Keller. Die Fahrräder und Mülltonnen parken vor dem Haus. Genau deshalb laufen die mehrfach am Tag nach unten vor das Haus. Einmal abbiegen in den Keller ist also kein Aufwand. >Re: neuer Kuehlschrank: mit oder ohne Gefrierfach Einer mit, einer ohne Gefrierfach.
Mannfred T. schrieb: > Schon mal in Münster oder Bremen gewesen? Woher soll ich wissen, wer da schon mal war? > Die Häuschen sind da alle > Altbau, klein, haben nur einen winzigen Keller. Die Fahrräder und > Mülltonnen parken vor dem Haus. Genau deshalb laufen die mehrfach am Tag > nach unten vor das Haus. Einmal abbiegen in den Keller ist also kein > Aufwand. Das hast Du möglicherweise fein beobachtet oder anderweitig in Erfahrung gebracht. Mir ging es aber um anderes. Ein Bekannter von mir namens Manfred hatte einen Vater, der nicht nur seinem Sohn nur ein "n" gegönnt hat, sondern auch vor ca 60 Jahren ein kuscheliges Heim für seine Familie errichtete. Da seine Frau sehr schlecht zu Fuß war, wurde es ein Bungalow mit dsmals exorbitsnten knapp 300 m² Wohnfläche. Da auch kein Keller gebaut werdrn sollte, wurde halt ein weiterer Gebäufeflügel angesetzt, so dass man vor ddm Kamin sitzend gemütlich in eine Art Atrium schauen konnte. Alled auf einer Ebene. Gerächt hat dich das im Winter, die Bude war immer fußkalt. Ich würde das allerdings nicht als Kleinraumwohnung bezeichen. Die findet man eher in den Arbeitervierteln britischer Industriestädte: Häuser auf minimaler Grundfläche, mitunter gerade 30 m², aber vier Etagen, damit man abzüglich Treppenhaus auf immerhin knapp 50 m² Wohnfläche kommt, incl Bad und Küche. So ganz passt das nicht zu Deiner Darstelling. Und was deutsche Großstädte angeht: Nein, es gibt keineswegs zu jeder Wohnung einen Abstellraum für ein Fahrrad. Falls Du in Bremen oder Münster ein Gegenbeispiel gesehen hast, dann war das vermutlich schön für den Mieter. Verallgemeinerungsfähig ist das nicht.
:
Bearbeitet durch User
Enrico E. schrieb: > genügt auch ein ganz normales Brot mit Tomate und Gurke Dann doch eher "Golden Toast Körner" als Unterlage, auf keinen Fall Sauerteigbrot. Enrico E. schrieb: > hat am wenigsten Zucker "Cook!" von Norma deklariert noch weniger Zucker. Ist aber vollkommen egal: Wenn Du 30g auf Dein Brot patscht, ob das nun 0,7 oder 0,65g Zucker drin sind. Die Zutatenliste ist gleich Deiner, kommt ja aus der gleichen Fabrik. Steve van de Grens schrieb: > Als unser Kühlschrank erneuert werden sollte, hatte ich erwägt, anstelle > eines Eisfaches einen separaten Eisschrank zu kaufen. Allerdings stellte > sich heraus, dass diese zweiteilige Lösung unterm Strich mehr Strom > verbraucht, als das normale Kombi-Gerät. Endlich mal wieder ein Beitrag OnTopic :-) Es kommt mehr darauf an, wie man das nutzen möchte und wie groß die Küche ist. Wie ich schon sagte, finde ich das Eisfach löstig und habe einen getrennten Gefrierschrank. Wenn der mal sein Ende erreicht, wird der Nachfolger noch etwas größer werden. Rbx schrieb: > Manfred P. schrieb: >> Ja, dabei, die verfügbare Technik sinnvoll zu nutzen. > Ich kenne das Prozedere von meinem Vater. Der hatte auch gerne > aufgetautes Brot gegessen. Man kauft beispielsweise zwei Brote, eins zum > gleich essen, das andere wird in Scheiben geschnitten, und portionsweise > eingefroren. > Mein Vater hatte aber Spaß dran, gleich beide Brote abzufertigen und > einzufrieren. So passiert das hier auch, es darf gerne 14 Tage Vorrat sein. > Aufgetaut wurde einen Tag vorher, d.h. man musste abends die Brote aus > dem Keller holen. > Nur waren meine Eltern sowieso einmal pro Woche einkaufen. Meist genügt einmal pro Woche und auch gerade dann, wenn man keine fußläufig erreichbaren Geschäfte hat. Mein Vater war selbsständiger Handwerker, wenn der den Laden geschlossen hat, waren die anderen auch zu. > Da braucht man meist auch Zusatzequip wie Brotschneidemaschine, oder > Vakuumverpackerhilfe. Vakuum habe ich nicht, aber natürlich eine Brotschneidemaschine. > ..und ich wette, du hast auch schon ein paar angesägte Finger? Noch sind sie vollständig, obwohl ich weitaus gefährlichere Werkzeugmaschinen besitze. Mannfred T. schrieb: > Ich habe einen komplett ausgebauten Keller, inklusive Arbeitsraum, > Werkstatt und Hausgeräteraum. Dort befinden sich Waschmaschine, > Trockner, Bügelautomat, Wäschekörbe, Fahrradausstattung, ein extra > Wasseranschluss für den Garten, der Kärcher, der Industriesauger und > allerlei mehr, was man täglich braucht. Die meisten werden soetwas > haben. Ferner gibt es einen Vorratsraum für Äpfel, Kartoffeln und > Zwiebeln und die Konserven. Auch den sollte es in den meisten Wohnungen > geben, oder? Großmaul oder Träumer? Rbx schrieb: > im Psychologiestudium Das erklärt so einiges. Percy N. schrieb: > Da auch kein Keller gebaut werdrn sollte Auf dem Grundstück hinter mir wurde gerade ein neues Haus gebaut, 1 1/2 Geschosse ohne Keller. Da gibt es keinen Ärger mit Nässe und billiger ist es auch.
>> Allerdings stellte sich heraus, dass diese zweiteilige Lösung >> unterm Strich mehr Strom verbraucht, als das normale Kombi-Gerät. Manfred P. schrieb: > Es kommt mehr darauf an, wie man das nutzen möchte und wie groß die > Küche ist. Klar. Wenn man mehr Sachen einfrieren will, als in ein Eisfach passen, dann hat man einen guten Grund für einen separaten Eisschrank. Den dazu nötigen Strom muss man sich dann halt auch leisten wollen.
Für jene die der Bildersuche nicht mächtig sind und (wie ich) kein social media nutzen - der Typ auf dem Bild war 2022 Siegerin eines College-Frauenschwimmwettbewerbs. Tippfehler kannste behalten. Beitrag "Re: neuer Kuehlschrank: mit oder ohne Gefrierfach"
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > Für jene die der Bildersuche nicht mächtig sind und (wie ich) kein > social media nutzen - der Typ auf dem Bild war 2022 Siegerin eines > College-Frauenschwimmwettbewerbs. Tippfehler kannste behalten. > > Beitrag "Re: neuer Kuehlschrank: mit oder ohne Gefrierfach" Gilt das dann schon als 'Kulturelle Aneignung' oder ist das NUR eine unerwartete Nebenwirkung bestimmter 'Strömungen'?
Klarer Fall von Doping, wegen Einnahme testosteronsenkender Medikamente.
Alexander schrieb: > Klarer Fall von Doping, wegen Einnahme testosteronsenkender Medikamente. Im den USA gibt es den Ausdruck "Low T" schon für gewisse Beta Männchen.
Michael B. schrieb: > ul5255 schrieb: >> Ich wuerde gern einen grossen >> Kuehlschrank anschaffen, der kein Gefrierfach integriert hat. Begründung für "groß"? Ansonsten ist es besser getrennte Geräte zu haben. Ausnahme sind da wo vorhandene Einbaugeräte ersetz werden, oder der Platz nicht reicht. > Und wo tust du die Sachen hin, die gerne gefroren bleiben, wie Eis ? Ich hab einen Gefrierschrank, der steht im Keller/Treppenhaus. Da ist es noch Kühl im Sommer und man kann da auch noch die Getränke lagern. > Einen extra Gefrierschrank kaufen ? Kann man machen, das ist immerhin > besser als ein SideBySide. Weil bei SideBySide der ganze SideBySide raus muß wenn eine "Seite" ausfällt. SideBySide ist was für diejenigen die eine Protz-Küche brauchen. Für andere würde ich es halten wie jeder anständige Heimwerker. Sowas bekommt man auch mit normalen Normgeräten hin.
Alexander schrieb: > Alice Schwarzer hat für die Gleichberechtigung hart gekämpft. Alice Schwarzer hat nur für sich selbst gekämpft, und mit Klauen und Zähne ihre "Black Money" Millionen verteidigt. Die sie prophylaktisch schon mal ins schweizer Exil im Fall der immer möglichen "faschischtischen" Machtübernahme in D-land verlegt hat.
Cha-woma M. schrieb: > Begründung für "groß"? Stauraum. Nicht jeder kommt mit einer kleinen Gurke, einer Scheibe Toast und einer Halblitertüte Milch im Kühlschrank aus. Und nicht jeder kann in irgendwelchen Treppenhäusern oder Kellern Gefrierschränke oder -Truhen aufstellen.
Harald K. schrieb: > Cha-woma M. schrieb: >> Begründung für "groß"? > > Stauraum. Nicht jeder kommt mit einer kleinen Gurke, einer Scheibe Toast > und einer Halblitertüte Milch im Kühlschrank aus. MILCH??? Du meinst eigeweichtes Pferdefutter? > > Und nicht jeder kann in irgendwelchen Treppenhäusern oder Kellern > Gefrierschränke oder -Truhen aufstellen.
Thomas U. schrieb: > MILCH??? Du meinst eigeweichtes Pferdefutter? Mein Gott, dann nimm halt den "veganen" Ersatz-Industriedreck Deiner Wahl. Haferschleim, Mandelschleim oder Sojaschleim. Gibt sicherlich noch mehr, was die Ersatzstoffindustrie zur Verfügung stell. Oder stell Dir stattdessen ein schönes Stück Analogkäse vor.
Harald K. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> MILCH??? Du meinst eigeweichtes Pferdefutter? > > Mein Gott, dann nimm halt den "veganen" Ersatz-Industriedreck Deiner > Wahl. Haferschleim, Mandelschleim oder Sojaschleim. Gibt sicherlich noch > mehr, was die Ersatzstoffindustrie zur Verfügung stell. Oder stell Dir > stattdessen ein schönes Stück Analogkäse vor. Ebendieses meinte ich! ;-)) Aber bestens beschrieben! 👍👍👍
Percy N. schrieb: > Nein, es gibt keineswegs zu jeder > Wohnung einen Abstellraum für ein Fahrrad. Die Aussage war eine andere. Nämlich, dass es keinen Abstellbplatz gibt. Viele Bremer haben ihr Rad vor dem Haus, wie ich schrieb. Daher müssen sie so oder so vors Haus und sind ans Laufen gewöhnt. Das zum Thema Bewegung. Wer natürlich "Hamburger Bonze" ist und wie dein Bekannter Flachbau-Bongalows in beliebiger Breite aufstellen kann, wird dann seinen Popo gerade bis in die Garage schieben und seinen Erst- oder Zweitwagen besteigen. Dem ist dann natürlich jede Bewegung zuviel. Im Übrigen sollte in einem solchen Breitbau in jedem Fall ein Platz und ein weniger beheizter Raum existieren, in welchem "Mann" einen Kühlschrank aufstellen kann. Die Hamburger haben den sogar neben dem Swimmung Pool.
Mannfred T. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Nein, es gibt keineswegs zu jeder >> Wohnung einen Abstellraum für ein Fahrrad. > > Die Aussage war eine andere. Nämlich, dass es keinen Abstellbplatz > gibt. Viele Bremer haben ihr Rad vor dem Haus, Nicht alltu lange, fürchte ich. In Hamburg schlepoen die Leute in manchen Stadtteilen in den vierten Stock. > wie ich schrieb. Daher > müssen sie so oder so vors Haus und sind ans Laufen gewöhnt. Das zum > Thema Bewegung. > Darum ging es mur immer noch nicht; irgendwann wirst vielleicht sogar Du das kapieren. > Wer natürlich "Hamburger Bonze" ist und wie dein Bekannter > Flachbau-Bongalows in beliebiger Breite aufstellen kann, Der hat es zumindest nicht nötig, sich mit Gesaocks abzugeben, das sich über die Rücksichtnahme auf Behinderte lustig macht. > wird dann > seinen Popo gerade bis in die Garage schieben und seinen Erst- oder > Zweitwagen besteigen. Dem ist dann natürlich jede Bewegung zuviel. > Jetzt hast Du bei all der Kopremesis doch glatt p ersehen, dass es sich nicht um meinen Bekannten handelte und auch nicht die Rede von Hamburg war. > Im Übrigen sollte in einem solchen Breitbau in jedem Fall ein Platz und > ein weniger beheizter Raum existieren, in welchem "Mann" einen > Kühlschrank aufstellen kann. Die Hamburger haben den sogar neben dem > Swimmung Pool. Wie prollig. So etwas kommt in die Pantry zwischen Hallenbad und Sauna.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.