Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Reparatur QNAP TS-x51, TS-x53


von Philipp G. (geiserp)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Diese Reparatur funktioniert für alle Intel basierenden QNAP TS-x51 und 
TS-x53 Modelle.

Problem Beschreibung: NAS bootet nicht, kein HDMI Signal, 4 LEDs 
leuchten dauerhaft rot.

Lösung: Einen 100 Ohm Widerstand am LPC-CN1 zwischen Pin 1 (CLK Clock 
Pin) und GND (Pin 8) anlöten. Das Signal sollte dann bei 1.7V liegen.

Nach der Reparatur sollte nur die grüne Power Led leuchten. Danach 
zusammenbauen und sich erfreuen, dass das wieder funktioniert.

: Verschoben durch Moderator
von Christian H. (ch-hunn)


Lesenswert?

Scheint der Intel Atom C2000 Bug zu sein.
Habe auf diese Art schon etliche Synos wieder zum Leben erweckt

von Philipp G. (geiserp)


Lesenswert?

Christian H. schrieb:
> Scheint der Intel Atom C2000 Bug zu sein.
> Habe auf diese Art schon etliche Synos wieder zum Leben erweckt

Ja, das ist der bekannte LPC Bug. War das Deiner Erfahrung nach eine 
dauerhafte Lösung?

: Bearbeitet durch User
von Christian K. (ckotte)


Lesenswert?

Ich hab das gleiche Problem mit einer TS-253 Pro. Kann das hier einer 
kostenpflichtig reparieren?

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Kann ich machen wohne aber in der Schweiz. Versandkosten sind 
dementsprechend.

von Christian K. (ckotte)


Lesenswert?

Nur die Platine oder das komplette Teil (ohne Festplatten)?

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Nein ohne Festplatten.

von Michael (mischungsmicha)


Lesenswert?

Moin,
erst einmal vielen Dank für dieses Thema.

Zu meinem Problem, ich habe solch ein QNAP TS-451, bei dem mir das 
Problem mit dem LPC Bug bekannt war und das auch bereits mit dem 100Ohm 
Widerstand gefixt wurde.
Lief jetzt ein gutes Jahr ohne Probleme und nun ist das NAS wieder mit 
dem gleichen Fehler ausgestiegen.

Neben dem grünen Status LED leuchten HDD1, HDD2 und HDD3 nun Dauer rot 
und USB blau ohne das was am USB Port hängt.

Den Widerstand hab ich kontrolliert und zur Sicherheit auch mal 
ausgetauscht, hat aber keine Lösung gebracht.

Gibt es noch einen alternativen Grund bzw. ne andere Lösung für dieses 
Problem??

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Ev. mal mit kleinerem Widerstand (60-80 Ohm) probieren....

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Oder das Ding ist jetzt endgültig tot.

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Ja also. Meist reicht es am Anfang den Pegel runter zu ziehen wie in 
Deinem Fall. Ab einer bestimmten Zeit musst du  dann genau das 
umgekehrte machen (gegen 3.3V hochziehen).

Das funktioniert dann wieder eine Weile, ab dann gibt es dann keine 
Lösung mehr.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.