Hallo zusammen Ich würde gerne eine paar Led-Streifen kaufen. Nun stellt sich mir die Frage, ob das auch alles umsetzbar ist. In der Packung enthalten sind 20m LED-Strips. (2x10m) Laut angabe handelt es sich um 5050 LED. Laut Angabe liegt der Verbrauch bei 24Watt. Nun die 1. Frage: kann es sein das 5050 LED wirklich nur 24 Watt brauchen? Ich dachte die brauchen per Meter knapp 10W bei 24V. 2. Frage: kann ich da weitere 20m verbinden? Was passiert wenn die Led Streifen mehr Amepere haben als das netzteil liefert? wird das Netzteil heiß oder leuchten die LEDS schwächer? Danke
:
Verschoben durch Moderator
Andreas R. schrieb: > Nun die 1. Frage: kann es sein das 5050 LED wirklich nur 24 Watt > brauchen? Natürlich. Für eine LED wär’s sogar viel zu hoch angesetzt – die Anzahl der LEDs auf dem besagten 20m-Streifen hast du ja nicht verraten. Ebensowenig übrigens, um was für LEDs es sich handelt. Im Format 5050 gibt es grob geschätzt einige hundert verschiedene Modelle mit unterschiedlichen technischen Daten.
Viele LED-Netzteile haben Leistungsbegrenzung im sicheren Bereich. Schließt du mehr an, bekommen die Streifen zusammen dann immer noch die geiche Leistung. Da aber die Verluste in den Streifen bei weniger Leistung pro Streifen kleiner werden, wirds trotzdem heller. Finde heraus, welches Netzteil dir da verkauft wird.
Andreas R. schrieb: > Ich würde gerne eine paar Led-Streifen kaufen. Nun stellt sich mir die > Frage, ob das auch alles umsetzbar ist. > In der Packung enthalten sind 20m LED-Strips. (2x10m) > Laut angabe handelt es sich um 5050 LED. Laut Angabe liegt der Verbrauch > bei 24Watt. > > Nun die 1. Frage: kann es sein das 5050 LED wirklich nur 24 Watt > brauchen? Ich dachte die brauchen per Meter knapp 10W bei 24V. Die meisten LED Streifen wollen an eine feste Spannung (je nach Modell 12V oder 24V oder 5V), da schaltet man nichts in Reihe, höchstens 'hintereinenander', und die Strombegrenzung ist bereits mit drauf. > Was passiert wenn die Led Streifen mehr Amepere haben als das netzteil > liefert? > wird das Netzteil heiß oder leuchten die LEDS schwächer? Dann wird das Netzteil überlastet, und je nach Modell schaltet es pulsierend ab, geht kaputt, oder geht mit der Spannung runter was dunklere LED bewirkt. > 2. Frage: kann ich da weitere 20m verbinden? Wenn das Netzeil 48W oder mehr liefert...
Andreas R. schrieb: > Laut angabe handelt es sich um 5050 LED. Laut Angabe liegt der Verbrauch > bei 24Watt. siehst Du, dann hast Du ja schon die Daten und kannst selbst ausrechnen? Andreas R. schrieb: > Nun die 1. Frage: kann es sein das 5050 LED wirklich nur 24 Watt > brauchen? Wie bei Widerständen gibt es auch bei Dioden Toleranzen - da hilft nur messen, wenn Du es 100% genau haben willst. Andreas R. schrieb: > Ich dachte die brauchen per Meter knapp 10W bei 24V. Denken ist gut, aber messen ist immer besser. Andreas R. schrieb: > 2. Frage: kann ich da weitere 20m verbinden? Kannst Du machen, nur dann bleibt's dunkel bei gleichen Input Andreas R. schrieb: > Was passiert wenn die Led Streifen mehr Amepere haben als das netzteil > liefert? nicht so gut. Andreas R. schrieb: > wird das Netzteil heiß oder leuchten die LEDS schwächer? > Danke hängt vom Netzteil ab, ob es heiß wird. Die LEDs werden in diesem Fall wesentlich schwächer leuchten oder gar nicht, weil die Quelle einfach nicht die Leistung liefert.
Wenn man ein 5 oder 10A Hutschienenetzteil hat, schließt man seine Streifen da probeweise an und misst deren Stromaufnahme. Dann weiß man, was das zu verbauende Netzteil letztendlich leisten können muß, bzw. wieviel Meter man noch zusätzlich dranhängen kann.
Leider weiß ich auch nicht wieviele oben sind. Auch mehr infos zum netzteil und zum Led-Typ habe ich auch nicht. Ich werde die gelieferten 20 nehmen und diese einfach aufsplitten. Ich brauche ja nicht 40m led durchgehend, sondern alle 2-3m eine kleines stück.
Gerald B. schrieb: > Wenn man ein 5 oder 10A Hutschienenetzteil hat, schließt man seine > Streifen da probeweise an und misst deren Stromaufnahme. Dann weiß man, > was das zu verbauende Netzteil letztendlich leisten können muß, bzw. > wieviel Meter man noch zusätzlich dranhängen kann. der beste Tip bisher
Andreas R. schrieb: > infos zum netzteil und zum Led-Typ habe ich auch nicht Derart ins blaue schießen find ich jetzt doof.
Michael B. schrieb: > Die meisten LED Streifen wollen an eine feste Spannung (je nach Modell > 12V oder 24V oder 5V), da schaltet man nichts in Reihe, höchstens > 'hintereinenander', und die Strombegrenzung ist bereits mit drauf. hätte ich vor.... jedoch bin ich mir nicht sicher, ob die beleutchutng einfach abnimmt, wenn es zuviele LEDs sind oder ob das Netzteil heiß wird?
Andreas R. schrieb: > hab ich leider nicht :-( Neben Lötkolben braucht man als Minimum Multimeter und Labornetzteil im Bastelsortiment, dann geht wenigstens im Zweifel nur der LED-Streifen kaputt anstelle des China-Netzteils :-)
Andreas R. schrieb: > Michael B. schrieb: >> Die meisten LED Streifen wollen an eine feste Spannung (je nach Modell >> 12V oder 24V oder 5V), da schaltet man nichts in Reihe, höchstens >> 'hintereinenander', und die Strombegrenzung ist bereits mit drauf. > > hätte ich vor.... jedoch bin ich mir nicht sicher, ob die beleutchutng > einfach abnimmt, wenn es zuviele LEDs sind oder ob das Netzteil heiß > wird? Hängt vom Netzteil ab. Es gibt auch welche, die fangen an zu blinken, oder blitzen, weil sie bei Überlast testen, ob die Überlastung noch da ist. Sowas ist besonders nervig, wenn man recht nahe am Limit ist, die zu versorgende Schaltung aber einen dicken Elko am Eingang hat. Hatte ich mal mit Schaltregler-KSQs. Die mußte ich dann mittels RC-Glied am Freigabeeingang modifizieren, so das sich erst der Elko aufladen konnte und dann erst die Last zugeschaltet wurde.
Okay. Wie gesagt, ich nehme jetzt einfach die Original im Set enthaltenen 20m. Dennoch hätte ich eine Verständnisfrage: Es sind 5050 LED auf den 20m Angegeben sind 24V LED. Am Netzteil foto konnte ich erkennen: 24V, 0.5A, 12 Watt output = Rechnerisch ergibt das sinn. Aber wie kann es sein, dass die 20m nicht mehr als 0.5A brauchen? und vorallem wie können die 20m mit 12 Watt auskommen? Danke für eure Info
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > da schaltet man nichts in Reihe, höchstens 'hintereinenander', hm .... was war da jetzt noch mal der Unterschied zwischen "in Reihe" und "hintereinander" ? Meinst du vielleicht parallel?
Andreas R. schrieb: > Aber wie kann es sein, dass die 20m nicht mehr als 0.5A brauchen? und > vorallem wie können die 20m mit 12 Watt auskommen? > Danke für eure Info da steht im Prinzip alles: https://www.tweaking4all.com/wp-content/uploads/2014/01/5050LED.pdf Jetzt mußt Du nur noch die LEDs auf Deinem 20m Streifen abzählen und der Rest ist etwas Mathe bzw. Bauteiltoleranzen :-)
Wegstaben V. schrieb: > hm .... was war da jetzt noch mal der Unterschied zwischen "in Reihe" > und "hintereinander" ? Gemeint war wohl "elektrisch parallel, mechanisch hintereinander". Andreas R. schrieb: > Aber wie kann es sein, dass die 20m nicht mehr als 0.5A brauchen? und > vorallem wie können die 20m mit 12 Watt auskommen? Es kann zum Beispiel sein, dass auf den 20m Streifen nur wenige, relativ dunkle LED drauf sind. Insgesamt ist deine Frage ungefähr so gut zu beantworten wie: "Ich hab ein Auto, das fährt 160, kann ich damit meine Küche transportieren? Sie ist silber und von Ikea. Wie kann das sein, dass sie nur 2m lang ist?" MfG, Arno
Ich weiß gerne hätte ich LED Typ, anzahl der LEDs, exakte Angaben zum Netzteil usw. geliefert. Leider steht nichts davon im Angebot inserat. Auf meine Email zum Verkäufer wurde nicht reagiert....
Andreas R. schrieb: > Leider steht nichts davon im Angebot inserat. Dann verlinke das mal. Vielleicht können "Spezialisten" aus den Angaben dort mehr "herauszaubern".
China-produkt.... https://www.amazon.de/gp/product/B09V53DWBM/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1
Andreas R. schrieb: > Ich weiß > gerne hätte ich LED Typ, anzahl der LEDs, exakte Angaben zum Netzteil > usw. geliefert. > Leider steht nichts davon im Angebot inserat. Auf meine Email zum > Verkäufer wurde nicht reagiert.... Dann kauft man so einen Scheiss halt nicht, Katze im Sack, ist das denn so schwer ?
Michael B. schrieb: > Dann kauft man so einen Scheiss halt nicht, Katze im Sack, ist das denn > so schwer ? Naja, das ist ein Komplettpaket mit Netzteil, Kontoller und Fernsteuerung. Da kann ich schon verstehen, wenn die einzelnen Komponenten nicht separat spezifiziert sind.
Was mich ein wenig skepisch machen würde ist die identische Angabe bezüglich Leisung und Lichtstärke für 10m, 15m und 20m. Entweder haben die einfach die LED gestreckt oder die Angabe ist nicht brauchbar... Meine Mutmaßung: Die beiden Ausgänge sind parallel und die 2A am Ausgang teilen sich mehr oder weniger gut auf die LED-Streifen auf. Dazu kommt noch dass die drei Längen alle gleich viel kosten ... würde ich als Hinweis auf angepassten LED-Abstand sehen. Aber da das Ganze ein komplettes Paket ist sollte es einigermaßen funktionieren.
ja... ich weiß :-( bin nun gewechselt: https://www.amazon.de/Streifen-Lichterkette-Selbstklebend-Netzkabel-Fernbedienung/dp/B08G8NWK8Y/ref=sr_1_19?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=301A8QCOUY3NN&keywords=led%2Berweiterbar&qid=1669819142&s=lighting&sprefix=led%2Berweiterbar%2Clighting%2C104&sr=1-19&th=1 klare ansage: Eingabe: 100-240V Wechselstrom 50/60Hz 600 LEds Ausgabe: DC24V Ausgangsstrom: 2,2A Maximale Wattzahl: 52,8W Netzkabellänge: 2,5m/8,2ft
Andreas R. schrieb: > Ich würde gerne eine paar Led-Streifen kaufen. Nun stellt sich mir die > Frage, ob das auch alles umsetzbar ist. > In der Packung enthalten sind 20m LED-Strips. (2x10m) > Laut angabe handelt es sich um 5050 LED. Laut Angabe liegt der Verbrauch > bei 24Watt. Hast Du es denn jetzt schon gekauft oder doch nicht? Wie teuer und wo? Was erwartest Du für's Geld ?
ich hab nun diese gekauft https://www.amazon.de/Streifen-Lichterkette-Selbstklebend-Netzkabel-Fernbedienung/dp/B08G8NWK8Y/ref=sr_1_19?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=301A8QCOUY3NN&keywords=led%2Berweiterbar&qid=1669819142&s=lighting&sprefix=led%2Berweiterbar%2Clighting%2C104&sr=1-19&th=1 und den rest abbestellt. Prinzipiell möchte ich nur am Dachboden entlang der Stützbalken ein Licht montieren, anstatt der einen kleinen Deckenleuchte. Daher eher möglichst günstig, da sie nur 2-3mal im jahr benutz wird. Es soll möglichst viel ausgeleuchtet sein.
Andreas R. schrieb: > Es soll möglichst viel ausgeleuchtet sein. Das ist ein Dekolicht, da wird nichts 'ausgeleuchtet'. 600LEDs / 20m Andreas R. schrieb: > Ich dachte die brauchen per Meter knapp 10W bei 24V. Eben. Das sind aber dann auch 600LEDs auf 5m!
Michael B. schrieb: > Die meisten LED Streifen wollen an eine feste Spannung (je nach Modell > 12V oder 24V oder 5V), da schaltet man nichts in Reihe, höchstens > 'hintereinenander', und die Strombegrenzung ist bereits mit drauf. Dieses "Hintereinanderschalten" bezieht sich nur auf die Geometrie. Elektrisch betrachtet handelt es sich um eine Parallelschaltung.
Ralf G. schrieb: > Andreas R. schrieb: >> Ich dachte die brauchen per Meter knapp 10W bei 24V. > Eben. Das sind aber dann auch 600LEDs auf 5m! 10W LED dürften vielleicht 75W Glühbirne entsprechen. Genaueres sagt das Datenblatt. Mit 75W-Glühbirnen im Meterabstand ließe sich schon ein bisschen was ausleuchten. Aus Dekolicht würde man das eher nicht bezeichnen.
Wolfgang schrieb: > Aus Dekolicht würde man das eher nicht bezeichnen. Na dann lies dir nochmal durch, was ich geschrieben habe...
RGB macht lustig bunt, ist aber nicht als Beleuchtung geeignet.
Andreas R. schrieb: > Prinzipiell möchte ich nur am Dachboden entlang der Stützbalken ein > Licht montieren, anstatt der einen kleinen Deckenleuchte. > Daher eher möglichst günstig, da sie nur 2-3mal im jahr benutz wird. Es > soll möglichst viel ausgeleuchtet sein. dafür reicht es vollkommen aus.
Andreas R. schrieb: > Auch mehr infos zum netzteil und zum Led-Typ habe ich auch nicht. Dann bleibt dir nur, auf Glück zu hoffen, dass das alles zufällig zusammen passt. Andreas R. schrieb: > Ich weiß gerne hätte ich LED Typ, anzahl der LEDs, exakte > Angaben zum Netzteil usw. geliefert. > Leider steht nichts davon im Angebot inserat. Auf meine Email zum > Verkäufer wurde nicht reagiert.... Warum zum Teufel hast du das dann gekauft? Hast du zu viel Geld? Andreas R. schrieb: > ich hab nun diese gekauft > https://www.amazon.de/Streifen-Lichterkette-Selbstklebend-Netzkabel-Fernbedienung/dp/B08G8NWK8Y Da ist immerhin klar, dass die Streifen mit 24V versorgt werden müssen und zusammen 52,8 Watt haben (dafür sieht das Netzteil aber arg klein aus). Wenn du dazu nicht das originale Netzteil verwenden willst, dann achte halt darauf, das das neue 24 Volt und mindestens 53 Watt liefert. 5050 sagt nur aus, dass die LEDs 5mm breit und 5mm lang sind. Die Leistung kann man daraus nicht ableiten. Typisch wären 3.5V 20mA pro Farbe (3x 60mW), aber das passt nicht zu dem Foto deines Streifen. Da wurden offenbar LEDs für 7 Volt verbaut, denn 3x 7V + etwas für den Widerstand ergibt 24V. Das könnte dich interessieren: http://stefanfrings.de/LED/index.html lesen.
Okay. Eure ganzen Posts waren sehr hilfreich und ich habe nun nochmal überlegt, was ich nun genau machen soll... die lumen der rgb-strip sind wirklich sehr bescheiden. dennoch habe ich mir die 20m inkl. Netzteil (ist ein Set) bestellt. Zusätzlich habe ich noch 10m mit 2300 Lumen gekauft. hierfür ein passendes Netzteil mit 12V und 60W. Mal sehen was es wird
Darf ich bitte noch einmal lässtig sein? Normalerweise Lote und Werke ich nur im Bereich PC und 3ddrucLed... So... Nun das Thema kabelquerschnitt.... Wenn die Leds wirklich 60watt ziehen, welchen kabelquerschnitt sollte ich dann jeweils nehmen? Wenn ich die LED Strip alle 1,5m trenne und 2m Kabel dazwischen hänge. Reicht dann 2x 0,75mm2 oder braucht es wirklich 2x 1mm2 Nun hat sich dieser Verkäufer gemeldet und meinte bezüglich Verbrauch steht in den Angaben Laut Angabe, braucht man für 10m, 16 Watt und bei 20m sind es 32 Watt.... In den Kundenerfahrungen steht wiederum 6 Watt pro Meter... Das wäre die LED Strip https://amzn.eu/d/8pdhQ8R
Andreas R. schrieb: > ich hab nun diese gekauft Ich verstehe diese blindwütige Bestellerei nicht. Was willst du mit RGB Strips in Andreas R. schrieb: > Prinzipiell möchte ich nur am Dachboden entlang der Stützbalken ein > Licht montieren, anstatt der einen kleinen Deckenleuchte. Willst du eine Dachbodendisko aufmachen ? Normalerweise nimmt man weisses Licht. Andreas R. schrieb: > Das wäre die LED Strip DA steht nun warmweiss, 12V und 16W also 1.4A in die LED die 2300 Lumen liefern sollen, während 4.8W/m bei 5m aber 24W ergeben, aber nur 300lm/m liefern sollen, also 1500 Lumen gesamt. Inkonsistente Artikelberescheibung, nun gibt es Ratten im Sack. Amazon eben. Der letzte Drecksladen. Andreas R. schrieb: > Wenn ich die LED Strip alle 1,5m trenne und 2m Kabel dazwischen hänge. > Reicht dann 2x 0,75mm2 oder braucht es wirklich 2x 1mm2 Für 2A reichen 0.75mm2, sogar weniger. Wenn man 5m alle 1.5m trennt, entstehen ungleichmässige Teilstücke. Insgesamt hast du aber 10m, wären 7 Teilstücke und 6 Zwischenkabel und 22m Gesamtlänge. Was ist das für ein Dachboden, Wohnblock ? Die 24m extra-Leitung führen bei 0.75mm2 zu einem Spannungsverlust von 0.5V. Dadurch leuchten die LED hinten dran etwas dunkler als die vorne (wenn der Strip wie deiner simple Vorwiderstände nutzt, keine bessere Qualität mit Konstantstromreglern). Das ist noch kein Problem. Bei 0.25mm2 werden es 1.7V, da sieht man den Helligkeitsverlust schon.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Amazon eben. Der letzte Drecksladen. Ich glaube, du hast da ein wirres Bild im KOpf. Die Verkaufsplattform Amazon ist nicht für einzelne technische Angaben einer Artikelbeschreibung zuständig. Genausowenig wie ein Lebensmitteldiscounter, welcher nicht jede Kalorienangabe auf jeder Lebensmittelverpackung prüft oder prüfen muss.
Beitrag #7270851 wurde vom Autor gelöscht.
Danke für die ganzen wertvollen Infos. Ich möchte dieses Projekt möglichst schnell fertig bringen, da ich mit allem ziemlich in Zeitdruck bin. Daher dachte ich, dass ich es über Amazon kaufe, da dieser einfach schnell liefert. Michael B. schrieb: > Normalerweise nimmt man weißes Licht. ja ich weiß. Die konnte ich aber nicht finden, bei rascher Lieferung. Ich habe nun eh noch warmweiß gefunden. wo würdet ihr sie kaufen? Michael B. schrieb: > Was ist das für > ein Dachboden, Wohnblock ? Ich möchte einmal rund herum gehen. Sehr verschachtelt So. Weg von Amazon... ich habe extra vor der Bestellung nachgesehen ob es den Hersteller nur im Amazon gibt(kommt ja oft vor...) Nun die Infos direkt von der Herstellerseite! Nein, es sind keine RGB. Es ist Warmweiß
Andreas R. schrieb im Beitrag #7270851: > Ich möchte dieses Projekt möglichst schnell fertig bringen, da ich mit > allem ziemlich in Zeitdruck bin. Daher dachte ich, dass ich es über > Amazon kaufe, da dieser einfach schnell liefert. Da fährt man rückwärts an einen Baumarkt ran, sucht sich aus, was einem am besten gefällt und hat dann genau das, was man braucht. ... könnte sein, das kostet das 3fache. Macht aber auch 3x mehr Licht.
Darf ich noch fragen, wegen berechnung von spannungsabfall? Wenn ich den Spannungsabfall von den Kabel zwischen den Led Strips messen möchte, muss ich dann die gesamtlänge der kabel heranziehen oder immer nur die teilstücke? bspw. wenn ich 3x2m verlängere, rechne ich dann mit 6m oder mit 2m länge ich ziehe immer diesen rechner heran: https://campofant.com/kabelquerschnitt-leitungsquerschnitt-berechnen/
Beitrag #7270931 wurde von einem Moderator gelöscht.
Andreas R. schrieb: > berechnung von spannungsabfall? Das würde ich jetzt als geringstes Problem ansehen. Bist du dir sicher, worauf du dich einlässt? 230lm/m -> der Lichtstrom entspricht ungefähr einer 25W-Glühbirne. Aber... die Glühlampe strahlt das in alle Richtungen! 'Schöngerechnet' würde ich jetzt sagen: Vergleichbar mit alle 2m eine 25W Glühlampe aufgehängt. Reicht dir das wirklich?
Beitrag #7270964 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7270971 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7271073 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7271079 wurde von einem Moderator gelöscht.
Stefan F. schrieb: > Da wurden offenbar LEDs für 7 Volt verbaut,.... Eine ähnliche Spannungshöhe (8V) hatte ich auch mal an weißen LED’s gemessen. Bisher kannte ich nur weiße LED mit ca. 3,6V Flussspannung. Deshalb die Frage: Welche Art von LED sind 8V (7V) LED ?
Guter Ansichtspunkt! Wie gesagt, der Dachboden ist verschachtelt und derzeit ist direkt bei der Dachbodentür 1 Röhrenbeleuchtung... Der Rest ist dunkel... Außerdem soll es nur etwas ausgeleuchtet sein. Er dient nur zur sicheren Fortbewegung
Steve van de Grens schrieb im Beitrag #7270931: > Natürlich zählt immer die Gesamtlänge (hin und zurück), denn am ganzen > Kabel fällt Spannung ab. Oh danke! Dann wirds mit einer Kabellänge von 4-5m bei einem Querschnitt von 1.5mm2 eh schon sehr knapp bei 12V und 50-60 Watt..... oder habe ich mich da verrechnet?
Andreas R. schrieb: > Wenn ich den Spannungsabfall von den Kabel zwischen den Led Strips > messen möchte, muss ich dann die gesamtlänge der kabel heranziehen oder > immer nur die teilstücke? > bspw. wenn ich 3x2m verlängere, rechne ich dann mit 6m oder mit 2m länge > ich ziehe immer diesen rechner heran: > https://campofant.com/kabelquerschnitt-leitungsquerschnitt-berechnen/ Es zählen nicht nur die 6m Kabel. Die LED-Streifen haben selber einen Widerstand, der zu einem Spannungsabfall führt. Wenn du nur an Anfang des Streifen einspeist, leuchten die LEDs am hinteren Ende schwächer als nahe am Anfang und die Farbe ändert sich auch.
Wolle G. schrieb: > Eine ähnliche Spannungshöhe (8V) hatte ich auch mal an weißen LED’s > gemessen. Dann waren dort zwei LEDs und evtl. noch ein Widerstand in Serie geschaltet. LEDs mit 8V für sichtbares Licht gibt es physikalisch nicht.
Andreas R. schrieb: > Dann wirds mit einer Kabellänge von 4-5m bei einem Querschnitt von > 1.5mm2 eh schon sehr knapp bei 12V und 50-60 Watt..... oder habe ich > mich da verrechnet? Kommt auf deine Ansprüche an. Da wird auf jeden Fall Nennenswert Spannung abfallen. Die Hersteller von LED Lichterketten empfehlen deswegen manchmal, sie nicht länger als 2 oder 3 Meter zu machen und die mitgelieferte Leitung zum Netzteil nicht zu verlängern. Wolfgang schrieb: > Wenn du nur an Anfang des Streifen einspeist, leuchten die LEDs am > hinteren Ende schwächer als nahe am Anfang. Dem schließe ich mich an. Der Verbesserungsvorschlag, der sich daraus ergibt ist: Plus an einem Ende einzuspeisen, und Minus am anderen.
Hallo zusammen So die LEDs sind da (2x5m) Zusätzlich habe ich 2 Netzteile bestellt. 1. Das Licht ist mehr als ausreichend. Zu Beginn dachte ich noch eine zusätzliche Lampe zu installieren, aber nach dem ersten Test war klar, dass die LEDs vollkommen reichen. 2. Den ersten Strip habe ich verlegt und 4x mit ca 1m verlängert. Sozusagen aus 5m wurden 9m... Vom Licht her merkt man überhaupt keinen Unterschied. 3. Plus und minus habe ich zu Beginn angehängt 4. Die 1.5 mm2 Kabel waren schon etwas knifflig an den 8mm breiten strip anzulöten :-). Aber alles passt ;-) Nun würde mich interessieren, ob ich die Qualität der Lötstellen, sowie der 9m Led strip "er" messen kann. Würde ich am Ende der Led Leiste mein Multimeter draufhängen und die Volt messen, müssten doch im besten Fall 12v rauskommen. Durch Lötstelle, Kabellänge usw. kommt es zu einem "natürlichen" spannungsabfall. Also wird ein wer "kleiner" 12v resultieren. Wenn ich dann mittels kabelquerschnitt Rechner den mathematischen spannungsabfall berechne, kann ich diesen mit dem Messeresultat vergleichen. Kann ich daraus die Qualität prüfen? Ich habe noch das exakt gleiche Led Strip (original) vorhanden. Hier könnte ich die Spannung messen, um den Spannungsabfall vom Original mit dem verlängerten zu vergleichen. Ist das kompletter Schwachsinn oder stimmen diese Überlegungen? Danke
:
Bearbeitet durch User
Andreas R. schrieb: > Ist das kompletter Schwachsinn oder stimmen diese Überlegungen? [] ja [] nein [] vielleicht zuviel Text, ohne Schaltplan verweigere ich eine Aussage, Text ist Prosa und für Juristen, für Techniker zählt nur der Schaltplan mit Daten, Querschnitt der Kabel, Länge der Kabel, Stripe wieviele LEDs/m, wieviele Meter, wieviel Watt/m, welche Spannung, wo gemessen, mit was gemessen! Mag ja sein das es in den vielen Beiträgen hier alles irgendo steht, aber ich sammel doch keine Krümel! Andreas R. schrieb: > Würde ich am Ende der Led Leiste mein Multimeter draufhängen und die > Volt messen, müssten doch im besten Fall 12v rauskommen kommt eh zu 99% nicht raus, kann durchaus sein das du 0,5V oder 1V weniger noch nicht mal in der Helligkeit siehst.
Verzeihung Schaltplan hab ich keinen ad-hoc, da ich unterwegs bin. Kurz nochmal die Daten: 12v DC Led strip 5m Länge 3,2W pro Meter Netzteil: 12v DC 60 Watt (Ich weiß, etwas überdimensioniert bei 16watt Led verbrauch) Kabel: 1.5mm 2 Schaltplan: Am Beginn ist das Netzteil. Anschließend habe ich alle 100cm das Strip getrennt und 100cm Kabel dazwischen gelötet. Hoffe jetzt habe ich es brauchbarer verfasst.
Andreas R. schrieb: > Hoffe jetzt habe ich es brauchbarer verfasst. nö Andreas R. schrieb: > 100cm Kabel dazwischen was hast du an: Joachim B. schrieb: > Querschnitt der Kabel nicht verstanden? Andreas R. schrieb: > Am Beginn ist das Netzteil und der Stripe ist direkt im Netzteil angeschlossen oder mit Kabel ohne Querschnitt? Es bleibt sinnlos wenn du ohne Daten antwortest, fehlendes geraten werden muss, also probiere es aus, rechnen kann man ja nichts
:
Bearbeitet durch User
Okay... Ich hab jetzt schon zweimal geschrieben: 1.5 mm2 Querschnitt. Was benötigst du noch? Legierung, litzenannzahl? Nun noch zum Netzteil: 1. Ja, der erste Strip hängt direkt am Netzteil. 2. Die länge des netzteilkabel beträgt 2.7m 3. Den kabelquerschnitt des original Netzteilkabel weiß ich nicht. Da müsste ich das Original Kabel aufschneiden, abmantel. Und dann wieder zusammenlöten. Wie bereits geschrieben hat es 12v DC, 5A, 60 Watt Achja, die Frage wie es mit dem Netzteil verbunden ist: mittels eines 2,1x5,5 Stecker Dieser war am Strip bereits befestigt und auch am Netzteil-kabel
:
Bearbeitet durch User
Du wirst doch irgendwo eine Zettel und einen Bleistift haben. Schaltplan, Handyfoto fertig. Walta
Walta S. schrieb: > Du wirst doch irgendwo eine Zettel und einen Bleistift haben. > Schaltplan, Handyfoto fertig. > > Walta Okay ich Versuch es, aber ich bin kein Schaltplanzeichner.. Aber ich gebe mein bestes
Andreas R.: > Prinzipiell möchte ich nur am Dachboden entlang der Stützbalken ein > Licht montieren, anstatt der einen kleinen Deckenleuchte. > Daher eher möglichst günstig, da sie nur 2-3mal im jahr benutz wird. Es > soll möglichst viel ausgeleuchtet sein. Moin, so ich muss erst mal durchatmen. Man echt was du da betreiben willst ist doch wirklich blödsinn. Diese LED Strips mit kleber für 20 euro sind durch die Bank weg müll. Du möchtest auch in zwei jahren noch Licht dort oben haben? Dafür ist der schrott genau das falsche. Was ein gebastel! Die fallen dir noch 2 Wochen alle ab und knicken und sind Kaputt. Kenne ich zu gut lass es bleiben das wird nix! Da fummelst dir da am ende einen Wolt für was? Ja licht auf dem Dachboden... Andererseits würde ich dir nun nicht emopfehlen an der 230V Verkabelung herum zu Fuschen, da hätte ich bedenken dass du dich noch selbst in Brand setzt. Für dich wäre eine 230V Licherkette mit E14 oder E27 Gewinde genau das richtige. Mit schalter? vielleicht 10m? Die hängst du auf dem Dachboeden auf und schraubst dir die billigsten led birchen rein. 10er packung 15 euro. Kette 20 euro. Fertig! Es ist hell, es hält länger, es ist ungefährlich, du musst nicht basteln. Falls doch mal eine LED kaputt geht kannst sie heraus drehen und eine neue ein setzen. Falls dann doch irgendwann mal ein Elektriker kommt und dir "richtiges" licht installierst nimmst du die kette mit den Partykeller. Hier sowas z.b. soll auch für aussen sein also wenn es mal leicht feucht auf dem Dachboden ist gammelt dir die nicht direkt weg wie die LED Strip scheisse. https://www.amazon.de/NAIZY-Lichterkette-Gl%C3%BChbirnen-Beleuchtung-Wasserdicht/dp/B09PFK28C5/ref=sxin_15_pa_sp_search_thematic_sspa? dazu dann E27 Glühobst und gut. LG und viel erfolg.
Die Streifen jedenfalls nicht auf Holz kleben. Häufig sind die Leiterbahnen so dünn, daß die schon bei 5m Länge zu heiß werden. die brauchen Metall zur Wärmeableitung.
Andreas R. schrieb: > IMG_20221206_072017.jpg Ist doch gut gezeichnet. Zu deinen Fragen: An Lötstellen fällt normalerweise nicht nennenswert Spannung ab. Wenn, dann höchstens einstellige Millivolt. Den größten Spannungsabfall kannst du innerhalb der LED Streifen erwarten. Deswegen war es suboptimal, sie derartig zu verketten. Es wäre besser gewesen, von jedem Streifen aus eine eigene Verlängerung bis zum Controller zu verlegen. Ich habe dich allerdings so verstanden, dass in deinem Fall ein bisschen Helligkeitsunterschied egal ist. Also lasse es einfach so. Wie viel Volt kommen denn am Ende an, nur so aus Neugier?
okay, also zwei Strips sind so aufgebaut wie in der zeichnung. 1. Strip: gleich wenige Leds (2-3) nach dem Netzteil habe ich 11.6V gemessen. daher glaube ich mal nicht, dass das Netzteil es wirklich 12V. Am Ende messe ich noch 10.6V 2 Strip. der ist etwas "enttäuschend"... Hier hatte ich zu beginn auch ca. 11.6V. Am Ende nur noch 9.6V. Ich habe dann vom Beginn an weg gemessen, nach jeder Lötstelle.... Siehe da, sogar nach der letzten Lötstelle hatte ich noch 10.6V. Der Verlust von 10.6V auf 9.6V findet im ersten Drittel der letzten 1m Led-Strips. Was jedoch komisch ist, denn da habe ich nichts gelötet. Aber das würde deine Info im vorherigen Bericht nur bestätigen. Fazit: Alles leuchtet, alle Lichter sehen gleich aus. Das licht passt. Für mich selbst habe ich wieder eine neue Erfahrung gemacht... nämlich das 1.5 CCA Kabel echt schwer zu löten ist. Ich weiß das CCA nicht das beste ist (höher Wiederstände usw.), aber davon habe ich 50m zuhause..... Kann mir noch jemand sagen, weshalb ohne Strom am Netzteil die Leds einen geringen Millivolt bereich aufweisen??? ~0.30 mV Danke für Eure Unterstützung!!
Andreas R. schrieb: > Kann mir noch jemand sagen, weshalb ohne Strom am Netzteil die Leds > einen geringen Millivolt bereich aufweisen??? ~0.30 mV Was genau meinst du damit? Wo hast du den Wert her?
Wenn ich auf die Kontakte der Leds halte, ohne das die LEDS mit dem Netzteil verbunden sind.
H. H. schrieb: > Wieviele LEDs sind es denn pro Meter? Andreas R. schrieb: > In der Packung enthalten sind 20m LED-Strips. (2x10m) > Laut angabe handelt es sich um 5050 LED. 5050 LED pro 20 m => ~ 250 Stck/m, also alle 4 mm eine LED!
Andreas R. schrieb: > Kann mir noch jemand sagen, weshalb ohne Strom am Netzteil die Leds > einen geringen Millivolt bereich aufweisen??? ~0.30 mV > Wenn ich auf die Kontakte der Leds halte, ohne das die LEDS mit dem > Netzteil verbunden sind. Könnte Restspannung aus den Kondensatoren im Netzteil oder Controller sein. Oder deine Leitungen empfangen Radiowellen. 0,3 mV sind fast nichts. Es würde mich nicht überraschen, wenn die LEDs selbst ein bisschen Strom erzeugen, wie Solarzellen. Das sind schließlich auch Halbleiter.
Walta S. schrieb: > Du wirst doch irgendwo eine Zettel und einen Bleistift haben. > Schaltplan, Handyfoto fertig. > > Walta Okay ich Versuch es, aber ich bin kein Schaltplanzeichner.. Aber ich gebe mein bestes Stefan F. schrieb: > 0,3 mV sind fast nichts. Es würde mich nicht überraschen, wenn die LEDs > selbst ein bisschen Strom erzeugen, wie Solarzellen. Das sind > schließlich auch Halbleiter Vielen vielen Dank!! Achherje, jetzt hat noch jemand geschrieben das durch das löten alles abbrennen kann. Ich hab ja schon öfters gelötet... Nur nochmal kurz: 3.2 Watt pro Led Meter entspricht 16 Watt Aufnahmeleistung gesamt. Das netzteil ist auf 60 Watt ausgelegt. Da ist doch ausreichend Reserve. Gerechnet werden ca 1.3-1.5 A benötigt. Das netzteil ist auf 5 A ausgelegt. Der kabelquerschnitt von 1.5 ist auch eher großer als klein gewählt. Zusätzlich wurden die Lötstellen noch zusätzlich fixiert und alles mit schrumpfschlauch abgedeckt... Nichts liegt auf Holz auf... Und das netzteil wurde nie verändert Die LEDs laufen auch nur mit 12v und nicht 220v....
Andreas R. schrieb: > Ist das kompletter Schwachsinn oder stimmen diese Überlegungen? Das stimmt so. LG, Sebastian
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.