Forum: Haus & Smart Home Spannungsüberwachung für PV Module selber bauen


von Sven L. (svenloe)


Lesenswert?

Hallo Allerseits,

Ich überlege eine kleine Schaltung zu bauen, die die Spannung und 
Temperatur eines PV Moduls misst und die Messwerte per Powerline 
Kommunikation über die Solarleitung überträgt.

Hat das schonmal jemand von Euch gemacht, oder kennt eine Open source 
Lösung dafür?

Ich habe bisher nur einen kommerziellen Anbieter gefunden Der heißt 
"sunsniffer". Ich habe aber leider keine Informationen zu Verfügbarkeit 
und Preise dazu gefunden.

Ich habe nichts vergleichbares hier im Forum gefunden. Falls es schon 
was gibt, wäre ich über einen Link/Hinweis dankbar.

Der Sensor soll folgende Eigenschaften haben

- in die Anschlussbox des PV Moduls passen
- sich aus der Spannung des PV Moduls versorgen
- Spannung messen im Bereich von 10V .. 60V
- Temperatur messen im Bereich -20 .. +90°C
- Daten per seriellem Protokoll auf Leitung aufmodulieren mit einer 
Frequenz von ca. 100kHz
- Messdaten senden so dass diese dem einzelnen PV Modul zugeordnet 
werden können
- Konfigurationsdaten empfangen so dass jedes Sensormodule einzel 
programmiert werden kann
- kleiner Microcontrolller mit Speicher damit jedes Modul seine 
Programmierung behält auch wenn es ohne Versorgungsspannung ist
- möglichst billig sein. Gesamtkosten pro Sensor <= 5 Euro
- Messwerte einmal pro Minute erfassen und verschicken
- Im Ruhezustand möglichst geringe Stromaufnahme

Dazu soll es einen passenden Kontrollgerät geben das mit einem Rasperry 
Pi kommuniziert
- Empfangen von Signalen von mindestens 100 verschiedenen Sensoren
- Senden von Konfigurationswerten an die einzelnen Sensoren
- Einkoppeln bzw. Auskoppeln der Signale von der Solarleitung

Schöne Grüße
Sven

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Vergiss es. Die Leitung hängt am Ende, eventuell nach ein 
Sicherungsautomat und DC-Trenner, an einem Solarladeregler oder 
Wechselrichter, Dessen Eingang ist nach möglicherweise einer Diode mit 
einem Kondensator abgeblockt und dahinter arbeitet in den meisten Fällen 
ein Schaltregler ebenfalls mit ca. 100kHz unzureichend entstört, dessen 
Impulse findest du also als Rückwirkung auf der Leitung Du bekommst 
deine schwach gesendeten Daten nicht aus den Störungen herausgefiltert, 
selbst wenn du mit einer zusätzlichen Drossel versuchst den Eingang von 
deiner Leitungen wechselstrommässig abzublocken.
Nutze entweder Funk oder eine extra Meldeleitung, Glasfaser bietet sich 
auf Grund der unterschiedlichen Spannungslage an.

von Sven L. (svenloe)


Lesenswert?

Erstmal Danke für deine Antwort.

Ich will nicht behaupten, dass es einfach ist Daten in einer gestörten 
Umgebung zu übertragen. Aber unmöglich ist es definitiv nicht. Die 
Tatsache, dass es mindestens einen kommerziellen Anbieter gibt, zeigt 
doch dass es geht.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Die Firma SolarEdge hat Moduloptimierer, zum anbauen, an normale 
PV-Module, das geht stark in die Richtung.

Sowas allerdings selbst zu bauen halte ich für sehr gewaagt und würde es 
schon aus dem Grunde lassen um die Herstellergarantie meiner Module von 
20 Jahren nicht zu gefährden.

Mal davon abgesehen, das es im Besten Falle eine nette Spielerei ist.

Über den Sinn und Unsinn von Moduloptimieren gibt es auch Diskussionen, 
die religöse Züge annehmen.

Mir reicht es, wenn ich regelmäßig ins Portal schaue um zu sehen, was 
meine Anlage so macht. Anderen teueren Schnickschnack, der verrecken 
kann, brauch ich da nicht.

von Tilo R. (joey5337) Benutzerseite


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Die Firma SolarEdge hat Moduloptimierer, zum anbauen, an normale
> PV-Module, das geht stark in die Richtung.

Solaredge hat dabei den Vorteil, dass sie am Modul einen Optimierer 
betreiben. Über dessen Ausgang, d.h. die Anschlüsse, die im String sind, 
haben sie volle Kontrolle.
Ich stelle es mir relativ einfach vor, vom Optimierer aus die Spannung 
zu variieren, das sollte praktisch unverändert am Wechselrichter 
ankommen.
Umgekehrt könnte der Wechselrichter den Strom modulieren.

So wie ich den TO verstanden habe, möchte er seine Schaltung parallel 
zum Modul betreiben. Denkbar ist, die Modulspannung durch einen 
Bypassstrom etwas abzusenken, um so Daten aufzumodulieren. Für die 
Empfangsrichtung habe ich aber keine Idee.

Warum nicht Funk?

von Sven L. (svenloe)


Lesenswert?

> Die Firma SolarEdge hat Moduloptimierer, zum anbauen, an normale
> PV-Module, das geht stark in die Richtung.

Diese Optimierer sind im Prinzip Schaltregler. Diese kosten pro Stück 
ungefähr soviel wie die Module. Das macht wirtschaftlich mMn keinen 
Sinn.

von Sven L. (svenloe)


Lesenswert?

> Warum nicht Funk?
Weil zu teuer und benötigt mehr Strom. Ich möchte den Preis unter 5 Euro 
halten.

von Sven L. (svenloe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Aus dem Datenblatt von Sunsniffer habe ich folgendes Bild. Da sieht man 
wie einfach so eine Schaltung aufgebaut werden kann.

von Patrick B. (pbeck)


Lesenswert?

https://www.sunsniffer.de/en/products/hardware

Die scheinen das System mit Powerline am Laufen zu haben.

Die Daten vom Reader passen doch nicht von den Strömen oder? Ein 400 W 
bei 60 V liefert ja bereits 6,6 A.

: Bearbeitet durch User
von Sven L. (svenloe)


Lesenswert?

Patrick B. schrieb:

> https://www.sunsniffer.de/en/products/hardware
Danke für den Link. Da sieht man dass der Sensor etwas anders aufgebaut 
ist, wie auf meinem Bild. Aber die Komponenten sind ähnlich.

> Die scheinen das System mit Powerline am Laufen zu haben.
Woran erkennst du das?

> Die Daten vom Reader passen doch nicht von den Strömen oder? Ein 400 W
> bei 60 V liefert ja bereits 6,6 A
Verstehe nicht, wie du das meinst?

von Sven L. (svenloe)


Lesenswert?

Habe gerade einen interessanten Chip gefunden. CY8CPLC10 von Cypress 
(jetzt Infineon). Der scheint genau für die Anwendung zu passen.

Bei Mouser leider zu teuer. Kostet ca. 15Euro in 100er Stückzahl.

Bei Alibaba für unter 1 Euro zu bekommen. (Hoffentlich keine Fälschung)
https://german.alibaba.com/p-detail/(Electronic-60408494940.html?spm=a2700.galleryofferlist.normal_offer.d_title.72ad154f0OuTAT

: Bearbeitet durch User
von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Schoen, fuer 18Fr bei Digikey. Das Manual ist vollstaendig ? Befehlssatz 
verstanden ? Der Support bei Cypress ist absolut hundlausig.
Waehrend die auf's Netz koppeln, koppelst du auf DC.
Bei naeherer Durchsicht scheint mir das Datenblatt nicht vollstaendig. 
Ich fand die Koppler nicht. Ich denke du wirst ein Netzkabel ziehen 
muessen, nur um drauf zu koppeln, weil DC nicht geht. Die (Solar-)Module 
sind in Serie.
Es werden Dev Kits und Programmers erwaehnt. Schau die erst mal genau 
an.

Anstelle eines Netzkabels zum drauf zu koppeln wuerde ich ein RS485 
Kabel empfehlen, dann benoetigst du die Modem chips nicht. Fuer den 
Preis der nicht erwaehnten Koppler kannst du ADuM1301 Isolatoren 
verwenden

: Bearbeitet durch User
von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

Warum ist Funk zu teuer? Würde ein ESP8266 nicht reichen? Wemos D1 
gibt's ja für nen Euro... Temperatur und Spannung messen ist einfach. 
Und die Werte einfach per MQTT an einen Raspberry mit ioBroker senden.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Funk .. und die Antennen ? Sind die Ausbreitungsverbindungen zwischen 
Dach und Panels so gut ?

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Ich überlege eine kleine Schaltung zu bauen, die die Spannung und
> Temperatur eines PV Moduls misst und die Messwerte per Powerline
> Kommunikation über die Solarleitung überträgt.

Was machst du denn dann mit den Daten?

Oliver

von Sven L. (svenloe)


Lesenswert?

M. P. schrieb:
> Warum ist Funk zu teuer? Würde ein ESP8266 nicht reichen? Wemos D1
> gibt's ja für nen Euro... Temperatur und Spannung messen ist einfach.
> Und die Werte einfach per MQTT an einen Raspberry mit ioBroker senden.

Hab mal bei AliExpress geschaut. Da kostet ein Wemos D1 1,79Euro. Das 
würde vom Preis her passen. Brauch ich dafür nicht noch zusätzlich ein 
ESP Baseboard?

von Sven L. (svenloe)


Lesenswert?

> Was machst du denn dann mit den Daten?
Die einzelnen PV Module überwachen

von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

Bräuchtest noch nen dc dc Wandler für die Spannungsversorgung und 
natürlich Spannungsteiler und Temp Sensor. Als Software z. B. Tasmota 
oder Espeasy. Musst mal gucken was dir besser passt.
Wozu willst das baseboard?
Klar kann man sich eine Platine dazu machen. Aber ob das für die paar 
Teile notwendig ist kannst nur du für dich entscheiden.

von Tilo R. (joey5337) Benutzerseite


Lesenswert?

Das Sunsniffer-Teil sieht doch gar nicht so schlecht aus.

Auf dem Bild lässt sich relativ gut erkennen, wie das arbeitet:
Spannungsversorgung mit Widerständen und Z-Diode stabilisiert.
Spannungsmessung über Widerstandsteiler.
Powerline-Datenübertragung dann über den größeren Transistor, was ein 
N-Fet sein sollte, in Serie zu einem 56-Ohm-Widerstand.
Dazu ein beliebiger billiger Mikrocontroller. Man muss halt einen 
nehmen, der die Temperatur messen kann.
Einen Rückkanal sehe ich nicht. Sunsniffer schreibt, dass sie nur alle 
30 Sekunden was übertragen. Kollisionsvermeidung lohnt sich da auch 
nicht.

Alles auf einer einseitigen Platine, das geht auf jeden Fall für unter 
5€, selbst in Hobby-Stückzahlen.

Die Auswerteseite ist vermutlich viel spannender. Mit den 56 Ohm und dem 
Kennlinienfeld eines zufällig herausgegriffenen PV-Moduls erwarte ich 
eine Spannungsmodulation von ca. 10V. Das ist schon recht deutlich, aber 
man muss schauen, wie viel davon noch durch den Wechselrichter 
weggebügelt wird bzw. wie man das verhindert. Und die Strangspannung 
beträgt mehrere hundert Volt. Da muss man sich auch ein paar Gedanken 
machen.

von Patrick B. (pbeck)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Patrick B. schrieb:
>
>> https://www.sunsniffer.de/en/products/hardware
> Danke für den Link. Da sieht man dass der Sensor etwas anders aufgebaut
> ist, wie auf meinem Bild. Aber die Komponenten sind ähnlich.
>
>> Die scheinen das System mit Powerline am Laufen zu haben.
> Woran erkennst du das?
>

An der Retrofitbox die nur DC-Verbindungen zwischen den Modulen zeigt 
und keine weiteren für die Daten des Sensors. Die Daten werden vor dem 
Wechselrichter ausgelesen. Also von Modulseite reiner Gleichstrom. Ich 
weiß gerade tatsächlich nicht ob ein Wechselrichter rückwärts das System 
beeinträchtigt, aber dafür kann es ja Filter im StringReader Modul 
geben.

>> Die Daten vom Reader passen doch nicht von den Strömen oder? Ein 400 W
>> bei 60 V liefert ja bereits 6,6 A
> Verstehe nicht, wie du das meinst?

Der Reader hängt (soweit ich das verstanden habe) zwischen Modulen und 
Wechselrichter. Da muss also der ganze DC-Strom durchgehen.

von Sven L. (svenloe)


Lesenswert?

> Auf dem Bild lässt sich relativ gut erkennen, wie das arbeitet:
> Spannungsversorgung mit Widerständen und Z-Diode stabilisiert.
> Spannungsmessung über Widerstandsteiler.
Ja, so sehe ich das auch

> Powerline-Datenübertragung dann über den größeren Transistor, was ein
> N-Fet sein sollte, in Serie zu einem 56-Ohm-Widerstand.
Genau. Man sieht sogar die Verschaltung auf dem PCB.

> Dazu ein beliebiger billiger Mikrocontroller. Man muss halt einen
> nehmen, der die Temperatur messen kann.
Ja und einen AD Wandler hat für die Spannungsmessung. Und vielleicht 
noch einen Komparator wenn man eine Modulation messen will. Das sind 
keine hohen Anforderungen an einen 0815 Mikrocontroller.

> Einen Rückkanal sehe ich nicht.
Es könnte eine Leiterbahn als Widerstand auf der Rückseite der Platine 
sein. Damit könnte man eine Strommodulation messen. Aber ich glaube es 
nicht. Vermutlich ist kein Rückkanal vorgesehen.

> Sunsniffer schreibt, dass sie nur alle
> 30 Sekunden was übertragen. Kollisionsvermeidung lohnt sich da auch
> nicht.
Stimme zu

> Alles auf einer einseitigen Platine, das geht auf jeden Fall für unter
> 5€, selbst in Hobby-Stückzahlen.
Meine ich auch

> Die Auswerteseite ist vermutlich viel spannender. Mit den 56 Ohm und dem
> Kennlinienfeld eines zufällig herausgegriffenen PV-Moduls erwarte ich
> eine Spannungsmodulation von ca. 10V.
Mir ist gerade nicht klar wie du auf eine Spannungsmodulation von 10V 
kommst.

Ich würde eher eine Strommodulation erwarten. Angenommen ein PV Modul 
liefert 50V und der 56Ohm Widerstand wird per FET kurz zwischen die 
Leitungen geklemmt, dann fliest da ein Strom von ca. 1 A. Diese 
Strommodulation kann man mit einem Shunt messen.

> Das ist schon recht deutlich, aber
> man muss schauen, wie viel davon noch durch den Wechselrichter
> weggebügelt wird bzw. wie man das verhindert.
Ich sehe nicht wie der Wechselrichter da was wegbügeln würde. Der MPPT 
Tracker arbeitet viel langsamer. Was sonst würde der Wechselrichter da 
an der Ausgangsspannung oder Strom des PV Strings ändern?

> Und die Strangspannung beträgt mehrere hundert Volt. Da muss man sich auch ein 
paar Gedanken machen.
Wenn man mittels Shunt den Strom misst dann macht man das potentialfrei. 
Oder man misst gleich Induktiv oder per Hallsensor. Dann ist die 
Spannung zwischen den Leitungen egal.
Wenn man ein Spannungssignal messen will, dann würde man das vermutlich 
kapazitiv auskoppeln. Dann muss der Kondensator eine entsprechende 
Spannungsfestigkeit haben.

von Sven L. (svenloe)


Lesenswert?

> Bräuchtest noch nen dc dc Wandler für die Spannungsversorgung und
> natürlich Spannungsteiler und Temp Sensor.
Wie schon geschrieben: Spannungsversorgung geht per Zenerdiode, 
Tempereratursensor ist in vielen Mikrocontrollern schon drin.

> Als Software z. B. Tasmota oder Espeasy.
Damit kenn ich mich nicht aus. Bisher hab ich solche einfachen Sachen 
immer Baremetal programmiert.

> Wozu willst das baseboard?
Ich dachte das Wifi Modul machen nur Wifi aber haben keinen Controller. 
Aber da habe ich mich wohl getäuscht.

Aber ganz ohne Zusatzelektronik wird es nicht gehen. Eben wegen 
Zenerdiode, Spannungsteiler, etc.

von Tilo R. (joey5337) Benutzerseite


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Ich würde eher eine Strommodulation erwarten. Angenommen ein PV Modul
> liefert 50V und der 56Ohm Widerstand wird per FET kurz zwischen die
> Leitungen geklemmt, dann fliest da ein Strom von ca. 1 A. Diese
> Strommodulation kann man mit einem Shunt messen.
>
>> Das ist schon recht deutlich, aber
>> man muss schauen, wie viel davon noch durch den Wechselrichter
>> weggebügelt wird bzw. wie man das verhindert.
> Ich sehe nicht wie der Wechselrichter da was wegbügeln würde. Der MPPT
> Tracker arbeitet viel langsamer. Was sonst würde der Wechselrichter da
> an der Ausgangsspannung oder Strom des PV Strings ändern?

Bzgl. der Schaltung sind wir uns ja einig, es geht eher um die 
Funktionsinterpretation.
Mein erster Gedanke war auch 50V, 56Ohm, ~1A. Aber: wo kommt denn der 
zusätzliche Strom denn her? Aus dem PV-Modul, dem die Schaltung parallel 
geschaltet ist. Und dann sinkt dessen Spannung.

Kann ich das grob abschätzen?

Der Strang-Strom ändert sich nicht. Der zusätzliche Strom durch den 
56Ohm-Widerstand muss zusätzlich vom PV-Modul erzeugt werden.
Dazu habe ich ein Datenblatt des erstbesten PV-Moduls im Internet 
gesucht und das I-U-Diagramm angeschaut. Die Steigung im linearen 
Bereich habe ich grob mit 200mA/25V abgelesen, womit sich ein 
Modul-Innenwiderstand von Ri=125Ohm ergibt.
Ich habe den zusätzlich erzeugten Strom mit dem Strom durch den 
Modulations-Widerstand Rm gleichgesetzt und kam für die neue 
Modulspannung auf den Zusammenhang U = U0 * Rm / (Ri+Rm).
Mit der Ausgangsspannung U0 = MPP-Spannung, angenommen 35V, und diesmal 
korrekt eingesetzten Widerständen komme ich darauf, dass sich die 
Spannung sogar auf, nicht um, 10,8V verringert. D.h. der Spannungshub 
ist sogar größer.

Trotzdem wird der von den Eingangskondensatoren des Wechselrichters 
gedämpft. In die Richtung muss das Lesegerät verdrosselt werden, was für 
höhere Modulationsfrequenzen spricht. Andererseits sind die Sensoren 
wirklich einfach aufgebaut, EMV-Probleme vermeidet man mit eher 
niedrigen Frequenzen.

Ein bisschen F&E müsste man schon noch investieren...

von Sven L. (svenloe)


Lesenswert?

> Bzgl. der Schaltung sind wir uns ja einig, es geht eher um die
> Funktionsinterpretation.
> Mein erster Gedanke war auch 50V, 56Ohm, ~1A. Aber: wo kommt denn der
> zusätzliche Strom denn her? Aus dem PV-Modul, dem die Schaltung parallel
> geschaltet ist. Und dann sinkt dessen Spannung.
>
> Kann ich das grob abschätzen?
>
> Der Strang-Strom ändert sich nicht. Der zusätzliche Strom durch den
> 56Ohm-Widerstand muss zusätzlich vom PV-Modul erzeugt werden.
> Dazu habe ich ein Datenblatt des erstbesten PV-Moduls im Internet
> gesucht und das I-U-Diagramm angeschaut. Die Steigung im linearen
> Bereich habe ich grob mit 200mA/25V abgelesen, womit sich ein
> Modul-Innenwiderstand von Ri=125Ohm ergibt.
> Ich habe den zusätzlich erzeugten Strom mit dem Strom durch den
> Modulations-Widerstand Rm gleichgesetzt und kam für die neue
> Modulspannung auf den Zusammenhang U = U0 * Rm / (Ri+Rm).
> Mit der Ausgangsspannung U0 = MPP-Spannung, angenommen 35V, und diesmal
> korrekt eingesetzten Widerständen komme ich darauf, dass sich die
> Spannung sogar auf, nicht um, 10,8V verringert. D.h. der Spannungshub
> ist sogar größer.
Ich hab mir die Verschaltung mal aufgemalt. Und ja ich denke du hast 
recht.  Die Spannung des Strings wird moduliert. Die Größenordnung von 
10V kommt hin. Der Strom durch den String änder sich hingegen nur 
gering. Da spielt es keine Rolle dass ein Teil des Stromes kurzfristig 
über den Widerstand fliesst.

Müsste ich mal per LTspice simulieren. Da sieht man dann genau, was 
passiert.

> Ein bisschen F&E müsste man schon noch investieren...
Ja das ist klar

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Das Ding mißt also nur seine lokale Spannung und der Strom wird im 
Gateway gemessen? Denn das Modul hat nur zwei Drähte dran!

Also Strom überall gleich, aka reine Seitenschaltung nur möglich der 
Panel!

von Sven L. (svenloe)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Das Ding mißt also nur seine lokale Spannung und der Strom wird im
> Gateway gemessen? Denn das Modul hat nur zwei Drähte dran!
>
> Also Strom überall gleich, aka reine Seitenschaltung nur möglich der
> Panel!

Genau so ist es. PV Module werden typischerweise in Serie zu einem 
String verschaltet.

von Patrick B. (pbeck)


Lesenswert?

Was mir noch nicht klar ist:

Da werden doch normalerweise 4mm2 zwischen den Modulen verlegt und es 
können hohe Ströme fließen.

Verbrennt da nicht der Widerstand? Oder schaltet man da so schnell, dass 
es unkritisch ist? Wie sichert man das ab?

von Tilo R. (joey5337) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Strangstrom fließt nach wie vor durch das Modul.
Durch den Widerstand fließt nur relativ wenig Strom (ca. 200mA), weil 
die Spannung des Moduls stark einbricht.
Dass man das nur kurz macht kommt noch dazu.

von Sven L. (svenloe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Müsste ich mal per LTspice simulieren. Da sieht man dann genau, was
> passiert.
>
Hier kommt eine simple Simulation. Man sieht, dass das Verhalten 
ziemlich genau so ist, wie oben besprochen.

Wie stark die Spannung einbricht, hängt vom Innenwiderstand des PV 
Moduls und der Größe des Lastwiderstands ab. In der Simulation schalte 
ich den Widerstand 10x ein und aus.

von Ron-Hardy G. (ron-hardy)


Lesenswert?

Sieht ja erstmal gut aus, aber Obacht: wenn ich das auf dem Foto richtig 
sehe wird der FET über einen Serienkondensator angesteuert, also im 
Endeffekt ein etwas abweichenderes Bild

von Tilo R. (joey5337) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich gehe nicht davon aus, dass das einen Unterschied macht. Ich vermute, 
der ist da, um sicherzustellen dass der FET nicht dauerhaft 
durchschaltet, selbst wenn der uC hängen bleiben sollte.

von Ron-Hardy G. (ron-hardy)


Lesenswert?

kann sein, ja. Ich sagte ja auch extra: etwas.

Jetzt wäre interessant wie der String-Reader aufgebaut ist, damit er 
trotz irgendwelcher Eingangs-Cs des WR diese Spannungsmodulation sicher 
lesen kann

: Bearbeitet durch User
von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Schaut euch mal die Prinzipien von DigitalStrom an: das ist zwar für AC 
gedacht, schaltet aber den vollen Netzstrom auf der Senderseite KURZ. 
Allerdings nur unmittelbar im Nulldurchgang so daß kaum Ströme 
auftreten. Diese Pulse wandern als Telegramm über die Stromleitungen und 
können überall in der Wohnung (gleiche Phase, sonst Koppler 
erforderlich) empfangen werden.

War vor ca. 15 Jahren mal auf der Installateursschulung....

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn die Spannung null ist und der Strom dann auch, wie soll da ein 
Impuls wandern?

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Wenn die Spannung null ist und der Strom dann auch, wie soll da ein
> Impuls wandern?

Vielleicht hätte ich schreiben müssen: "in der Nähe" des Nulldurchgangs? 
Ist eine Erfindung der ETH Zürich, da hat es schöne Veröffentlichungen 
zum Prinzip.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Impedanz ist am Nulldurchgang am höchsten, aber das S/N wegen der 
dortigen vielen Schaltvorgänge am schlechtesten. Klingt nach 
Aprilscherz.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Die Impedanz ist am Nulldurchgang am höchsten, aber das S/N wegen der
> dortigen vielen Schaltvorgänge am schlechtesten. Klingt nach
> Aprilscherz.

Witzbold, darfst gerne nachlesen.

von Sven L. (svenloe)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Abdul K. schrieb:
>> Wenn die Spannung null ist und der Strom dann auch, wie soll da ein
>> Impuls wandern?
>
> Vielleicht hätte ich schreiben müssen: "in der Nähe" des Nulldurchgangs?
> Ist eine Erfindung der ETH Zürich, da hat es schöne Veröffentlichungen
> zum Prinzip.

Du hast schon recht. Bei Wechselstrom schaltet man idealerweise im 
Nulldurchgang von Spannung oder Strom. Das wird z.B. bei 
Resonanzwandlern so gemacht. Das man das zur Datenübertragung nutzt, hab 
ich noch nicht gehört. Aber vorstellen kann ich mir das. Für die hier 
besprochene Situation hilft das aber eher wenig. Weil bei DC nur sehr 
selten ein Nulldurchgang auftritt ;-)

von Patrick B. (pbeck)


Lesenswert?

Ich lese weiter interessiert mit :)

Um das Thema weiter zu bringen. Wie ist den das Lesegerät genau 
beschaffen?

- 6mm2 Leiter zur Stromdurchleitung
- Spannungsmessung bis 1000 V?
- Filter zur Wechselrichterseite?

Oben kam auch der Hinweis zur Kollisionserkennung. Bei mehreren Modulen 
darf es natürlich auch nicht passieren, dass einige gleichzeitig senden 
wollen.

Das Problem ist bei Digitalstrom sicherlich das gleiche.

@Thomas: Hast du zu Digitalstrom ein gutes Paper?

Grüße Patrick

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Soll es jetzt kompatibel werden oder was eigenes? Für zweiteres bietet 
z.B. TI seine RS485 Transceiver mit AM-Modulator an. Viel von analog muß 
man dann nicht verstehen. Koppelkondensator und Spule am WR, fertig.

Aber €5 werden sicherlich ein Problem, egal wie.

Elektronik auf dem Dach ist aber generell eine Schnapsidee.

von Tilo R. (joey5337) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Schaltung für den Sensor ist oben schon beschrieben.
Selbst in Hobby-Stückzahlen ist das eine BOM <2€. In der Anschlussbox, 
wo auch die Bypassdioden des Moduls sind, dürfte das witterungstechnisch 
kein Problem sein. Das Öffnen der Anschlussbox und die Montage darin 
stelle ich mir schon schwieriger vor.

Für das Auslesegerät:
Man muss die Spannung nicht unbedingt messen, die messen die Module ja 
schon.
Strommessung bis z.B. 12A Gleichstrom ist jetzt nicht so schwierig.
Wie Sven L. oben schon schrieb kann man die Spannung mit einem 
Kondensator auskoppeln. Weil die Kapazität klein sein kann ist auch ein 
Folienkondensator >1000V billig. Eine Drossel in Richtung Wechselrichter 
wird etwas teurer.

Kollisionserkennung kann man mit einer Checksumme machen. Man kann auch 
die modulierte Spannung mit einem AD-Wandler auslesen, dann erkennt man 
Überlagerungen.
Kollisionsvermeidung ist imho nicht notwendig. Wenn jedes Modul nur alle 
30 Sekunden eine Nachricht schickt sind die unwahrscheinlich genug.

Das wäre ein spannendes Projekt. Ich habe dafür leider keinen Bedarf. 
Ich habe kein Dach mehr für zusätzliche PV :-(

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.