Hallo, ich würde mir gerne eine Adapterplatine designen, mit der ich über ein Raspberry Pi einen Temperatursensor DHT22 und bis zu 4 Lüfter (12V) anschließen kann. Weiter möchte ich gerne den RPM Feedback jedes Lüfters auswerten können. Das Raspberry Pi würde alle Signale mit 5V ansteuern. Das Raspberry Pi soll über die Adapterplatine mit 5V über den Micro USB (im Plan noch falsch als als Mini USB eingezeichnet) versorgt werden. Als Beispiel hier ein 12V Lüfter: https://www.amazon.de/60x60x15mm-Brushless-L%C3%BCfterk%C3%BChler-Computer-Schnittstelle/dp/B09DYZ4X6W/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3S8F7H7C8XFJ1&keywords=Pc+L%C3%BCfter+12v+3pin&qid=1669587845&sprefix=pc+l%C3%BCfter+12v+3pin%2Caps%2C113&sr=8-4 Über die Klemme X1, X5, X6, X7 (muss ich noch besser nummerieren) wird ein Lüfter angeschlossen. An X4 soll der Temperatursensor DHT22 abgeschlossen werden. Die restliche Lüfteransteuerung muss ich noch für die weiteren Lüfter vervielfältigen. Mit der Stiftleiste JP1 sollen die Steuersignale mit dem Raspberry Pi verbunden werden. Den Schaltplan habe ich angehängt. Könnte der Schaltplan so funktionieren? Ich muss dazu sagen, dass ich schon über Jahre keinen Schaltplan mehr entworfen haben. Da bin ich doch sehr aus der Übung.
D4 ist unnötig. C2 ist wahrscheinlich zu klein (hängt vom Netzteil und den Leitungen ab). D2 ist unnötig. R5 ist kontraproduktiv. R14 mach parallel zu U$2 keinen Sinn. Du hast den Feedback Pin X1-3 mit GND kurz geschlossen. R15 ist sinnlos, verheizt nur eine Teil der Stromversorgung. Der 7805 liefert nicht genug Strom für einen Raspberry Pi. Du brauchst mindestens 2A, eher etwas mehr um auch USB Zubehör zu versorgen. Ich würde an der Stelle lieber einen Schaltwandler verwenden, wegen der großen Verlustwärme (14W bei 2A). Du hast einige Signale die vom externen Kabel direkt zum Raspberry Pi führen. Das ist riskant. Überlege dir, wie du den Raspberry Pi vor elektrostatischen Ladungen schützen willst. Vielleicht kannst du ihn auch vor beschädigten oder verpolten Kabeln schützen. Du versorgst deinen DHT22 mit 5V. So besteht das Risiko, dass er die 5V direkt an den Raspberry Pi durch reicht (auch wenn die GND Leitung unterbrochen wird oder das Kabel beschädigt wird). Die drei Baugruppen in Quadrant B4, C4 und D4 habe ich nicht kontrolliert. Wenn du den Schaltplan so zeichnest, dass man ihn wie ein buch lesen kann, wird er viel übersichtlicher und dann machst du auch weniger Fehler. Eingänge gehören nach links, Ausgänge gehören nach rechts. Den Spannungsregler kannst du so in einer Ecke lassen, da er zum Verstehen des Schaltplanes (fast) irrelevant ist. Benutze Netz-Symbole statt Leitungen für GND, +5V und +12V.
Hans M. schrieb: > Temperatursensor DHT22 DHT22 ist kein Temperatursensor sondern ein arschbilliger und dafür schlechter (misst gerne mal nach 1 Jahr Zufallszahlen) Luftfeuchtesensor der die Temperatur nur als notwendiges Abfallprodukt liefert. Für Temperatur alleine also die falsche Wahl. Hans M. schrieb: > Könnte der Schaltplan so funktionieren? Deine IRL520 (warum eigentlich immer MOSFETs von deinem Opa?) unterbrechen die Masseleitung zu den Lüftern, dann bekommt die Tacholeitung 12V die in den rPi reinbratzen. Nicht so doll. Ich sehe unter R14 bei 4k7 einen Verbindungspunkt der zum Kurzschluss führt. Ich sehe daß du IRL also LogicLevel MOSFETs für 5V Gate-Spannung verwendest, obwohl du 12V hast. Lege R6 ff. einfach an 12V und es tut ein normaler MOSFET. Da man aber besser plus zum Lüfter schaltet, nützt ein PMOSFET wie Si2369DS mehr, dein BC846 NPN als Treiber mit R6 nach +12V bleibt, R5 ff. und D2 ff. können entfallen oder gehen nach 12V), D1 kommt dann parallel zum Lüfter nach Masse, und es kehrt sich das Logiksignal um: HIGH schaltet dann den Lüfter ein, viel passender, oder ? Steves Bemerkungen sind auch zu berücksichtigen, wiederhole ich jetzt nicht, ausser: Steve van de Grens schrieb: > Benutze Netz-Symbole statt Leitungen für GND, +5V und +12V. Och nö, lieber ordentliche Leitungen (die beiden plus oben waagerecht, Masse unten waagerecht durchziehen) statt Wortsuchspiel.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.