Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik passives Filter Impedanzanpassung


von Georgie W. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich ahbe eine verständnisferage zu einem Reaktanzfilter (rein passives 
Filter): ich will einen Bandpass mit dem Durchlassband zwischen 24 und 
25MHz realisieren und habe dafür ein FiltersyntheseTool verwendet, das 
mir folgende Schaltung ausgegeben hat:
siehe Schaltung mit R im Anhang.

Es ist zu sehen, dass der Generator mit 50 Ohm und der Ausgang mit 50 
Ohm abgeschlossen ist, vermutlich zur Impedanzanpassung bei diesen hohen 
frequenzen.

Ich habe versucht die Schaltung einmal mit und einmal ohne dem 
Generatorwiedertsand von 50Ohm zu simulieren, bekomme für die 
Filterwirkung quasi das gleiche Ergebnis, siehe Ergebnisse im Anhang (es 
sind die simulierten Amplitudengänge des Filters). Den R am Ausgang kann 
ich nicht weglassen, dann ist der Ausgang auf Masse.

Ich frage mich nun, was dieser 50Ohm Widerstand des Generators bringt, 
und warum ich keinen Unterscheid sehe, wenn ich ihn weglasse? Welche 
Nachteile gibt es und sehe ich diese in der Simulation?

Danke!

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Das Programm ist schonmal idiotisch!
Ein Parallelschwingkreis aus 9,1 nH und 4,7 nF bei 25 MHz...

von BC107 (Gast)


Lesenswert?

Georgie W. schrieb:
> ich will einen Bandpass mit dem Durchlassband zwischen 24 und
> 25MHz realisieren und habe dafür ein FiltersyntheseTool verwendet

Welches Filtersynthesetool gibt denn dermaßen unrealistische Werte für L 
und C aus?

von Jeb (Gast)


Lesenswert?

Die unrealistischen Werte kommen vermutlich daher, weil der Bediener 
einen unrealistisch steilen Filter (für nur 3. Ordnung) will.

von HST (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das geht schon, wenn man eine andere Topologie wählt. Im Bild wird eine 
Impedanz von 12,5 Ohm angesetzt, die man sehr schön mit Trafos mit 
bifilarer Wicklung (ü=4:1) realisieren kann.

von Robert M. (r0bm)



Lesenswert?

Georgie W. schrieb:
> Ich frage mich nun, was dieser 50Ohm Widerstand des Generators bringt,
> und warum ich keinen Unterscheid sehe, wenn ich ihn weglasse?

Ein Unterschied ist vorhanden, du siehst wenig davon weil du die 
Spannungsverstärkung, d.h. die Spannung am Ausgang des Filters in 
Relation zu dessen Eingangsspannung, plottest.

Um den Amplitudengang des Filters darzustellen reicht es die 
Ausgangsspannung des Filters im AC-Sweep zu plotten. Die 
Einfügedämpfung beträgt verständlicherweise, aufgrund der 
Eingangsanpassung, 6dB (s. Anhang). Ohne Eingangsanpassung (ohne R2) 
verändert sich der Amplitudengang bzw. die Einfügedämpfung, die 
Welligkeit im Durchlassbereich steigt an (s. Anhang). Das gezeigte 
Filter ist, aufgrund extremer L/C-Verhältnisse, nur theoretischer Natur.

Noch einfacher ist es wenn der vektorielle Netzwerkanalyzer benutzt 
wird, mit dessen Hilfe alle S-Parameter, die Leistungsverstärkung (hier 
TPG - Transducer Power Gain), die Spannungverstärkung und die Ein- bzw. 
Ausgangimpedanz dargestellt werden können (s. Anhang).

: Bearbeitet durch User
von Georgie W. (Gast)


Lesenswert?

Danke Robert M.,

das nenne ich mal eine kompetente Antwort (danke natürlich auch den 
anderen Feedbacks, mit dieser Antwort kann ich jedoch am meisten 
anfangen).

Die Einfügedämpfung ist wegen dem R2 vorhanden? Aber das ist doch ein 
Nachteil oder? Ich will doch im Durchlassbereich keine Dämpfung, sondern 
im Idealfall 0dB.

Bedeutet das, dass es auch hier (wie so oft) ein Kompromiss zwischen 
"Einfügedämpfung" und "Welligkeit im Durchlassbereich" ist? Sprich, wenn 
es wichtig ist das Signal im Durchlassbereich ungedämpft 
durchzubekommen, aber die kleine Welligkeit egal ist, dann lass ich den 
R2 weg. Wenn es aber wichtiger ist, dass es keine Welligkeit im 
Durchlassbereich gibt, ich aber mit den 6dB leben kann, dann nehme ich 
den R2 dazu? Habe ich das korrekt verstanden oder gibt es da noch 
weiteres zu beachten?

Warum eigentlich genau 6dB, hat dies etwas mit dem Widerstandswert 50 
Ohm zu tun?

Danke!

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

von Georgie W. schrieb:
>Die Einfügedämpfung ist wegen dem R2 vorhanden? Aber das ist doch ein
>Nachteil oder? Ich will doch im Durchlassbereich keine Dämpfung, sondern
>im Idealfall 0dB.

R2 ist kein Bauteil, R2 symbolisiert den Innenwiderstand
der Signalquelle. Wenn der 0 Ohm wäre und das Filter angepasst,
würde die Schwingkreisspannung unendlich hoch sein.
Man geht davon aus das eine Signalquelle immer einen
Innenwiderstand hat. Impedanzanpassung oder auch Leistungs-
anpassung bedeutet, man entnimmt der Quelle die maximal
mögliche Leistung, und daß ist dann der Fall wenn Quellimpedanz
und Lastimpedanz gleich groß sind. Der Innenwiderstand der
Quelle muß ja nicht 50 Ohm sein, der kann genauso gut auch
mehrere kOhm oder kleiner als 50 Ohm sein.

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

Man kann auch Filter konstruieren bei dem Eingangsimpedanz und
Ausgangsimpedanz nicht gleich sind, dann tut das Filter nicht
nur filtern sondern gleichzeitig auch noch transformieren.

von Georgie W. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ok - danke für die Hinweise.

Mir geht es im Amplitudendiagramm grundsätzlich um die verstärkung / 
Dämpfung in dB, deshalb sehe ich mir das Verhältnis Vout/Vin an.
Wenn ich das mache, sehe ich sogar leichte Überschwinger in den 
positiven dB bereich, siehe auch Anhang. Bedeutet das, dass diese 
Frequenzen sogar verstärkt werden? Hat dies etwas mit der Resonanz des 
Schwingkreises zu tun?

Danke!

von Georgie W. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nun mit Anhang...

von Robert M. (r0bm)


Lesenswert?

Georgie W. schrieb:
> Die Einfügedämpfung ist wegen dem R2 vorhanden? Aber das ist doch ein
> Nachteil oder? Ich will doch im Durchlassbereich keine Dämpfung, sondern > im 
Idealfall 0dB.

Im AC-Sweep: Einfügedämpfung = Grunddämpfung + Filterdämpfung.

R2 ist Teil der Quelle und stellt den Innenwiderstand (50 Ohm) dar. Da 
der Lastwiderstand (50 Ohm) gleich groß ist, steht von der Urspannung 
der Quelle (V1) nur noch die Hälfte (Grunddämpfung = 6dB) an diesem zur 
Verfügung. Da die (Einfüge)Dämpfung im AC-Sweep, d.h. die Spannung am 
Ausgang des Filters bezogen auf Urspannung von V1, auch bei 6dB liegt, 
lässt sich schlussfolgern, dass das Filter nicht bzw. mit 0dB dämpft. 
Beim Einsatz des Netzwerkanalyzers wird die Grunddämpfung berücksichtigt 
und nur die Filterdämpfung (0dB) angezeigt.


Georgie W. schrieb:
> Bedeutet das, dass es auch hier (wie so oft) ein Kompromiss zwischen
> "Einfügedämpfung" und "Welligkeit im Durchlassbereich" ist? Sprich, wenn > es 
wichtig ist das Signal im Durchlassbereich ungedämpft durchzubekommen, > aber die 
kleine Welligkeit egal ist, dann lass ich den R2 weg.

Grundsätzlich wird ein Filter am Ein- und Ausgang (hier Zin = Zout = 50 
Ohm) angepasst betrieben. Weicht der Quell- und/oder Lastwiderstand 
davon ab, hat das Einfluß auf die Filterdämpfung und die Welligkeit im 
Durchlassbereich. Ob das akzeptabel ist, hängt vom jeweiligen 
Anwendungsfall ab.


Georgie W. schrieb:
> Warum eigentlich genau 6dB, hat dies etwas mit dem Widerstandswert 50 Ohm > zu 
tun?

Spannungsquelle mit einfachem Spannungsteiler (50 Ohm + 50 Ohm). An 
jedem Widerstand fällt die halbe Urspannung ab. In Dezibel, als 
Dämpfungsmaß ausgedrückt, wären das 6dB.


Georgie W. schrieb:
> Mir geht es im Amplitudendiagramm grundsätzlich um die verstärkung /
> Dämpfung in dB, deshalb sehe ich mir das Verhältnis Vout/Vin an.

Vout und Vin sind frequenzabhängig! Wenn du Vout auf Vin beziehst, wird, 
insbesondere wenn das Filter beidseitig angepasst ist, nicht der 
korrekte Amplitudengang dargestellt. Vout sollte auf einer unter allen 
Umständen stabilen Spannung bezogen sein, das wäre in diesem Fall die 
Urspannung der Quelle.

Georgie W. schrieb:

> Wenn ich das mache, sehe ich sogar leichte Überschwinger in den positiven > dB 
bereich, siehe auch Anhang. Bedeutet das, dass diese Frequenzen sogar > verstärkt 
werden?

Ja, bei manchen Frequenzen ist dann die Spannung am Ausgang des Filters 
größer als die die am Eingang ansteht.

von Georgie W. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Robert M.

wow, vielen Dank für diese ausführliche und sehr verständliche, sehr 
hilfreiche Erklärung aller Punkte! Es ist echt immer wieder eine Freude, 
wie gut und kompetent man hier Hilfe bekommt, wenn es mal wo hakt. Ich 
denke, da können sich einige mit Ihren sinnlosen Beiträgen (nicht in 
diesem Thema) etwas abkaufen!

VIELEN DANK!

von Georgie W. (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Eine Frage ist dann doch noch aufgetaucht: dass das oben angeführte 
Filter wegen der Extremwerte L bzw C nur theoretischer Natur ist, lassen 
wir mal so stehen... Die Quellenimpedanz von 50 Ohm ist Teil der 
Spannungsquelle, das ist auch klar (ist also kein eigenes Bauteil) - die 
50 Ohm der Spannungsquelle ermöglichen es gewissermaßen, das ganze 
System s auber anzupassen...

Aber was ist mit der Abschlussimpedanz von 50 Ohm? Was wird hier in der 
Praxis eingesetzt, ist das einfach ein 50 Ohm Widerstand? Oder wird hier 
irgendein spezieller Abschluss verwendet?

Danke!

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Georgie W. schrieb:
> Eine Frage ist dann doch noch aufgetaucht: dass das oben angeführte
> Filter wegen der Extremwerte L bzw C nur theoretischer Natur ist, lassen
> wir mal so stehen...
Naja, man koennte ja durchaus schon mal "in echt" so ein Bandfilter fuer 
irgendwas nuetzliches brauchen. Man sollte es halt dann nicht so 
aufbauen, wie oben. z.B. koennte man ein Bandfilter auch aus einem 
Hochpass (z.b. 24Mhz) und einem Tiefpass (z.b. 25MHz) zusammensetzen. Da 
wird man dann wahrscheinlich mit handhabbareren Bauteilwerten zu tun 
haben. Oder halt eine andere Bandpasstopologie.

> Die Quellenimpedanz von 50 Ohm ist Teil der
> Spannungsquelle, das ist auch klar (ist also kein eigenes Bauteil) - die
> 50 Ohm der Spannungsquelle ermöglichen es gewissermaßen, das ganze
> System s auber anzupassen...
>
> Aber was ist mit der Abschlussimpedanz von 50 Ohm? Was wird hier in der
> Praxis eingesetzt, ist das einfach ein 50 Ohm Widerstand? Oder wird hier
> irgendein spezieller Abschluss verwendet?

Kommt auf beiden Seiten drauf an, was du in der Praxis dann mit deinem 
Signal  machst. Kann z.b. eine Antenne sein, die hat dann ggf. gerade 
auch 50 Ohm Impedanz. Das Signal kann auch per Trafo (oder 
LC-Kombination in einem Frequenzband) auf eine andere Impedanz 
transformiert werden, z.B. fuer eine Basisschaltung in einem Tuner mit 
<50 Ohm am Eingang. Oder halt stumpf per 50 Ohm Widerstand...
In alten Videoverstaerkern ist z.b. oft ein 68 Ohm Widerstand zwischen 
dem sehr niederohmigen Emitter/Collectorkreis der Endstufe und der 
Ausgangsbuchse geschaltet, das gibt dann ungefaehr die 75Ohm, die bei 
Analogvideo oft verwendet werden.
Erlaubt ist, was gefaellt ;-)


Gruss
WK

von HST (Gast)


Lesenswert?

Georgie W. schrieb:
> Aber was ist mit der Abschlussimpedanz von 50 Ohm? Was wird hier in der
> Praxis eingesetzt, ist das einfach ein 50 Ohm Widerstand? Oder wird hier
> irgendein spezieller Abschluss verwendet?

Die 50 Ohm Impedanz hat sich in der HF-Technik als Standard etabliert.

Damit ist es einfach, Module, deren Inputs/Outputs auf diese Impedanz 
ausgelegt sind relativ einfach zu kombinieren - seien es Filter, 
Abschwächer, Verstärker, Mixer oder Koaxialkabel. Auch HF-Messgeräte Wie 
Spektrumanalysatoren oder Network-Analyzer (VNA) und Generatoren sind 
auf 50 Ohm ausgelegt. Diese niedrige Impedanz ermöglicht es auch, sehr 
breitbandige Module (z.B. Breitbandverstärker) zu bauen.
Die 50 Ohm können ein Widerstand sein, meistens aber entsprechend 
angepasste aktive oder passive Module (oder auch z.B. ein VNA). Deswegen 
ist bei den S-Parametern eine möglichst hohe Reflexionsdämpfung S11 
("Return Loss") so wichtig für eine reibungslose Zusammenschaltung 
verschiedener Module.

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

von Georgie W. schrieb:
>Aber was ist mit der Abschlussimpedanz von 50 Ohm? Was wird hier in der
>Praxis eingesetzt, ist das einfach ein 50 Ohm Widerstand?

Nein, ist kein 50 Ohm Widerstand.
Nach dem Filter folgt ja irgendwas, entweder ein Kabel oder
ein Verstärkereingang, das muß dann 50 Ohm sein. Wenn nicht,
muß das Filter anders bemessen werden.

von Robert M. (r0bm)


Lesenswert?

Georgie W. schrieb:
> Aber was ist mit der Abschlussimpedanz von 50 Ohm? Was wird hier in der
> Praxis eingesetzt, ist das einfach ein 50 Ohm Widerstand?

Das ist abhängig davon was am Ausgang des Filters angeschlossen werden 
soll. In manchen Situationen kann durchaus ein 50 Ohm Widerstand 
notwendig sein. Normalerweise dient jedoch die 50 Ohm Eingangsimpedanz 
der nachfolgenden Stufe (Messgerät, Verstärker etc.) als Lastwiderstand.

von Georgie W. (Gast)


Lesenswert?

Danke für alle Eure Antworten!

Verstärkereingänge sind ja meistens extrem hochohmig, deshalb verstehe 
ich nicht ganz wie es hier dann zu einer Anpassung kommen kann. Z.B. hat 
ein OPV Eingang, der in Verstärkern ja hauptsächlich verwendet wird, 
einen Eingangswiderstand von mehreren MOhm, wie soll das dann 
funktionieren, wenn es allgemein immer für 50 Ohm ausgelegt ist?

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Georgie W. schrieb:
> Z.B. hat
> ein OPV Eingang, der in Verstärkern ja hauptsächlich verwendet wird,
> einen Eingangswiderstand von mehreren MOhm, wie soll das dann
> funktionieren, wenn es allgemein immer für 50 Ohm ausgelegt ist?

Ja, wenn du einen Verstaerker mittels entsprechendem OpAmp baust, kanns 
sein, dass der hochohmig ist. Dann kann man z.b. stumpf den Eingang auch 
per 50 Ohm Widerstand nach Masse abschliessen. Man koennte aber auch am 
Eingang eine Impedanztransformation "nach oben" durchfuehren (z.b. 
mittels LC, Trafo, ...) und muss dann weniger Spannungsverstaerkung im 
OpAmp machen.
Oder wie ich schon schrub: Wenn man z.b. mit dem schwachen Signal in 
eine Basisschaltung als erste Verstaerkerstufe geht, ist die noch viel 
niederohmiger am Eingang als 50 Ohm. Dann muss man "nach unten" 
transformieren, um Leistungsanpassung zu haben. Und die will man, um 
moeglicht viel vom vorhandenen Signal "aus dem Rauschen zu fischen".

Diese 50 Ohm als Referenz kommen daher, dass bei Koaxkabeln mit 50 Ohm 
Wellenwiderstand der Feldverlauf im Dielektrikum am "guenstigsten" ist. 
D.h. man kriegt die meiste Leistung durch Koaxkabel mit 50 Ohm 
Wellenwiderstand, ohne dass dabei "Lichtboegen" im Dielektrikum 
auftreten.
(Wenns um moeglichst niedrige Daempfung des Koaxkabels geht, sind 75 Ohm 
etwas besser; macht aber nicht viel aus - aber das ist der Grund, warum 
diese 2 Abschlusswiderstaende verbreitet sind).

Gruss
WK

: Bearbeitet durch User
von Ludwig (Gast)


Lesenswert?

Georgie W. schrieb:
> Verstärkereingänge sind ja meistens extrem hochohmig, deshalb verstehe
> ich nicht ganz wie es hier dann zu einer Anpassung kommen kann. Z.B. hat
> ein OPV Eingang, der in Verstärkern ja hauptsächlich verwendet wird,
> einen Eingangswiderstand von mehreren MOhm, wie soll das dann
> funktionieren, wenn es allgemein immer für 50 Ohm ausgelegt ist?

OpAmps bei 25MHz - das wird u.U. sportlich ...

von Robert M. (r0bm)


Lesenswert?

Georgie W. schrieb:
> Verstärkereingänge sind ja meistens extrem hochohmig, deshalb verstehe
> ich nicht ganz wie es hier dann zu einer Anpassung kommen kann.

HF-Verstärker sind typischerweise für 50 Ohm Ein-/Ausgangsimpedanz 
dimensioniert, wofür es unzählige, fix und fertige Bausteine 
(MMIC-Verstärker) gibt.

Georgie W. schrieb:
> Z.B. hat
> ein OPV Eingang, der in Verstärkern ja hauptsächlich verwendet wird,
> einen Eingangswiderstand von mehreren MOhm, wie soll das dann
> funktionieren, wenn es allgemein immer für 50 Ohm ausgelegt ist?

Die 50 Ohm sind nicht in Stein gemeißelt. Wenn OPV verwendet werden 
sollen, ist eine Zwangsanpassung am Ein-/Ausgang eine übliche Methode um 
die gewünschte Impedanz zu bekommen. Verstärker mit OPV sind allerdings 
nicht besonders rauscharm, wodurch diese für kleine Signale nur bedingt 
geeignet sind.

von BC107 (Gast)


Lesenswert?

Günter L. schrieb:
> Nach dem Filter folgt ja irgendwas, entweder ein Kabel oder
> ein Verstärkereingang, das muß dann 50 Ohm sein.

Dabei ist zu beachten, ein Kabel mit 50 Ohm charakteristischer Impedanz 
(Wellenwiderstand) hat breitbandig an seinem Eingang nur dann 50 Ohm, 
wenn es auch mit 50 Ohm abgeschlossen ist. Ansonsten transformiert es.

von Josef L. (Gast)


Lesenswert?

Wenn du dein Filter, das auf beiden Seiten auf 50 Ohm ausgelegt ist, 
zwischen die zwei Ports eines VNA einschleifst, die auch auf 50 Ohm 
ausgelegt sind, brauchts du nichts weiter zu machen. Hast du aber als 
Generator einenHF-Generator mit 50 Ohm, und zum Messen ein Oszi, 
schließt du den Genenator direkt ans eine Ende und das Oszi ans andere 
Ende an, musst aber den Oszi-Eingang über ein T-Stück noch mit einem 
50-Ohm Abschlußwiderstand überbrücken. Siehe zB hier (am Seitenende) 
https://elektronikbasteln.pl7.de/einfacher-aktiver-tastkopf-50-mhz

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.