Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik MCPower LBN-1990 Labornetzteil defekt


von Gerd E. (javagif)


Lesenswert?

Hallo Zusammen!
Bin neu hier und hab ein Problem mit einem McPower LBN-1990 Labor 
Schaltnetzteil. Der Schaltplan, den wir gekauft haben, hilft nur bedingt 
weiter.

Es hat den Folienkondensator 335J (3.3µF 630V) zerrissen. ...Den hab ich 
jetzt bestellt aber noch nicht erhalten.

Was sollte ich in dem Fall noch alles kontrollieren bevor ich das Ding 
wieder einschalte? (Ein Ohmmessung an den Feldeffekts ergab keinen 
Schluss)

Kann mir jemand sagen, ob der verbaute KSD301 10A 250V Thermoschalter 
ein Öffner oder Schließer ist?

Dank Euch für Eure Antworten im Voraus!!

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Öffner.

Eine 3.3uF Folie wird primär an der Halbbrücke sein, der wird sehr 
gestresst und sollte daher von guter Qualität sein.

Der verbaute war es wohl nicht, hoffentlich hast du nicht dasselbe 'der 
billigste' sondern was besseres gekauft.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ohne Schaltplan schwierig, aber vermutlich steht in den Bedingungen, 
dass Du den nicht posten darfst. Ohne Anmeldezwang war es möglich einen 
kleinen Ausschnitt zu posten.

Hier wäre zumindest der Innenaufbau zu erkennen.
Beitrag "McPower ''LBN-1990'' Haupttrafo defekt."

Bessere Photos von dem betreffenden Bereich könntest Du risikolos 
postem.

Mit dem Elko könnte sich eine Sicherung, ein Vorwiderstand im 
zweistelligen Ohmbereich, der Brückengleichrichter oder eine Netzdrossel 
verbschiedet haben.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Ebenfalls unter YouTube einige gute Reparatur Videos zur Reparatur 
dieses Netzteil types.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Ohne Schaltplan schwierig, aber vermutlich steht in den Bedingungen,
> dass Du den nicht posten darfst. Ohne Anmeldezwang war es möglich einen
> kleinen Ausschnitt zu posten.
> Hier wäre zumindest der Innenaufbau zu erkennen.

Schaltplan auch
Beitrag "Re: MRGN 900 Nach Elkotausch keine Funktion mehr."

von Gerd E. (javagif)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hey, Danke für die Antworten!

Also den Schaltplan hatte ich schon gekauft. Die Bauteile darin sind 
sauschlecht zu lesen, oder zum Teil nicht mit Wert hinterlegt.
Den GIF Schaltplan habe ich ebenso gesehen. Das MRGN900 ist 
offensichtlich älter und etwas anders aufgebaut.

Werde jetzt nochmal die Brückengleichrichter unter die Lupe nehmen.
Die Widerstände hab ich schon gemessen, die sind noch ok.

Vermute, dass der 3.3µF zu gestresst war.
Der Fehler (Kurzschluss) passierte, weil so ein Depp nach dem Laden 
einer Autobatterie im Auto die Zangen am Rack so blöd abgelegt hat, dass 
die für eine längere Zeit berührt haben.

YouTube hab ich mir angeschaut. Das LBN-1990 ist nahezu baugleich
zum LBN-3020.

Warte jetzt auf den Kondensator und dann schau ma weiter.

Auf dem angehängte Bild sieht man den explodierten Kondensator 335J 
630V.

Danke für Eure Hilfe und Einschätzung!

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Warte jetzt auf den Kondensator

Was für einen hast du bestellt?

von Gerd E. (javagif)


Lesenswert?

H. H. schrieb:

> Was für einen hast du bestellt?

...den gleichen der drin war, 335J 630V CBB22, Toleranz 5%
bei AliExpress.

Denke mal der tut es, solange kein hirnloser wieder einen Kurzschluss 
produziert..

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> H. H. schrieb:
>
>> Was für einen hast du bestellt?
>
> ...den gleichen der drin war, 335J 630V CBB22, Toleranz 5%
> bei AliExpress.
>
> Denke mal der tut es, solange kein hirnloser wieder einen Kurzschluss
> produziert..

Hättest ja einen ordentlichen bestellen können, einen der nicht auf 
Kante genäht ist.

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Grabe den Thread nochmal hervor, da mir so ein Netzteil (defekt) 
zugeflogen ist.

Bei dem Teil ist laut Aussage des Vorbesitzers der LS rausgeflogen und 
dann wars das und ging nichts mehr.

Ich hab es erstmal mit einer Glühbirne in Reihe angeschlossen und 
Glühbirne hat dauerhaft geleuchtet -> irgendwo ein Kurzschluss.

Kiste aufgemacht und nachgemessen. Dachte erst es liegt an dem kleinen 
Netztrafo, der mit einer kleinen Hilfsplatine mit Spannungsregler 
7805CV/7905CV -5V/0/+5V bereitstellet (für Display).

Daran lag es nicht und ich hab diesen und alle anderen Threads auf 
Mikrocontroller.net, die dieses Netzteil behandeln gefunden.

Nochmal Hauptplatine nachgemessen (mussten erstmal alle primärseitigen 
Halbleiterschalter [4x Power MOSFETs STWA75N60M6] ausgelötet werden, um 
den einen Kühlkörper auf dem sie sitzen abschrauben zu können -> 
idiotisches Design)

Fakt ist: Zwei der 4 MOSFETs sind durch.

Bevor ich dort aber für 10€ pro Stück Ersatz (vermutlich besser alle 
vier tauschen, da andere eventuell auch durchlegiert?) wollte ich noch 
den Schaltnetzteil Ferritkern-Trafo durchmessen, damit da kein 
Windungsschluss drin passiert ist. Unwahrscheinlich, aber wer weiß. Und 
wenn der hin ist, macht Reparatur auch kein Sinn mehr.

Also ausgelötet und mit dem LCR-Meter nachgemessen:

Primärseite (Sekundärseite offen): 855µH @ 100 kHz Q=111.4
Primärseite (Sekundärseite kurzgeschlossen): 6.9µH @ 100 kHz Q=32.4
Sekundärseite (Primärseite offen): 397.8µH @ 100 kHz Q=112.5
Primärseite (Sekundärseite kurzgeschlossen): 3.2µH @ 100 kHz Q=68

Die Sekundärseite ist Center-tapped, hat also eigentlich zwei 
Wicklungen. Ich habe nur eine davon gemessen/kurzgeschlossen. Die andere 
ist identisch.

Aus meiner Sicht scheint der Trafo noch ok zu sein. Oder liege ich da 
falsch?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Aus meiner Sicht scheint der Trafo noch ok zu sein.

Yo.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Gleichrichter bitte auch überprüfen. Da der Schaltplan anscheinend ein 
Geheimnis enthält - es kann sein, das der Treiber für die MOSFets 
mitgerissen wurde. Erstes Einschalten nach dem Tausch also bitte wieder 
mit Glühlampe.

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Ok, dann teste ich mal, ob auch die Ansteuerung was abbekommen hat oder 
ursächlich für den Kurzschluss der Mosfets war. Bis jetzt scheint die ok 
zu sein, aber ich hab noch nicht alles überprüft.

Wieso hast gibst du in deinem Tester von hier:
Beitrag "Re: MRGN 900 Nach Elkotausch keine Funktion mehr."

auf Pin 4 des Reglermoduls  0 bis-5 Volt? Der Shunt sollte doch im 
realen Betrieb auch immer eine positive Spannung ausgeben.

von Timo N. (tnn85)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Gleichrichter bitte auch überprüfen. Da der Schaltplan anscheinend ein
> Geheimnis enthält - es kann sein, das der Treiber für die MOSFets
> mitgerissen wurde. Erstes Einschalten nach dem Tausch also bitte wieder
> mit Glühlampe.

Welches Geheimnis? GBJ2510 nennt sich der. Siehe Bild.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Wieso hast gibst du in deinem Tester
> auf Pin 4 des Reglermoduls  0 bis-5 Volt? Der Shunt sollte doch im
> realen Betrieb auch immer eine positive Spannung ausgeben.

Da die Masse vom Reglermodul am Ausgang verbunden ist, liegt die 
Spannung vor dem shunt noch negativer.

: Bearbeitet durch User
von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Da die Masse vom Reglermodul am Ausgang verbunden ist, liegt die
> Spannung vor dem shunt noch negativer.

Ja stimmt. Hab falsch herum gedacht. Das Netzteil ist ja die 
Spannungsquelle und somit ist der negative Pol des Ausgangs positiver 
als die Abgriffstelle von Pin 4 (vor dem Shunt). Ergibt Sinn.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Welches Geheimnis? GBJ2510 nennt sich der

Das Geheimnis, das der Schaltplan nicht veröffentlicht werden darf. Es 
ging aber nicht um den Gleichrichter, sondern um die etwaigen Treiber 
für die Endstufen MOSFets.

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Das Geheimnis, das der Schaltplan nicht veröffentlicht werden darf.

Michael B. hat in diesem Post:
Beitrag "Re: MRGN 900 Nach Elkotausch keine Funktion mehr."

selbst einen Schaltplan veröffentlicht, der auch für das McPower LN-1990 
zu 99% zutrifft.

Allein die Erzeugung der -5/+5V vom Hilfsnetzteil auf der Platine wird 
bei mir von einem dritten 50 Hz Netztrafo erzeugt ( 9V 0 9V AC -> 
Hilfsplatine mit kleinem Gleichrichter, Siebung, 7805/7905 erzeugt). 
Wird aber auf Hauptplatine glaube ich gar nicht benötigt, sondern geht 
direkt zum Display / Anzeige der Spannung/Strom, die im einer 
Frontend-Platine realisiert ist. Irrelevant für die Spannungserzeugung.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Allein die Erzeugung der -5/+5V vom Hilfsnetzteil auf der Platine wird
> bei mir von einem dritten 50 Hz Netztrafo erzeugt

Und dafür haben sie die Bauteile unter dem Hilfsnetzteilschaltregler 
nicht bestückt, wie intelligent...

von Timo N. (tnn85)



Lesenswert?

Hab mir mal die Ansteuerung angeschaut.
Sollte eigentlich i.O. sein.

Totzeit 1.68µs High/Low bei ca. 30.6 kHz Taktfrequenz.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.