Hallo, Ich habe eine Paul Neuhaus LED-Deckenlampe die ich gerne mit einen Shelly RGBW2 Smart machen möchte. Die LED-Lampe hat ein LED-Trafo mit CC den ich gerne tauschen möchte auf ein CV LED-Trafo um die Dimm Funktion des Shelly RGBW2 nutzen zu können. Am Ausgang des LED-Trafo im angeschaltet zustand habe ich 20.7V und 0.71A gemessen. Wenn ich mich nicht verzählt habe sind in der Lampe 168 SMD-LED. Leider habe ich keine Angaben über die SMD-LED. Wie kann ich jetzt ausrechnen welchen Widerstand ich für ein CV LED-Trafo brauche? bzw. wie hoch ist der Betriebsstrom der SMD-LEDs? Die Betriebsspannung liegt laut Internet bei weißen LED zwischen 2,7 – 3,5 V. Es ist auch nicht ersichtlich wie viele SMD-LED in Reihe oder Parallel geschaltet sind und ob mit oder ohne Widerstand. (Siehe Bild) Ich besitze noch eine weiter LED-Deckenlampe von Paul Neuhaus die größer ist und mit einem CV LED-Trafo betrieben wird. Optisch sehen die LED-Streifen gleich aus wie bei der kleinen LED-Deckenlampe. Die Spannung beträgt hier auch 24VDC und es ist ein 5W2.1ΩJ Widerstand verbaut. Ich würde jetzt einfach denselben Widerstand verbauen. Der Wert dürfte ja der gleiche bleiben egal wie groß/klein der Strom vom Netzteil ist oder denke ich da Falsch? Als CV LED-Trafo habe ich noch ein Mean Well APV 16e-24 mit 670mA etwas weniger wie der verbaute CC LED-Trafo. Reicht der trotzdem aus? https://www.conrad.de/de/p/mean-well-apv-16e-24-led-treiber-konstantspannung-16-08-w-0-a-670-ma-24-v-dc-ueberlastschutz-ueberspannung-2113607.html Vielen Dank Vorab!
Di musst bei Maximalstrom einen Spannungsabfall von etwa 3,5V generieren. Bei 670mA kommst Du gut hin. Ledihlich die Leistung ist etwas knapp bemessen.
Der Shelly dimmt auf der LED-Seite des Netzteils, nicht auf der Primärseite? Dann lass doch das Original-Netzteil drinnen, und klemm den Shelly nur dazwischen. Edit: Ah, der Shelly mag nur max. 24V am Eingang?
:
Bearbeitet durch User
Armin X. schrieb: > Di musst bei Maximalstrom einen Spannungsabfall von etwa 3,5V > generieren. > Bei 670mA kommst Du gut hin. > Ledihlich die Leistung ist etwas knapp bemessen. Also 3,5 / 0.7A = 5Ω ? Εrnst B. schrieb: > Der Shelly dimmt auf der LED-Seite des Netzteils, nicht auf der > Primärseite? > > Dann lass doch das Original-Netzteil drinnen, und klemm den Shelly nur > dazwischen. > > Edit: Ah, der Shelly mag nur max. 24V am Eingang? Genau der Shelly dimmt auf sekundärseite über PWM. Shelly mag nur 24V und der Original LED-Trafo geht nicht unter 20V sonst schaltet der ab und die LED-Lampe dürfte dann flackern wenn ich das richtig verstehe.
H. H. schrieb: > Marcel schrieb: >> Also 3,5 / 0.7A = 5Ω ? > > Ja, und der wird auch nett warm. Hallo, war das sarkastisch gemeint? Der Widerstand kam heute mit der Post. Der wird mehr als warm. Wenn ich die LED-Lampe 15min an habe. Kann ich nicht mal 1 Sekunde den Widerstand anfassen (Habe leider kein Temperatur Messgerät). (5W 5.1ΩJ) Das ist allerdings auch bei der Größeren LED-Lampe so das der Widerstand sehr heiß wird. (5W 2.1ΩJ)
Bei 0,7A fallen an 5Ω die 3,5V ab. 3,5V · 0,7A = 2,45 Watt Ich weiß jetzt nicht welchen Widerstand du vorliegen hast. Wenn das ein einfacher 4 Watt Zement-Widerstand ohne Kühlkörper ist, dann reicht das um richtig heiß zu werden. Aber das verträgt der auch.
Marcel schrieb: > (5W 5.1ΩJ) Der wird so etwa 40K/W Wärmewiderstand haben, wird also bei 2,5W etwa 100°C heißer als die Umgebungsluft.
Marcel schrieb: > Kann ich nicht mal 1 Sekunde den Widerstand anfassen (Habe leider kein > Temperatur Messgerät) Du bekommst aber keine Brandblase davon? Das sind dann etwa 80°C, also alles im grünen Bereich. > H. H. schrieb: >> Marcel schrieb: >>> Also 3,5 / 0.7A = 5Ω ? >> Ja, und der wird auch nett warm. > war das sarkastisch gemeint? ... 5W 5.1Ω Wenn 0,7A durch einen 5 Ohm Widerstand fließen, dann hast du da eine Leistung von I²R = 0,7A * 0,7A * 5Ω = 2,5W. Kein Problem für einen 5W-Widerstand...
:
Bearbeitet durch Moderator
Steve van de Grens schrieb: > Bei 0,7A fallen an 5Ω die 3,5V ab. > > 3,5V · 0,7A = 2,45 Watt > > Ich weiß jetzt nicht welchen Widerstand du vorliegen hast. Wenn das ein > einfacher 4 Watt Zement-Widerstand ohne Kühlkörper ist, dann reicht das > um richtig heiß zu werden. Aber das verträgt der auch. Genau ist ein einfacher Zement Drahtwiderstand ohne Kühlkörper (s.Bild). H. H. schrieb: > Marcel schrieb: >> (5W 5.1ΩJ) > > Der wird so etwa 40K/W Wärmewiderstand haben, wird also bei 2,5W etwa > 100°C heißer als die Umgebungsluft. Ok, bei mir in der Region bedeutet "nett = nicht" daher war ich irritiert :) Lothar M. schrieb: > Du bekommst aber keine Brandblase davon? Das sind dann etwa 80°C, also > alles im grünen Bereich. Nein eine Brandblase habe ich keine bekommen xD. Ich bin nur immer etwas skeptisch wenn elektronische Bauteile so heiß werden. > Wenn 0,7A durch einen 5 Ohm Widerstand fließen, dann hast du da eine > Leistung von I²R = 0,7A * 0,7A * 5Ω = 2,5W. Kein Problem für einen > 5W-Widerstand... Ok Danke euch, dann kommt die LED-Lampe so jetzt wieder unter die Decke und ich hoffe sie hält ewig :)
Marcel schrieb: > Ich bin nur immer etwas > skeptisch wenn elektronische Bauteile so heiß werden. Ist ja nur Eisen und Stein :-)
Marcel schrieb: > Ok, bei mir in der Region bedeutet "nett = nicht" daher war ich > irritiert :) Andere Länder, andere Sitten...
Steve van de Grens schrieb: > Marcel schrieb: >> Ich bin nur immer etwas >> skeptisch wenn elektronische Bauteile so heiß werden. > > Ist ja nur Eisen und Stein :-) Auch Marmor bricht!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.