Hallo zusammen, ich habe ein Hilti Baustellenradio mit einem Defekt bekommen und möchte dieses wieder für mich zum Laufen bringen. Kurze Infos zum Radio Das Gerät ist eine Kombination aus Radio und Ladegerät. Das Radio kann dementsprechend auch Hilti Akkus aufladen. Problem Das Radio funktioniert nicht an 230V. Kommt kein Ton und stürzt ab. Jedoch wird der Akku scheinbar geladen. Bin zu wenig Elektroniker um den Fehler zu finden. Habe alles auf äußere Fehler begutachtet und Dioden/Sicherungen durchgemessen ... leider erfolglos. Erkenntnis Betreibt man das Radio allein im Akkumodus, so funktioniert dieses ohne irgendwelche Probleme. Lösungsidee Benötige die Akku-Ladefunktion des Radios nicht. Also entweder Akkubetrieb oder an 230V ... das genügt mir. (Makita Radios besitzen ja auch keine Ladefunktion) Habe deshalb die ganze 230V Elektrik inkl. Ladeschaltung aus dem Radio entfernt. Radio funktioniert im Akkubetrieb immer noch ... im Radio ist nun mehr Platz. Möchte nun intern ein 24V Schaltnetzteil verbauen und dieses am Akku-Anschluss des Radios intern anschließen. Natürlich so verschaltet, dass entweder der Akku oder das Schaltnetzteil das Radio speist. Problem Lösungsidee Ich muss dem Radio iwie vorgaukeln, dass ein Akku angeschlossen ist. Allein die 24V des Schaltnetzteils genügen nicht. Das Radio erkennt einen Akkufehler. Frage Kennt jemand die Pin Belgung des Hilti-Akkus (z.B. Hilti B22 5.2Ah Akku) Es sind insgesamt 5 Pins. Einmal +22V, GND aber was machen die 3 weiteren Pin? Besten Dank im Voraus Viele Grüße Zitrone
:
Verschoben durch Moderator
Daniel schrieb: > Bin zu wenig Elektroniker um den Fehler zu finden. Dann such Dir einen Elektroniker, der das kann.
Harald W. schrieb: > Daniel schrieb: > >> Bin zu wenig Elektroniker um den Fehler zu finden. > > Dann such Dir einen Elektroniker, der das kann. Solche Beiträge helfen einem ungemein weiter ... Danke. Habe den Fehler gefunden. Kalte Lötstelle am Glättungskondesnsator nach Brückengleichrichter. Thread kann geschlossen werden : )
Daniel schrieb: >> Dann such Dir einen Elektroniker, der das kann. > > Solche Beiträge helfen einem ungemein weiter ... Danke. Ja, solche Fehler findet man normalerweise nur, wenn man das Gerät selbst vor der Nase hat. Ein Thread ist da wenig hilfreich.
es bräuchte ein paar mehr bilder, bessere bilder. man würde ja auch versuchen die 230v versorgung zu reparieren. aber so läuft es ja. nahaufnahmen. aber ich will nicht. man müßte auch ein genaues vorhaben äußern. soll da ein notebooknetzteil rein, oder trafo gleichrichter kondensator oder wie ?
Hallo Carypt C, habe den Fehler ja gefunden. Deswegen ist ein Umbau nicht mehr notwendig. Läuft wieder alles. Danke für Deine Hilfe. Beste Grüße Zitrone
:
Bearbeitet durch User
Moin, ich würde mein Hilti auch gerne mal öffnen zur Reparatur, musstest du die hinteren Gummis abreißen und die Schrauben frei zulegen oder gab's noch versteckte?
Hey, man muss gar nichts abreissen. Die vertikalen Säulen lassen sich rausclipsen. Muss man raushebeln. aus einem anderen Beitrag "Die beiden Seitenteil sind geklippt. Zwei Schrauben an der Unterseite lösen und dann von unten nach oben aufheben.Die Teile sitzen sehr fest also nur Mut. Darunter sind ca. 6 Schrauben in tiefen Löchern zur Gerätefront. Du braucht also sicher einen 25-30 cm langen schmalen Schraubendreher."
:
Bearbeitet durch User
Hallo mich würde der Fehler interessieren ich habe nämlich das selbe Problem danke dir LG Jogy
Joachim W. schrieb: > Hallo mich würde der Fehler interessieren ich habe nämlich das selbe > Problem danke dir LG Jogy Daniel schrieb: > Danke. > Habe den Fehler gefunden. > Kalte Lötstelle am Glättungskondesnsator nach Brückengleichrichter. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Daniel schrieb: > ich habe ein Hilti Baustellenradio mit einem Defekt bekommen und möchte > dieses wieder für mich zum Laufen bringen. Tote soll man ruhen lassen! Speziell diese dämlichen Plärrkisten braucht niemand. Brauchen Strom, erzeugen CO2 und viel Lärm. "Nur ein totes Radio ist ein gutes Radio"
Hallo Zitrone, vielen Dank für Deinen Beitrag zu dem Hilti Radio. Ich habe hier das selbe Problem, mit Akku funktioniert dieser und an 230V schaltet ein Relais zu und er funktioniert nicht mehr. Auf welcher Platine hattest Du die kalte Lötstelle? Auf der kleinen Platine (siehe anbei das Bild) oder direkt im Netzteil auf der 230V Seite? Vielen Dank im Voraus für eine kurze Rückinfo! Viele Grüße, Andreas
Hilti, sowas kann gar nicht kaputt sein. Zu Hilti bringen, reklamieren und meckern. Mit Chance bekommst Du ein neues, ohne Kosten. HolgerR
Andreas G. schrieb: > Hallo Zitrone, Na, da bin ich mal gespannt, ob der TE antwortet. Der hat hier im Forum genau 4 Beiträge geschrieben, und zwar in diesem Thread. An Deiner Stelle würde ich ihm eine Nachricht schicken. Die wird er wohl hoffentlich bekommen. > Auf welcher Platine hattest Du die kalte Lötstelle? Ohne das Gerät zu kennen: Es wird wohl der große Elektrolytkondensator auf der hellen Platine links im Bild gemeint sein. Im Zweifel die Platine ausbauen, ein gutes Foto senkrecht von der Rückseite machen und hier posten. Da wird man Dir schon die kalten Lötstellen zeigen. Oder Du lötest, sofern Du löten kannst, einfach mal die ganze Platine nach. Ist ja scheinbat nicht viel drauf.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.