Ich bin etwas ratlos,mein Elektriker vor Ort auch. Neues Kochfeld zweiphasig angeschlossen mit jeweils 16A-B. Eine Phase hat bei Vollast ca. 16A, die zweite Phase bei Vollast ca. 18A. Eigentlich sollte entsprechend der Kennlinie der 16A-B die Sicherung noch nicht auslösen,diese löst aber nach einigen Sekunden trotzdem aus. Gibt es eine Erklärung für dieses schnelle Auslösen des Sicherungsautomaten ? In der Praxis wahrscheinlich nicht relevant,wer hat schon alles Platten gleichzeitig an. Mich interessiert nur der technische Hintergrund.
Hier noch die B16 Kennlinie: https://www.schutzschalter-online.de/images/Texte/Zeit-Strom-Diagramm_fur_Leitungsschutzschalter.jpg
Andreas S. schrieb: > Gibt es eine Erklärung für dieses schnelle Auslösen des > Sicherungsautomaten ? Kochfeld defekt.
Andreas S. schrieb: > Ich bin etwas ratlos,mein Elektriker vor Ort auch. > Neues Kochfeld zweiphasig angeschlossen mit jeweils 16A-B. > Eine Phase hat bei Vollast ca. 16A, die zweite Phase bei Vollast ca. > 18A. > Wie ist der angeschlossen? Zweipolig? Zeige mal den Plan.
Andreas S. schrieb: > Mich interessiert nur der technische Hintergrund. Für 1.13x In ist der thermische Bimetallauslöser zuständig. Die 1.13 gelten nur, wenn er nicht zusätzlich noch von aussen aufgeheizt wird. Sind aber links und rechts auch Hutschienenteile montiert, wird er zusätzlich aufgewärmt und wird seine eigene Wärme nicht los. Daher gibt es ein derating bei mehreren LSS nebeneinander. Sie können also auch unter 18.08A auslösen, z.B. bei 18A. https://stromkompass.de/wissen-in-3-minuten/sicherungsautomaten-richtig-auslegen-und-berechnen-derating/
Anschluss: entsprechend Anschlussklemmplan auf der Rückseite des Gerätes. Der Hersteller (Bosch) sieht einen zweiphasigen Anschluss vor. Ich komme jetzt nicht an das Gerät,ansonsten gäbe es hier noch ein Foto. Defekt am Gerät,kann ich mir nicht vorstellen - erst wenn zu viele Platten an sind wird die Sicherung ausgelöst (da sind dann die ca. 18A). Es handelt sich um ein "Glühkochfeld" - also nicht Induktion wo die Leistung durch Taktung gedrosselt wird. Wenn alles nichts hilft, wird eben nicht auf alle Platten gleichzeitig gekocht.
Andreas S. schrieb: > Defekt am Gerät,kann ich mir nicht vorstellen Wenn ein Gerät 18A zieht, obwohl es nur 16A ziehen dürfte, würde ich es als defekt bezeichnen.
Klaus schrieb: > Wenn ein Gerät 18A zieht, obwohl es nur 16A ziehen dürfte, würde ich es > als defekt bezeichnen. Das wäre jetzt auch mein Ansatz. Heizelemente sind anfällig für sowas. Werden die gleichmäßig heiß, oder gibt es da auffällig heiße/kalte Stellen?
Naja, Elektrik neu installiert incl. Sicherungen und die Geräte in der Küche sind auch alle Neu. Zwischenzeitlich habe ich im I-Net gelesen, dass u.U. mit einen Gleicchzeitigkeitsfaktor gerechnet wird. Der Hersteller hofft darauf dass man kein "Vielkocher" ist und das man nicht alles zeitgleich am Laufen hat. Ich sehe schon,ich (meine bessere Hälfte) muss damit leben.
Andreas S. schrieb: > Zwischenzeitlich habe ich im I-Net gelesen Ja, da kann man viel lesen. Nur verstehen tut man es nicht von alleine. Andreas S. schrieb: > Der Hersteller hofft darauf dass man kein "Vielkocher" ist und das man > nicht alles zeitgleich am Laufen hat. Nein, das tut er nicht. Noch einmal: Wenn das Kochfeld auf einer Phase 18A zieht, dann ist es defekt.
Andreas S. schrieb: > Naja, Elektrik neu installiert incl. Sicherungen und die Geräte in > der > Küche sind auch alle Neu. Zwischenzeitlich habe ich im I-Net gelesen, > dass u.U. mit einen Gleicchzeitigkeitsfaktor gerechnet wird. > Der Hersteller hofft darauf dass man kein "Vielkocher" ist und das man > nicht alles zeitgleich am Laufen hat. > Ich sehe schon,ich (meine bessere Hälfte) muss damit leben. Nicht unbedingt. Die übliche TAE fordert 2.5mm2 zum Herd, damit kann mit 20A pro Phase abgesichert werden wenn der Herd das benötigt und die Hausversorgung das hergibt. Gleichzeitigkeitsfaktoren werden in EFH und Wohnungen nicht berücksichtigt. Nur in MFH bzw. Strassenzügen beim Zusammenrechnen der Zuleitungen.
Michael B. schrieb: > wenn der Herd das benötigt Das tut er nach Datenblatt aber ziemlich sicher nicht, sonst wäre er in D eniigermaßen unverkäuflich.
Michael B. schrieb: > Gleichzeitigkeitsfaktoren werden in EFH und Wohnungen nicht > berücksichtigt. Wie meinst Du das? Brauche ich für meine rund 30 Stromkreise a 16A dann einen 500A Hausanschluss? Natürlich werden Gleichzeitigkeitsfaktoren berücksichtigt, quasi in jeder Unterverteilung. Aber sicher nicht beim Anschluss eines einzelnen Kochfeldes.
:
Bearbeitet durch User
Entschuldigung wenn ich mich noch einmal einmische,aber wenn ich die Kennlinie richtig verstehe sollte bei 18A die Sicherung nicht/nicht sofort auslösen oder erst nach langer Zeit wenn sowieso nicht mehr alles an ist. Eventuell ist dass das Argument des Herstellers und zieht sich damit aus der Verantwortung.
Andreas S. schrieb: > Der Hersteller (Bosch) sieht einen zweiphasigen Anschluss vor. Dann nenn doch einfach das Modell und wie das Teil genau angeschlossen ist. Bei den BSH Geräten gibt es häufig die Einstellung eines Power Targets, dadurch verhindert man das Fliegen der Sicherungen. Ggf. hat der Elektriker das im Suff falsch angeschlossen und der Backofen teilt sich eine Phase mit dem Kochfeld oder er war so besoffen dass er den N mit einer Phase verwechselt hat. Weil 18A sind dauerhaft nicht normal. Aber wieso kauft man bei einem Neukauf überhaupt ein nicht Induktionskochfeld? Weil man 2 alte Schrottöpfe aus Kuchenblech hat die damit nicht mehr funktionieren? Verstehe den Hang zu diesen uralten Töpfen nicht, zumal man sich je nach Platz auch einfach ein zweites Kochfeld mit 2-4 Platten einbauen kann (statt 90er Kochfeld wenn es der Platz erlaubt immer 2*60 verbauen, ist deutlich bequemer).
Andreas S. schrieb: > Eine Phase hat bei Vollast ca. 16A, die zweite Phase bei Vollast ca. > 18A. Sind das die Stromwerte direkt nach dem Einschalten oder im stabilem Zustand, nach dem die einzelne „Heizstellen“ eingeschaltet sind? Die gesamte Leistung 7 KW das ist ziemlich viel...
Klaus schrieb: > Das tut er nach Datenblatt aber ziemlich sicher nicht, sonst wäre er in > D eniigermaßen unverkäuflich. Es gibt viele Herde fur 20A Absicherung, vor allem die modernen 90cm breiten. Und quasi alle aktuellen Häuser (eben mit 2.5mm2) können dafür ertüchtigt werden. https://www.hea.de/fachwissen/herde-backoefen/aufstellung-und-anschluss
B. P. schrieb: > Sind das die Stromwerte direkt nach dem Einschalten oder im stabilem > Zustand Ja wenn alles an ist,das Typenschild gibt auch eine Gesamtleistung von über 7KW an. Wie gesagt ich komme derzeitig nicht an das Gerät ran - daher habe ich auch keine weiteren genauen Daten. Der Grund der Anschaffung eines "Glühfeldes" ist der,dass keine Leistungsreduzierung wie vielen bei Induktionsfeldern erfolgt wenn man auf "volle Bulle" gleichzeitig kocht. Da wird dann oft getaktet und der Kochvorgang etc. unterbrochen und die Hausfrau ist oft am verzweifeln.
Klaus schrieb: > Noch einmal: Wenn das Kochfeld auf einer Phase 18A zieht, dann ist es > defekt. Ach wo, du kennst nicht alle Kochfelder.
Andreas S. schrieb: > Der Grund der Anschaffung eines "Glühfeldes" ist der,dass keine > Leistungsreduzierung wie vielen bei Induktionsfeldern erfolgt > wenn man auf "volle Bulle" gleichzeitig kocht. Das gibt es auch bei solchen Kochfeldern.
Michael B. schrieb: > Es gibt viele Herde fur 20A Absicherung, vor allem die modernen 90cm > breiten. Glaube ich dir gerne. Aber so ein Teil von vorvorgestern ohne Induktion, da habe ich meine Zweifel.
Boomer schrieb: > Aber wieso kauft man bei einem Neukauf überhaupt ein nicht > Induktionskochfeld? Auch weil man hier im Forum staendig liest dass wieder einige IGBT etc abgeraucht sind... Wenn etwas mit einem nicht wirklich genormten Einbaumass in der Arbeitsplatte integriert ist, dann will ich was das bis zum Ende meiner Tage funkt ! Da traue ich einem dummen Widerstandsheizer deutlich mehr. Induktionsplatten habe ich dazu extra als Tabletop von Aldi. Einfach zu entsorgen, wenn es mal Macken hat.
Klaus schrieb: > Aber so ein Teil von vorvorgestern ohne Induktion, ist halt nur was für Leute, die kochen wollen. Beispielweise Tortillafladen, kommen direkt auf die Ceranplatte, ohne Pfanne dazwischen, im Gegenteil, die Pfanne als Beschwerung oben drauf und in Sekunden fertig. Mach das Mal mit Induktion. Merke: nicht immer ist das bei dem dir die Werbung 'kauf mich, kauf mich' um den Bart schmiert die bessere Lösung (und kauf auch alles Geschirr neu, bekommst du einen Herzschrittmacher darfst du deinen teuren Induktionsherd auch wieder entsorgen).
Klaus schrieb: > Michael B. schrieb: >> Es gibt viele Herde fur 20A Absicherung, vor allem die modernen 90cm >> breiten. > > Glaube ich dir gerne. Aber so ein Teil von vorvorgestern ohne Induktion, > da habe ich meine Zweifel. Ein Lagerfeuer braucht natürlich keine 20A Sicherung.
Michael B. schrieb: > > Beispielweise Tortillafladen, kommen direkt auf die Ceranplatte, ohne > Pfanne dazwischen, im Gegenteil, die Pfanne als Beschwerung oben drauf > und in Sekunden fertig. > > Mach das Mal mit Induktion. > Da geht das doch auch? Es heizt halt die Pfanne von Oben :-)
Michael B. schrieb: > Die 1.13 gelten nur, wenn er nicht zusätzlich noch von aussen aufgeheizt > wird. > > Sind aber links und rechts auch Hutschienenteile montiert, wird er > zusätzlich aufgewärmt und wird seine eigene Wärme nicht los. > > Daher gibt es ein derating bei mehreren LSS nebeneinander. > Das ist genau so richtig! Sehr selten (eigentlich nur in der Industrieinstallation) kümmert sich ein Elektriker um das Derating bei Reiheneinbau. Wenn zwei nebeneinander liegende LS mit ihrem jeweiligen Nennstrom belastet werden heizt das ganz ordentlich. In älteren Installationen sind die 3 Phasen auf drei Hutschienen verteilt gewesen, da war das bei Drehstromverbrauchern kaum ein Thema. Mit der heutigen Kammverdrahtung ist das dagegen vorprogrammiert. Das gibt wunderschöne Effekte, Beispiel: Ausfall der kompletten Gebäudebelüftung weil ein E-Depp die Motorüberwachungsrelais der verschiedenen Lüftermotoren (a 11kW) direkt nebeneinander gesetzt hat. Der Hersteller Moeller hat das ausdrücklich verboten (mindestens 5mm "Luft" auf beiden Seiten). Im Ergebnis sind die darin enthaltenen kleinen Netztrafos abgefackelt und haben uns die Anlage lahmgelegt. Und letztlich: sei froh daß der LS früh auslöst, das verlängert die Lebensdauer der Installation ungemein.
:
Bearbeitet durch User
Andreas S. schrieb: > Der Grund der Anschaffung eines "Glühfeldes" ist der,dass keine > Leistungsreduzierung wie vielen bei Induktionsfeldern erfolgt > wenn man auf "volle Bulle" gleichzeitig kocht. Das können "Glühfelder" exakt genauso machen. Und das dürfte hiermit zu tun haben: Boomer schrieb: > Bei den BSH Geräten gibt es häufig die Einstellung eines Power > Targets, dadurch verhindert man das Fliegen der Sicherungen.
Du brauchst so etwas: https://www.hornbach.de/shop/ABB-S201-B20-20A-Sicherungsautomat-B-1-polig/3817592/artikel.html
B. P. schrieb: > Du brauchst so etwas: > https://www.hornbach.de/shop/ABB-S201-B20-20A-Sicherungsautomat-B-1-polig/3817592/artikel.html Er braucht zuerst einmal eine geeignete Zuleitung in mindestens 2,5mm² !! Viele Menschen nehmen nicht zur Kenntnis, daß Elektroleitungen nicht unendlich lange leben. Das übliche "NYM" besteht aus PVC und altert exponentiell mit der Leitungstemperatur. Wenn also eine 1,5mm² Herdzuleitung oft/dauernd mit 16A belastet wird, hält das u.U. keine 10 Jahre. Mahlzeit, der Elektrolurch freut sich, Wände aufreißen und neue Zuleitung legen.
Thomas R. schrieb: > Wenn also eine 1,5mm² Herdzuleitung oft/dauernd mit 16A belastet wird, > hält das u.U. keine 10 Jahre. Blödsinn. Wenn die Leitung richtig ausgelegt ist, beispielsweise für 25 oder 30 GradC Jahresdurchschnittstemperatur https://library.e.abb.com/public/483edbcd5a014f97bcf9b2361c907c37/2CDC400027D0104_RevD_02-2018_72dpi.pdf Der Normalwert der Lebensdauer liegt bei einer Betriebstemperatur von 70 °C bei 20 Jahren Dauerbetrieb. Unterlastung führt natürlich zu einer Verlängerung der Lebensdauer. Bereits bei 60°C steigt der Wert auf ca. 65 Jahre Dauerbetrieb. Nutzt man die Leitung nicht im Dauerbetrieb, verlängert sich die Lebensdauer entsprechend. Da Dauerstrom alleine einer Leitung von 16A bei 230V zu 13000 EUR Stromkosten im Jahr führt, 260000 EUR innerhalb der garantierten 20 Jahre, darfst du davon sus gehen, dass Leitungen im Haushalt ewig leben.
Michael B. schrieb: > Klaus schrieb: >> Aber so ein Teil von vorvorgestern ohne Induktion, > > ist halt nur was für Leute, die kochen wollen. > > Beispielweise Tortillafladen, kommen direkt auf die Ceranplatte, ohne > Pfanne dazwischen, im Gegenteil, die Pfanne als Beschwerung oben drauf > und in Sekunden fertig. > > Mach das Mal mit Induktion. > Das klingt nach der Favela Variante für Leute ohne Teppan Yaki. Und da hast du doch einen, oder? So als Profikoch gehört das in jede Küche. https://www.kuechen-design-magazin.de/der-teppan-yaki-vor-und-nachteile-des-luxurioesen-kochmoduls/ Da muss man natürlich kein extra Gerät kaufen, gibt es als preislich anspruchsvolles Zubehör für den Induktionsherd: https://www.siemens-home.bsh-group.com/de/shop-produktliste/zubehoer/kochen-backen/induktionskochgeschirr/flexinduction/00575951#/Tabs=section-highlights/Togglebox=manuals/ Natürlich von Drittanbietern für 40€ usw. zu haben, gibt wohl auch freistehende Geräte. > Merke: nicht immer ist das bei dem dir die Werbung 'kauf mich, kauf > mich' um den Bart schmiert die bessere Lösung (und kauf auch alles > Geschirr neu, bekommst du einen Herzschrittmacher darfst du deinen > teuren Induktionsherd auch wieder entsorgen). Ich treibe viel Sport. Wenn ich einen Herzschrittmacher benötige gönne ich mir eher die Kugel. ;) PS: Ich bin nach wie vor der Meinung, dass hier der Herd falsch angeschlossen wurde und am Neutralleiteranschluss in Wahrheit eine Phase hängt. Da wird es mit 30 Jahren Lebensdauer übrigens auch nichts, trotz ohmscher Heizung. Ehrenwort.
Thomas R. schrieb: > Wenn zwei nebeneinander > liegende LS mit ihrem jeweiligen Nennstrom belastet werden Und wie oft passiert das im EFH? Welche Stromkreise die direkt nebeneinander liegen werden oft gleich belastet, mit Ausnahme des 3poligen LSS für das Kochfeld. Und auch das eher nicht täglich. Thomas R. schrieb: > Ausfall der kompletten > Gebäudebelüftung weil ein E-Depp die Motorüberwachungsrelais der > verschiedenen Lüftermotoren (a 11kW) direkt nebeneinander gesetzt hat. Joa also ich weiß ja nicht wie das in anderen EFH so ist, aber ich hab nichtmal einen 11kW Lüftermotor. Und auch der Nachbar mit seiner Lüftungsanlage hat nicht einen einzigen 11kW Lüftermotor ... Oo Äpfel und Birnen würd ich mal behaupten.
Ich habe gerade mal bei Bosch gestöbert, da gibt's beispielsweise ein 60er Kochfeld mit sage und schreibe 8500W Anschlusswert: PKN675DP1D Ein passendes Anschlussschema finde ich aber nicht dazu. Wenn also so ein Kochfeld nur 2-phasig angeschlossen ist, dann erklären sich die 18A doch ohne Defekt.
Boomer schrieb: > Ich bin nach wie vor der Meinung, dass hier der Herd falsch > angeschlossen wurde und am Neutralleiteranschluss in Wahrheit eine Phase > hängt. Nein.Die Umrechnung von Stromgrößen auf Leistung stimmt mit der Nennleistung...
Klaus schrieb: > dann erklären > sich die 18A doch ohne Defekt. Sag ich doch,und laut Kennlinie sollte der LS nicht oder nicht sofort auslösen. Daher ist der Eli auch (etwas) ratlos. Und übrigens kann bei Induktion nicht alles mit voller Leistung auf Stufe 9 oder "B" gekocht werden,da regelt die Elektronik runter. Bei "Glühfelder" fliegt höchstens die Sicherung - wie in meinen Fall. Darum bin ich von den hochmodernen Induktionskrams nicht überzeugt und bei einen Defekt brauche ich nur die Heizplatte und nicht die Platine für teueres Geld ersetzen.
Andreas S. schrieb: > Und übrigens kann bei Induktion nicht alles mit voller Leistung > auf Stufe 9 oder "B" gekocht werden,da regelt die Elektronik runter. Wenn Du meinst, dann glaub' das halt. Stimmt zwar nicht, aber wenn es dich glücklich macht...
Vielleicht solltest Du mal den Typ/Modell Deines Herdes und Kochfeldes angeben. Auf dem Sicherungsautomat steht manchmal auch noch so etwas.
Dieter D. schrieb: > Vielleicht solltest Du mal den Typ/Modell Deines Herdes und Kochfeldes > angeben. Muss er nicht. Wenn er weiß, dass das Gerät 18A fordert, ist es einfach Pfusch, es an eine Leitung mit 16A zu klemmen.
auf dem Typschild steht alles wichtige drauf. z.B. Leistungsaufnahme und benötigte Absicherung.
Andreas S. schrieb: > Klaus schrieb: >> dann erklären >> sich die 18A doch ohne Defekt. > > Sag ich doch,und laut Kennlinie sollte der LS nicht oder nicht > sofort auslösen. Daher ist der Eli auch (etwas) ratlos. Der hat noch keine defekten LS erlebt?
Michael B. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Wenn also eine 1,5mm² Herdzuleitung oft/dauernd mit 16A belastet wird, >> hält das u.U. keine 10 Jahre. > > Blödsinn. > Seltsam: warum mußte ich in meinem Berufsleben dann regelmäßig genau solche Leitungen austauschen? Muß wohl ein PVC Bakterium am Werk gewesen sein 😂😂
Ich A. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Wenn zwei nebeneinander >> liegende LS mit ihrem jeweiligen Nennstrom belastet werden > > Und wie oft passiert das im EFH? Das ist im vorliegenden Fall ganz offensichtlich geschehen. > > Thomas R. schrieb: >> Ausfall der kompletten >> Gebäudebelüftung weil ein E-Depp die Motorüberwachungsrelais der >> verschiedenen Lüftermotoren (a 11kW) direkt nebeneinander gesetzt hat. > > Joa also ich weiß ja nicht wie das in anderen EFH so ist, aber ich hab > nichtmal einen 11kW Lüftermotor. Witzbold, du hast wohl nicht verstanden worum es bei dem Beispiel geht? Die Überwachungsrelais sehen überhaupt keinen Strom, sie messen lediglich die Temperatur in den Wicklungen der Lüftermotoren und lösen bei Übertemperatur aus. Die Elektronik in den Relais erzeugt aber Wärme und deshalb darf man diese nicht nebeneinander platzieren. Das war als Beispiel dafür gemeint was passieren kann wenn man das Temperaturverhalten nicht beachtet. > > Und auch der Nachbar mit seiner Lüftungsanlage hat nicht einen einzigen > 11kW Lüftermotor ... > Oha, du hast ja wirklich gar nichts verstanden, au weiah. > > Äpfel und Birnen würd ich mal behaupten.
Thomas R. schrieb: >> Blödsinn. > Seltsam: warum mußte ich in meinem Berufsleben dann regelmäßig genau > solche Leitungen austauschen? Muß wohl ein PVC Bakterium am Werk gewesen > sein 😂😂 Was habe ich verkehrt gemacht, zu meiner Herdanschlußdose 5 x 2,5mm² zu verlegen? Ich habe garnicht drüber nachgedacht, einfach aus dem Bauch heraus. Ich war dann aber auch so frech, 20A-LS zu setzen.
Thomas R. schrieb: > Seltsam: warum mußte ich in meinem Berufsleben dann regelmäßig genau > solche Leitungen austauschen? Weil dein Lehrmeister auftragsgierig war, austauschen bringt Geld, drin lassen kostet den Kunden nix, damit darf man ihn nicht laufen lassen. Auch ein Herd ist nicht DAUERND 20 Jahre eingeschaltet (mit zudem noch voller Last). Und ja, PVC Leitungen altern und verlieren Weichmacher, werden spröde und brechen wenn sie dann bewegt werden. Aber sie isolieren noch und Festinstallationen werden eben nicht bewegt, es macht also nix wenn der Weichmacher weg ist (dem Fimo bäckt man ja auch Weichmacher aus).
Thomas R. schrieb: > Witzbold, du hast wohl nicht verstanden worum es bei dem Beispiel geht? Vielleicht ist dein Beispiel einfach so hanebüchen an den Haaren herbei gezogen und so weit an der Realität einer Hausinstallation vorbei das man: Thomas R. schrieb: > Das war als > Beispiel dafür gemeint was passieren kann wenn man das > Temperaturverhalten nicht beachtet. nicht wirklich verstehen kann ;) Thomas R. schrieb: > Ich A. schrieb: >> Thomas R. schrieb: >>> Wenn zwei nebeneinander >>> liegende LS mit ihrem jeweiligen Nennstrom belastet werden >> >> Und wie oft passiert das im EFH? > > Das ist im vorliegenden Fall ganz offensichtlich geschehen. Wirklich? Ganz offensichtlich? Wow na du bist ja ein ganz harter. Du kannst Ferndiagnose... Respekt... Im übrigen vielleicht nächstes Mal nicht nur aus dem Zusammenhang gerissen zitieren. Denn eigentlich steht da noch explizit dahinter wo im EFH es passieren "könnte" .. Andererseits... ich koche gerne und viel, aber ich habs noch nicht geschafft das 80er Ceranfeld über mehrere Stunden auf Volllast laufen zu lassen ... Andreas S. schrieb: > Bei "Glühfelder" fliegt höchstens die Sicherung - wie in meinen Fall. > Darum bin ich von den hochmodernen Induktionskrams nicht überzeugt > und bei einen Defekt brauche ich nur die Heizplatte und nicht die > Platine für teueres Geld ersetzen. Das ist leider Blödsinn. Auch Ceranfelder haben eine Temperaturüberwachung etc. Moderne sogar eine Belegterkennung, die schalten dann einfach ab. Und auch moderne Ceranfelder haben eine Elektronik, alleine schon für den Touchtastenhumbug und die lustigen Ankochautomatiken etc. Wenn die in die binsen geht, wars das mit dem Kochfeld, da eine neue Steuerung meist wirtschaftlicher Totalschaden ist. Es wird ja nur noch in Modulen getauscht heute. Das alles ist nem Nachbarn vor kurzem so passiert. Die neue Steuerung hätte 70% des Neupreises eines neuen Kochfeldes ausgemacht und garantie das es auch daran lag, gab es keine..
Manfred schrieb: > Thomas R. schrieb: >>> Blödsinn. >> Seltsam: warum mußte ich in meinem Berufsleben dann regelmäßig genau >> solche Leitungen austauschen? Muß wohl ein PVC Bakterium am Werk gewesen >> sein 😂😂 > > Was habe ich verkehrt gemacht, zu meiner Herdanschlußdose 5 x 2,5mm² zu > verlegen? > > Ich habe garnicht drüber nachgedacht, einfach aus dem Bauch heraus. Ich > war dann aber auch so frech, 20A-LS zu setzen. Du hast ganz offensichtlich alles richtig gemacht, Glückwunsch! 5x2,5mm² für die Herdleitung ist schon seit Ewigkeiten vorgeschrieben.
Thomas R. schrieb: > 5x2,5mm² für die Herdleitung ist schon seit Ewigkeiten vorgeschrieben. Ein bestimmter Querschnitt und Aderzahl war noch nie vorgeschrieben. Aktuell sieht die DIN 18015 Drehstrom mit mindestens 20A vor, da passt 5G2,5 nur meistens. Aber die DIN 18015 ist nicht bindend, im Prinzip könnte man den Herdanschluss auch komplett weglassen.
LDR schrieb: > Thomas R. schrieb: >> 5x2,5mm² für die Herdleitung ist schon seit Ewigkeiten vorgeschrieben. > > Ein bestimmter Querschnitt und Aderzahl war noch nie vorgeschrieben. Ach, ich darf also meinen Herd mit 0,75mm² an 16A-LS anschließen? Mal gut, dass ich nicht vorschriftsgläubig bin, auch in meiner Werkstatt liegt ein Ring zu diversen Schukosteckdosen, der trotz nur 16A-Neozed mit 2,5mm² ausgeführt ist. Das habe ich vor gut 25 Jahren so gebaut, weil es mir einfach sinnvoll schien.
Boomer schrieb: > Aber wieso kauft man bei einem Neukauf überhaupt ein nicht > Induktionskochfeld? Weil man 2 alte Schrottöpfe aus Kuchenblech hat die > damit nicht mehr funktionieren? Verstehe den Hang zu diesen uralten > Töpfen nicht, zumal man sich je nach Platz auch einfach ein zweites > Kochfeld mit 2-4 Platten einbauen kann (statt 90er Kochfeld wenn es der > Platz erlaubt immer 2*60 verbauen, ist deutlich bequemer). Ich habe dieses 90 Feld: https://www.miele.de/e/herdunabhangiges-induktionskochfeld-km-7575-fr-edelstahl-11022970-p Lieber ein gutes 90 als 2 schlechte 60 Boomer schrieb: > Wenn ich einen Herzschrittmacher benötige gönne > ich mir eher die Kugel. ;) Sah ich auch mal, habe jetzt einen. Michael B. schrieb: > bekommst du einen Herzschrittmacher darfst du deinen > teuren Induktionsherd auch wieder entsorgen). Dazu gibt es Bedienungsanleitungen der Herzschrittmacher MRT = erlaubt Induktionskochfelder = erlaubt Hörgeräte mit Akku = verboten Elektrische Zahnbürsten = verboten Die altmodischen Peronenscanner am AIR Port = verboten HolgerR
Andreas S. schrieb: > Neues Kochfeld zweiphasig angeschlossen mit jeweils 16A-B. Falsche Sicherung da gehört 16A-C rein Oder Kauf Dir 20A von Hager Falsch angeschlossen glaube ich eher nicht, dann wäre der Strom viel höher und die Platte längst zerschossen. Bei Einigen Platten muß eine Null Brücke gesetzt werden, ist die drin ? HolgerR Salamitaktik schrieb: > Wie ist der angeschlossen? Zweipolig? Herdplatten werden in der Regel zweiphasig angeschlossen, die dritte Phase ist für den Herd. So ist Standart. Bei einigen teuren Miele Geräten ist das anders. HolgerR
So eine böse 16A Sicherung löst schon bei mickrigen 18A aus. Was für ein Scheißding, bestimmt aus China. Sofort zurückschicken und den Händler verklagen!
>> Neues Kochfeld zweiphasig angeschlossen mit jeweils 16A-B. > Falsche Sicherung da gehört 16A-C rein Nein... Der thermische Auslöser ist bei Typ "B" und Typ "C" identisch.
Holger R. schrieb: > Ich habe dieses 90 Feld: > https://www.miele.de/e/herdunabhangiges-induktionskochfeld-km-7575-fr-edelstahl-11022970-p > Lieber ein gutes 90 als 2 schlechte 60 Salopp formuliert hast du da aber schon ein sehr sehr geiles Kochfeld. Das geht halt ab so 1600€ los, dafür bekommt man von den einfacheren BSH Feldern halt schon 3-4 Stück...
ohne den ganzen kaldaratasch oben gelesen zu haben: hier die absolute Preisfrage: was meist du sagt das "16" in B16A aus? zu gewinnen gibts eine Baggerfahrt durch die Eifel, Bagger & Sprit sind mitzubringen, die Eifel wird gestellt ps. wenn der Elektriker ratlos ist, einfach Gesellenbrief zurueckgeben :)
:
Bearbeitet durch User
Charly B. schrieb: > ohne den ganzen kaldaratasch oben gelesen zu haben: Offensichtlich. Oder eben keine Ahnung, was eine Auslösekennlinie ist.
Andreas S. schrieb: > Eine Phase hat bei Vollast ca. 16A, die zweite Phase bei Vollast ca. > 18A. Wie gemessen?
LDR schrieb: > Der hat noch keine defekten LS erlebt? Durchaus kann das nicht ausgeschlossen werden. Gab im Forum vor wenigen Jahren einen Thread, da war es am Schluss der LS, der zu früh auslöste.
Andreas S. schrieb: > Ich komme jetzt nicht an das Gerät,ansonsten gäbe es hier noch ein Foto. Und du kommst nicht von alleine auf die Idee, einfach mal in die Rechnung von dem Kochfeld zu gucken? Da steht die Typbezeichnung drin über die man das Datenblatt findet incl. erlaubter Stromaufnahme Andreas S. schrieb: > Eine Phase hat bei Vollast ca. 16A, die zweite Phase bei Vollast ca. > 18A Wurde das gemessen? Wenn ja wie, über welche Dauer und mit welcher Ungenauigkeit? Manfred schrieb: >> Ein bestimmter Querschnitt und Aderzahl war noch nie vorgeschrieben. > > Ach, ich darf also meinen Herd mit 0,75mm² an 16A-LS anschließen? Wenn du sicherstellst, dass darüber nicht mehr Spannung abfällt als vorgeschrieben ;)
Boomer schrieb: > Holger R. schrieb: >> Ich habe dieses 90 Feld: >> > https://www.miele.de/e/herdunabhangiges-induktionskochfeld-km-7575-fr-edelstahl-11022970-p >> Lieber ein gutes 90 als 2 schlechte 60 > > Salopp formuliert hast du da aber schon ein sehr sehr geiles Kochfeld. > > Das geht halt ab so 1600€ los, dafür bekommt man von den einfacheren BSH > Feldern halt schon 3-4 Stück... Ist schon geil das Ding. Nudelwasser kocht nach 10 Sekunden, bei richtigen Topf. BSH kommt bei mir nicht mehr ins Haus, auch nicht bei meinen Mietern und innen. Und die Dinger sind Herzschrittmacher kompatibel. Und das Kochfeld erkennt sogar, ob Du mit dem Lappen oder den Fingern auf der Platte bist. Und jedes Kochfeld läßt sich einzeln ansteuern, nicht wie bei BSH über Menue, ist schon gut wenn´s in der Küche draufankommt. Zurück zum Thema: Kochfelder werden fast immer zweipolig angeschlossen, mit Sicherungen 2 x 16 A / C ( früher M ) 16 A / A oder B gehen nicht oder nur begrenzt. HolgerR
Holger R. schrieb: > Kochfelder werden fast immer zweipolig angeschlossen, > mit Sicherungen 2 x 16 A / C ( früher M ) > 16 A / A oder B gehen nicht oder nur begrenzt. Außerdem bei denen, bei denen es problemlos geht. Und das ist in D die übergroße Mehrzahl. Oliver
Komisch, mein 6kW Wechselrichter hängt an einer Phase, gesichert mit 0815 16A LS Schalter (C) und der läuft....läuft... der Strom steigt dort allerdings nicht abrupt, sondern langsam an und geht wohl in Richtung 25A.
:
Bearbeitet durch User
Holger R. schrieb: > Nudelwasser kocht nach 10 Sekunden, bei richtigen Topf. Wenn dir 100ml Nudelwasser genug ist.
Boomer schrieb: > Das klingt nach der Favela Variante für Leute ohne Teppan Yaki. Und da > hast du doch einen, oder? So als Profikoch gehört das in jede Küche. Würd ich auch sagen. Vom Ceranfeld essen, kotz, wenn ich da an die Reinigungsmittelrückstände der durschnittlichen Hausfrau denke.
Oliver S. schrieb: > Holger R. schrieb: >> Kochfelder werden fast immer zweipolig angeschlossen, >> mit Sicherungen 2 x 16 A / C ( früher M ) >> 16 A / A oder B gehen nicht oder nur begrenzt. > > Außerdem bei denen, bei denen es problemlos geht. Und das ist in D die > übergroße Mehrzahl. > > Oliver Ich glaube Du täuscht Dich. Neue Kochfelder haben Anschluß für L1,L2,L3,N und GND, aber es werden nur L1,L2,N ud GND verwendet. L3 bleibt unbeschaltet. Maschinen und Küchengeräte werden mit Kennlinie C angeschlossen. Jan H. schrieb: > Holger R. schrieb: >> Nudelwasser kocht nach 10 Sekunden, bei richtigen Topf. > Wenn dir 100ml Nudelwasser genug ist. Wo hab ich das so geschrieben? 1,5 ltr Nudelwasser kocht nach 10 Sekunden, bei richtigen Topf und doppel Booster. Nochmal, das kannst Du mit BSH nicht vergleichen. HolgerR
:
Bearbeitet durch User
Holger R. schrieb: > 1,5 ltr Nudelwasser kocht nach 10 Sekunden, bei richtigen Topf > und doppel Booster. 60kW Kochstelle?
H. H. schrieb: > Holger R. schrieb: >> 1,5 ltr Nudelwasser kocht nach 10 Sekunden, bei richtigen Topf >> und doppel Booster. > > 60kW Kochstelle? er hat ja nicht geschrieben auf welcher Meereshöhe er wohnt. Auf einer Höhe von 18000m und wenn man 3 Phasen zusammenschaltet sollte das in etwa hinhauen wenn das kalte Wasser 20°C hat. Allerdings würde das Wasser dabei nur um 20 °K erwärmt und mit 40 °C warmem kochenden Wasser kann man keine Nudeln kochen. Michael
:
Bearbeitet durch User
Michael D. schrieb: > er hat ja nicht geschrieben auf welcher Meereshöhe er wohnt. Ist ja auch schwierig. https://de.wikipedia.org/wiki/Hochrheinbr%C3%BCcke#Planungsfehler
Holger R. schrieb: > Ich glaube Du täuscht Dich. > Neue Kochfelder haben Anschluß für L1,L2,L3,N und GND, > aber es werden nur L1,L2,N ud GND verwendet. L3 bleibt unbeschaltet. > Maschinen und Küchengeräte werden mit Kennlinie C angeschlossen. Die allermeisten 60cm Kochfelder sind für 2 Phasen ausgelegt, und das dann sinnvollerweise mit 7,2kW bzw. 2x16A. Da braucht’s weder spezielle Automaten, noch sonstige Spirenzchen. Natürlich gibts auch größere mit mehr Leistung, oder irgendwelche obskuren Importe mit abweichenden Daten, aber das ist nicht die Regel. Oliver
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Holger R. schrieb: >> 1,5 ltr Nudelwasser kocht nach 10 Sekunden, bei richtigen Topf >> und doppel Booster. > 60kW Kochstelle? H. H. schrieb: > Michael D. schrieb: >> er hat ja nicht geschrieben auf welcher Meereshöhe er wohnt. > Ist ja auch schwierig. > https://de.wikipedia.org/wiki/Hochrheinbr%C3%BCcke#Planungsfehler Jungs, versucht es mal mit einem Miele Kochfeld. Da geht es auch im Flachland. Und vergesst den Scheiss von BSH und Co, damit geht es einfach nicht. Einfach mal ins Miele Koch Studio fahren oder bei einer VHS Küche ( z.B in Hamburg ) mit Miele Geräten anmelden und sich das zeigen lassen. Sebastian Lege hat neulich 30 verschiedene Schnitzel Gerichte in 7 Minuten gemacht, natürlich mit Profigeräten. HolgerR
Oliver S. schrieb: > Die allermeisten 60cm Kochfelder sind für 2 Phasen ausgelegt, und das > dann sinnvollerweise mit 7,2kW bzw. 2x16A. Da braucht’s weder spezielle > Automaten, noch sonstige Spirenzchen. Geht vielleicht mit Sicherungen der Kennlinie B würde aber trotzdem Kennlinie C nehmen. Oliver S. schrieb: > Die allermeisten 60cm Kochfelder sind für 2 Phasen ausgelegt, Die 90cm Kochfelder auch, auch wenn sie wie bei Miele 6 Kochstellen haben. HolgerR
Holger R. schrieb: > Jungs, versucht es mal mit einem Miele Kochfeld. > Da geht es auch im Flachland. Klar, Miele hat natürlich andere Naturgesetze.
Holger R. schrieb: > Ich habe dieses 90 Feld: > https://www.miele.de/e/herdunabhangiges-induktionskochfeld-km-7575-fr-edelstahl-11022970-p Holger R. schrieb: > 1,5 ltr Nudelwasser kocht nach 10 Sekunden, bei richtigen Topf > und doppel Booster. Dein verlinktes Kochfeld hat eine "TwinBooster" Leistung von 3650W. Ich nehme mal nicht an, dass du einen Topf meinst der übers gesamte Kochfeld reicht. 10s/(1,5kg * 4.2kJ/(kg K)) * 3650W = 5.8K Wenn aus deinem Wasserhahn 95° heißes Wasser in den Topf kommt, dann stimmt's, du Dampfplauderer.
Um 1,5l Wasser von 20 auf 80 Grad in 10s zu erhitzen, werden über 50 kW Leistung benötigt.
Christian M. schrieb: > Komisch, mein 6kW Wechselrichter hängt an einer Phase, gesichert mit > 0815 16A LS Schalter (C) China Import? > und der läuft....läuft... der Strom steigt dort > allerdings nicht abrupt, sondern langsam an und geht wohl in Richtung > 25A. Hast du eine gute Brandversicherung? Ansonsten würde ich mal langsam anfangen der Sache nachzugehen!
Dieter D. schrieb: > Um 1,5l Wasser von 20 auf 80 Grad in 10s zu erhitzen, werden über 50 kW > Leistung benötigt. Hmm Kurzschluß?
Cha-woma M. schrieb: > Dieter D. schrieb: >> Um 1,5l Wasser von 20 auf 80 Grad in 10s zu erhitzen, werden über 50 kW >> Leistung benötigt. > > Hmm Kurzschluß? Bei nahe Null Ohm reichen die 64A vom Hausanschluss aber nicht für 50kW...
Roland E. schrieb: > Bei nahe Null Ohm reichen die 64A vom Hausanschluss aber nicht für > 50kW... Man darf auch nicht den Ri von Ortstrafo vernachlässigen! Ausserdem ist der Widerstand der Versorgungsleitung zu berücksichtigen!
Cha-woma M. schrieb: > Man darf auch nicht den Ri von Ortstrafo vernachlässigen! > Ausserdem ist der Widerstand der Versorgungsleitung zu berücksichtigen! Beides sorgt aber nicht dafür, dass das Nudelwasser auf dem Herd in 10s kocht. Es ging um die Aussage von Holger R. dass bei seinem Miele Kochfeld ein Topf mit Nudelwasser 10s bis zum kochen braucht. Siehe Holger R. schrieb: > 1,5 ltr Nudelwasser kocht nach 10 Sekunden, bei richtigen Topf > und doppel Booster. Nochmal, das kannst Du mit BSH nicht vergleichen. > HolgerR
>> Man darf auch nicht den Ri von Ortstrafo vernachlässigen! >> Ausserdem ist der Widerstand der Versorgungsleitung zu berücksichtigen! Bei einer Herdplatte mit ca. 3,6 kW macht das i.d.R. aber wenig aus! > Beides sorgt aber nicht dafür, dass das Nudelwasser auf dem Herd in > 10s kocht. Eben. --- Wenigstens in einem Fachforum könn(t)en sich Beitragsschreiber/iNNen vom Niveau von Melkexperten, Völkerrechter/Innen, Küchenhilfen u.ä. absetzen (wie lange noch?). SCNR
Holger R. schrieb: > Jungs, versucht es mal mit einem Miele Kochfeld. > Da geht es auch im Flachland. > Und vergesst den Scheiss von BSH und Co, > damit geht es einfach nicht. > Einfach mal ins Miele Koch Studio fahren oder bei > einer VHS Küche ( z.B in Hamburg ) mit Miele Geräten > anmelden und sich das zeigen lassen. > > Sebastian Lege hat neulich 30 verschiedene Schnitzel Gerichte > in 7 Minuten gemacht, natürlich mit Profigeräten. > Ich wiederhole mal die Aussage. Wen darf darf ich zum Nudel-Kochen einladen ? H. H. schrieb: > Holger R. schrieb: >> Jungs, versucht es mal mit einem Miele Kochfeld. >> Da geht es auch im Flachland. Mal ausprobieren und nicht rumlabern > > Klar, Miele hat natürlich andere Naturgesetze. Wahrscheinlich Jan H. schrieb: > 10s/(1,5kg * 4.2kJ/(kg K)) * 3650W = 5.8K Dieter D. schrieb: > Um 1,5l Wasser von 20 auf 80 Grad in 10s zu erhitzen, werden über 50 kW > Leistung benötigt. Ein Schreiberling weiter sind das schon mehr als das 10 fache. Wirkungsgrad ? HolgerR
Holger R. schrieb: > Wirkungsgrad ? Darf gerne mit 100% angenommen werden. Physik Naturgesetze gelten sogar bei dir. Holger R. schrieb: > Ein Schreiberling weiter sind das schon mehr als das 10 fache. Von 500kW hat hier niemand geschrieben. Oderf ich hab's überlesen und derjenige hat sich verrechnet. Edit: Ah, vermutlich hast Du noch nicht mal die Rechnung verstanden. In 10 Sekunden schafft man 5.8K mit deinen 3650W. Von 20-100°C (also 80K Differenz brauchts also 80/5.8 = die 13.8fache Zeit oder die 13.8-fache Leistung. 3650W*13.8 = 50kW. Passt perfekt. Ein Lob auf die Physik und die Mathematik. Holger R. schrieb: > Ich wiederhole mal die Aussage. > Wen darf darf ich zum Nudel-Kochen einladen ? Nein danke, ich mag' weder Hochstapler, Dampfplauderer noch Lügenbarone.
:
Bearbeitet durch User
Vor einigen Jahren war ich einmal bei einem Show-Cooking. Verwendet wurde dort für schnelles Kochen verschiedene technische Funktionen. Zum Beispiel folgende: Quooker - der Kochend-Wasser-Hahn für Ihre Küche Der Induktivherd konnte über die Boosterfunktion die Leistung von allen drei Phasen auf eine Plattenposition bündeln. Die Topferkennung heizte den leeren Topf schon mal auf bis das Wasser eingefüllt wurde. Bei dieser hohen Leistung fängt das Wasser auf einem Teil des Bodens bereits zu brodeln an, obwohl das Wasser noch gar nicht durcherhitzt ist. Der Effekt klappt noch besser, wenn Nudelnester hineingegeben werden und die Konvektion so gebremst wird. Es gibt auch noch spezielle Dampfgartöpfe, da ist eine inhomogene Hitzeverteilung am Boden gewollt. Bei der hohen Leistung bildet sich ganz schnell eine kochende Zone auf einem Teil des Bodens.
Dieter D. schrieb: > Es gibt auch noch spezielle Dampfgartöpfe, Dampfgarer verdampfen unten Wasser, der knapp über 100C heiße Dampf kondensiert am kühleren Gargut und der Topfwandung/deckel, das Wasser läuft zurück und wird wieder verdampft. Dadurch kommt man mit weniger Wasser aus. Aber das muss auch erst mal bis 100°C erhitzt und verdampft werden. Das Gargut liegt dabei NICHT im Wasser wie dein Beitrag impliziert. Dieter D. schrieb: > bei > dieser hohen Leistung fängt das Wasser auf einem Teil des Bodens bereits > zu brodeln an, obwohl das Wasser noch gar nicht durcherhitzt ist. Der > Effekt klappt noch besser, wenn Nudelnester hineingegeben werden und die > Konvektion so gebremst wird. Das wäre völlig gaga, weil die Nudel dann je nach Position im Wasser unterschiedlich schnell gekocht würden, man hätte also einige al Dente und ein anderer Teil wäre schon verkocht.
Dieter D. schrieb: > um Beispiel folgende: > > Quooker - der Kochend-Wasser-Hahn für Ihre Küche Na ja, wenn man kochendes Wasser in einen vorgeheizten Topf gibt, dann dauert es tatsächlich nicht allzu lange, bis das Wasser da drin kocht. Das ist aber auch keine große Überraschung. Oliver
Klaus schrieb: > Von 500kW hat hier niemand geschrieben. Oderf ich hab's überlesen und > derjenige hat sich verrechnet. Es werden immer mehr, mit jeden Post verzehnfacht sich die erforderliche Leistung. Dieter D. schrieb: > Der Induktivherd konnte über die Boosterfunktion die Leistung von allen > drei Phasen auf eine Plattenposition bündeln. Die Topferkennung heizte > den leeren Topf schon mal auf bis das Wasser eingefüllt wurde. Bei > dieser hohen Leistung fängt das Wasser auf einem Teil des Bodens bereits > zu brodeln an, obwohl das Wasser noch gar nicht durcherhitzt ist. Der > Effekt klappt noch besser, wenn Nudelnester hineingegeben werden und die > Konvektion so gebremst wird. > Es gibt auch noch spezielle Dampfgartöpfe, da ist eine inhomogene > Hitzeverteilung am Boden gewollt. Bei der hohen Leistung bildet sich > ganz schnell eine kochende Zone auf einem Teil des Bodens. Danke für Deine in Schutznahme, aber Kochplatten werden nur zweipolig angeschlossen, L3 hat zwar eine Klemme wird aber nicht verwendet. Auch nicht bei Miele und auch nicht bei der FR 7575, wenn man alle Platten auf Doppelt-Booster schaltet, wird eine andere darüf untergeregelt. Udo S. schrieb: > Das wäre völlig gaga, weil die Nudel dann je nach Position im Wasser > unterschiedlich schnell gekocht würden, man hätte also einige al Dente > und ein anderer Teil wäre schon verkocht. Schon mal was vom umrühren gehört ? Noch nie Nudeln gekocht, oder ? Klaus schrieb: > Nein danke, ich mag' weder Hochstapler, Dampfplauderer noch Lügenbarone. Dann geh doch einfach mal in ein Miele-Kochstudio, wo die Geräte life vorgestellt werden. Miele-Kochstudio nicht Küchen-Studio. Gruß HolgerR
:
Bearbeitet durch User
Holger R. schrieb: > Dann geh doch einfach mal in ein Miele-Kochstudio Warum sollte ich? Die Physik-Grundgesetze gelten sogar für Miele. Du blickst es einfach nicht. Nimm einfach mal eine Stoppuhr, die 1,5l wirst Du in rund 2 Minuten zum Kochen bringen. Kannst auch gerne mitfilmen und hier vorstellen, auch wenn der Erkenntnisgewinn ja nur auf deiner Seite stattfinden wird.
Holger R. schrieb: > Dann geh doch einfach mal in ein Miele-Kochstudio, wo die Geräte life > vorgestellt werden. Miele-Kochstudio nicht Küchen-Studio. > > Gruß HolgerR Bestimmt geht das mit einer APP auf dem Handy. DA gelten doch die Naturgesetze nicht? Ansonsten ist das völliger Blödsinn.
> Bestimmt geht das mit einer APP auf dem Handy. DA gelten doch die > Naturgesetze nicht? Quatsch. Natürlich gelten Naturgesetze, immer, und das ist alles ausgerechnet, weiss A...: "Energie wird im Stromnetz gespeichert, mittels Kobolden ..." Musste sein ;-)
Holger R. schrieb: > Zurück zum Thema: > Kochfelder werden fast immer zweipolig angeschlossen, > mit Sicherungen 2 x 16 A / C ( früher M ) > 16 A / A oder B gehen nicht oder nur begrenzt. > HolgerR Sehr seltsam. Dann hab ich ja die letzten 25 Jahre immer alles vollkommen falsch installiert. Aber auch seltsam ist, das alle Installationen in den letzten 25 Jahren problemlos funktioniert haben... Ich glaub die Sicherung die bei mir noch nie! geflogen ist, ist die vom Kochfeld. Obwohl es nur ein "nur begrenzt funktionierender" 16A B 3pol. LSS ist.. Ich glaub ich bin da was auf der Spur... Aber vielleicht liegts auch daran das ich B Automaten nutze und keine C warum mein Nudelwasser partout nicht nach 10s kochen will...
Seit wann brauchen Küchengeräte Kennlinie C? Die braucht man doch nur bei Geräten mit erhöhtem Einschaltstrom wie Schaltnetzteilen z.B. Wo soll der denn bei einem Kochfeld oder gar einer Backröhre herkommen? Sorry, aber das hab ich noch nie gehört und auch noch gar nirgends gesehen, dass irgendwer in der Küche einen C Automaten installiert hat, mich eingeschlossen. Ich erwog es mal für den PC Arbeitsplatz, weil der mit Monitoren und Drucker ab und an beim Einschalten die B13 geworfen hat, aber irgendwie geht es immer noch mit B.
Im Haushalt habe ich nur B Automaten da fliegt auch keine Sicherung des Kochfeldes. Nur in der Werkstatt habe ich C und jetzt sogar einen D Sicherung verbaut.
wie stark ist den die Leitung 2,5mm² wird ja mit 16A abgesichert und dürfte bis etwa 30m die passende Schleifenimpedanz haben, wenn die Leitung also recht kurz ist konnte man es mit einer 20A Sicherung probieren. Aber 18A ist wirklich komisch, hat das Teil mechanische Schalter oder Touchbedienung? Welcher Hersteller ist das bei Siemens kann man meist die Stromaufnahme begrenzen z.B. von 16 auf 10A runtersetzen (falls die Absicherung/Leitung zu schwach ist)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.