Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 50Hz Rauschen bei L298N


von Sebastian L. (joko1515)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
Ich messe aktuell mit einem Oszilloskop an einem L298N ohne Last und 
einem 1 MOhm Widerstand ein 50 Hz Rauschen, welches ich mir nicht 
erklären kann. Ich habe den L298N an einen Arduino und ein 12V Netzteil 
angeschlossen. Das Rechtecksignal des Arduinos und das 12V Netzteil 
haben kein messbares 50Hz Rauschen. Ich messe zwischen den beiden 
Ausgängen des L298N. Das 50 Hz Rauschen am L298N tritt nur auf, wenn 
beide Eingänge auf 0V Eingangsspannungs sind. Ist ein Eingang auf 3,3 V, 
tritt kein Rauschen auf. Wenn ich zwischen der Masse des L298N und einem 
Output messe, tritt kein Rauschen auf. Weiß jemand, woran dies liegen 
könnte und wie ich dieses Problem beheben könnte?
Viele Grüße
Joko

: Verschoben durch Moderator
von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Ein Rauschen hat keine Frequenz - bestenfalls eine Bandbreite.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sebastian L. schrieb:
> Ich habe den L298N an einen Arduino und ein 12V Netzteil angeschlossen.
Zeig doch mal einen Schaltplan mit Bauteilnamen und -werten und zeichne 
auch ein, wie du das Oszi wo angeschlossen hast.

> ein 12V Netzteil
Was für eines?

> wie ich dieses Problem beheben könnte?
Welches Problem denn? Wie wirkt sich das "Problem" aus?

> Ich messe zwischen den beiden Ausgängen des L298N.
Dir ist schon klar, dass die Masseklemme des Oszis über das E-Werk und 
dem PE vom PC mit dem GND vom USB verbunden ist?

Oder andersrum: schließ die Masseklemme mal an GND an und miss mit 2 
Tastköpfen die beiden Ausgänge.

: Bearbeitet durch Moderator
von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Sebastian L. schrieb:
> Wenn ich zwischen der Masse des L298N und einem
> Output messe, tritt kein Rauschen auf.

Da frage ich mich, wo du denn die Masse des Oszilloskopes bei der 
schlechten Messung angeschlossen hast. GND war es wohl nicht.

> Ich messe aktuell mit einem Oszilloskop an einem L298N ohne Last und
> einem 1 MOhm Widerstand ein 50 Hz Rauschen, welches ich mir nicht
> erklären kann.

Wo genau hast du die beiden Anschlüsse des Oszilloskopes angeschlossen 
und welche Rolle spielt dabei der 1 MΩ Widerstand?

: Bearbeitet durch User
von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Dir ist schon klar, dass die Masseklemme des Oszis über das E-Werk und
> dem PE vom PC mit dem GND vom USB verbunden ist?

Genau.

Außerdem könnte in dem 12 Volt Netzteil eine Entstör-Kondensator 
zwischen L (230 V) und GND liegen, dessen Stromfluss im Bild zu sehen 
ist. Denn es ist wohl nicht geerdet, nehme ich an.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Sebastian L. schrieb:
> Das 50 Hz Rauschen am L298N tritt nur auf, wenn
> beide Eingänge auf 0V Eingangsspannungs sind.

Vielleicht hängt dein Ausgang einfach in der Luft.

Was meinst du mit "beide Eingänge"?
Der L298N besitzt 6 Stück davon.

: Bearbeitet durch User
von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

Harry L. schrieb:
> Ein Rauschen hat keine Frequenz - bestenfalls eine Bandbreite.

Rauschen ist ein Gemisch sehr sehr vieler Frequenzen, deren Wert und 
Amplitude statistisch verteilt sind.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Was meinst du mit "beide Eingänge"?
> Der L298N besitzt 6 Stück davon.

Genau, und wenn man Ven auf L hält, dann gibt's gar wundersame Effekte 
mit Oszi-Masse an einem der Ausgänge ...

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Gerald K. schrieb:
> Rauschen ist ein Gemisch sehr sehr vieler Frequenzen, deren Wert und
> Amplitude statistisch verteilt sind.

So isses. Manche wissen wohl wirklich nicht mehr, was Rauschen ist - in 
der heutigen digitalen Welt inzw. vollkommen unbekannt ...

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Manche wissen wohl wirklich nicht mehr, was Rauschen ist - in
> der heutigen digitalen Welt inzw. vollkommen unbekannt ...

Zum Glück gibt es Lexika, sogar z.T. online, wo Begriffe erklärt werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rauschen_(Physik)

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Manche wissen wohl wirklich nicht mehr, was Rauschen ist

hier das Rauschen eines analog funktionierenden Wasserfalls als 
Rauschgenerator, angetrieben durch erneuerbare Energien:

https://www.youtube.com/watch?v=Qo3OM5sPUPM

mfg

von Sebastian L. (joko1515)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
Entschuldigt die späte Antwort und die schlechte Begrifflichkeit. Ich 
bin eigentlich Maschinenbauer mit wenig E-Technik Hintergrund.

Angehängt der Schaltplan. Ich habe das Oszilloskop zwischen Elektrode 1 
und Elektrode 2 angeschlossen. Wenn ich die beiden Elektroden über zwei 
getrennte Kanäle mit Masse verbinde, habe ich die 50 Hz Frequenz nicht 
mehr. Der spätere Anwenungsfall soll aber so sein, dass die beiden 
Elektroden in eine Flüssigkeit gehängt werden um dort Zellen zu 
stimulieren. Daher wird es dort keine Verbindung mit der Masse geben.

Lothar M. schrieb:
>> ein 12V Netzteil
> Was für eines?

Lothar M. schrieb:
> Oder andersrum: schließ die Masseklemme mal an GND an und miss mit 2
> Tastköpfen die beiden Ausgänge.
Entspricht dies dann auch meinem späteren Anwendungsfall, wenn ich meine 
beiden Elektroden in die Flüssigkeit hänge? Ich habe bisher nahezu keine 
Erfahung mit Oszilloskopen gemacht und bin mir daher unsicher, ob mein 
Messverfahren richtig ist.

Ein Tischnetzteil 
(https://www.reichelt.de/tischnetzteil-42-w-12-v-3-5-a-vt-3249-p215630.html?&nbc=1)

Steve van de Grens schrieb:
> welche Rolle spielt dabei der 1 MΩ Widerstand?

Damit wollte ich für den späteren Anwendungsfall "Last" simulieren.

Viele Grüße
Sebastian

von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Sebastian L. schrieb:
>> welche Rolle spielt dabei der 1 MΩ Widerstand?
> Damit wollte ich für den späteren Anwendungsfall "Last" simulieren.

Für den Leistungstreiber sind 1 MΩ aber keine spürbare Last.

Sebastian L. schrieb:
> Ich habe das Oszilloskop zwischen Elektrode 1
> und Elektrode 2 angeschlossen.

So etwas in der Art habe ich geahnt.

Potentialfreie Netzteile leiten einen geringen Teil der Netzspannung auf 
ihren Ausgang. "Schuld" daran ist ein notwendiger Entstörkondensator im 
Netzteil. Deine ganze Schaltung ruht dadurch nicht auf dem Potential der 
Erde, sondern pulsiert knapp darüber. Genau das siehst du auf dem 
Oszilloskop.

Wenn du deine Schaltung erdest, verschwindet der Effekt.

Wenn du GND vom geerdeten Oszilloskop mit GND der Schaltung verbindest, 
wird sie durch das Oszilloskop geerdet. Deswegen siehst du dann auch 
nichts.

Du solltest vermeiden, den GND Anschluss des Oszilloskops mit irgend 
einem Signal zu verbinden, denn damit riskierst du einen Kurzschluss. 
Wenn dein 12V Netzteil oder deine Schaltung geerdet gewesen wäre, 
hättest du eins der beiden Signale durch den GND Anschluss des 
Oszilloskopes kurz geschlossen.

Denke immer daran, dass der GND Anschluss vom Oszilloskop kein 
hochohmiger Eingang ist, sondern mit dessen Gehäuse und Erde verbunden 
ist.

: Bearbeitet durch User
von Sebastian L. (joko1515)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab jetzt nochmal mit und ohne Widerstand (10k) gemessen. Mit 
Widerstand (Bild 1) ist das Brummen ohne angelegte Spannung deutlich 
kleiner (ca. 1V), davor habe ich bei angelegter Spannung ein Brummen von 
ca. 4V. Ohne Widerstand habe ich den entgegengesetzten Effekt (Bild 2): 
Bei angelegter Spannung ist die Ausgabgsspannung nahezu stabil, dafür 
ist das Brummen ohne angelegte Spannung bei ca. 5V.

Steve van de Grens schrieb:
> Wenn du GND vom geerdeten Oszilloskop mit GND der Schaltung verbindest,
> wird sie durch das Oszilloskop geerdet. Deswegen siehst du dann auch
> nichts.

Wenn ich dich richtig verstehe tritt dieser Effekt dann nur bei der 
Messung mit dem Oszilloskop auf und ich müsste eigentlich gegen die 
Erdung von meinem Netzteil messen, an die ich aber nicht rankomme.

Steve van de Grens schrieb:
> Für den Leistungstreiber sind 1 MΩ aber keine spürbare Last.
Für den Anwenungsfall ein sehr hoher Widerstand, da die beiden 
Elektroden in eine Lösung gehalten werden sollen, die eher wie ein 
Kurzschluss arbeitet.

von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Sebastian L. schrieb:
> Wenn ich dich richtig verstehe tritt dieser Effekt dann nur bei der
> Messung mit dem Oszilloskop auf

Wenn du die gleiche Messung mit einem Potentialfreien Multimeter machst, 
siehst es von den 50 Hz nichts. Denn du hast diesen 
Wechselspannungsanteil auf beiden Leitungen gleichermaßen. Die Differenz 
dazwischen ist Null.

Das Oszilloskop misst aber eben nicht potentialfrei. Es verbindet eine 
der beiden Leitungen mit Erde, damit ist die Symmetrie dahin.

> und ich müsste eigentlich gegen die
> Erdung von meinem Netzteil messen, an die ich aber nicht rankomme.

Messen gegen Erde macht nur Sinn, wenn sich die zu messenden Spannungen 
auf Erde beziehen. Das ist bei deinem potentialfreien Netzteil aber 
nicht der Fall.

Um mit einem Oszilloskop zwei Signale zu messen, benutzt man zwei 
Tastköpfe. Manche Geräte können auch die Differenz berechnen und 
darstellen. Alternativ gibt es Differential-Tastköpfe, die haben zwei 
Eingänge und GND.

von Sebastian L. (joko1515)


Lesenswert?

Vielen, vielen Dank für deine Antwort. Dann weiß ich da jetzt ein 
bisschen mehr Bescheid und weiß, was ich mit meinen Ergebnissen anfangen 
kann.

von Sebastian L. (joko1515)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich dachte, dass ich es jetzt verstanden habe, aber scheinbar wohl nur 
teilweise. Ich habe jetzt die Differenz zwischen den beiden Signalen 
berechnen lassen und das Brummen ist wie erwartet weg. Leider messe ich 
weiterhin ein Brummen, wenn ich die Messköpfe tausche. Dieser Effekt 
erschließt sich mir aktuell noch nicht. Angehängt zwei Bilder, wie die 
Messung mit der unterschiedlichen Messkopfanordnung ist.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Wenn Du mal auf die Zeitbasis achtest - hast Du ein "Brummen" von 21kHz!

von Sebastian L. (joko1515)


Lesenswert?

Das Problem lies sich jetzt doch nicht so nachstellen, wie ich es 
vermutet habe. Dieser und der Beitrag davor können also gerne gelöscht 
werden.

von Ern B. (ernybert) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sebastian L. schrieb:
> Hallo zusammen,
> Entschuldigt die späte Antwort und die schlechte Begrifflichkeit. Ich
> bin eigentlich Maschinenbauer mit wenig E-Technik Hintergrund.
>
> Angehängt der Schaltplan. Ich habe das Oszilloskop zwischen Elektrode 1
> und Elektrode 2 angeschlossen. Wenn ich die beiden Elektroden über zwei
> getrennte Kanäle mit Masse verbinde, habe ich die 50 Hz Frequenz nicht
> mehr. Der spätere Anwenungsfall soll aber so sein, dass die beiden
> Elektroden in eine Flüssigkeit gehängt werden um dort Zellen zu
> stimulieren. Daher wird es dort keine Verbindung mit der Masse geben.


Es fehlt die Beschaltung von Pin 1 bzw. 15. Die Power-Masse, welche 
üblicherweise über einen Shunt an GND "kurzgeschlossen" wird. Natürlich 
haben die Ausgänge mit deinen Elektroden KEINEN direkten Massebezug!

von Rainer W. (rawi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sebastian L. schrieb:
> pic_17_4.bmp
> 1,1 MB

Hast du gelesen: *"Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!"*

Nicht ganz ohne Grund steht da:
*"... Zeichnungen und Screenshots im PNG- oder GIF-Format hochladen".*

Den Grund erfährst du im Artikel über die Bildformate, falls du den 
Unterschied nicht selber siehst.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.