Hi zusammen, Ich hab folgendes Problem: Ich habe eine Lampe über dem Küchentisch hängen, die manchmal (nicht immer der Fall) ausgeht, wenn jmd im Bad das Licht anschaltet. Das tritt auch manchmal auf, wenn die andere große Deckenlampe in der Küche eingeschaltet wird. Die Lampe um die es geht, ist eine LED Lampe die mit einem längeren Kabel ca. 3m an einer Steckdose eingesteckt ist. Dort habe ich noch einen Zwischenstecker mit Schalter. Der Schalter am Stecker (rot beleuchtet) bleibt an. Aufgefallen ist mir auch noch, dass die Lampe nicht komplett ausgeht. Sie wird nur sehr schwach und bei Dunkelheit sieht man, dass sie noch etwas leuchtet. Woran kann das liegen? Und was kann ich dagegen tun? Hat jmd einen Tip für mich?
:
Verschoben durch Moderator
Probeweise das Leuchtmittel tauschen oder mal eine klassische Glühbirne verwenden.
:
Bearbeitet durch User
Alle Klemm- und Pressverbindungen in den Unterputzverteilerdosen kontrollieren.
Andreas M. schrieb: > Alle Klemm- und Pressverbindungen in den Unterputzverteilerdosen > kontrollieren. Wäre absolut das Erste...
Normale Schalter, oder Taster mit Stromstoßrelais? Bei Letzteren sind die zentral in einer Unterverteilung montiert. Wenn da von einem Relais der Kontakt durch häufiges Schalten ausgebrannt ist und wenig Last dranhängt, kann es sein, das wenn das Nachbarrelais schaltet, der eigentlich garnlicht beteiligte Stromkreis Aussetzer produziert.
Ist es wirklich das Licht? Oder hast du einen Durchlauferhitzer, der wn geht wenn du Wasser runter lässt? Dann könnte irgendwo der Neutralleiter abgefault sein. Auch hier wären, wie oben schon geschrieben, alle Klemmstellen zu prüfen. Gruß Roland
Flo K. schrieb: > Die Lampe um die es geht, ist eine LED Lampe die mit einem längeren > Kabel ca. 3m an einer Steckdose eingesteckt ist. Dort habe ich noch > einen Zwischenstecker mit Schalter. Der Schalter am Stecker (rot > beleuchtet) bleibt an. Das sagt mir, dass die Elektroverteilung wahrscheinlich in Ordnung ist. Beim Schalten elektrischer Verbraucher entstehen kurze Spannungsspitzen auf der Leitung, sowie Radiowellen in der Umgebung. Schlechte Geräte reagieren darauf überempfindlich. Stichwort: EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit). Schließe dort zum Vergleich mal eine andere Lampe an, eine mit möglichst wenig Elektronik. Eine Glühlampe wäre am besten.
Flo K. schrieb: > Aufgefallen ist mir auch noch, dass die Lampe nicht komplett ausgeht. > Sie wird nur sehr schwach und bei Dunkelheit sieht man, dass sie noch > etwas leuchtet. Dein Stromnetz ist am Limit. Schau mal was sonst noch an der Leitung hängt. Damals und oft auch noch heute ist es üblich das in einer Wohnung fast alles was mit Steckdose und Schalter zu tun hat, an EINER Sicherung hängt. Normal fliegt eigentlich die Sicherung. Aber wenn die falsch ist, kommt es schon mal zu so Effekten. Kann man einfach testen. Ziehe einige Verbraucher ab, und schalte dann die Lampe ein. Dann sollte der Effekt nicht auftreten. Ich hatte als ich umgezogen bin ein ähnlichen Effekt. Jedes mal wenn ich meine Mikrowelle an machte, flog die Sicherung raus. Der Elektriker hat die Sicherung getauscht gegen eine "genügsamere". Seit dem ist alles i.o. Ich habe auch meine Wohnung so schalten lassen das ich 2 Sicherungen für den Wohnungsstrom habe. So kann ich im Sommer wenigstens die Klimaanlage laufen lassen ohne das das Netz zusammen bricht.
Schlaumaier schrieb: > Dein Stromnetz ist am Limit. Das ist der unwahrscheinlichste Fall, den man sich hier denken kann. Du hättest auch schreiben können, dass das Haus verflucht sei, wäre ähnlich wahrscheinlich.
Das ist "Schlaumeier",er spricht immer nur von sich und seiner Situation und kann sich nicht vorstellen dass es woanders auch anders aussieht.
Das "leise" glimmen kommt durch kapazitives Übersprechen. So bekommt die eigentlich ausgeschaltete Lampe doch noch etwas Strom. Es liegt auf recht langem Wege eine Phase neben dem abgeschalteten Leiter für die Lampe. länger als es per normaler Installation in der Wand wäre. Die Schlaufe geht ja erstmal nach unten. Es gibt auch LED-Lampen, die in solchen Fällen einmal kurz alle paar Sekunden aufblitzen.
Beitrag #7268612 wurde von einem Moderator gelöscht.
Flo K. schrieb: > Ich habe eine Lampe über dem Küchentisch hängen, die manchmal (nicht > immer der Fall) ausgeht, wenn jmd im Bad das Licht anschaltet. Das tritt > auch manchmal auf, wenn die andere große Deckenlampe in der Küche > eingeschaltet wird. Würde mich nicht sehr wundern, wenn die LED-Birne nicht ausreichend störfest ist und auf Schaltspitzen allergisch reagiert... ;-) Ich würde da natürlich einfach mal nachmessen, wasdie Netzspannung im Fehlerfall macht. BTW: wie bekommst du die LED-Funzel wieder in den Nromalbetrieb? Einfach nur Aus- und wieder Einschalten?
Schlaumaier schrieb: > Dein Stromnetz ist am Limit. > [...] Als ich den Eröffnungsbeitrag des TE las hab ich mir sofort gedacht: "bin gespannt was unser Schlaumaier dazu zu sagen hat". Ich wurde nicht enttäuscht.
Was ist das für ein Zwischenstecker? Irgendwas mit "smart home"? Wenn die Lampe glimmt oder ab und an blinkt deutet das oft auf einen Halbleiterschalter mit Leckstrom (Snubber?) hin. Also erst mal versuchen ob es ohne Zwischenstecker funktioniert.
:
Bearbeitet durch User
Flo K. schrieb: > Aufgefallen ist mir auch noch, dass die Lampe nicht komplett ausgeht. > Sie wird nur sehr schwach und bei Dunkelheit sieht man, dass sie noch > etwas leuchtet. Da es eine LED-Lampe ist, kannst du nicht erwarten, dass sie sich wie eine Glühlampe benimmt. Ein bisschen kapazitives überspucken reicht für diesen Effekt, wenn keine Gegenmaßnahmen existieren.
Hallo, Danke für eure zahlreichen Antworten. Ich werde das bei Gelegenheit prüfen. Also klemmstellen und in der Steckdose und verteilerdosen, falls ich ran komme. Der Zwischenstecker mit Schalter ist so ein ganz normaler. So wie bei manchen Steckdosenleisten. Nix mit Smarthome o.ä. Viele Grüße
Flo K. schrieb: > Der Zwischenstecker mit Schalter ist so ein ganz normaler. So wie bei > manchen Steckdosenleisten. Nix mit Smarthome o.ä. interessant wird natürlich, ob die Glimmlampe im Schalter an bleibt, oder auch mit aus geht. wie siehts dann aus? wie verhält sich das?
Mani W. schrieb: > Andreas M. schrieb: >> Alle Klemm- und Pressverbindungen in den Unterputzverteilerdosen >> kontrollieren. > > Wäre absolut das Erste... Das "absolut das Erste", wäre bei mir der Fußkontakt im Lampensockel.... Flo K. schrieb: > Der Zwischenstecker mit Schalter ist so ein ganz normaler. So wie bei > manchen Steckdosenleisten. Nix mit Smarthome o.ä. Was schaltet dieser, die LED Lampe?! Der Inrush-Current, ist auch bei LED-Lampen, nicht von schlechten Eltern. Diese Schalterchen mögen das meist garnicht gerne -> Kontrollieren.
Teo D. schrieb: > Was schaltet dieser, die LED Lampe?! > Der Inrush-Current, ist auch bei LED-Lampen, nicht von schlechten > Eltern. Diese Schalterchen mögen das meist garnicht gerne -> > Kontrollieren. Ich tippe auf das Teil. https://www.pollin.de/p/rev-schutzkontakt-zwischensteckdose-mit-schalter-0512085777-451661 So was habe ich einige in der Wohnung und die sind eigentlich Stressfrei. Wenn das Teil aber via Funk (billige Funksteckdose) angesteuert wird, ist das ne ganz andere Nummer. Diese Teile lassen "Reststrom" durch. Getestet an einer USB-Platte. Stellung AUS : Motor der Platte aus, LED NICHT !!! Weil AUS nicht AUS war, habe ich den Müll in den Keller verfrachtet.
Schlaumaier schrieb: > habe ich den Müll in den Keller verfrachtet Hast du noch Platz im Keller? Ich hätte noch Müll :-)
Schlaumaier schrieb: > Wenn das Teil aber via Funk (billige Funksteckdose) angesteuert wird, > ist das ne ganz andere Nummer. Diese Teile lassen "Reststrom" durch. > Getestet an einer USB-Platte. Stellung AUS : Motor der Platte aus, LED > NICHT !!! Quatsch, da sind Relais drin. Hast halt den Nullleiter geschaltet......
ich hatte mal einen fehlenden N Leiter in der Verteilerdose, aus der Klemme gerutscht, da gabs dann auch so lustige Funktionen ;-)
:
Bearbeitet durch User
Christian M. schrieb: > ich hatte mal einen fehlenden N Leiter in der Verteilerdose, aus der > Klemme gerutscht, da gabs dann auch so lustige Funktionen ;-) kommt gut wenn sowas dann z.B. mit dem Kühlschrank in Reihe hängt
Teo D. schrieb: > Quatsch, da sind Relais drin. Hast halt den Nullleiter geschaltet...... Ich habe das Ding in die Steckdose gesteckt. Nicht mehr und nicht weniger.
Flo K. schrieb: > Und was kann ich dagegen tun? Wieso solltest du? Das ist doch ideal für einen Einpersonenhaushalt: daß das Licht in den verlassenen Räumen ausgeht, sobald man das Licht in einem anderen Raum anschaltet. Zimmerbeleuchtung nach dem XOR-Prinzip - gut zum Energiesparen, vielleicht kannste ja ein Patent drauf anmelden ;-)
Schlaumaier schrieb: > Teo D. schrieb: >> Quatsch, da sind Relais drin. Hast halt den Nullleiter geschaltet...... > > Ich habe das Ding in die Steckdose gesteckt. Nicht mehr und nicht > weniger. Das war wahrscheinlich jedem klar und bedurfte keinerlei explizite Erwähnung deinerseits.... :´(
dank Salamitaktik wissen wir noch nicht mal, ob das eine Mietwohnung ist...
●DesIntegrator ●. schrieb: > dank Salamitaktik wissen wir noch nicht mal, > ob das eine Mietwohnung ist... Vielleicht eine Wohneinheit einer Anstalt? Die Pillenpackung am Fenster und das Fernglaserl für den Lichtschacht deuten darauf hin ;-) ...
●DesIntegrator ●. schrieb: > ob das eine Mietwohnung ist... Scheint ein Altbau zu sein. Fenster zum Innenhof, von dem kaum Licht kommt, sonst würde man nicht am Fenster direkt eine Lampe nachträglich montieren. Offene Rolladenkurbel und außen ausstellbare Rolladenführung. Aufputz-Installation oben links. Licht kommt eher vom Fenster hinter dem Fotografen. Kann natürlich Eigentum sein. Fernglas ist natürlich Pflicht, wenn es was zu sehen gibt. mfg
:
Bearbeitet durch User
Schlaumaier schrieb: > Wenn das Teil aber via Funk (billige Funksteckdose) angesteuert wird, > ist das ne ganz andere Nummer. Diese Teile lassen "Reststrom" durch. Ja, wenn die Steckdosen älter und die Dichtungen porös werden schließen die nicht mehr so toll. Dann tröpfelt immer etwas Reststrom durch.
Schlaumaier schrieb: > Teo D. schrieb: >> Quatsch, da sind Relais drin. Hast halt den Nullleiter geschaltet...... > > Ich habe das Ding in die Steckdose gesteckt. Nicht mehr und nicht > weniger. Schlaumischlumpf, hat eine Steckdose nicht auch Nullleiter und Phase?
Zwischenstecker weglassen und/oder Glühlampe statt LED war wohl zu viel für den TE? Dann wüsste man schon wesentlich mehr. Btw. wenn ich das Fenster so sehe... Lüften ist nicht so dein Ding, oder? Bäh
Mani W. schrieb: > Schlaumischlumpf, hat eine Steckdose nicht auch Nullleiter und Phase? Klor. aber das sollte das Ding gefälligst selbst geregelt bekommen. Ich weiß nämlich nicht was was ist. Klor ich hätte sie herum drehen können. Das mich stört so was. Stecker drehe ich nur herum wenn meine Ladestadion mal wieder das Summen anfängt. Und nicht bei einen Teil wo 3 Empfänger und 1 Sender ZUSAMMEN 10 Euro kosten (aktuell so um die 15). Da setzt sich bei mir halt instinktiv der Gedanke "haste China-Schrott gekauft den keine 10 Jahre hält" durch.
Mein China-Schrott tut seit ~20J, inkl. Batterie. 8-o OK, bei einer Dose musste ich mal nen LM78L05 tauschen.....
Teo D. schrieb: > Mein China-Schrott tut seit ~20J, inkl. Batterie. 8-o Hast du Glück gehabt. Teo D. schrieb: > OK, bei einer Dose musste ich mal nen LM78L05 tauschen..... Ich tausche nix an Geräten die 230 Volt haben und unter Strom stehen wenn ich nicht da bin. Ich kenne meine Grenzen.
Schlaumaier schrieb: > Ich tausche nix an Geräten die 230 Volt haben und unter Strom stehen > wenn ich nicht da bin. > > Ich kenne meine Grenzen. OK, ich hab die "Lizenz zum töten". ;) PS: Ach ja, das sind zwei unterschiedliche Sets. 4 echte Ein/Aus, 3 die nur toggeln. Umgelötet auf auf einen Sender mit 2x4 Tasten. Da hängen jetzt zwei Empfänger, auf je 3 Tastenpaare. Das is echt lustig ... bis man den Sender Verlegt. :)
Schlaumaier schrieb: > Mani W. schrieb: >> Schlaumischlumpf, hat eine Steckdose nicht auch Nullleiter und Phase? > > Klor. aber das sollte das Ding gefälligst selbst geregelt bekommen. Ich > weiß nämlich nicht was was ist. Klor ich hätte sie herum drehen können. > Das mich stört so was. > > Stecker drehe ich nur herum wenn meine Ladestadion mal wieder das Summen > anfängt. Jaja, mit Dir fachsimpeln auf einfache Art und Weise, wie Du das siehst! Sensor-Touch-Lampen: Touch-Lampen gehen plötzlich von alleine an – Was tun? Wenn deine Berührungslampen sich plötzlich und unregelmäßig wie von Geisterhand anschalten, kann das mehrere Ursachen haben. Touch-Lampen, die bei Berührung an und ausgehen, schalten sich manchmal von selbst an. Wie kann das? 1. Touch-Lampen reagieren unter anderem auf Stromschwankungen im Hausnetz, sobald z.B. große Verbraucher (Waschmaschine, Trockner, Staubsauger) eingeschaltet werden 2. Wenn diese in einer Mehrfachsteckdose mit anderen Verbrauchern angeschlossen sind 3. Geräte im gleichen Raum (Funkuhr, Wecker, Smartphone, Fernseher, Fritz-Box, Mikrowelle) können eine Ursache sein 4. Sensor der Touch-Leuchte ist zu empfindlich eingestellt 5. Witterungsänderungen: Ein geöffnetes bzw. gekipptes Fenster sorgt für eine ansteigende Luftfeuchtigkeit im Raum. Berührungslampen reagieren auf minimalste Veränderungen und wenn die Empfindlichkeit der Leuchte falsch eingestellt ist, kann auch die Änderung der Luftfeuchtigkeit ein Grund sein 6. Im schlimmsten Fall ist der Steuertrafo oder Sensor defekt Manchmal schalten die sich aber auch nicht ein, wenn N und L nicht richtig anliegen...
:
Bearbeitet durch User
●DesIntegrator ●. schrieb: > Flo K. schrieb: >> Der Zwischenstecker mit Schalter ist so ein ganz normaler. So wie bei >> manchen Steckdosenleisten. Nix mit Smarthome o.ä. > > interessant wird natürlich, > ob die Glimmlampe im Schalter an bleibt, oder auch mit aus geht. > wie siehts dann aus? wie verhält sich das? Hallo zusammen, Also die Glimmlampe im Schalter an der Steckdose bleibt an wenn die led-Lampe überm Tisch ausgeht. (Sieht man ja im Foto). Und um die Lampe dann wieder in den normal Betrieb zu versetzen, schalte ich sie einfach kurz an dem Schalter an der Steckdose aus und wieder ein. bisher bin ich noch nicht weiter zum Testen gekommen… Ps: ja, ist ein Altbau. Ca. 120 Jahre alt. Die Elektrik scheint mir aus Zeiten zu sein wo noch nachtspeicher-Öfen in Mode waren. Zumindest deuten diverse Beschriftungen im sicherungskasten darauf hin. Und der Stromzähler hat zwei Zähler. Einen Für Tag, einen für nachts. Pps: das Fernglas im fester sind Salz und Pfeffermühle! :D
Hier ein Foto vom Schalter
Flo K. schrieb: > Pps: das Fernglas im fester sind Salz und Pfeffermühle! :D Na, da hast Du aber gerade noch so die Kurve gekriegt. Flo K. schrieb: > Die Elektrik scheint mir aus > Zeiten zu sein wo noch nachtspeicher-Öfen in Mode waren. Also sehr stark ausgelegt, damit es ordentlich warm wird im Altbau. Flo K. schrieb: > Und um die Lampe dann wieder in den normal Betrieb zu versetzen, schalte > ich sie einfach kurz an dem Schalter an der Steckdose aus und wieder > ein. Ein Sondermodell einer LED-Lampe oder spricht da irgend eine schlaue Schutzschaltung innen drin an, um die restliche Elektronik zu schützen? Wie verhält sich das Spiel mit anderen Leuchtmitteln? Ich glaube, da kann man nur probieren, ob manche besonders empfindlich sind. Dazu müßte man ein Repertoire an Leuchtmitteln unterschiedlichster Art im Koffer haben, um genaueres heraus finden zu können. Es gibt dimmbare LED-Birnen, billige, diverse Hersteller, Glühbirnen, elektronische Sparbirnen, altmodische Sparbirnen mit KVG, Filament-LED, etc. mfg
:
Bearbeitet durch User
Ein solchen Schalter habe ich vor über 25 Jahren das letzte mal gesehen. Und da waren noch Weg-werf-Sicherungen modern. Und das sagt mir, das das Stromnetz für normale moderne Erzeuger nicht geeignet ist. Womit meine erste Aussage (s.o.) immer wahrscheinlicher wird.
Schlaumaier schrieb: > Ein solchen Schalter habe ich vor über 25 Jahren das letzte mal gesehen. > Und da waren noch Weg-werf-Sicherungen modern. > > Und das sagt mir, das das Stromnetz für normale moderne Erzeuger nicht > geeignet ist. Gehts Dir schon wieder durch?
Schlaumaier schrieb: > Ein solchen Schalter habe ich vor über 25 Jahren das letzte mal gesehen. Mag sein, daß es bei DIR so war. Die Dinger gibt es heute noch zu kaufen. Schlaumaier schrieb: > Weg-werf-Sicherungen modern. > > Und das sagt mir, das das Stromnetz für normale moderne Erzeuger nicht > geeignet ist. OK, das ist schwer nachvollziehbar. Mag aber eine persönliche Einschätzung sein. "Erzeuger" ist sonst irgendein Mann, der ein Kind gezeugt hat. Wegwerf-Sicherungen hatten wir im Wohnblock bis zur Modernisierung dieses Jahr vor den Stromzählern immer noch drin gehabt. Das Gebäude ist in den 70er Jahren gebaut worden. Also ein richtig alter Kasten war es noch nicht. mfg
:
Bearbeitet durch User
Flo K. schrieb: > Pps: das Fernglas im fester sind Salz und Pfeffermühle! :D Ääää, tut das nich höllisch weh? ;DDD
Flo K. schrieb: > Also die Glimmlampe im Schalter an der Steckdose bleibt an wenn die > led-Lampe überm Tisch ausgeht. denn hamwers ja.
> Lampe in der Küche geht aus, wenn man ...
Reinhard Mey:
"Ein Kunde rügte die Installation,
Immer wenn er Wasser zapfe
Samm'le Erdgas sich im Napfe
Und kling'le zufällig das Telefon
Gäb' es manche heftige Detonation
Ich löste das Problem höchst elegant
Indem ich Telefon und Hahn verband
Wenn es jetzt im Hörer tutet
Wird die Küche überflutet
Und durch diesen Kunstgriff meisterlicher Hand
Ist jetzt jede Explosionsgefahr gebannt" ;-)
Flo K. schrieb: > Pps: das Fernglas im fester sind Salz und Pfeffermühle! :D Ooh, hab mich schon gewundert, was man aus dem Fenster so spähen will. Sollte wohl statt Agentenromanen mehr Kochbücher lesen - ist sowieso die Zeit dafür.
Schlaumaier schrieb: > Ich kenne meine Grenzen. Offenkundig nicht, denn mit praktisch jedem Beitrag in diesem Forum überschreitest Du sie gnadenlos.
Émile schrieb: > Offenkundig nicht, denn mit praktisch jedem Beitrag in diesem Forum > überschreitest Du sie gnadenlos. Wenn die Grenze kleiner als ein Fuß ist muss man sie zwangsläufig bei jeder Bewegung überschreiten. SCNR
Flo K. schrieb: > Und um die Lampe dann wieder in den normal Betrieb zu versetzen, schalte > ich sie einfach kurz an dem Schalter an der Steckdose aus und wieder ein. Würde mich nicht arg wundern, wenn ich mit meinem ersten Post bzgl. der elektromagentischen Sensibilität schon Recht gehabt hätte...
Lothar M. schrieb: > Würde mich nicht arg wundern, wenn ich mit meinem ersten Post bzgl. der > elektromagentischen Sensibilität schon Recht gehabt hätte... Mich auch nicht, obwohl wir dafür zusammen 5x -1 bekommen haben.
Wenn ich mir die Fliessen auf dem Bild mit dem Steckerschalter anschaue sind die mindestens 50 Jahre alt. Wäre wohl eh mal die Zeit für eine gründliche Sanierung.
Udo S. schrieb: > Wäre wohl eh mal die Zeit für eine > gründliche Sanierung. Da werden aber die Freunde des Bestandsschutzes aufjaulen, die gerne ihre zweiadrig angeschlossenen Schukosteckdosen (immerhin: War im letzten Jahrhundert auch irgendwann mal Stand der Technik!) mit Klauen und Zähnen verteidigen wollen und auch nicht einsehen wollen, daß Steckdosen und Lichtschalter Verschleißteile sind.
Die meisten der Chips in den Leuchtmitteln haben Überspannungserkennung. Kommt irgendein Impuls daher, spricht die vielleicht an. Meist starten die immer wieder neu, vielleicht schaltet der in der Lampe dann aber erstmal aus. -> Ich würde auch den Schalter, der das Problem auslöst, auf Verschleiß überprüfen. Vielleicht prellt der und verteilt dadurch Spikes auf den Stromkreis.
>> Lampe in der Küche geht aus, wenn man im Bad das Licht anschaltet. Wieso?
Es hängt an der Wand, macht "TikTak" -und wenn es herunterfällt, geht
das Garagentor zu. Was ist das?
Reiner Zufall
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.