Offenbar erkennt der Sensor, ob die Pumpe Druck im Wasserkreislauf aufbaut. Der Sensor musste bereits innerhalb der ersten 3 Betriebsjahre zwei mal ausgetauscht werden und zickt schon wieder. Am Wochenende konnte ich den Fehlerstatus zurücksetzen um einen Retry auszulösen, doch das ist keine richtige Lösung weil a) die Anlage bereits mehrere Retries von alleine versucht, bevor sie mit der Fehlermeldung blockiert. b) das Problem sich bisher nach einigen Tagen verschärfte, so dass die Anlage gar nicht mehr zu benutzen war. Kalt duschen ist scheiße. Der Wasserdruck wird sowohl im LCD als auch analog mit knapp ungefähr 2 Bar angezeigt, also im grünen Bereich. Kennt jemand zufällig dieses Problem und eine dauerhafte Lösung oder Workaround, ohne immer wieder den Sensor auszutauschen? Es handelt sich um das Modell "atmoTEC plus VCW 194/4" https://www.intec-heizung.de/media/pdf/5a/dd/54/Vaillant-atmoTEC-VC-VCW-194-4-5-Installations-und-Wartungsanleitung.pdf
Steve van de Grens schrieb: > Der Wasserdruck wird sowohl im LCD als auch analog mit knapp ungefähr 2 > Bar angezeigt, also im grünen Bereich. Das ist fuer diesen Fehlercode unerheblich. Es heisst im verlinkten Dokument ganz klar: "Drucksprung bei Wasserpumpenanlauf nicht erkannt" Also mal beobachten, wenn die Pumpe anlaeuft.
Beitrag #7395139 wurde von einem Moderator gelöscht.
Steve van de Grens schrieb: > Der Sensor musste bereits innerhalb der ersten 3 Betriebsjahre > zwei mal ausgetauscht werden und zickt schon wieder. Bekanntes Problem.
Wendels B. schrieb: >> Der Wasserdruck (ist) im grünen Bereich. > Das ist fuer diesen Fehlercode unerheblich. Allerdings sagt die Wartungsanleitung und der Support von Vaillant, dass man den Wasserdruck zuerst prüfen soll. Deswegen schrieb ich das. > Also mal beobachten, wenn die Pumpe anlaeuft. Habe ich. Die Pumpe läuft mehrmals an und stopp wieder, synchron zur entsprechenden Anzeige im Display. Man hört auch das Wasser durch die Heizkörper fließen, wenn das Aktivierungssignal vom Raumthermostat kam (nicht vom Wasserhahn). Die Pumpe funktioniert ganz sicher.
Hört sich an wie ein Kontaktproblem. Ist die Leitung zum Sensor auf der Platine oder sonst irgendwo im Gerät gesteckt? Abziehen und wieder aufstecken sollte das Problem dann lösen.
Bei uns im Warmwasser hing öfter das Manometer. Durch die Temperaturdifferenz schied sich dort Kalk ab, und verstopfte das Röhrchen. Alles nochmal extra isoliert, dann war Ruhe.
Die Störung hat sich inzwischen mehrfach wiederholt, trotz zurücksetzen des Fehlerstatus. Ich habe einen Handwerker gerufen. Der meinte, dass an ein Kabel von der Pumpe abgesteckt sei, ist aber nicht sicher ob das die eigentlich Fehlerursache ist. Ich bezweifle es, denn die Pumpe lief ja.
Steve van de Grens schrieb: > Die Störung hat sich inzwischen mehrfach wiederholt, trotz zurücksetzen > des Fehlerstatus. Ich habe einen Handwerker gerufen. > > Der meinte, dass an ein Kabel von der Pumpe abgesteckt sei, ist aber > nicht sicher ob das die eigentlich Fehlerursache ist. Ich bezweifle es, > denn die Pumpe lief ja. Hast du/er den Sensorstecker abgezogen und wieder aufgesteckt?
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Hast du/er den Sensorstecker abgezogen und wieder aufgesteckt? Ich fummele da nicht unnötig dran herum, da die Anlage nicht mir gehört. Also nein. Aber der Sensor wurde erst vor wenigen Monaten vom Fachmann ausgetauscht. Momentan läuft die Anlage wieder, mal sehen wie lange.
Peter K. schrieb: > der Kommentar von HHinz würde mich stutzig machen... Ich habe auch viele Fragen zu dem Fehlercode im Internet gefunden, aber keine Lösungsvorschläge, die über die Wartungsanleitung hinaus gehen. Offenbar tun sich auch die Techniker der Servicefirma schwer damit, da sie dafür bereits mehrmals anrücken mussten.
Ich kann nur immer wiederholen: hast du den Stecker abgezogen und wieder drauf gesteckt? Ganz oft ist nämlich nicht der Sensor defekt sondern die Steckverbindung hat einen erhöhten Übergangswiderstand. Das wird durch Ziehen und wieder Stecken gelöst. Nichts anderes passiert auch beim Serviceeinsatz des Technikers, nur daß der auch noch einen neuen Sensor berechnet was gar nicht sein müßte. Dauerhaft wird das durch Anlöten der Sensorleitung gelöst, sonst passiert das regelmäßig immer wieder.
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Ganz oft ist nämlich nicht der Sensor defekt sondern die Steckverbindung > hat einen erhöhten Übergangswiderstand ... Danke für den Tipp. Ich versuche das beim nächsten Ausfall.
Beitrag #7506049 wurde von einem Moderator gelöscht.
Die Störung ist vor ein paar Wochen erneut aufgetreten. An der Steckverbindung lag es ganz sicher nicht. Inzwischen hat Vaillant einen Umbausatz bereit gestellt, welcher den Drucksensor an eine andere Stelle verlagert. Seit dem läuft die Anlage stabil.
Prima, wenn es mit dem Umbausatz funktioniert hat! Ich habe das Problem schon seit 10 Jahren (eigentlich nicht mehr). Ursache ist ein zu großer Strömungsquerschnitt im Heizkreislauf. Damit wird ein Drucksprung nicht richtig aufgebaut. Geholfen hat den Strömungsquerschnitt mittels des schon vorhandenen Absperrventils soweit zu verringern, dass immer sicher ein Drucksprung beim Anlaufen der Pumpe erkannt wird. Bis ich das Problem erkannt und beseitig hatte, hatte ich zwei neue Drucksensoren und eine neue Pumpe verbaut. Nun läuft es seit ca. 10 Jahren stabil ohne Ausfall.
Joe G. schrieb: > Bis ich das Problem erkannt und beseitig hatte, hatte ich > zwei neue Drucksensoren und eine neue Pumpe verbaut. So war es bei mir auch. Die Handwerker hatten zuvor den Sensor 2x und die Pumpe 1x ausgetauscht - auf Empfehlung des Herstellers.
Ein Nachtrag für die Kritiker der Verkleinerung des Strömungsquerschnittes. Die komplette hydraulische Dimensionierung der Therme erfolgt sicherlich an einem „üblichen“ Einsatzumgebung. In meinem Fall speist die Therme über eine sehr kurze Leitung (<1m) mit einem relativ großen Rohrquerschnitt direkt in einen Kessel ein. Somit liegt der hydraulische Widerstand sicherlich weit unter den „üblichen“ Einsatzbedingungen und er Drucksprung wird nicht ordentlich erkannt. Eine Reduzierung des Querschnittes hat somit den Arbeitspunkt der Therme in den Bereich der „üblichen“ Einsatzumgebung verlagert. Im Prinzip hätte das der Heizungsbauer gleich bei der Installation berücksichtigen müssen. Der Vaillant Techniker hatte davon auch keine Ahnung :-(
Seit der Modifikation (mit dem Umbausatz) läuft die Anlage weiterhin störungsfrei durch. Das ist jetzt etwa 5 Monate her. Fehlerursache war also ganz sicher weder der Drucksensor, noch die Pumpe, noch die Steckverbinder. Erst der Umbausatz, der den Sensor an eine andere Position brachte, löste das Problem auf Dauer.
Hallo Monk, ich denke ich habe ein identisches Problem könntest du mir sagen um welchen Umbausatz es sich genau handelt. Würde gerne meinen Heizungsbauer / Vaillant das mitteilen. Danke und Gruß Thomas
Thomas B. schrieb: > könntest du mir sagen um welchen Umbausatz es sich genau handelt Leider nicht, dazu gabe ich keine Unterlagen bekommen. Ich weiß nur dass der Umbausatz Kupferrohre enthält.
Monk schrieb: > Thomas B. schrieb: >> könntest du mir sagen um welchen Umbausatz es sich genau handelt > > Leider nicht, dazu gabe ich keine Unterlagen bekommen. Ich weiß nur > dass der Umbausatz Kupferrohre enthält. Ich scheine seit gestern das gleiche Problem zu haben, Heizung meldet Fehler F 75. Wie merke ich ob eine Pumpe anläuft wenn sie angesteuert wird, vernehme ich nur ein leises brummen, das kann aber auch dass die Pumpe hängt. Gibt’s da eine Möglichkeit, das Pumpenrad auf Freigänger zu prüfen?
Nur weil es bisher nicht erwähnt wurde: Es gibt einen Befüllmodus in dem der Systemdruck angezeigt wird. Den kann man leidlich mit dem Manometer vergleichen. Außerdem gibt es einen Status im Fachhandwerkermenü der der aktuelle Systemdruck mit Nachkommastellen ist. Dort kann man den Drucksprung ggf. gut sehen. Weiter kann man die Kontrollschraube am Pumpenmotor öffnen um auf die Welle zu sehen. Läuft aber ein bisschen Wasser heraus. Bei mir war es ein verschmutzter Drucksensor und ein schwergängiges Vorrangumschaltventil. Beides aufgrund von Magnetitablagerungen in der Anlage. Immerhin ist kalt duschen im Sommer nur halb so schlimm :-).
Michael G. schrieb: > Wie merke ich ob eine Pumpe anläuft Mein Heizkörper im Wohnzimmer gluckert immer deutlich hörbar, wenn die Pumpe anläuft. Daran habe ich erkannt, dass die Pumpe wahrscheinlich immer noch funktioniert. Die genauere Analyse habe ich den Fachleuten überlassen. Sie haben die Pumpe ausgetauscht, der Fehlercode kam wenige Tage später wieder.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.