Ich habe in der Garage so eine blöde Steckdosenleiste mit einem Thermoschalter drin, der ab 10A aufmacht. Die hat Probleme gemacht, also wollte ich die loswerden und fahre in den nächsten Supermarkt. Hm, dumm gelaufen, das Einzige was die haben sind auch die Dinger mit Thermoschalter. Fahre also in den Baumarkt. Oh Schreck - die ganze Wand voll damit, nur haben ALLE diesen max. 2300W Thermoschalter. Die Einzige Leiste die das nicht hatte war so eine IP44 Baustellen Hardcore Leiste, nur die kostet auch fast 70 Ocken. Habe ich was verpasst oder gibt es da neue Normen? Ich will das ziehen war mir der Leitungsschutzschalter zulässt und nicht so einen doofen Thermoschalter.
Philipp G. schrieb: > Ich habe in der Garage so eine blöde Steckdosenleiste Wo ist das Problem statt dessen mehrere fest installierte (Aufputz)Steckdosen zu installieren? Gibts auch im Baumarkt.
Und jetzt?? Brück halt, den Müll und denkt dran, dass gebrückt, nicht dass nachher die Bude fackelt... Wenn ich hardcore 220V Schweizerstecker brauch, dann bau ich mir Adapter mit 32A CEE, z.B. für die China-Plasmaschneider.
Udo S. schrieb: >> Ich habe in der Garage so eine blöde Steckdosenleiste > > Wo ist das Problem statt dessen mehrere fest installierte > (Aufputz)Steckdosen zu installieren? > Gibts auch im Baumarkt. Ja, das wäre natürlich schöner. Das Problem? Nu ja, Verbraucher - das läppert zusammen. Entstanden ist das Problem mit der neuen Klimaanlage, die hat zwar 'nur' 1600W, aber diese Leiste mag es dennoch nicht.
Rote T. schrieb: > Und jetzt?? > Brück halt, den Müll und denkt dran, dass gebrückt, nicht dass nachher > die Bude fackelt... > > Wenn ich hardcore 220V Schweizerstecker brauch, dann bau ich mir Adapter > mit 32A CEE, z.B. für die China-Plasmaschneider. Habe ich mir überlegt, aber da sind so Sicherheitsschrauben dran, die ich nicht kenne. Dachte aufbohren und brücken, aber bin nicht so ein FAn davon an 230V rumzubasteln, schon mal nur versicherungstechnisch.
Wäre ich froh wenn es das auch in D gäbe und nicht immer die „ausgebrannten“ Tischsteckdosen 😡
Beitrag #7261581 wurde von einem Moderator gelöscht.
Philipp G. schrieb: > schon mal nur versicherungstechnisch. Aber Brücken liebt Dein Versicherer, nicht wahr?
Philipp G. schrieb: > Entstanden ist das Problem mit der neuen Klimaanlage Dann spendiere der doch eine fest installierte Aufputzdose, wie schon oben vorgeschlagen.
Beitrag #7261717 wurde von einem Moderator gelöscht.
Diese Mistdinger sind so schnell kaputt, das ist meistens das Erste, was man flicken muss => brücken. Dann kann man auch gleich die doofe Idiotensicherung ausbauen... Gruss Chregu
Du kannst natürlich Steckdosenleisten von woanders kaufen. Bin mir sicher die diversen Onlineanbieter liefern auch dir genügend Müll direkt an die Hausttür. Aber, wenn deine Klimaanlage (nebst deiner unbekannten zusätzlichen Geräte dran) die 2300W der Steckdosenleiste überschreiten, wäre das ev. schon auch ein Grund nachzudenken, wie man das besser installieren kann/darf. Keine Ahnung welchen LS du verbaut hast, aber ich bin mir sicher, die allermeisten Steckdosenleisten halten nicht mal den Nennstrom eines 16er Automaten auf Dauer aus. Und schon gar nicht würde ich eine knapp unter dessen Auslösestrom betreiben wollen, ohne dass ich mit dem Feuerlöscher daneben stehe. Übrigens, wenn da ein Thermoschalter drinnen ist, dann löst der in erster Linie nicht wegen dem Strom aus, sondern weil es da drinnen schon zu heiß ist. Klar ist da noch eine Reserve bis zum schmelzen bzw. abbrennen, aber willst du diese wirklich ausloten?
:
Bearbeitet durch User
Die normalen Steckdosen sind in der Schweiz eben nur bis 10A zugelassen. https://de.wikipedia.org/wiki/SN_441011
10A verträgt die 1,5-Quadrat-Leitung nur wenn sie "ausgebreitet" ist. Noch auf der Rolle aufgewickelt wirds brandgefährlich. Bei einer Klimaanlage mit der hohen Leistung willst Du hoffentlich nicht 100W oder mehr schon in der Zuleitung verbraten? Da kauf dir lieber ein 2,5-Quadrat-Kabel passender Länge (also ohne Überlänge) und montiere daran solide Kupplung und Stecker.
Philipp G. schrieb: > Entstanden ist das Problem mit der neuen Klimaanlage, Also willst du es wohl dauerhaft und unbeaufsichtigt so betreiben. Lass es besser! Normale Steckdosenleisten waren (zumindest in Deutschland) schon immer nur für 10A zugelassen. Für 16A muss man tiefer in die Tasche greifen damit es sicher ist.
Steve van de Grens schrieb: > Normale Steckdosenleisten waren (zumindest in Deutschland) schon immer > nur für 10A zugelassen. Nein, schon für 16A, aber eben nur eine Stunde am Stück.
H. H. schrieb: > Nein, schon für 16A, aber eben nur eine Stunde am Stück. Ja, ich bezog mich auf Dauerbetrieb. Die Klimaanlage wird ja zeitweise wohl länger laufen.
Steve van de Grens schrieb: > H. H. schrieb: >> Nein, schon für 16A, aber eben nur eine Stunde am Stück. > > Ja, ich bezog mich auf Dauerbetrieb. Die Klimaanlage wird ja zeitweise > wohl länger laufen. Die wird man sowieso fest anschließen.
Hallo In einer VDE (bzw. Schweizer Pendant) idealen Welt eigener Wohnung bzw. Haus und dicken Geldbeutel bzw. viel Zeit und Spaß am groben Heimwerken (Schlitze Stemmen, Tapezieren, verputzen, eventuell dann auch noch anstreichen, und natürlich Möbel verschieben ausräumen und einräumen - es gibt nur sehr wenige die das gerne machen - teuer wird es aber auch beim selbst machen...) trifft das zu. Aber gerade Klimaanlagen (insbesondere wenn portabel und eine Version die man selbst installieren -aufstellen und anschließen also darf und kann) werden dort aufgebaut wo nun mal keine Steckdose installiert ist bzw. eine schöne Anschlussmöglichkeit vorhanden ist... Die Realität ist nun mal selten Ideal... Was man aber dann machen sollte ist es ein Verlänerungskabel zu nutzen und dieses in eine Wandsteckdose (also alleine) einzustecken und die Steckdosenleiste lieber für den üblichen Kleinkram (typischer weise Wandwarzen und Sachen die einzeln nur sehr mehr als 200W ziehen) zu nutzen - da kann man sogar das böse Kaskadieren von Steckdosenleisten durchführen, was ja nur "Verboten" ist weil vom DAU Nutzer ausgegangen wird was sicherlich auch der Auslöser der neuen (?) Innerschweizer Schikane ist - eventuell sollte man sich auch als EU Bürger noch rechtzeitig mit "gefährlichen " aber um so praktischeren Steckdosenleisten eindecken - weil so ein Schei... wird gerne recht schnell übernommen
Man könnte ja mit der Klimaanlage die heiss gewordene Steckerleiste kühlen? ;-)
moment mal, warum ist kaskadieren von Leisten verboten?
Philipp G. schrieb: > moment mal, warum ist kaskadieren von Leisten verboten? Ist eine Vorgabe der Hersteller.
Philipp G. schrieb: > moment mal, warum ist kaskadieren von Leisten verboten? Weil jedes Kaskadieren zusätzliche Übergangswiderstände einbringt und damit Brandgefahr UND eine unzureichende Schutzerdung einhergeht.
Philipp G. schrieb: > Steckdosenleiste mit einem Thermoschalter Sehr gut. Das würde auch in D und AT einige Brände verhindern. Ich habe nur 2 Steckdosenleisten hier, die wirklich dauerhaft 16A vertragen. Die haben 2,5mm² Zuleitung und Einzelsteckdosen mit Stahlklammer verbaut, 80er Jahre, für die Industrie konstruiert. Allen anderen traue ich höchstens 1.000W zu.
Realist schrieb: > was ja nur "Verboten" ist weil vom DAU Nutzer ausgegangen > wird was sicherlich auch der Auslöser der neuen (?) Innerschweizer > Schikane ist - eventuell sollte man sich auch als EU Bürger noch > rechtzeitig mit "gefährlichen Ja man muß ja vom "DAU" Nutzer ausgehen, wenn man was für die Allgemeinheit anbietet. Es sind halt nicht alle vom Fach und wissen was sie tun. Also muß man erst mal Regeln schaffen, ob sich dann alle dran halten ist erst mal ne andere Frage. Die Geschichte in der Schweiz ist auch keine Schikane. Warum dort die Schutzmaßnahme für Steckdosenleisten vorgeschrieben ist, kann man in dem hier Beitrag "Re: Schweiz - Steckdosenleiste - neue Normen?" angegebenen Link nachlesen. Da selbständiges Lesen gfanz offensichtlich nicht Deins ist, hier noch mal für Dich: Man kann die in der Schweiz üblichen Stecker mit 10A Belastbarkeit auch in Steckdosen für 16A einstecken. Wenn an dem 10A Stecker eine Mehrfachsteckdose hängt, dann wäre der Schutz des 10A-Stecksystems durch den LS nicht mehr gewährleistet, also muß man anderweitig dafür sorgen, daß der Stecker nicht überlastet wird. Mit dem Schweizer System wäre sogar Kaskadieren kein Problem mehr, weil die Mehrfachstecker durch Eigenschutz nicht überlastet werden können.
Philipp G. schrieb: > moment mal, warum ist kaskadieren von Leisten verboten? Ist das nicht nur eine Vorgabe der DGUV?
Ich glaube in unserer Firma gibt keinen einzigen Schreibtisch, wo nicht mindestens 2 Steckdosenleisten kaskadiert wurde. Wir haben sogar in der Küche zwei 3-Fach Stecker kaskadiert, daran hängen unter anderem Wasserkocher, Kaffemaschine, Milchschäumer und Kühlschrank. Da wird regelmäßig von der DPS im Sinne des BetrSichV kontrolliert und mit grünen Aufklebern versehen. Komisch finde ich, dass der Prüfer diese Konstrukte so durchgehen lässt.
Philipp G. schrieb: > moment mal, warum ist kaskadieren von Leisten verboten? Kaskadieren würde auch nichts nützen. Denn es bleibt bei zusammen 2300 Watt. Oder glaubst Du, dass Du mit Kaskadieren 4600 Watt anschließen könntest? Auch wenn Du 3 Leisten zusammensteckst, dürfen alle angeschlossenen Geräte zusammen trotzdem nur 2300 Watt ziehen.
Steve van de Grens schrieb: > Ich glaube in unserer Firma gibt keinen einzigen Schreibtisch, wo nicht > mindestens 2 Steckdosenleisten kaskadiert wurde. Ich hatte das bis vor einem Jahr auch noch an meinem PC-Arbeitsplatz. Heute hängt an einer nachgeschalteten Leiste nurnoch die Nebenuhrsteuerung (die zieht nur 0,9 Watt, also nicht so tragisch), weil ich gerade keine Lust habe, ein längeres Kabel in die Steuerung einzubauen.
Was fuer eine duenne Idee soll das sein, mehr als 10A ziehen zu wollen ? Ein Kuehlgerat dieser Leistung haengt man an einer Steckdose direkt an.
Ja, Update hierzu. Die Kabel wurden tatsächlich warm. Ich habe die Zuführung mittels dieser Leisten kaskadiert - noch schlimmer - da waren 3x1mm2 verbaut. Und die Klima hat im Heizbetrieb 1850W, plus die anderen Verbraucher, schlechte Idee gewesen. Habe nun alles neu gemacht, 3x2.5mm2 mit einem 16A Stecker direkt ab Verteiler (Anm: Im Verteiler sind bereits 16A Dosen verbaut, die mit den 'viereckigen Stiften). https://de.wikipedia.org/wiki/SN_441011#/media/Datei:SEV_1011_Type_23_plug.jpg Bei dieser Gelegenheit auch gleich den Rest in 3x2.5mm2 gemacht, da ich einige schwere Verbraucher habe (Hebebühne 2.2kW, Kompressor 2.4kW, Schweissgerät, u.s.w. Muss aber zugeben, dass es unten im E Labor anders aussieht. PC, Monitor, Mikroskop, Oszi, Speki, Tisch MM, el. Last, Labornetzteile, Lotkölben, SMD pre work, Tischleuchten, USB Hub, Ethernet Hub,das läppert sich zusammen, da sind bestimmt 20 Verbraucher dran. Der Unterschied dort unten ist nur dass alles hinter einem 'fixen' Schalter hängt, offline sieht da keiner eine Phase. @Zeno: Guter Punkt!
:
Bearbeitet durch User
Philipp G. schrieb: > Habe nun alles neu gemacht, 3x2.5mm2 mit einem 16A Stecker direkt ab > Verteiler Da es in der Schweiz ja unterschiedliche Stecker für 10A und 16A gibt, macht das für einen "Grossverbraucher auf jeden Fall Sinn. > Muss aber zugeben, dass es unten im E Labor anders aussieht. PC, > Monitor, Mikroskop, Oszi, Speki, Tisch MM, el. Last, Labornetzteile, > Lotkölben, SMD pre work, Tischleuchten, USB Hub, Ethernet Hub,das > läppert sich zusammen, da sind bestimmt 20 Verbraucher dran. Diese ganzen Verbraucher werden wohl, selbst wenn alle gleichzeitig eingeschaltet sind, kaum die zulässigen 10A erreichen. > fast 70 Ocken Sind "Ocken" jetzt Franken oder Euro? :-)
Harald W. schrieb: >> Muss aber zugeben, dass es unten im E Labor anders aussieht. PC, >> Monitor, Mikroskop, Oszi, Speki, Tisch MM, el. Last, Labornetzteile, >> Lotkölben, SMD pre work, Tischleuchten, USB Hub, Ethernet Hub,das >> läppert sich zusammen, da sind bestimmt 20 Verbraucher dran. > > Diese ganzen Verbraucher werden wohl, selbst wenn alle gleichzeitig > eingeschaltet sind, kaum die zulässigen 10A erreichen. Korrekt, da kommen selten mehr als 500W zusammen. Am meisten läuft da unten PC, Monitor, Lötkolben und Labornetzteil, der Rest bei Bedarf. Und wenn das Oszi mal mehr als 10A zieht läuft wohl was schief ;)
Thomas R. schrieb: > UND eine unzureichende Schutzerdung einhergeht. Na endlich wieder ein Bedenkenträger mit begrenztem Wissen. Steve van de Grens schrieb: > Ich glaube in unserer Firma gibt keinen einzigen Schreibtisch, wo nicht > mindestens 2 Steckdosenleisten kaskadiert wurde. Dort hatte ich deutlich mehr als zwei - aber mit insgesamt geringer Last, ganz viele Steckernetzteile um 1,5..4 Watt. > Wir haben sogar in der > Küche zwei 3-Fach Stecker kaskadiert, daran hängen unter anderem > Wasserkocher, Kaffemaschine, Milchschäumer und Kühlschrank. Das sehe ich kritisch, Wasserkocher und Kaffeemaschine überschreiten vermutlich die zulässige Last. Philipp G. schrieb: >> Diese ganzen Verbraucher werden wohl, selbst wenn alle gleichzeitig >> eingeschaltet sind, kaum die zulässigen 10A erreichen. > Korrekt, da kommen selten mehr als 500W zusammen. Watt darf man in dem Szenario nicht rechnen, es muß der Strom, also die mögliche Scheinleistung, kalkuliert werden. Wird in Deinem Fall noch im unproblematischen Rahmen bleiben, dennoch muß man die VA mal erwähnen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.