Hallo, ich möchte mir einen, über einen MC, elektrisch verstellbaren TV-Wandhalter basteln und habe dazu mehrere 12V DC Motoren aus alten elektrischen Autositzen besorgt, die jeweils eine Spindel bewegen. Die Motoren bekommen einfach 12V und drehen sich dann je nach Polung. Problem sind die Endanschläge, die ohne Strombegrenzung/Abschaltung die Motoren überlasten würden. Frage, gibt es ein "Motortreiber-IC" das 1-4 DC Motoren über MC I/O-Pins ansteuern kann was auch eine "Stromüberwachung" mit drin hat? Die Motoren ziehen bei normaler Bewegung ca. 3-5A und bei Anschlag >9A Gruß Markus
:
Verschoben durch Moderator
Markus S. schrieb: > Die Motoren ziehen bei normaler Bewegung ca. 3-5A und bei Anschlag >9A Und welchen Anlaufstrom haben die? Möglichkeit: 1. Nimm ein paar dieser ACS712 Stromsensoren und fertig 2. Nimm ein Netzteil, bei dem bei einstellbarem Überstrom eine Lampe angeht und werte dann diese Lampe aus
Markus S. schrieb: > Frage, gibt es ein "Motortreiber-IC" das 1-4 DC Motoren über MC I/O-Pins > ansteuern kann was auch eine "Stromüberwachung" mit drin hat? Gibt es, braucht man aber nicht weil 1 Widerstand reicht, aber: die Motoren ziehen beim Anlaufmoment genau so viel wie beim Blockieren. Es muss also Intelligenz her, die beim Einschalten kurz den höheren Strom (12A) akzeptiert und bei späterer Überschreitung von 6A abschalten. Das kann man auf unterschiedlich zuverlässige Art erreichen, relevant ist ein FlipFlop das beim Einschalten gesetzt wird, beim Ausschalten Zurück-gesetzt wird, und bei Stromüberschreitung nach Ablauf der Anlaufzeit sich auch rücksetzt. Das geht schon mit einem NE555, hängt von der Versorgungsspannung ab, mit einem LM339 oder mit einem uC. Den Strom kann man immer messen mit einem Widerstand als shunt in der Masseverbindung des Treibers steigt dort die Spannung zu hoch führt das auch gleich zum strombegrenzenden Abschalten über die Logikeingänge. Fur deine über 10A könnte ein BTS7740/7741 dienen, aber du wirst ein Dutzend Gründe finden warum der dir nicht gefällt.
Die meisten Motortreiber IC's haben extra einen Pin, wo man einen Messwiderstand einschleifen kann. Als Beispiel der (für dich zu kleine) A4988, da sind es die Pins SENSE1 und SENSE2. Die kleinen Module aus China haben dort nach meinem Kenntnisstand leider nur eine Leiterbahn (0 Ohm).
Wäre es eine Lösung, kleine Endstops an die Mechanik dranzudängeln und per uC auszuwerten?
Ist der A4988 nicht für Stepmotoren mit 4 Pins? Ich habe nur ganz normale mit 2 Pins. Der BTS7740/7741 ist schon nicht schlecht, aber leider abgekündigt und nur noch in China bestellbar... Leider hat er auch keine interne Stromüberwachung. Die Drehrichtung mit nur zwei I/O Pins wäre schon mal perfekt... Gibt es so ein Treiber IC was das alles kann überhaupt nicht? DC-Motoren mit mechanischen Endanschlägen oder Überlastabschaltung sind doch eigentlich keine Seltenheit!? Endschalter sind auf der Mechanik zu kompliziert anzubringen und zu verkabeln und fallen deshalb aus.
:
Bearbeitet durch User
Markus S. schrieb: > Ist der A4988 nicht für Stepmotoren mit 4 Pins? Ja Markus S. schrieb: > DC-Motoren mit mechanischen Endanschlägen oder Überlastabschaltung > sind doch eigentlich keine Seltenheit!? Doch, weil solche Konstruktionen das Getriebe kaputt machen. Massenträgheit und so.
Bei elektrischen Fensterhebern im Auto macht man sich die Mühe, weil es da einen Einklemmschutz geben muss, aber sonst benutzt man lieber echte Endschalter, da es wesentlich zuverlässiger ist. So eine H-Brücke aus 4 diskreten MOSFets ist auch kein Hexenwerk und flott aufzubauen, vorzugsweise mit 2 P-Kanal und 2 N-Kanal MOSFets.
Wenn noch erhältlich, wären VNH3SP30 geeignete Treiber, die je per kleinem Controller angesteuert werden müßten, der auch den Strom überwacht. Vermutlich sind die recht teuer. Wenn der Strom einen Tick kleiner wäre, wären L6203 eine Möglichkeit. Bei mir haben die für Getriebemotore immer gereicht und würden es vielleicht auch bei Dir machen, wenn Du beispielsweise Scheibenwischermotore verwenden würdest. Oder eben so: Matthias S. schrieb: > So eine H-Brücke aus 4 diskreten MOSFets ist auch kein Hexenwerk und > flott aufzubauen, vorzugsweise mit 2 P-Kanal und 2 N-Kanal MOSFets.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.