Hallo, kann ich ein 5 Meter langes Verlängerungskabel mit 3x2,5mm2 Querschnitt 2800W für etwa 3 Stunden belasten ? Es ist ein sehr hochwertiges Verlängerungskabel (für über 30 Euro gekauft).
Ohne Probleme, es würde sogar 3x 1,5mm² ausreichen für 2,8kW
Die kurze Antwort: Vermutlich schon. Die lange: Insofern Stecker und Kupplung korrekt angeschlossen sind und dort keine hohen Übergangswiderstände auftreten und sowohl Stecker des Gerätes als auch Steckdose einwandfrei installiert sind, sind keine Probleme zu erwarten. Wenn nach 10 Minuten die Steckvorrichtungen nicht warm sind, werden sie es auch nach 3 Stunden nicht sein.
Sebastian R. schrieb: > Wenn nach 10 Minuten die Steckvorrichtungen nicht warm sind, werden sie > es auch nach 3 Stunden nicht sein. Nach 30 min nochmal anfassen. Es kann etwas dauern bis die Wärme außen am Kunststoff ankommt.
OMG ich kriege den angewinkelten Stecker des Gerätes nicht in die tiefe Dose des Kabels ... das wars dann mit 3x2,5mm2. Jetzt bleibt mir nur noch das alte mit 3x1,5mm2 ... aus dem Hornbach. Wie gefährlich denkt ihr wird es werden ? Im Raum bei dem Gerät und Kabel wird es etwas warm. OK es ist ein Wäschetrockner :-) Auf dem Hornbach Verlängerungskabel für glaub 6 Euro stand 3680W.
:
Bearbeitet durch User
In solchen Fällen geben meist die Steckvorrichtungen zuerst den Geist auf. Schuko ist nicht für hohe Dauerlasten vorgesehen weshalb z.B. die "Ladeziegel" der E-Fahrzeuge auf 10A Dauerstrom begrenzen. Mehr Querschnitt hilft allerdings auch hier, weil über richtig angeschlossene Adern im Stecker mehr Wärme aus dem Kontakt in die dickere Ader abgeführt werden kann. Unter "normalen" Umgebungsbedingungen (nicht quer durch einen Backofen verlegt!) sollte ein gutes Produkt die 2,8kW aber "ewig" aushalten.
H-G S. schrieb: > Wie gefährlich Eigentlich gar nicht. 1,5qmm bei der Länge ist für 16A und damit 3,6kW zulässig. Din Problem können die Steckverbindungen und meiner persönlichen Erfahrung nach die Crimpverbindungen bei angespritzten Steckern werden. Also das Kabel benutzen und wie oben schon gesagt wurde nach 10min und nach 30min einfach Stecker und Verlängerungsbuchse mal anfassen. Solange die nicht mehr als handwarm werden ist alles ok.
Udo S. schrieb: > Eigentlich gar nicht. > 1,5qmm bei der Länge ist für 16A und damit 3,6kW zulässig. > Din Problem können die Steckverbindungen und meiner persönlichen > Erfahrung nach die Crimpverbindungen bei angespritzten Steckern werden. > > Also das Kabel benutzen und wie oben schon gesagt wurde nach 10min und > nach 30min einfach Stecker und Verlängerungsbuchse mal anfassen. Solange > die nicht mehr als handwarm werden ist alles ok. Das 3x1,5mm2 Verlängerungskabel ist schon einmal etwa 2 Stunden an der Maschine durchgehend gelaufen. Ich habe einmal etwa nach einer Stunde hingefasst und die Dose mit dem eingesteckten Stecker des Trockners war nur etwas wärmer als handwarm - aber das Ding hing seitlich am hinteren Bereich neben dem Trockner, und der wird fröhlich warm im Betrieb (Kondenstrockner). Ich werde wohl alle 30 min mal hinfassen müssen und das Kabel so verlegen dass es nicht in den Wärmebereich des Trockners kommt. Es ist ja vermutlich nur eine Übergangslösung.
Du hast das Problem immer noch nicht verstanden: 3*1,5mm² Kabel in freier Verlegung reicht für deutlich mehr als 2800W (bei 230V). Das Problem sind die Verbindungen im Stecker. Wenn die nicht richtig ausgeführt sind, dann wirds da zu warm. Oliver
H-G S. schrieb: > Ich werde wohl alle 30 min mal hinfassen müssen Wenn das ein Kondenstrockner ist, dann wird die Steckverbindung im Abluftstrom schon wärmer als handwarm. Also lege die Steckverbindung mal weg vom Abluftstrom und prüfe das dann mal. Solange du den Stecker noch anfassen kannst ist keine unmittelbare Gefahr gegeben. Du kannst nach einigen Trockengängen dir ja mal den Stecker des Trockners anschauen ob der Kunststoff irgendwo braun wird. Oder direkt nach dem Ausschalten den Stecker rausziehen und die Kontakte (nach einigen Sekunden damit sich evt. Entstörkondensatoren entladen können) mal direkt anfassen. Wenn die anfassbar sind, sind sie nicht wärmer als ca. 40°C das wäre völlig unkritisch. Und das muss man nicht jedesmal machen, das macht man ein zwei mal und wenns gut ist ists gut.
Ich machs so seit Jahren. Meine Bude steht noch :)
Eigene Erfahrung: Aus Ermangelung von Steckdosen, weil selbige noch nicht fertig waren: Trockner und WaMa im 60°C Programm zusammen auf eine 3fach Steckdose über ein 10m Verlängerungskabel an die nächste Schukosteckdose. Verlängerungskabel und Steckdosenleiste jeweils 1,5mm² Nach ca. 1 Stunde war das wärmste an der Geschichte die Steckverbindung Verlängerungskabel <> Mehrfachsteckdose und diese hatte laut Wärmebildkamera 44°C WaMa und Trockner ziehen die angegebene Maximallast ja auch nicht permanent. Der Trockner wird also (hoffentlich) nicht 3 Stunden lang 2,8kW brauchen. Mein Wärmepumpentrockner macht das zumindest nicht so.
H-G S. schrieb: > Jetzt bleibt mir nur noch das alte mit 3x1,5mm2 ... aus dem Hornbach. > Wie gefährlich denkt ihr wird es werden ? Solange Du das Kabel nicht irgendwo als Knäuel verstaust, gibt es da keinerlei Probleme mit Dauerlast. Kritischer sind da, wie bereits gesagt, die Steckvorrichtungen
H-G S. schrieb: > OMG ich kriege den angewinkelten Stecker des Gerätes nicht in die tiefe > Dose des Kabels ... das wars dann mit 3x2,5mm2. In diesem Fall könnte es Sinn machen, den Stecker abzuklemmen und das Verlängerungskabel direkt am Gerät anzuschliessen. Natürlich sollte dieser Anschluss sorfältig erfolgen unter der Verwendung von Aderendhülsen und die Anschlussschrauben sollten nicht zu fest und nicht zu wenig angezogen werden.
Der Hornbach-Kundendienst schreibt: "Das von Ihnen genannte Verlängerungskabel hat eine maximale Belastbarkeit von 3500 Watt. Somit sollte der Dauerbetrieb mit 2800 Watt möglich sein." Ich fragte nach der Dauerbelastbarkeit des 6,65-Euro-Verlängerungskabels (5m) auf deren Webseite.
:
Bearbeitet durch User
H-G S. schrieb: > kann ich ein 5 Meter langes Verlängerungskabel mit 3x2,5mm2 > Querschnitt 2800W für etwa 3 Stunden belasten ? Kommt darauf an wieviele Tonnen Last Du dabei gedacht hast? Über die 2800W elektrische Leistung wird Dein Kabel nur müde lächeln. H-G S. schrieb: > Jetzt bleibt mir nur noch das alte mit 3x1,5mm2 ... aus dem > Hornbach. > Wie gefährlich denkt ihr wird es werden ? Im Raum… Quer durch den Raum verlegt könnte das zur gefährlichen Stolperfalle werden! H-G S. schrieb: > Der Hornbach-Kundendienst schreibt: > > "Das von Ihnen genannte Verlängerungskabel hat eine maximale > Belastbarkeit von 3500 Watt. Somit sollte der Dauerbetrieb > mit 2800 Watt möglich sein." Jetzt mal ernsthaft: Welche Antwort hättest Du Dir von denen erwartet? »Gut, daß sie nachfragen: Machen sie das bitte auf keinen Fall! Die 3500 Watt, die wir auf die Kabel schreiben lassen, waren nur eine Idee unserer Marketing-Abteilung, damit sich diese Kabel besser verkaufen.«
Michi S. schrieb: > H-G S. schrieb: >> Der Hornbach-Kundendienst schreibt: >> >> "Das von Ihnen genannte Verlängerungskabel hat eine maximale >> Belastbarkeit von 3500 Watt. Somit sollte der Dauerbetrieb >> mit 2800 Watt möglich sein." > > Jetzt mal ernsthaft: Welche Antwort hättest Du Dir von denen erwartet? > »Gut, daß sie nachfragen: Machen sie das bitte auf keinen Fall! Die 3500 > Watt, die wir auf die Kabel schreiben lassen, waren nur eine Idee > unserer Marketing-Abteilung, damit sich diese Kabel besser verkaufen.« Zwischen den Zeilen lesen ist hier angesagt: "Maximale Belastbarkeit" und "sollte Dauerbetrieb mit 2800Watt möglich sein" besagen doch, daß eine Dauerleistung von 3.500 wohl eher nicht zu empfehlen ist. Das paßt zu allen technischen Empfehlungen und VDE Richtlinien und ist eine völlig korrekte Antwort.
:
Bearbeitet durch User
H-G S. schrieb: > Wie gefährlich denkt ihr wird es werden ? Nicht gefährlicher als die Fahrt zum Hornbach damals. Dein Problem ist weder Querschnitt noch Schukostecker sondern Statistik. Schuko und 1,5 reicht für 3kW. Warum man trotzdem kein Auto damit lädt oder den Heizlüfter betreibt? eines von 1.000 Kabeln aus dem Ramsch hat schlechten Kontakt oder ein Schadstelle. Einer von 1.000 wickelt das Kabel nicht ab, weil es beim Betrieb der Stichsäge auch nicht warm wurde. Eine von 1.000 Dosenklemmen der 40 Jahre alten Installation hat der Stift nach dem Schützenfest nicht korrekt angezogen. Einer von 1.000 hat 7 Dreifachsteckdosen davor und die Sicherung löst trotz Kurzschluss nicht aus. Einer von 1.000 legt das Kabel durch eine Pfütze. Eines von 1.000 Kabeln wird vom Pferd angeknabbert oder zertreten. ... Und bei 1 Millionen E-Autos und x-Mal mehr anderen Geräten passiert halt jeden Tag irgendwo was.
Peter M. schrieb: > Bitte schön...siehe Foto. .. einer App für Bekloppte mit vollkommen wirrer Darstellung. Er will 2800 Watt = 12,2 A @ 230V belasten. Das Kabel ist 5 Meter, also elektrisch wirksam 10 Meter Leitung. Mit dem Leitwert 56 für Kupfer ergibt das 0,12 Ohm für 1,5mm² bzw. 0,072 Ohm für 2,5mm² Daraus rechnen sich 1,5 bzw. 0,9 Volt Spannungsabfall und daraus 18 bzw. 11 Watt Verlustleistung im Kabel. Das ist Wärme, aber über die Länge unkritisch. H-G S. schrieb: > Wie gefährlich denkt ihr wird es werden ? Nicht wirklich gefährlich. Aber, wie geschrieben wurde: Die Stecker befühlen, das sind die kritischen Stellen. Korrekt kommentiert hat es Thomas: Thomas R. schrieb: > In solchen Fällen geben meist die Steckvorrichtungen zuerst den Geist > auf. Schuko ist nicht für hohe Dauerlasten vorgesehen weshalb z.B. die > "Ladeziegel" der E-Fahrzeuge auf 10A Dauerstrom begrenzen. Harald W. schrieb: > In diesem Fall könnte es Sinn machen, den Stecker abzuklemmen und > das Verlängerungskabel direkt am Gerät anzuschliessen. Träume weiter, der Aufwand dafür ist relativ groß. Ich weiß nicht, wie es bei aktuellen Geräten ist: Mein Geschirrspüler (Constructa, 2019) hat einen eingebauten Stecker, ähnlich Kaltgeräte und kein fest montiertes Kabel mehr. Da tauscht man garnichts.
Bei mir hängt ein 6kW Wechselrichter an 3x2,5mm² (230V). Ist zu viel, das Kabel wird aber trotzdem nicht nennenswert warm. Die schwächste Stell ist aber im Grunde immer die Steck oder Klemmstelle.
:
Bearbeitet durch User
Bruno V. schrieb: > Eines von 1.000 Kabeln wird vom Pferd angeknabbert OT: Pferde sind da wirklich schlimm und kauen sogar harte Bronze- Kabel durch. Kühe dagegen interessieren sich für Kabel eher nicht. Das musste ich feststellen, als ich beruflich bedingt kabel über grosse Wiesen ziehen musste. :-)
Also ich habe festgestellt, dass die Seitenwände des Trockners im Heizblasbetrieb so warm werden dass man die Hand nicht daran halten kann. Deshalb und wegen den Vibrationen des Trockners habe ich die Kabelbuchse und den Trocknerstecker außerhalb des Gerätes befestigt - da ist es kühl und vibrationsfrei. Auch habe ich fast den ganzen Trockenvorgang über beim Trockner verbracht und festgestellt, dass die Steckverbindung kalt bleibt. Dafür wird das Kabel leicht wärmer als ein benachbartes Kabel im Waschraum - nicht handwarm aber wärmer als Mauerkühl, noch angenehm anzufassen statt spürbar kalt. Es ist ja auch nur vorübergehend bis Steckdosen montiert werden...
:
Bearbeitet durch User
Christian M. schrieb: > Die schwächste Stelle ist aber im Grunde immer die Steck oder Klemmstelle. Eine Klemmstelle aber nur, wenn man beim Klemmen irgendwas falsch macht. Ausserdem sollte man das kabel nirgends "knäulen".
Mein Markenhochdruckreiniger zieht bei 230V ca 14,3A. Also etwa 3300W Dreimal dürft Ihr raten welchen Querschnitt die originale, 5m lange, Anschlussleitung hatte. Hab die Leitung durch eine 10m Leitung mit 2,5mm² und einer Powercon-Verbindung am Gerät ersetzt. Bei nur 2 belasteten Adern lässt hier die VDE für die Leitung auch 20A zu! Von daher ist die Diskussion hier eigentlich mal wieder überflüssig...
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.