Hi, ich würde gerne eine Gezeiten-Uhr mit einem ESP bauen, doch ich finde keine gescheite Datenquelle im Netz, die der ESP abrufen kann und deutsche Gezeiten ausgibt. Kann hier jemand helfen?
Willst du die aktuellen Daten oder eine Vorhersage? Laut BSH beziehen sie die aktuellen Daten für ihre Vorhersage von der GDWS, und die haben auch APIs: https://www.pegelonline.wsv.de/webservice/ueberblick
Keine Ahnung ob das BSH eine entsprechende API für online-Abfragen hat. Für die Tiden brauchst Du natürlich den Bezugs-Ort. Das BSH müsste eigentlich auch irgendwo die Berechnungsgrundlagen veröffentlichen. Sind zwar einige komplexe/aufwändige Berechnungen, aber da man die nur ein mal pro Tag machen müsste das auch auf einem ESP machbar sein.
Mike W. schrieb: > ich würde gerne eine Gezeiten-Uhr mit einem ESP bauen, doch ich finde > keine gescheite Datenquelle im Netz Möchtest du aktuelle Vorhersagewerte oder die astronomischen Gezeiten?
Am liebsten wären mir die aktuellen Daten. Ich dachte an einen Neopixel-Ring als Anzeigeelement. Das BSH bietet den Download einer Txt-Datei mit allen Zeiten eines bestimmten Orts an, der die HW und NW Werte enthält. Das wäre für ein ganzes Jahr. Würde bedeuten, dass ich diese Datei nehme und benutze und dann eben jedes Jahr einmal neu herunterladen müsste. Das ginge.
https://www.bsh.de/DE/DATEN/Vorhersagen/Gezeiten/gezeiten_node.html Unten in das Formular eintragen was man für welchen Ort haben möchte (idealerweise wohl das TXT file mit der Kurve), auf Download klicken und selbst verquicken. Da brauchts keine API die noch dazu auf den Onlinezugriff angewiesen ist. Und ja, da steht das man das Entgeltverzeichnis akzeptiert, kost aber dennoch nix. Offensichtlich ist das BSH noch nicht im OpenData Zeitalter angekommen :) Wenn du mit den Gezeitenströmen was anfangen kannst (vermutlich nicht) könnte man auch hier mal gucken: https://www.mcloud.de/web/guest/suche/-/results/suche/auto/Gezeiten/0 Alles in allem kann ich die "Ausrede" ich hab keine gescheite Quelle gefunden aber irgendwie nicht gelten lassen.
Na ja, ich habe nur nach einer API gesucht. Nicht nach Gezeiten-Daten, die ich dann ohne Internet für 1 Jahr nutzen kann. Danke für den Tipp. Ich denke, es geht dann am einfachsten mit der TXT vom BSH.
Die Gezeiten hängen von der Mondphase und der Uhrzeit ab. Uhrzeit ist klar. Vielleicht findest Du ja SW zur Berechnung der Mondphase. https://de.wikipedia.org/wiki/Mondphase#Mondphase_und_Tidenhub Gruß Jobst
Mike W. schrieb: > Na ja, ich habe nur nach einer API gesucht. Nicht nach Gezeiten-Daten, > die ich dann ohne Internet für 1 Jahr nutzen kann. Danke für den Tipp. > Ich denke, es geht dann am einfachsten mit der TXT vom BSH. Es ist vermutlich tatsächlich das einfachste. Und mit den Daten der Gezeitenkurve sollte das relativ genau und ohne größeren Aufwand umzusetzen sein. Man muss sich halt einen Standort aussuchen der dem interessierten am ehesten entspricht, das müsste man aber auch wenn es eine API gäbe. Die TXT hat halt ein etwas gewöhnungsbedürftiges Format, dessen Erklärung aber unter dem Downloadbutton angeboten wird. Man möge mir eine eventuelle Ruppigkeit ob der Quellensuche verzeihen ;)
Mike W. schrieb: > Am liebsten wären mir die aktuellen Daten. Ich dachte an einen > Neopixel-Ring als Anzeigeelement. > > Das BSH bietet den Download einer Txt-Datei mit allen Zeiten eines > bestimmten Orts an, der die HW und NW Werte enthält. Das wäre für ein > ganzes Jahr. Die Daten für ein Jahr sind die astronomischen Gezeiten. Damit bekommst du keine aktuellen Werte, weil dafür das aktuelle Wetter bzw. die Wettervorhersage berücksichtigt werden muss. Die Wettervorhersage bekommst du nur für wenige Tagen. Die astronomischen Gezeiten lassen sich relativ einfach ausrechnen. Das Programm WXTide bzw. XTide nutzt z.B. eine Datenbank mit Gezeitenkonstanten für fast 10000 Bezugsorte und berechnet daraus Gezeitenkurven. http://wxtide32.com/
Jobst M. schrieb: > Die Gezeiten hängen von der Mondphase und der Uhrzeit ab. UND von der Gravitation durch die SONNE, wird spürbar bei Springtide und Nipptide relevant.
Ich A. schrieb: > Mike W. schrieb: >> Na ja, ich habe nur nach einer API gesucht. Nicht nach Gezeiten-Daten, >> die ich dann ohne Internet für 1 Jahr nutzen kann. Danke für den Tipp. >> Ich denke, es geht dann am einfachsten mit der TXT vom BSH. > > Es ist vermutlich tatsächlich das einfachste. Und mit den Daten der > Gezeitenkurve sollte das relativ genau und ohne größeren Aufwand > umzusetzen sein. Man muss sich halt einen Standort aussuchen der dem > interessierten am ehesten entspricht, das müsste man aber auch wenn es > eine API gäbe. > > Die TXT hat halt ein etwas gewöhnungsbedürftiges Format, dessen > Erklärung aber unter dem Downloadbutton angeboten wird. > > Man möge mir eine eventuelle Ruppigkeit ob der Quellensuche verzeihen ;) Ist verziehen ;) Man kann natürlich die TXT einfach ins Origin laden und eine Kurve fitten, das reduziert den Rechenaufwand auf dem ESP und ermöglicht eine einfachere Handhabung. Denn es stimmt, den ESP jedesmal die TXT einlesen zu lassen, finde ich anstrengend. Mal schauen, wie ich es am Ende löse.
Mike W. schrieb: > Na ja, ich habe nur nach einer API gesucht. Aktuelle Wasserstände https://pegelonline.wsv.de/webservice/dokuRestapi Hauptsächlich für Binnengewässer, aber auch Nord- und Ostsee, siehe Karte https://pegelonline.wsv.de/webservice/wmsAktuell Verfügbare Messwerte Nordsee https://pegelonline.wsv.de/webservices/rest-api/v2/stations.json?waters=nordsee Beispiel aktueller Stand Pegel Bonn https://pegelonline.wsv.de/webservices/rest-api/v2/stations/BONN/W/currentmeasurement.json
:
Bearbeitet durch User
Stephan S. schrieb: > Jobst M. schrieb: >> Die Gezeiten hängen von der Mondphase und der Uhrzeit ab. > > UND von der Gravitation durch die SONNE, wird spürbar bei Springtide und > Nipptide relevant. Die Position der Sonne (und damit auch ihre Gravitationswirkung) ist gewöhnlich der Grund für die Mondphase. Die elliptischen Umlaufbahnen von Erde und Mond und Kreiseleffekte durch die Inklination der Bahnen kommen auch noch dazu. In die Rechnung gehen noch deutlich mehr Partialtiden ein. https://de.wikipedia.org/wiki/Partialtide Außerdem ändern sich durch Tiefenänderungen in Küstennähe die Schwingungseigenschaften des Wasserkörper.
Stephan S. schrieb: > Jobst M. schrieb: >> Die Gezeiten hängen von der Mondphase und der Uhrzeit ab. > > UND von der Gravitation durch die SONNE, wird spürbar bei Springtide und > Nipptide relevant. Der Sonnenstand wird von zivilisierten Menschen als Uhrzeit angegeben. Die erwähnte ich, wie von Dir zitiert. Rainer W. schrieb: > Die Position der Sonne (und damit auch ihre Gravitationswirkung) ist > gewöhnlich der Grund für die Mondphase. Nein. So lang sind unsere Tage nicht. Die Sonne sehen wir 1x am Tag. Überall auf der Erde zu einem anderen Zeitpunkt. Neumond ist alle 28~29 Tage und für alle zur selben Zeit, da es nämlich ein von der Erdrotation unabhängiges Ereignis ist. Aber ja: Es gehören für die komplette Berechnung mehr Faktoren dazu, am Ende sogar Wetter. Ich denke, so weit wird es der TO nicht treiben wollen bzw. können. Gruß Jobst
Jobst M. schrieb: > Der Sonnenstand wird von zivilisierten Menschen als Uhrzeit angegeben. > Die erwähnte ich, wie von Dir zitiert. Die Uhrzeit hat in der zivilisierten Welt wenig mit dem Sonnenstand zu tun. Die Uhrzeit ist durch nationale Gesetze und Verordnungen festgelegt, während der Sonnenstand durch die Keplerschen Gesetze, die Umlaufparameter der Erde und die geographische Position des Beobachters bestimmt wird. Schon die mittlere Sonnenzeit weicht von der wahren Sonnenzeit ab. https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitgleichung
:
Bearbeitet durch User
Jobst M. schrieb: > Rainer W. schrieb: >> Die Position der Sonne (und damit auch ihre Gravitationswirkung) ist >> gewöhnlich der Grund für die Mondphase. > > Nein. Da die Sonne festlegt, aus welcher Richtung der Mond beleuchtet wird, spielt die Sonne da schon ganz kräftig mit. Und da sich sowohl Erde als auch Mond auf (gestört) Ellipsen um die Sonne bewegen, sind alle drei Körper an der von der Erde aus sichtbaren Mondphase beteiligt.
:
Bearbeitet durch User
Rainer W. schrieb: > die geographische Position des Beobachters ... ist völlig egal, da sich die Gezeiten auch ohne Beobachter dort befinden, wo sie sind. Natürlich muss man die Zeit bei dem Modell gleichmäßig um die Erde verteilen und nicht an Landesgrenzen scheitern. Nimm 12:00 UTC in Greenwich, dort steht die Sonne drüber. Dann kannst Du die 24h über 360° verteilen. Da anders dran heran zu gehen ist natürlich Unfug! Rainer W. schrieb: > Da die Sonne festlegt, aus welcher Richtung der Mond beleuchtet wird, > spielt die Sonne da schon ganz kräftig mit. Pfff ... das ist hart. Ich hoffe (für Dich!), dass Du das nicht ernst meinst! Die Sonne rotiert nicht um Erde und Mond. Können wir uns darauf einigen, dass die Sonne in unserem Sonne-Erde-Mond-Modell zentral und statisch in der Mitte steht!? (Auch wenn sie mit 300km/s um das Zentrum unserer Galaxie saust, welche ebenfalls nicht still steht) Und weiterhin sich die Erde um die Sonne und der Mond wiederum um die Erde dreht!? Das einzige, was dann festlegt, aus welcher Richtung der Mond beleuchtet wird, ist die Position des Mondes im Verhältnis zur Erde. Egal wie rum und ob überhaupt sich die Erde dreht, also auch welche Uhrzeit oder Sonnenstand auf der Erde ist. Wenn es nur um die Beleuchtung geht, kannst Du die Erde aus dem Modell sogar komplett entfernen. Der Mond wird trotzdem nur von einer Seite von der Sonne angeleuchtet! Und da sich die Sonne nicht bewegt und in alle Richtungen leuchtet, hat sie auch recht wenig damit zu tun, außer Lichtquelle zu sein. Rainer W. schrieb: > sind alle drei > Körper an der von der Erde aus sichtbaren Mondphase beteiligt. Wie gesagt: Die Erde schon mal gar nicht. Der Mond wird von einer Seite aus von der Sonne beleuchtet. Und egal von wo aus auf der Erde oder gar im Weltraum Du auf den Mond schaust, es ist die selbe Seite, die erleuchtet ist. Wenn der Mond bei uns mit Vollmond aufgeht (~18:00), geht er auch nahezu mit Vollmond unter (~6:00). Und bei jemandem, bei dem er dann zu dem Zeitpunkt aufgeht (dort dann auch etwa 18:00), wird ebenfalls fast ein Vollmond sichtbar sein. Die Uhrzeit / der Sonnenstand hat nur etwas damit zu tun, ob Du den Mond sehen kannst und wo. Das ist aber zusätzlich noch von der Mondphase abhängig. Neumond ist tags "sichtbar", Vollmond nachts. Sonnenfinsternis ist immer Neumond. Gruß Jobst
Jobst M. schrieb: > Rainer W. schrieb: >> Da die Sonne festlegt, aus welcher Richtung der Mond beleuchtet wird, >> spielt die Sonne da schon ganz kräftig mit. > > Pfff ... das ist hart. Ich hoffe (für Dich!), dass Du das nicht ernst > meinst! Du willst doch nicht ernsthaft bestreiten, dass die Mondphase anders wäre, wenn das Licht an statt von der Sonne vom Asteroid (3753) Cruithne käme, oder? Der Winkel zwischen Mond und Sonne und die Deklination der beiden stellen den Hauptantrieb für die Gezeiten dar. Jobst M. schrieb: > Nimm 12:00 UTC in Greenwich, dort steht die Sonne drüber. Dann kannst Du > die 24h über 360° verteilen. Da anders dran heran zu gehen ist natürlich > Unfug! Dann sprichst du von der mittleren Sonnenzeit und hast entsprechend Abweichungen des Meridiandurchgangs der Sonne. Nur an 4 Tagen im Jahr steht die Sonne genau um 12:00 UTC über Greenwich. Für einen bunt leuchtenden Kreis, bei dem gar nicht so richtig klar ist, was er nun wirklich anzeigen soll, führt diese Diskussion aber wohl etwas zu weit.
:
Bearbeitet durch User
Rainer W. schrieb: > Du willst doch nicht ernsthaft bestreiten, dass die Mondphase anders > wäre, wenn das Licht an statt von der Sonne vom Asteroid (3753) Cruithne > käme, oder? Ich sehe schon ... Jobst M. schrieb: > Können wir uns darauf einigen, dass die Sonne in unserem > Sonne-Erde-Mond-Modell zentral und statisch in der Mitte steht!? Wird von Dir nicht akzeptiert. Gruß Jobst
Jobst M. schrieb: > Jobst M. schrieb: >> Können wir uns darauf einigen, dass die Sonne in unserem >> Sonne-Erde-Mond-Modell zentral und statisch in der Mitte steht!? > > Wird von Dir nicht akzeptiert. Das ist für die Gezeiten relativ egal und stimmt sowieso nur ungefähr. Der Einfluss der Sonne bei den Gezeiten liegt mit kräftigen regionalen Abweichungen ganz grob in der Größenordnung von 1/5 des Mondes - ob die Sonne in der Mitte steht, oder nicht. Zahlenwerte für Helgoländer Bucht und Elbe auf S.50 https://izw.baw.de/publikationen/kolloquien/6/vortrag2.pdf
:
Bearbeitet durch User
Moin ich verstehe nicht ganz, warum Du extra den ESP bemühen willst die Daten zu beschaffen. Wäre es nicht leichter zB ioBroker auf einem PC/Pi laufen zu lassen, welcher sich um die Datenbeschaffung kümmert? Falls eine externe Anzeige via ESP aus irgentwelchen Gründen erfolgen soll, kannst Du ja immer noch die aktuellen Daten per WLAN/BT/433/868/LoRa (je nach Abstand zum Rechner) übertragen. Ich frage übrigens (BSH bzw DWD) seit etwa einem 3/4 alle Möglichen Ostsee-Daten bei meinem lokalen Lieblingsstrand ab, um die Schnorchel-Bedingungen im Vorfeld abschätzen zu können. Dazu aktuelle Pegel, Wetterdaten, etc und ergänze gerade noch die UVI Prognose :-) Gruss von der Ostsee Chris
Chris P. schrieb: > Moin > > ich verstehe nicht ganz, warum Du extra den ESP bemühen willst die Daten > zu beschaffen. Wäre es nicht leichter zB ioBroker auf einem PC/Pi laufen > zu lassen, welcher sich um die Datenbeschaffung kümmert? > > Falls eine externe Anzeige via ESP aus irgentwelchen Gründen erfolgen > soll, kannst Du ja immer noch die aktuellen Daten per > WLAN/BT/433/868/LoRa (je nach Abstand zum Rechner) übertragen. > > Ich frage übrigens (BSH bzw DWD) seit etwa einem 3/4 alle Möglichen > Ostsee-Daten bei meinem lokalen Lieblingsstrand ab, um die > Schnorchel-Bedingungen im Vorfeld abschätzen zu können. Dazu aktuelle > Pegel, Wetterdaten, etc und ergänze gerade noch die UVI Prognose :-) > > Gruss von der Ostsee > > Chris Hi Chris, danke für deine Alternative. Ich kenne IObroker nicht und verstehe auch nicht, wie du die Daten da vom BSH oder DWD mit abrufst. Gibt es also doch eine API von beiden Organisationen oder parst du die Txt-Datei? Grund ist, dass ich z.B. in der Ferienwohnung nicht noch einen Raspi oder ähnliches zusätzlich laufen lassen will. Auch finde ich es für mich selbst praktischer, wenn das "Teil" autonom läuft und nur noch eine Internetverbindung braucht. Sprich: Möglichst kompaktes Gerät, dass Strom bekommt und dann läuft. Außer Internet wird nichts zusätzlich gebraucht. Es muss auch kein ESP/RasPi Pico sein. Ich könnte mir auch einen RasPi Zero vorstellen, dann wäre vielleicht iobroker darauf lauffähig und man erschlägt alles damit? Würde mich auf jeden Fall freuen von dir ein paar merh Details zu deiner Lösung zu bekommen... :-) Grüße
Moin Mike Mike W. schrieb: > danke für deine Alternative. Ich kenne IObroker nicht und verstehe auch > nicht, wie du die Daten da vom BSH oder DWD mit abrufst. Gibt es also > doch eine API von beiden Organisationen oder parst du die Txt-Datei? ioBroker ist prinzipiell eine OpenSource Hausautomatisierungs-Software, welche ich jedoch überwiegend - da so bequem - zur Datebeschaffung und Archivierung verwende. API-Aufrufe sind via Scripting (u.a. sehr leicht click&drop visuell mit Blockly). Auf meinem Banana Pi M5 mit 4MB läuft es inkl PostgreSQL-Server und eigenem WLAN-AP problemlos. > Grund ist, dass ich z.B. in der Ferienwohnung nicht noch einen Raspi Ferienwohnung ist natürlich ein sinnvoller/hilfreicher zuvor nicht genannter Aspekt, zumal, wenn nicht im gleichen Ort, sondern ggf hunderte Kilometer entfernt. Wobei hier ja eine gewisse Form von Automatisierung durchaus sinnig erscheinen würde (Heizung/Licht/Anwesenheit/Video wenn nicht vermietet). > selbst praktischer, wenn das "Teil" autonom läuft und nur noch eine > Internetverbindung braucht. Sprich: Möglichst kompaktes Gerät, dass > Strom bekommt und dann läuft. Außer Internet wird nichts zusätzlich Persönlich versuche ich die ESP's, soweit sinnvoll, möglichst wenig selber machen zu lassen und am besten auf vorverdaute Daten zurückgreifen zu lassen. > Zero vorstellen, dann wäre vielleicht iobroker darauf lauffähig und man > erschlägt alles damit? Zu klein Für Dich eventuell hilfreich - scheint ja Ferienwohnung am Meer zu sein - sind vielleicht die BSH Daten (via DWD Server) wie zB Wellengang, Drift, Wind über Wasser etc (Filter auf "Cwam" und/oder "Ewam" setzen) https://maps.dwd.de/geoserver/web/wicket/bookmarkable/org.geoserver.web.demo.MapPreviewPage?1&filter=false Hilfreiches auch kostenfreie Wetter-API (https://open-meteo.com/), scroll am besten auf der Seite ganz runter zu den angebotenen APIs. Hinweis - geographische Koordinaten werden teils stark gerundet. Soweit die Original-Quellen direkt angesprochen werden können, wäre dies wohl zu bevorzugen. Pegel wurde Dir ja schon mitgeteilt (PegelOnline.wsv.de) Schön an diesen ganzen APIs ist, dass man als Ergebnis direkt JSON-Objekte bekommt, was die Auswertung leicht gestaltet. Für ESPs gibt es da auch fertige Bibliotheken, so weit autark gearbeietet werden soll (https://arduinojson.org/). Zur Tiden-Vorhersage wollte ich eh schon lange den Ansprechpartner beim BSH kontaktieren, ob die aufbereiteten Daten auch als Werte (API, WFS, CSV o.ä.) verfügbar sind, da ich dies noch nirgends finden konnte. Für Deine Urlauber kannst Du auch über UV-Index nachdenken lach Ich tüftel gerade an der Berechnung, aber überschlägig kannst Du wohl https://api.open-meteo.com/v1/forecast?latitude=52.52&longitude=13.41&hourly=shortwave_radiation geteilt durch 138 verwenden Text-Parsing versuche ich zu vermeiden, da selbst kleinste Änderungen bei der Quelle zu Fehlern führen können und man so dauernd am hinterher-tauchen ist. Gruss von der Ostsee Chris PS: Bei BSH Daten kicher denk daran nicht die Koordinaten des Ferienortes zu verwenden, sondern etwas vielleicht 250-500m vor der Strandlinie. Bei einem Wellengang von 50cm innerorts solltest Du Dir sonst andere Gedanken machen lach Teilweiser Preview (Kartendarstellung im Browser) der BSH-Daten auch hier möglich: https://marineforecast.bsh.de/
Rainer W. schrieb: > Für einen bunt leuchtenden Kreis, bei dem gar nicht so richtig klar ist, > was er nun wirklich anzeigen soll, [...] Der DWD ist sicher keine schlechte Anlaufstelle, v.A. die Funkausstrahlung über Pinneberg (Navtex) könnte man sich notfalls mal ansehen. Inwieweit ein bunter Leuchtkreis geeignet ist, daraus was Sinnvolles anzuzeigen -- das zu entscheiden fehlt mir dir Phantasie ...
Hi Chris, ja, es ist an der Nordsee und leider ist der betreffende Ort nicht bei Pegelonline drinnen. Der nächstgelegene Ort ist ca. 2 h Tideverschoben. Das ist mir eigentlich zu ungenau. Ich schreibe mal das BSH an. Die Webseite ist ja auch nicht so top :-) Danke für deine Erklärungen, aber das erscheint mir dafür zu aufwendig.
Mike W. schrieb: > Der nächstgelegene Ort ist ca. 2 h Tideverschoben. > Das ist mir eigentlich zu ungenau. Das BSH wird deinetwegen keinen neuen Bezugsorten anlegen. Du brauchst die passenden Daten für einen Anschlussort, d.h. Korrekturwerte für Zeit und Höhe zum nächsten Bezugsorten. Das ist der übliche Weg für die astronomischen Gezeiten und entspricht den vom BSH herausgegebenen Gezeitentabellen. https://de.wikipedia.org/wiki/Gezeitenrechnung#Anschlussorte Sonst brauchst du Zugriff auf das Wettermodell.
Rainer W. schrieb: > Mike W. schrieb: >> Der nächstgelegene Ort ist ca. 2 h Tideverschoben. >> Das ist mir eigentlich zu ungenau. > > Das BSH wird deinetwegen keinen neuen Bezugsorten anlegen. Du brauchst > die passenden Daten für einen Anschlussort, d.h. Korrekturwerte für Zeit > und Höhe zum nächsten Bezugsorten. Das ist der übliche Weg für die > astronomischen Gezeiten und entspricht den vom BSH herausgegebenen > Gezeitentabellen. > https://de.wikipedia.org/wiki/Gezeitenrechnung#Anschlussorte > > Sonst brauchst du Zugriff auf das Wettermodell. Ja, die Antwort vom BSH ist, dass es außer den Werten aus den herunterladbaren TXTs nichts gibt. Keine API oder ähnliches. Danke für den Tipp, das wäre noch eine Idee eine API zu nehmen und dann den Wert dort zu meinem Wunschort zu korrigieren. Oder das hier, falls es funktioniert, denn ich will das ja nicht verkaufen und 10 abfragen reichen vermutlich aus: https://docs.stormglass.io/?_gl=1*15zxwii*_gcl_au*MjAwMDMxMzEyOC4xNjg1NDUzMTg4*_ga*MzMyMjE1NTk2LjE2ODU0NTMxODg.*_ga_79XDW52F27*MTY4NTQ1MzE4OC4xLjEuMTY4NTQ1MzIwNi4wLjAuMA..&_ga=2.48349793.632510527.1685453188-332215596.1685453188#/tide
Moin Mike Mike W. schrieb: > Danke für deine Erklärungen, aber das erscheint mir dafür zu aufwendig. Deswegen verwende ich den ioBroker, weil ich mit geringem Aufwand die ganzen Aufgaben bzw Datenabfragen leicht umsetzen kann. Für manuelles Scripting und autark arbeitenden ESP ist es natürlich etwas mehr Aufwand. Gruss von der Ostsee Chris
Moin Ohne mich in die nicht zielführende Diskussion mit "gelber Scheibe" einmischen zu wollen... Gibt es - mancher scheint sich damit ja schon auseinenader gesetzt zu haben - eine "Pi mal Daumen" Einfach-Formel, mittels welcher sich zumindest der Zyklus als Status-Quo und Vorhersage (24h) ermitteln lässt; sowie eine, welche auf Ereignisse wie SPring- und Nip-Tide hinweist ? Davon Abweichend will ich mal zur Tiden*hub*-Vorhersage versuchen das BSH zu kontaktieren oder auch ggf versuchen die verfügbaren Charts in Daten rück zu überführen. Mal schauen, ob die entsprechenden Programme (zB engauge) das im Scripting-Mode hin bekommen
Moin Mike Mike W. schrieb: > Ja, die Antwort vom BSH ist, dass es außer den Werten aus den > herunterladbaren TXTs nichts gibt. Keine API oder ähnliches. Welche TXTs? habe ich da ggf etwas übersehen? Gruss von der Ostsee Chris
Chris P. schrieb: > Moin > > Ohne mich in die nicht zielführende Diskussion mit "gelber Scheibe" > einmischen zu wollen... > > Gibt es - mancher scheint sich damit ja schon auseinenader gesetzt zu > haben - eine "Pi mal Daumen" Einfach-Formel, mittels welcher sich > zumindest der Zyklus als Status-Quo und Vorhersage (24h) ermitteln > lässt; sowie eine, welche auf Ereignisse wie SPring- und Nip-Tide > hinweist ? > > Davon Abweichend will ich mal zur Tiden*hub*-Vorhersage versuchen das > BSH zu kontaktieren oder auch ggf versuchen die verfügbaren Charts in > Daten rück zu überführen. Mal schauen, ob die entsprechenden Programme > (zB engauge) das im Scripting-Mode hin bekommen Das war meine erste Idee auch, denn letztendlich wäre für meine Anwendung ja nur die Zeit für HW und NW relevant. Der Pegelstand interessiert mich da nicht. Ich will eigentlich nur sehen, ist Wasser da oder nicht und lohnt es sich noch an den Strand zu fahren. Mein Verständnis ist: Man kann eine Funktion für bestimmte Zeitabschnitte finden. Wenn du aber nicht alle x Wochen erneut die Software anfassen willst, geht es nicht. Man kann sich beim BSH die Werte für ganz 2023 laden und ich versuchte es zu fitten. Das geht aber nicht für das ganze Jahr, zumindest war ich nicht erfolgreich. Wo hast du denn diese Bilder/Plots her?
Chris P. schrieb: > Moin Mike > > Mike W. schrieb: >> Ja, die Antwort vom BSH ist, dass es außer den Werten aus den >> herunterladbaren TXTs nichts gibt. Keine API oder ähnliches. > > Welche TXTs? > habe ich da ggf etwas übersehen? > > Gruss von der Ostsee > > Chris Mankann hier im Downloadbereich kostenlos TXTs herunterladen, die verschiedene Daten je nach Auswahl enthalten: https://www.bsh.de/DE/DATEN/Vorhersagen/Gezeiten/gezeiten_node.html Dort wird zwar von Kosten gesprochen, doch man gibt nirgends seinen Namen an und eine Zahlungsaufforderung gibt es auch nicht. Das BSH hat mir gestern geantwortet, sind echt schnell. Es gibt keine API, nur die Pegelonline-Seite hat eine API, die aber leider nicht meinen Wunschort enthält. Das Korrigieren finde ich auch nicht so attraktiv. Es bleibt also nur das parsen der Datei, was ich aber nicht wirklich gut finde. Der Python-Code dafür ist kompliziert (für mich zumindest) und sobald sich etwas ändert in 2024 muss man wieder ran. Klar, wenn die API abgeschaltet wird, ist da das gleiche Problem. Aber zumindest ist der Aufwand erst einmal geringer. BSH gibt diese Links: www.bsh.de/gezeiten https://www.pegelonline.wsv.de/gast/start Der DWD hat für Wetter etc. auch nichts wirklich Brauchbares. Verweisen auf www.dwd.de/geodienste www.dwd.de/opendata www.dwd.de/opendatahelp
Moin Mike Mike W. schrieb: > Wo hast du denn diese Bilder/Plots her? https://wasserstand-nordsee.bsh.de/ bzw meine Ostsee https://www.bsh.de/DE/DATEN/Vorhersagen/Wasserstand_Ostsee/wasserstand_ostsee_node.html
Mike W. schrieb: > Der DWD hat für Wetter etc. auch nichts wirklich Brauchbares. Verweisen > auf > www.dwd.de/geodienste > www.dwd.de/opendata > www.dwd.de/opendatahelp Einfach: http://open-meteo.com bzw direkt für ICON(-D2) Modell & Meßwerte https://open-meteo.com/en/docs/dwd-api
Moin Mike W. schrieb: >> Welche TXTs? > Mankann hier im Downloadbereich kostenlos TXTs herunterladen, die > verschiedene Daten je nach Auswahl enthalten: > https://www.bsh.de/DE/DATEN/Vorhersagen/Gezeiten/gezeiten_node.html Achso.... das ist nur Nordsee Gruss von der Ostsee Chris
Moin weil ich gerade drüber stolperte und jeder kostenfreie APIs mag ;-) Waldbrandstufen https://fire-technology.info/api.html
Mike W. schrieb: > Wenn du aber nicht alle x Wochen erneut die > Software anfassen willst, geht es nicht. Man kann sich beim BSH die > Werte für ganz 2023 laden und ich versuchte es zu fitten Unsinn. Die Daten vom BSH, die im Jahreskalender veröffentlich werden, sind die astronomischen Gezeiten. Die Bahndaten von Erde und Mond sind inzwischen hinreichend genau verstanden, um über größere Zeiträume die Tidendaten zu berechnen. Nur die Hydrographie kann einem langfristig einen Strich durch die Rechnung machen, wenn z.B. größere Sedimentverlagerungen stattfinden oder die Elbe ausgebaggert wird und sich dadurch die Systemeigenschaften des schwingenden Systems ändern. XTide oder WXTide32 gibt es schon lange und beruhen auf der spektralen Anregung durch den Lauf der Himmelkörper zusammen mit den Partialtiden für die Orte. Für eine halbwegs brauchbare Tidenkurve ist es auch nicht nötig, jeden kleinen Term mitzuschleppen. Es gibt auch einen Ansatz die MatLab T_Tide Bibliothek ganz nach Python zu konvertieren, die Entwicklung scheint allerdings etwas zu hängen. https://github.com/moflaher/ttide_py https://github.com/rifqiharrys/tide_pyqt5
:
Bearbeitet durch User
> XTide oder WXTide32 gibt es schon lange und beruhen auf der spektralen > Anregung durch den Lauf der Himmelkörper zusammen mit den Partialtiden > für die Orte. Für eine halbwegs brauchbare Tidenkurve ist es auch nicht > nötig, jeden kleinen Term mitzuschleppen. > Es gibt auch einen Ansatz die MatLab T_Tide Bibliothek ganz nach Python > zu konvertieren, die Entwicklung scheint allerdings etwas zu hängen. > https://github.com/moflaher/ttide_py > https://github.com/rifqiharrys/tide_pyqt5 Dieser Ansatz war meine erste Idee. Es geht mir nicht um die Pegelstände sondern um die Uhrzeit von HW und NW. Folgendes scheint auch hilfreich zu sein: https://ocefpaf.github.io/python4oceanographers/blog/2014/07/07/pytides/ https://github.com/tsutterley/pyTMD
Moin für ausgewählte Meßstationen gibt es ja eine Interaktive Karte, wie hier am Beispiel Travemünde: https://www2.bsh.de/aktdat/wvd/ostsee/pegelkurve/VK_MOD/bokeTRAVtest.html Speichert man die Seite (wget o.ä.), so kann man im Terminal das JSON Objekt hieraus ziehen (grep -A1 script type="application/json" | tail -1 > test.json) Unter "<id>.roots.references.20.attributes.data.y.*" bzw "<id>.roots.references.48.attributes.data.y.*" findet man die Vorhersage-Daten. Leider bin ich noch nicht über die Angabe des Start-Zeitpunkts gestolpert, jedoch wird dies immer um (ich glaube) 07:30 aktuallisiert, so dass er sich ermitteln lassen sollte. Angaben sind wohl alle in GMT+1 (keine Verwendung von Sommerzeit!) "jq" für die Umwandlung selektierter Daten nach CSV will bei mir noch nicht funktionieren, da muss ich noch etwas nachlesen.
Moin oh herrlich, die gewünschten Daten sind beim BSH per FTP erhältlich :-) Gruss von der Ostsee Chris
Chris P. schrieb: > Moin > > oh herrlich, die gewünschten Daten sind beim BSH per FTP erhältlich :-) > > Gruss von der Ostsee > > Chris In Flensburg zwischen ~3m und ~70m Tidehub? Alle Achtung! ;-)
Norbert schrieb: > In Flensburg zwischen ~3m und ~70m Tidehub? > Alle Achtung! ;-) lol - das sind erst mal die Rohdaten in cm, ich brauche noch den Korrekturwert vom BSH, welchen man leider vergaß mit zu schicken. Obgleich sich der ermitteln lassen sollte. Gruss von der Ostsee Chris
Allzu groß dürfte der Offset f+r Flensburg jedoch für Flensburg nicht sein, vgl Grafik
Moin Mike, auf dem FTP-Server bekommst Du auch die NetCFDs der gesamten Modell-Rechnung, so dass Du zB mittels "gdal" selektiv Deine Küsten-Position abfragen kannst. Wenn ich es recht gesehen habe, dann sind auch viele interessante andere Werte der Modelle verfügbar, wie zB Strömung und SST. Gruss von der Ostsee Chris
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.