Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 2 Unabhängige LED (3mm) in einem Gehäuse gesucht.


von Andreas G. (Gast)


Lesenswert?

2 Unabhängige LED (3mm) in einem Gehäuse gesucht.

Ich bin auf der Suche nach einer LED mit 2 „Strahlern“ in einem LED-3mm 
Gehäuse.
Also am bester rot und grün. KEINE gemeinsame Anode oder Katode.
Ein wenig seltsam… aber notwendig.
Ich finde hier leider immer nur LED mit gemeinsamen Anschlüssen.

Danke für Input.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Du wirst wohl vermutlich deine Schaltung anpassen müssen.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Ich hab schon smd rgbs unter abgesägte opake 3mm linsen geklebt ;)

Klaus.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Andreas G. schrieb:
> Ein wenig seltsam… aber notwendig.

Du solltest deine Schaltung überdenken. Was hast du vor?

Keiner außer dir scheint das zu brauchen, sonst würde man entsprechende 
Modelle im einschlägigen Fachhandel finden.

Üblich sind antiparallel (2-Pin) oder gemeinsame Cathode bzw. Anode 
(3-Pin)

von Chris K. (kathe)


Lesenswert?

Ist zwar SMD aber es gibt welche:
https://de.aliexpress.com/item/32363435803.html

von Dyson (Gast)


Lesenswert?


von H. (Gast)


Lesenswert?

LCSC C110402 + Lightpipe

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...

Chris K. schrieb:
> Ist zwar SMD aber es gibt welche:
> https://de.aliexpress.com/item/32363435803.html

gibts auch noch dtl kleiner und trotzdem 2in1.

Klaus.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Rot, grün 4 pol. im Gehäuse 1206 (Pads an den Schmalseiten) habe ich für 
LiPo Lader auch schon verbaut.
Für ein Einzelstück habe ich auch mal rot und grün einer RGB LED im 5050 
Geäuse missbraucht und die LED an 10 cm Flachkabel gehängt und mit 
Schmelzkleber von innen ans Gerätegehäuse gepappt.
Irgennd einen vergleichbaren Workaround wirst du wohl ebenfalls nutzn 
müssen.
Der Lichtleiter wurde ja schon vorgeschlagen.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Das wird am zu kleinen Gehäuse scheitern, vier Anschlüsse nebeneinander 
gibt es nur im 5mm-Gehäuse (Kingbright 3-Farben, nicht unabhängig, z.B 
Conrad 1050466).
SMD rt/gn mit 2*2 Anschlüssen gibt es natürlich, 24 Stück bei Conrad:
https://www.conrad.de/de/o/smd-leds-0212266.html?sort=Price-asc&tfo_productType=SMD-LED%20mehrfarbig

von 3mm (Gast)


Lesenswert?

Andreas G. schrieb:
> 2 Unabhängige LED (3mm) in einem Gehäuse gesucht.
>
> Ich bin auf der Suche nach einer LED mit 2 „Strahlern“ in einem LED-3mm
> Gehäuse.
> Also am bester rot und grün. KEINE gemeinsame Anode oder Katode.
> Ein wenig seltsam… aber notwendig.
> Ich finde hier leider immer nur LED mit gemeinsamen Anschlüssen.
>
> Danke für Input.

3-mm-Loch ins Gehäuse, drunter eine SMD-LED R/G 4-pol kleben

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?


von Torsten (Gast)


Lesenswert?

Andreas G. schrieb:
> 2 Unabhängige LED (3mm) in einem Gehäuse gesucht.

Wieviele Anschlüsse? 4 oder 2?
Mit 2 würde ich an Duo LEDs denken

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Torsten schrieb:
> Andreas G. schrieb:
>> 2 Unabhängige LED (3mm) in einem Gehäuse gesucht.
>
> Wieviele Anschlüsse? 4 oder 2?
> Mit 2 würde ich an Duo LEDs denken

2 unabhängige LEDs werden wohl 4 Anschlüsse haben.

Der TO hat gute alternative Vorschläge bekommen, die ihn aber scheinbar 
nicht interessieren.

von Andreas G. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für die Tipps.
Eine mögliche LWL-Lösung hatte ich nicht auf dem Schirm.
Danke für die schönen Links ...

Grüße Andy

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

5mm LED gabs wimre früher als RGB mit 6 Beinen bei Conrad. Beim 3mm 
Gehäuse ist nicht genug Platz dafür. Daher haben die immer einen 
Gemeinsamen.

PS: Vor allem da bei den R/G-LED ja die Mischfarbe Gelb ebenfalls 
genutzt wird/wurde, machen zwei "unabhängige" LED im Gehäuse keinen 
Sinn.

: Bearbeitet durch User
von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Andreas G. schrieb:
> Logik-Pegel.jpg

Was. Für. Ein. Schwachsinn!
Und dafür einen Thread aufmachen ...

Beitrag #7355281 wurde von einem Moderator gelöscht.
von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Ja, wenn man sich die Schaltung ansieht.
Viel Lärm um nichts.

von Hank (Gast)


Lesenswert?

Wahnsinn die Schaltung, und ganz ohne FPGA. Hut ab!

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Hank schrieb:
> Wahnsinn die Schaltung, und ganz ohne FPGA. Hut ab!

Dann kätte aber eine 2 Farben, 2 Pin LED funktioniert :-)))

: Bearbeitet durch User
von Andreas G. (Gast)


Lesenswert?

Wenn hier schon so sehr gelästert wird...

... was macht die Schaltung eigentlich... nach dem tieferen Sinn ist 
gefragt.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Ist ein "Logik-Pegel-Display", steht im Schaltplan als Überschrift.

von Andreas G. (Gast)


Lesenswert?

Ich sehe hier... Schaltung nicht begriffen!

von Axel R. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ginge das so?
Sinja zwei spannungsgestuerte Konstantstromquellen. das ists doch egal, 
wo die LED im Strompfad hängt.
Ich stelles mal so rein, hab aber noch nicht gefrühstückt.

von Andreas G. (Gast)


Lesenswert?

Stromsenken... ja,- der Richtige Weg.
Aber der eigentliche Sinn ... und somit das wesentliche in dieser 
Schaltung ist noch nicht getroffen.

Ein weitere Tipp... Es ist eine High/Low anzeige für ein 
Schulungs-System
in/der Digital-Technik (eben Grundlagen).
Schüler-freundlich sozusagen ...

Grüße AG

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Deiner Konstantstromquelle ist es egal ob sie über einen 100k Widerstand 
mit einem CMOS-Signal angesteuert wird, oder ob in China ein Sack Zement 
umkippt. Da tut sich nix.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Freigabe über einen CMOS-Steuereingang an deiner Konstantstromquelle 
könnte so aussehen.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Andreas G. schrieb:

> Ein weitere Tipp... Es ist eine High/Low anzeige für ein
> Schulungs-System in/der Digital-Technik (eben Grundlagen).

Dann solltest du die Grundlagen selber nochmal ansehen. Logiksignale 
haben idR. nicht nur zwei Zustände, sondern deren drei: zusätzlich zu 
H(igh) und L(ow) gibt es noch einen mehr oder weniger breiten verbotenen 
Bereich. Bei CMOS-Logik sind das typischerweise:

 0% ..  40% Vcc = L
60% .. 100% Vcc = H

Manchmal sind es auch 30% und 70%. Der Bereich dazwischen ist 
"verboten", sprich da ist der Pegel nicht definiert. Er kann da H oder L 
sein, abhängig von Temperatur, Betriebsspannung, dem Pegel an anderen 
Eingängen usw. usf.

Eine richtige Pegelanzeige für CMOS-Pegel könnte die Grenzen z.B. bei 
33% und 66% Betriebsspannung setzen und ginge so:
1
Vcc --*---------------*---
2
      |               |
3
      R               8  Stromquelle 
4
      |          "H"  |
5
 2/3  *----|+\---|<|--*
6
 Vcc  |  .–|-/        |
7
      R  |       "L"  |
8
      |  *-|+\---|<|--* 
9
 1/3  *--(-|-/        |
10
 Vcc  |  |            V  "Verboten"
11
      R  `--> Ux      V normale Diode 
12
      |               |
13
GND --*---------------*---

2 Komparatoren mit open collector Ausgang (z.B. LM393) vergleichen Ux 
mit den Referenzspannungen und schalten jeweils eine LED für die Anzeige 
von H oder L. Wenn beide Komparatorausgänge hochohmig sind (verbotener 
Bereich) fließt der Strom aus der Stromquelle durch die dritte LED. 
Deren Flußspannung wird durch Reihenschaltung von 1..3 normalen 
Si-Dioden künstlich erhöht, so daß sie erlischt, wenn einer der 
Komparatorausgänge aktiv wird.

Wenn man davon ausgeht, daß bei einem Schulungssystem keine verbotenen 
Pegel auftreten können, dann läßt sich das noch weiter vereinfachen:
1
Vcc ------------*---
2
                |
3
                8  Stromquelle
4
            "H" |
5
          .-|<|-*
6
          |     |
7
Ux -[R]-|< T1   V "L"
8
          |     |
9
GND ------*-----*---

Wie gehabt fließt der Strom der Stromquelle entweder durch die LED für 
die Anzeige für L oder, wenn der Transistor T1 durchschaltet, durch die 
LED für H. Die Flußspannung der LED für L muß dabei höher sein oder wird 
wieder durch Reihenschaltung von Dioden erhöht. Den Schaltpunkt für H 
kann man durch passende Beschaltung der Basis von T1 festlegen. T1 kann 
auch ein MOSFET sein.

Diese Schaltung braucht nur halb so viele Bauteile wie die originale, 
wenn man die Stromquelle aus 2 Transistoren baut. Wenn man das oft 
braucht, würde man aber eher auf einen j-FET setzen. Und eine 
gebräuchliche Doppel-LED mit gemeinsamer Anode reicht auch.

von Andreas G. (Gast)


Lesenswert?

Ich löse jetzt auf ....

Es geht nur darum, dass die LEDs bei schwankender Betriebsspannung immer 
gleich hell leuchten. Das ist alles.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Andreas G. schrieb:
> Ich löse jetzt auf ....

Wieso auflösen? Sollte die ganze Nummer hier seit dem 17.02.2023 etwa 
nur ein Rätselraten gewesen sein?

von Monk (roehrmond)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andreas G. schrieb:
> Ich bin auf der Suche nach einer LED mit 2 „Strahlern“
> in einem LED-3mm Gehäuse.

Ich glaube nicht, dass es das gibt. Wie soll man in so einem Gehäuse 4 
Beinchen unterbringen?

Nachtrag: Oh, 4 Pins gibt es doch in 3mm. leider ist die gezeigte aber 
eine RGB LED.

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Andreas G. schrieb:
> Stromsenken... ja,- der Richtige Weg.
> Aber der eigentliche Sinn ... und somit das wesentliche in dieser
> Schaltung ist noch nicht getroffen.
>
> Ein weitere Tipp... Es ist eine High/Low anzeige für ein
> Schulungs-System
> in/der Digital-Technik (eben Grundlagen).
> Schüler-freundlich sozusagen ...
>
> Grüße AG

Hää, meinst, wir sind doof?!? und haben unser Leben lang noch keinen 
Logik-Prüfstift gebaut? Wo doch selbst der Zweck IM Schaltplan stand. 
Find ich ja schon leicht frech, erst so zu tun, als wisse man sich nicht 
zu helfen, die LED nach oben zu legen und dann kommt da einer, der das 
einfach macht und den Bedarf an "separaten LEDs im 3mm Gehäuse" gegen 
Null tendieren lässt? Als letzten Trumpf, um nicht ganz so dämlich 
dazustehen, wird auf einmal das Wissen um die Funktion dieser 
antiquieren Schaltung in Frage gestellt?
Warum hast DU nicht gleich einen doppelten Fensterkomparator genommen? 
Dann hätte sich deine Frage von selbst erübrigt. Ja - doppelte 
Fensterkomparatoren gab es schon zu der Zeit, aus der deine diskrete 
Schaltung stammen könnte.
Konstantstromquellen für LEDs als 2Beiner.
https://www.farnell.com/datasheets/1840604.pdf
Also: wenn Du das alles soo schön wissen tuten tust, weshalb keinen 
TCA965?

man man man - könnt' ick mich schon wieda uffregn

: Bearbeitet durch User
von Andreas G. (Gast)


Lesenswert?

Steve van de Grens schrieb:
> Andreas G. schrieb:
>> Ich bin auf der Suche nach einer LED mit 2 „Strahlern“
>> in einem LED-3mm Gehäuse.
>
> Ich glaube nicht, dass es das gibt. Wie soll man in so einem Gehäuse 4
> Beinchen unterbringen?
>
> Nachtrag: Oh, 4 Pins gibt es doch in 3mm. leider ist die gezeigte aber
> eine RGB LED.

Nicht schlimm ...
Deshalb habe ich ja hier nachgefragt ... hätte ja sein können.
Aber die LWL-Lösung ist auch recht gut.
Ich schätze... die werde ich umsetzen.

Grüße
Andreas

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.