Mein Raspberry Pi Zero 1.1 W ist mir deutlich zu langsam und der Zero 2 deutlich zu teuer. Der Banana Pi Zero hat das selbe Pinout, vier Kerne und eMMC. Kann ich den raspberry pi imager nutzen, um die SD zu flashen? Dann kann ich gleich WLAN credentials mit angeben etc.
Keine A. schrieb: > Kann ich den raspberry pi imager nutzen, um die SD zu flashen? Glaubst Du, daß der mit der gleichen Software läuft?
Keine A. schrieb: > Mein Raspberry Pi Zero 1.1 W ist mir deutlich zu langsam Was machst du denn damit? > und der Zero 2 > deutlich zu teuer. > Der Banana Pi Zero hat das selbe Pinout, vier Kerne und eMMC. Aber nicht das gleiche SoC. Also muss man mindestens den Kernel und die Applikationen neu comnpilieren. Und eine 4 Kern CPU bringt nur dann einen Vorteil, wenn die Software das auch WIRKLICH gut ausnutzt. Tut das deine Software? > Kann ich > den raspberry pi imager nutzen, um die SD zu flashen? Die SD Karte kannst du flasdhen, wird aber nicht laufen ;-)
Harald K. schrieb: > Keine A. schrieb: >> Kann ich den raspberry pi imager nutzen, um die SD zu flashen? > > Glaubst Du, daß der mit der gleichen Software läuft? Vermutlich nicht :). Wobei ich gerade scheiter, ein passende OS-Image im Netz zu finden. lemaker.org ist down.
Ich selber habe immer recht gern den Orange-Pi genutzt. Der hat den Allwinner H3 drauf (also ein ziemlich ähnlicher Chip wie der H2 den du im Blick hast). Software-Support (Armbian) ist meiner Meinung nach auf einem ähnlichen Niveau wie bei Raspberry... Nie größere Probleme damit gehabt.
Falk B. schrieb: > Und eine 4 Kern CPU bringt nur dann einen Vorteil, wenn die Software das > auch WIRKLICH gut ausnutzt. Tut das deine Software? Also ich merke zumindest, dass die Kompilierung won wxWidgets auf dem Pi4 nur 20 Minuten gedauert hat, mein Pi Zero 1.1 seit 5 Stunden aktuell dabei ist und nochn icht fertig ist. Ebenfalls geht das Remote Debuggen und Kompilieren deutlich(!) schneller. Wo der Banana pi zwischen dem Pi Zero und Pi4 anzuordnen ist kann ich nicht sagen. Vermutlich deutlich Richtung Pi Zero, aber es kann nur besser werden. Markus W. schrieb: > Software-Support (Armbian) ist meiner Meinung nach auf einem ähnlichen > Niveau wie bei Raspberry... Nie größere Probleme damit gehabt. Das ist meine Befürchtung, dass ich mir fast alles selber bauen muss. Da der Banana Pi ja einen anderen Prozessor nutzt, müssen doch sämtliche Quellen dafür übersetzt worden sein? Damit muss apt-get update/upgrade ja einen anderen Server nutzen und jemand muss das alles mal kompiliert haben.
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb: > Aber nicht das gleiche SoC. Also muss man mindestens den Kernel und die > Applikationen neu comnpilieren. > Und eine 4 Kern CPU bringt nur dann einen Vorteil, wenn die Software das > auch WIRKLICH gut ausnutzt. Tut das deine Software? Grössere Compile-Jobs wie beim Kernel skalieren gut mit der Anzahl Threads. Das ist nur nicht unbedingt jene Sphäre, in der man sich routinemässig mit den Früchtchen bewegt.
:
Bearbeitet durch User
Manche typische Anwendung solcher Teile hat aber auch etwas davon, wenn man mehr als einen Core hat. Noch mehr aber, wenn der einzelne Core schnell ist. So beispielsweise bei einem Schaufenster-Display, das modern designte Web-Oberflächen mit allerlei Bewegung in Dauerschleife verwendet. Webdesigner schaffen es mühelos, einem den Unterschied zwischen RPi 3, RPi 4 und PC ruckelnd beizubringen.
:
Bearbeitet durch User
Markus W. schrieb: > Ich selber habe immer recht gern den Orange-Pi genutzt. Der hat den > Allwinner H3 drauf (also ein ziemlich ähnlicher Chip wie der H2 den du > im Blick hast). > Software-Support (Armbian) ist meiner Meinung nach auf einem ähnlichen > Niveau wie bei Raspberry... Nie größere Probleme damit gehabt. Habe auch gute Erfahrungen mit Armbian gemacht, guter Support durch gute Community.
Armbian unterstuetzt offiziell BananaPi. Aktuelle Version vom 27.Feb. 2023. https://www.armbian.com/bananapi/ Sogar den ollen Dualcore M20. Von diesen Boards hatte ich zwei Stueck fuer je einen Zehner vor ein paar Jahren geschnappt. Bei dem einen Board ist sogar eine Piggyback Experimentierplatine dabeigewesen und das andere Board kam mit Acrylgehaeuse. Echte Schnaeppchen. Mein Raspberry Pi verstaubt seitdem, VIEL zu langsam. Trotzdem, auch mit dem Banana Pi, surfen willst Du damit nicht auf Dauer.
(prx) A. K. schrieb: > Webdesigner schaffen es mühelos, einem den Unterschied zwischen RPi 3, > RPi 4 und PC ruckelnd beizubringen. Die messen ja Zeiten/Performance auch mit einem Abreißkalender.
🕵︎ Joachim L. schrieb: > Armbian unterstuetzt offiziell BananaPi. Jep, für Newcomer die beste Option. Und Debian rennt auch problemlos, zumindest auf dem M1(das Original), M1+(früher Pro) und dem M2U. > Sogar den ollen Dualcore M20. M20 sagt mir grad nix. Oder meinst Du A20, den SoC vom Orginal? > Trotzdem, auch mit dem Banana Pi, surfen willst Du damit nicht auf Dauer. Dafür nimmt man den M2U - 4 Cores, etwas schneller und doppeltes RAM ;-) Und vor allem SSDs an die Kistchen - die og. haben alle noch natives SATA. Leider ist ein Nachfolger mit nativem SATA nicht in Sicht...
Sp schrieb: > Dafür nimmt man den M2U - 4 Cores, etwas schneller und doppeltes RAM Und kommt dabei in Preisregionen von gebrauchten Laptops => Surfen ohne Zusatzgeraete und Kabelsalat und das auch noch portabel. Bei diesen Preisen machen diese Minis keinen Sinn mehr. Von der immer noch fehlenden 3D-Unterstuetzung fuer andere OS als Android mal abgesehen. Einfach suboptimal zum Surfen. Nein Danke. Egal welche Geschmacksrichtung das Toertchen hat. Das gilt fuer alle ARMen Mini-Rechner. Mit dem noetigen Monitor sind sie nicht mal sparsamer...
🕵︎ Joachim L. schrieb: > Bei diesen Preisen machen diese Minis keinen Sinn mehr. Doch, für ihren eigentlichen Zweck: IO zu betreiben. > Von der immer noch fehlenden 3D-Unterstuetzung fuer andere OS als Android mal abgesehen. > Einfach suboptimal zum Surfen. Richtig - das ist eher ein "es geht" und anschauen, wie schräge sich Webseiten bei ungewöhnlicher OS/Prozessor Kombination verhalten. Das hat durchaus Unterhaltungswert. Und ebenfalls ja: Monitor und Tastatur sind da im Regelfall nicht dran, das läuft alles remote. Dann sind sie sehr sparsam und die zwei unabhängigen Stromeingänge und die zusätzliche Anschlußmöglichkeit einer LiIonen Zelle an den Laderegler habe ich bisher nirgends wiedergefunden
:
Bearbeitet durch User
Sp schrieb: > Doch, für ihren eigentlichen Zweck: IO zu betreiben. Ja klar, da reicht reicht aber auch ein Pi 1 schon, oder irgendeine Arduino Abart. Wenns kein Server sein muss. Wenn man bedenkt, das man einen Laptop mit 8GB DDR4 RAM schon fuer 139 .- neu bekommt, sind die Preise fuer die Minis einfach jenseits von gut und boese fuer echte Hobbyisten. Als Ersatzinvestition fuer "Profis" sieht das evtl. ganz anders aus... Aber die muessen das i.d.R. auch nicht aus eigener Tasche zahlen. https://www.amazon.de/dp/B0BKWCB33F?th=1
🕵︎ Joachim L. schrieb: > Sp schrieb: >> Doch, für ihren eigentlichen Zweck: IO zu betreiben. > > Ja klar, da reicht reicht aber auch ein Pi 1 schon, oder irgendeine > Arduino Abart. Wenns kein Server sein muss. Wenn man bedenkt, das man > einen Laptop mit 8GB DDR4 RAM schon fuer 139 .- neu bekommt, sind die Der MC für IO und den RasPi für das aggregieren der Daten. Ein Kern ist oft zu wenig, wenn mal ein paar mehr AVR ihre Daten beim RasPi abliefern wollen. Der große Kostenfaktor ist der Energieverbrauch. Auf dem Papier sieht alles immer gut aus. Wenn ich an das Notebook dann noch einen USB Hub klemmen muss, dann das Akku-Management bescheiden ist, dann bist Du halt im Schnitt meistens >10W. Mein RasPi 4 mit 2GB RAM und 512GB SSD braucht zwischen 4,8 und 5,8W mit 4 aktiven USB-Ports. Mein Fujitsu Q556/2 i3-7100T bekomme ich gerade so unter 10W im Langeweile-Modus, aber der schießt sehr schnell über die 30W Grenze. Mein uralter Dell T20 E3-1225V3 (24GB RAM, 2x 2TB SSD Red, 2x 3TB HDD Purple) ist da nicht so weit weg: knapp 18W. Will sagen: Da muss alles passen, auch der Platz, der eventuell im Sommer lärmende Lüfter… Wirtschaftliche Lösungen sind nicht allein an den Beschaffungskosten zu messen. Klar, die Möglichkeiten (Reserven) für gebrauchte Notebooks sind einfach größer. Bei halbwegs intaktem Akku ist beim Notebook die USV quasi inklusive - ein wichtiger Punkt bei den Gesamtkosten.
🕵︎ Joachim L. schrieb: > Wenn man bedenkt, das man > einen Laptop mit 8GB DDR4 RAM schon fuer 139 .- neu bekommt Kann man da auch ein Betriebssystem drauf installieren, oder ist man mit der Googleseuche ausgeliefert? Und ... ernsthaft: Das Ding kostet zwar wenig, hat aber ein besonders übles Display mit 1366x768. Damit kann man beispielsweise Webseiten gar nicht angucken, ohne ständig Doomscrolling betreiben zu müssen. 768 Pixel Vertikalauflösung waren um die Jahrtausendwende noch vertretbar, über 20 Jahre danach aber sind sie das nicht mehr.
Harald K. schrieb: > 🕵︎ Joachim L. schrieb: >> Wenn man bedenkt, das man >> einen Laptop mit 8GB DDR4 RAM schon fuer 139 .- neu bekommt > > Kann man da auch ein Betriebssystem drauf installieren, oder ist man mit > der Googleseuche ausgeliefert? Schoen das es dir nicht gefaellt! Die anderen installieren ein modernes freies OS und freuen sich ueber die 8GB DDR4 RAM, die gute Verarbeitung und das man das "ueble" Display ganz "flach legen" kann sowie die "US Military-grade durability". Btw. was ist denn Dummscrolling? Hat das was mit diesem tollen Dummreder 3D-Spiel mit Clara Loft zu tun? https://www.asus.com/laptops/for-home/chromebook/asus-chromebook-cx1-cx1400/
Harald K. schrieb: > 🕵︎ Joachim L. schrieb: >> Wenn man bedenkt, das man >> einen Laptop mit 8GB DDR4 RAM schon fuer 139 .- neu bekommt > > Kann man da auch ein Betriebssystem drauf installieren, oder ist man mit > der Googleseuche ausgeliefert? Nächste Frage: wieviele GPIOs hat das Teil?
Sp schrieb: > 🕵︎ Joachim L. schrieb: >> Armbian unterstuetzt offiziell BananaPi. > Jep, für Newcomer die beste Option. Und Debian rennt auch problemlos, > zumindest auf dem M1(das Original), M1+(früher Pro) und dem M2U. Der aktuelle M2U in Version 1.1 (z.B. von Pollin) hat aber leider den A40i drauf und für den habe ich noch keine Distri gefunden die läuft. Es hängt anscheinend an den MMC Treibern, offenbar haben die Chinesen da was geändert auf den Boards oder der Prozessor ist doch nicht so ganz "kompatibel". Als die OPis noch günstig waren (Zero für ca 10€!) habe ich mir eine Anzahl OrangePis (Zero + PC) zugelegt und steuere darüber meine SH Geschichten. Als Betriebssystem für die Teile habe ich mir ein OpenWRT passend gemacht. Mit dem darin enthaltenen LUA und den vorhandenen Paketen kann man benötigte Funktionen schnell zusammenstricken (z.B. Mqtt Clients) und auch die GPIOs oder den W1 Bus anfassen. Ich bin sehr zufrieden mit den Dingern. Gruß Elux
Stephan S. schrieb: > Nächste Frage: wieviele GPIOs hat das Teil? Weisst du doch selbst, was soll die Frage? Ich suche ne sparsame Surfstation, die immer bereit ist und nicht viel Strom braucht. Fuer GPIOs kannst du ja einen Mikrocontroller nehmen. Ist sowieso sparsamer als gleich ein ganzer Raspi. Der Sinn der GPIOs am Mini-Rechner hat sich mir sowieso nie erschlossen. Fuer was braucht man sowas dort? Weiss jemand wie man am Banana Pi Pro das Bluetooth zum Laufen bringt? Der hat doch WLAN/BT Modul. WLAN laeuft auch, nur fuer BT brauche ich immer noch ein externes Modul und dafuer einen USB-Expander. Die zwei USB Anschluesse sind ja schon mit Tastatur und Maus belegt. Hat das schon jemand loesen koennen? Habe schon alles moegliche probiert, BT intern will einfach nicht.
Reiner O. schrieb: > Der aktuelle M2U in Version 1.1 (z.B. von Pollin) hat aber leider den > A40i drauf und für den habe ich noch keine Distri gefunden die läuft. Es > hängt anscheinend an den MMC Treibern, offenbar haben die Chinesen da > was geändert auf den Boards oder der Prozessor ist doch nicht so ganz > "kompatibel". Hab mir auf den Hinweis hin eine V1.1 gekauft - die rennt seit ca. einem Monat. Tatsächlich ist ein anderer MMC Chip verlötet und beim Powern über den Micro USB schlägt eine Beschränkung im PMIC zu (siehe Eintrag bei https://linux-sunxi.org) > ...Anzahl OrangePis (Zero + PC) zugelegt... > Als Betriebssystem für die Teile habe ich mir ein OpenWRT passend > gemacht. Eine gute Basis, insbesondere bei WLAN/Netzwerk Präferenz. Wäre ne Idee, da mal Bluetooth auf dem Pro/M1+ zu versuchen...
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.