Forum: Haus & Smart Home Batterie an Microwechselrichter


von HelmutS (Gast)


Lesenswert?

Liebes Forum,
warscheilich schon 1000x gefragt, ich habe aber leider im Forum keine 
Antwort gefunden.
Es gibt ja die tollen Microwechselricher von zB. Hoymiles, die die 
Grundlast tagsüber recht gut decken. Lt. Angaben darf aber keine 
Batterie zur Speisung der DC Seite genutzt werden, welches eigentlich 
echt schade ist da die Dinger dann Nachts ungenutzt rumliegen.
Ich würde gerne Nachts einen Akku über einen Batteriewächter 10A an den 
Wechselrichter schalten und habe keine Idee warum dies dem WR schaden 
sollte.
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

Vielen Dank

: Verschoben durch Moderator
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

HelmutS schrieb:
> Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

Technik verhält sich nicht nach deinen Wünschen.

Ein MPPT Regler versucht, das Maximum aus einer Quelle rauszuholen.

Ein Akku hat ein sehr sehr hohes Maximum, so hoch dass er kaputt geht 
wenn er nicht abschaltet.

Stromquellen (PV-Panel) sind halt was völlig anderes als 
Spannungsquellen (Akku), sozusagen diametral entgegengesetzt.

Es gibt keinen Grund, warum der MPPT gerade bei 10A stoppen sollte.

Nimm WR die dafur ausgelegt (meist umschaltbar) sind.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

HelmutS schrieb:
> Ich würde gerne Nachts einen Akku über einen Batteriewächter 10A an den
> Wechselrichter schalten und habe keine Idee warum dies dem WR schaden
> sollte.
> Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Eine Batterie hat im Gegensatz zur Solarzelle einen unheimlich kleinen 
Innenwiderstand und viel Leistung. Schließ mal eine Solarzelle kurz: die 
geht nicht kaputt. Probier das mal mit der "Batterie"...

> ich habe aber leider im Forum keine Antwort gefunden.
Hast du sowas schon mal probiert:
https://www.mikrocontroller.net/search?query=Hoymiles+akku

: Bearbeitet durch Moderator
von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Es gibt Leute, die schieben einen Step-Up mit CV/CI dazwischen und geben 
dem WR nur einen begrenzten Strom.
Dazu gibt es auch ein paar YT Videos, bei denen es gelegentlich auch mal 
‚Magic Smoke‘ gibt…

von Magic Smoke Inhalator (Gast)


Lesenswert?

HelmutS schrieb:

> Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsanpassung
ist bei Akkus selten Sinnvoll(Beim Punktschweißen vielleicht?)

Damit der Wechselrichter nicht versucht die Nennleistung(600VA) 
einzuspeisen musst du ihm das mitteilen.

Bei apsystems(yc600, ds3,..) nennt sich das "Dynamische 
Einspeisebegrenzung".
Die ist ursprünglich zur Nulleinspeisungs Regelung gedacht.

Dafür braucht man z.Z. noch das teure ECU-C.

Hiermit kann man die Wechselrichter auslesen aber (noch)nicht steuern:
https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/issues/4221

von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Hier ein Beispiel:
https://icplan.de/seite35/

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Uwe D. schrieb:
> Hier ein Beispiel

Mit einem MOSFET im Linearbetrieb zur Strombegrenzung ?

Das kann man nur als Verarschung betrachten.

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Das kann man nur als Verarschung betrachten.

Du hast die Zusatzfunktion 'Eisfreihalter' übersehen. ;-)

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Mit einem MOSFET im Linearbetrieb zur Strombegrenzung ?
> Das kann man nur als Verarschung betrachten.

Geht auch mit Transistor im Linearbetrieb. Es braucht dann nur noch 
einem Widerstand, einen Trimmer und einen PTC.

von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Uwe D. schrieb:
>> Hier ein Beispiel
>
> Mit einem MOSFET im Linearbetrieb zur Strombegrenzung ?
>
> Das kann man nur als Verarschung betrachten.

Ja, das Teil funktioniert trotzdem.

Und niemand hindert einen daran, einen Step-Up/Down (je nach MPPT und 
Akku-Spannung) mit CV/CR zu verwenden und per MC zu steuern.

von Alphakevin (Gast)


Lesenswert?

Habe im Photovoltaikforum vor >1 Jahr davon gelesen (es aber nie 
probiert). Der Linearbetrieb dient irgendwie vereinfacht gesagt dazu, 
die Kennlinie eines Solarmoduls zu simulieren. Die Verlustleistung ist 
nicht so schlimm, wie es auf den ersten Blick aussieht. Es wird nur 
wenig verheizt.
Optimal ist es nicht, aber mit Schaltwandler (Strombegrenzung oder 
Spannungsbegrenzung) scheint es gar nicht zu gehen, da das den MPPT des 
WRs durcheinander bringt. Sieht halt ganz anders aus, als ein 
Solarmodul. Hängt wahrscheinlich auch sehr vom Modell ab.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Uwe D. schrieb:
> Ja, das Teil funktioniert trotzdem.

In dem es im ungünstigen Fall 50% des wertvollen Batteriestroms 
verheizt.
Oder schlimmer, vielleicht sogar 99%.

von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Uwe D. schrieb:
>> Ja, das Teil funktioniert trotzdem.
>
> In dem es im ungünstigen Fall 50% des wertvollen Batteriestroms
> verheizt.
> Oder schlimmer, vielleicht sogar 99%.

Mea culpa. Das ist auf jeden Fall das falsche Beispiel von mir. Muss mal 
in meiner Linksammlung buddeln… Da gab es auch eine analoge Lösung mit 
OPV (wie vor 30 Jahren die Drehzahlsteller im Modellbau).

Dann hier: 
https://www.instructables.com/Controlling-DC-Converter-Modules/

Nachtrag: https://www.youtube.com/watch?v=ZEOQQesNGDc

: Bearbeitet durch User
von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Alphakevin schrieb:
> Es wird nur wenig verheizt.

Bis zu 20% duerften es sein beim unguenstigsten MPPT fuer diesen Fall.

von cvbjmklöä (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Uwe D. schrieb:
>> Ja, das Teil funktioniert trotzdem.
>
> In dem es im ungünstigen Fall 50% des wertvollen Batteriestroms
> verheizt.
> Oder schlimmer, vielleicht sogar 99%.

Jaja...

Ich empfehle heute Nacht ein gutes Buch über die Wirkungsweise eines 
MPPT Reglers unters Kopfkissen zu legen. Dann schaut die Welt morgen 
ganz anders aus und die Verluste sinken auf geschätzt max. 5-10% am 24V 
Akku.

Einzig negativer Effekt dürfte das ungute Gefühl sein, wenn ins 
Bewusstsein gelangt welch groben Unsinn man doch gestern Abend wieder 
abgesondert hat. Macht aber nichts, Abstumpfung durch Gewöhnungseffekt 
sollte sich doch bereits vollständig herausgebildet haben?

von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Weitere Alternative: DPM8624 mit RS485 und nach Bedarf steuern. Ist 
natürlich etwas teurer als ein simpler Step-Up/Down - denn da müsste eh 
noch ein bisschen modifiziert werden, sofern die Einspeisung dynamisch 
erfolgen und vielleicht auch gleich der Akku abgesichert werden soll 
(Unterspannung).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.