Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Warum Spannungsfolger mit OPV?


von Mans A. (mansmaak)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Leute,

warum braucht man einen Spannungsfolger (Volatgefollower)?

Anstatt einem Spannungsfolger kann ich doch auch folgendes 
verwenden:(siehe Anhang)

Ich habe einen unendlich großen Eingangswiderstand --> I=0, nahezu 
leistungslos?

Kann mir bitte einer weiterhelfen?

Lg

: Verschoben durch Moderator
von Dirk K. (knobikocher)


Lesenswert?

Mans A. schrieb:
> unendlich großen Eingangswiderstand

Wo kann ich diesen kaufen?

von Mans A. (mansmaak)


Lesenswert?

Dirk K. schrieb:
> Mans A. schrieb:
>> unendlich großen Eingangswiderstand
>
> Wo kann ich diesen kaufen?

R=10M Ohm

reicht aus

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Mans A. schrieb:
> warum braucht man einen Spannungsfolger

Ganz einfach, weil es einen

Mans A. schrieb:
> Ich habe einen unendlich großen Eingangswiderstand

Nicht gibt.

Quellen haben keinen idealen Ausgangswiderstand, Senken einen perfekten 
Eingangswiderstand. Um beides einigermaßen auszugleichen, braucht's den 
Impedanzwandler.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Mans A. schrieb:
> Ich habe einen unendlich großen Eingangswiderstand --> I=0

Dann brauchst du keinen Spannungsfolger.
Der dient rein dazu den Innenwiderstand einer Spannungsquelle zu senken.

von Achim H. (anymouse)


Lesenswert?

Welche Innenwiderstand hat denn Deine Spannungsquelle?
Wenn der klein oder gar 0 ist, brauchst Du keinen Spannungsfolger.
Wenn der aber nicht mehr klein ist gegen den tatsächlichen 
Lastwiderstand (also alles, was an Vout hängt, auch die Schaltungsteile, 
die Du im Moment noch nicht berücksichtigt hast), sinkt mit sinkenden 
Lastwiderstand auch die Ausgangsspannung; und dafür kann ein 
Spannungsfolger notwendig sein.

von Dirk K. (knobikocher)


Lesenswert?

Mans A. schrieb:
> R=10M Ohm
>
> reicht aus

10M Ohm ist ungleich unendlich.

Preisfrage: wie hoch ist der reale Innenwiderstand der Spannungsquelle?
Lass mich raten: 0 Ohm?
Wo kann ich solch eine Spannungsquelle kaufen?

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Mans A. schrieb:
> warum braucht man einen Spannungsfolger (Volatgefollower)?

Um eine Last zu treiben, z.B. ein Kabel.

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Mans A. schrieb:
> warum braucht man einen Spannungsfolger (Volatgefollower)?

Stichwort Impedanzwandler

rhf

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Senken einen perfekten

Mist. Natürlich KEINEN perfekten Eingangswiderstand.

von Mans A. (mansmaak)


Lesenswert?

Danke erst mal für deine Antwort!

> Welche Innenwiderstand hat denn Deine Spannungsquelle?
Ri = 1  Ohm

> Wenn der klein oder gar 0 ist, brauchst Du keinen Spannungsfolger.
> Wenn der aber nicht mehr klein ist gegen den tatsächlichen
> Lastwiderstand (also alles, was an Vout hängt, auch die Schaltungsteile,
> die Du im Moment noch nicht berücksichtigt hast), sinkt mit sinkenden
> Lastwiderstand auch die Ausgangsspannung; und dafür kann ein
> Spannungsfolger notwendig sein.

In der Regel ist der Innenwiderstand von Spannungsquellen sehr niedrig 
und im Verhältnis der aufgeführten Last vernachlässigbar

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mans A. schrieb:
> Kann mir bitte einer weiterhelfen?
Ist dein anderer Thread mit der Messbrücke und dem µC schon wieder 
uninteressant?
- Beitrag "phi_u von Brückenschaltung mit uC ermitteln"

Mans A. schrieb:
> Ri = 1  Ohm
Wenn deine Spanungsquelle 1 Ohm hat und der Eingangswiderstand im 
Bereich um 10 MOhm ist, dann hast du einen Fehler von 0,000001%, was auf 
jeden Fall hinreichend genau ist.

Wenn deine Spanungsquelle 1 Ohm hat und der Eingangswiderstand im 
Bereich um 10 kOhm ist, dann hast du einen Fehler von 0,001%, was auf 
jeden Fall für einen 12 Bit ADC locker ausreicht.

Mans A. schrieb:
> Was stimmt hier nicht.
Du hältst deine Aufgabe und deine Schaltung unnötig geheim und fragst 
deshalb eigenartig praxisferne Fragen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Mans A. schrieb:
> warum braucht man einen Spannungsfolger (Volatgefollower)?

Wenn der Strom der Quelle nicht für die Last ausreicht.

> Anstatt einem Spannungsfolger kann ich doch auch folgendes
> verwenden:(siehe Anhang)

Also weglassen. Klappt halt nur wenn der Eingang keine Last ist.

> Ich habe einen unendlich großen Eingangswiderstand --> I=0, nahezu
> leistungslos?

Du wünscht dir dein Leben zusammen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Mans A. schrieb:

> R=10M Ohm
>
> reicht aus

Das ergibt am Ausgangswiderstand einer Quelle mit 100kOhm Ri
schon einen Fehler von 1%.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dirk K. schrieb:

> Lass mich raten: 0 Ohm?
> Wo kann ich solch eine Spannungsquelle kaufen?

Nunja, sowas kann man elektronisch, z.B. mit einem Spannungsfolger,
schon verwirklichen.

von Klaus H. (hildek)


Lesenswert?

Mans A. schrieb:
> In der Regel ist der Innenwiderstand von Spannungsquellen sehr niedrig
> und im Verhältnis der aufgeführten Last vernachlässigbar

Welche Regel? Nur ein paar Beispiele, aus denen man keine Regel ableiten 
kann:
Der Innenwiderstand eines Netzteils oder eines Akkus ist üblicherweise 
schon (sehr) klein.
Der eines Mikrofons hat schon mal ein paar hundert Ohm, der eines 
Elektretmikros auch ein paar kΩ.
Der eines Generators liegt typisch bei 50Ω oder 600Ω.
Der eines Spannungsteilers oder Sensors kann auch mal sehr hoch sein.

Und die Lasten?
Manche haben nur wenige Ohm: Lautsprecher, Kopfhörer z.B., andere sind 
eben im kΩ- oder MegΩ-Bereich.
Manche Eingänge wollen eine relativ niederohmige Quelle sehen (AD an 
einem µC z.B.).
Passive Netzwerke (z.B. Filter) beeinflussen sich von der Lastseite her. 
Wenn unbekannte Lasten angeschlossen werden sollen, dann ist die 
Charakteristik je nach Last eine andere. Will man das? Da wird ein 
Spannungsfolger dazwischen häufig sinnvoll sein.

Fazit: it depends!

von Dirk K. (knobikocher)


Lesenswert?

Mans A. schrieb:
>> Welche Innenwiderstand hat denn Deine Spannungsquelle?
> Ri = 1  Ohm

Wo steht das? In der gezeigten Skizze jedenfalls nicht...


Mans A. schrieb:
> In der Regel ist der Innenwiderstand von Spannungsquellen sehr niedrig
> und im Verhältnis der aufgeführten Last vernachlässigbar

Ist das in der Regel so? Oder ist das eventuell nur in deiner Welt so?

Kleiner Tipp: letzteres!

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Klaus H. schrieb:

> Der Innenwiderstand Elektretmikros auch ein paar kΩ.

Das ist ein spezieller Fall. Elektretmikrofone haben wirklich einen
Innenwiderstand nahe unendlich. Deshalb haben praktischm alle Elek-
tretmikros einen speziellen FET als Spannungsfolger intern verbaut,
der den Innenwiderstand entsprechend verkleinert.

von Klaus H. (hildek)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Nunja, sowas kann man elektronisch, z.B. mit einem Spannungsfolger,
> schon verwirklichen.

Da reiten wieder welche auf den Grenzwerten rum, die so im allgemeinen 
Sprachgebrauch üblich sind und alle anderen verstehen sie. Lästig.

Harald W. schrieb:
> Deshalb haben praktischm alle Elek-
> tretmikros einen speziellen FET als Spannungsfolger intern verbaut,
> der den Innenwiderstand entsprechend verkleinert.

Ich meinte schon die fertige Kapsel mit FET und Beschaltung.

Es waren nur wenige Beispiele.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Klaus H. schrieb:

>> Deshalb haben praktischm alle Elek-
>> tretmikros einen speziellen FET als Spannungsfolger intern verbaut,
>> der den Innenwiderstand entsprechend verkleinert.
>
> Ich meinte schon die fertige Kapsel mit FET und Beschaltung.

Ja, aber gerade Elektretmikrofone sind ein typisches Beispiel dafür,
das man Spannungsfolger braucht.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Mans A. schrieb:
> In der Regel ist der Innenwiderstand von Spannungsquellen sehr niedrig
> und im Verhältnis der aufgeführten Last vernachlässigbar

Und wenn der Innenwiderstand der Last sehr viel niedriger als sehr 
niedrig ist, was dann?
Vielleicht solltest Du Dich von der Vorstellung verabschieden, daß eine 
Spannungsquelle sowas wie ein Akku oder Netzteil sein muß. Da bringt ein 
Spannungsfolger logischerweise nichts. Es kann aber ein simpler 
Spannungsteiler sein, dessen Spannung sehr lastabhängig ist, und daher 
einen Spannungsfolger bräuchte, wenn man das nicht lastabhängig haben 
will.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus H. schrieb:
> Nur ein paar Beispiele, aus denen man keine Regel ableiten kann: ...
Und noch viel besser: der statische Innenwiderstand (der Fets) eines 
OP-Amps kann schon mal 50 Ohm sein (Stichwort "Kanalwiderstand"). 
Trotzdem kommt an seinem Ausgang auch bei Belastung mit einem 500 Ohm 
Widerstand die erwünschte Spannung heraus, solange die 
Versorgungsspannung ausreichend hoch ist.

Und deshalb nimmt man den OP als Spannungsfolger, denn dessen 
dynamischer Innenwiderstand ist annähernd 0.

: Bearbeitet durch Moderator
von Klaus H. (hildek)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Ja, aber gerade Elektretmikrofone sind ein typisches Beispiel dafür,
> das man Spannungsfolger braucht.

Du hast recht, der eigentlichen Kapsel ist ein FET, zumindest als 
Verstärker eingebaut; meist ist er nicht als Spannungsfolger geschaltet 
bzw verwendbar.

Für die Praxis hat das aber keine Bedeutung, denn die Kapsel alleine 
ohne den FET hat man normalerweise nicht. Und auch der FET reduziert die 
Quellimpedanz der gesamten Kapsel nicht auf Werte nahe Null, das meinte 
ich mit meinem Beispiel.

Lothar M. schrieb:
> Und noch viel besser: der statische Innenwiderstand (der Fets) eines
> OP-Amps kann schon mal 50 Ohm sein (Stichwort "Kanalwiderstand").

Ich fürchte, das geht für das Verständnis des TO bereits zu weit. 😉

von Peter G. (ham)


Lesenswert?

Hallo

Jens G. schrieb:
> Vielleicht solltest Du Dich von der Vorstellung verabschieden, daß eine
> Spannungsquelle sowas wie ein Akku oder Netzteil sein muß. Da bringt ein
> Spannungsfolger logischerweise nichts.

Genau das ist es doch, was (vermutlich) den TO verwirrt.

Lass mich raten:

Den TO wurde "der Kram" in der ewig gleichen (schlechten) Art rein 
theoretisch (dafür mit viel möglichst nicht erklärter Mathematik)  durch 
einen Lehrer "erklärt"...

Praxis, ausprobieren, es verständlich anhand echter Anwendungen erklären 
(und zwar durch den Lehrer - die in Berufsschule und schlimmer in noch 
"höheren" Bildungseinrichtungen nur meist nur  mathematikverliebte 
Leerer sind) kann und darf nicht sein, es muss schön, abstrakt und 
maximal  unverständlich und natürlich anstrengend für den Schüler 
(Studenten) sein..

Da hat sich auch in 35 Jahren nichts geändert - ja so lockt man Leute in 
die E-Technik, ja genau so macht man die MINT Fächer schmakhaft...

(Natürlich nicht, reine Ironie...)

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (thom45)


Lesenswert?

Mans A. schrieb:
> Hallo liebe Leute,
>
> warum braucht man einen Spannungsfolger (Volatgefollower)?
>
> Anstatt einem Spannungsfolger kann ich doch auch folgendes
> verwenden:(siehe Anhang)
>
> Ich habe einen unendlich großen Eingangswiderstand --> I=0, nahezu
> leistungslos?
>
> Kann mir bitte einer weiterhelfen?

Ja, z.B. mit der der Unterstützung aus den Elektronik-Kompendium:

* Kollektorschaltung (Emitterfolger)
* https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204133.htm
Transistor im Einsatz

* https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210151.htm
Operationsverstärker im Einsatz.


Gruss
Thomas

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Klaus H. schrieb:
> Für die Praxis hat das aber keine Bedeutung, denn die Kapsel alleine
> ohne den FET hat man normalerweise nicht

Dann nimm Sensoren, die Diffusionspotentiale über Membranen messen, z.B. 
pH-Elektroden.
Wo der Spannungsfolger sitzt, spielt für das Prinzip doch überhaupt 
keine Rolle.

: Bearbeitet durch User
von Klaus H. (hildek)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Dann nimm Sensoren,

Das hatte ich ja als Beispiel mit aufgezählt.
Letztlich egal: es gibt Quellen, die für die vorgesehene 
Weiterverarbeitung zu hochohmig sind. Dazu braucht man ihn.

Der TO fragte ja allgemein:
> warum braucht man einen Spannungsfolger

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

> Wo der Spannungsfolger sitzt, spielt für das Prinzip doch überhaupt
> keine Rolle.

Wenn deine pH-Elektrode noch ein paar Meter Kabel treiben muss...
Dann macht man ihr das Leben leichter, wenn man...
Du weisst schon. Und den TO wuerde es nur verwirren.
Im "Prinzip" gibt es wohl keine Kabel. :)

Wenn dem TO der Spannungsfolger zu unplausibel ist, kann er
sich ja an einem "Stromfolger" versuchen. :)
Frueher™ belaestigte man auch nicht die Welt mit solchen dummen Fragen.
Sondern las ein Buch. Falls das keinen Aufschluss brachte, noch ein 
Buch.

von Lutz V. (lvw)


Lesenswert?

Motopick schrieb:
> Frueher™ belaestigte man auch nicht die Welt mit solchen dummen Fragen.
> Sondern las ein Buch. Falls das keinen Aufschluss brachte, noch ein
> Buch.

Manchmal bin ich nicht damit einverstanden, wie hier Fragesteller(in) 
oder Fragestellung kritisiert werden - in diesem Fall aber muss ich dem 
sehr zustimmen.
Ich finde es wirklich fast erschreckend, wie oft man Fragestellungen in 
Foren wie diesem lesen muss, welche davon zeugen, dass manche 
Zeitgenossen nicht willens oder fähig sind, sich selber um Antworten zu 
bemühen durch eigene Recherchen.
Es ist ja so schön einfach, die Aufgabenstellung einfach weiterzugeben 
(an andere Personen oder neuerdings an ChatGPT).
Natürlich gibt es auch Gründe für diese Entwicklung.
Unter anderem: Wenn man beobachtet, dass viele junge Leute in 
öffentlichen Verkehrsmitteln, auf dem Fahrrad und bei jeder anderen 
Gelegenheit sich ständig mit dem Smartphone beschäftigen (viele 
bestätigen, dass es fast eine Art "Zwang" ist) - wer glaubt dann noch, 
dass diese Menschen nach der Schule/Vorlesung auch nur für 30 Minuten 
sich intensiv mit Hausarbeiten befassen können?
Dann doch lieber gleich die Aufgabenstellung in ein passendes Forum 
stellen (ganz schlimmes Beispiel: "gutefrage").

: Bearbeitet durch User
von Lutz V. (lvw)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
>
> Den TO wurde "der Kram" in der ewig gleichen (schlechten) Art rein
> theoretisch (dafür mit viel möglichst nicht erklärter Mathematik)  durch
> einen Lehrer "erklärt"...

> Praxis, ausprobieren, es verständlich anhand echter Anwendungen erklären
> (und zwar durch den Lehrer - die in Berufsschule und schlimmer in noch
> "höheren" Bildungseinrichtungen nur meist nur  mathematikverliebte
> Leerer sind) kann und darf nicht sein, es muss schön, abstrakt und
> maximal  unverständlich und natürlich anstrengend für den Schüler
> (Studenten) sein..

> Da hat sich auch in 35 Jahren nichts geändert - ja so lockt man Leute in
> die E-Technik, ja genau so macht man die MINT Fächer schmakhaft...

Na, Du musst ja schlechte Erfahrungen gemacht haben, wenn Du meinst, so 
ein Pauschal-Urteil fällen zu müssen. Mit meinem vorherigen Beitrag habe 
ich ja versucht klarzustellen, dass nicht immer "andere" oder das 
"System" verantwortlich gemacht werden können. Das ist ein wenig zu 
einfach.....für die Probleme bei MINT-Fächern gibt es ganz andere 
Ursachen.....

: Bearbeitet durch User
von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Lutz V. schrieb:
> .....für die Probleme bei MINT-Fächern gibt es ganz andere Ursachen.....

Eine der Ursachen ist es, daß Mathematik allgemein unbeliebt ist und 
viele denken sie könnten Physik oder E-Technik ohne Mathe verstehen. Es 
gibt sogar eine, ansich gute, Physik-Vorlesungsreihe eines bekannten 
Professors (G.G.) praktisch gänzlich ohne Mathe.

Mathematik ist die Sprache der Technik.

von Bruno V. (bruno_v)


Lesenswert?

Mans A. schrieb:
> warum braucht man einen Spannungsfolger (Volatgefollower)?
>
> Anstatt einem Spannungsfolger kann ich doch auch folgendes
> verwenden:(siehe Anhang)

man braucht den um den Ausgangswiderstand zu verringern

Keine weiß, Ob Du den Ausgangswiderstand Deiner Schaltung verringern 
solltest.

von Peter G. (ham)


Lesenswert?

Hallo

Mohandes H. schrieb:
> Eine der Ursachen ist es, daß Mathematik allgemein unbeliebt ist und
> viele denken sie könnten Physik oder E-Technik ohne Mathe verstehen. Es
> gibt sogar eine, ansich gute, Physik-Vorlesungsreihe eines bekannten
> Professors (G.G.) praktisch gänzlich ohne Mathe.


Die Frage ist:
Warum ist denn Mathematik so unbeliebt?

Meiner Meinung und (lang) zurückliegender Erfahrungen nach:

Wegen der Art und Weise, wie sie in Bildungseinrichtungen (beginnend und 
am schlimmsten prägend mit dem allgemeinbildenden Pflichtschulsystem) 
vermittelt wird, das dort nicht in helfender(!) Weise wiederholt wird 
(ich spreche jetzt nicht von wenigen Tagen, sondern von Monaten bis 
Jahren - man vergisst halt, das ist ganz normal auch und besonders bei 
Jugendlichen), das es gefühlt möglichst unverständlich, praxisfern und 
abstrakt "vermittelt" wird und nicht zuletzt:

Prüfungen, Druck, Bewertung (Allerdings ein generelles Problem in den 
Bildungssystemen weltweit -auch den hochgelobten skandinavischen 
Staaten...).
Und selbst wo es erstmal nicht gemacht wird:
Spätestens wenn es darauf ankommt (so ab der 6 bis 9 Klasse) tauchen 
echte Prüfungen, Zeugnisnoten und (oder) Punkte auf.

Wenn auch nur bedingt ein Zusammenhang besteht:
Die Panik, die geschoben wird und die Konsequenzen für die 
Abiturprüflinge, wenn mal einige Abiturfragen vor der Prüfung in "die 
Öffentlichkeit" gelangen, zeigt das generelle Problem mit dem Umgang 
"Abschlüsse" "Bewertung" und "Titel" (Weltweit)

Erst in den letzten Jahren habe ich die Mathematik zwar nicht lieben 
gelernt, aber erkannt, wie wichtig sie ist (und zwar nicht nur, um 
irgendwelche Prüfungen zu bestehen) und dass sie sogar Spaß machen kann.
Aber nur weil ich mir wirklich gute und auf die üblichen (?) Probleme 
vieler Schüler (eigentlich so gar nicht mehr meine Altersklasse und 
meine Lebensumstände) basierende Erklärvideos angeschaut und damit 
gearbeitet habe.

Dass kein Druck mehr dahinter steht, es keine wertenden Prüfungen gibt 
(welche die Chancen und Möglichkeiten im Berufsleben festlegen) und ich 
die Geschwindigkeit des lernen festlege, ist sicherlich auch ein (wenn 
nicht der) Grund, dass ein ehemaliges Hassgebiet mir mittlerweile sogar 
teilweise richtig Spaß macht.

Komisch:
Schüler, junge Erwachsene und manchmal auch sogar (sehr wenige) echte 
Lehrer können fast immer in Youtubevideos und seltener auf eigenen 
Seiten viel besser und verständlicher erklären als die meisten Lehrer an 
allgemeinbildenden Schulen und Hochschulen, wo bei nach meinem Empfinden 
an Hochschulen gar nichts bezüglich der Anwendung -im Sinne von 
Anleitungen der notwendigen Mathematik erklärt wird...

(Basierend auf das wenige, was mir da als außenstehender aus dem 
deutschen praktischen FH und Universitätsumfeld Umfeld zur Verfügung 
steht - auch so eine Sache, selbst in Indien wird da viel mehr 
öffentlich und ohne jede Zugangsbeschränkung zur Verfügung gestellt...)

: Bearbeitet durch User
von Lutz V. (lvw)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Die Frage ist:
> Warum ist denn Mathematik so unbeliebt?

So einiges, was Du als Argument anführst, ist sicherlich (auch) richtig.
Klar, bei solchen Fragestellungen gibt es nicht immer nur eine 
Erklärung/Begründung.
Aber für mich suchst Du die Gründe für die "Unbeliebtheit" wieder mal 
nur auf der einen - der lehrenden/erklärenden - Seite.
Mathematik gehört nun mal zu den Fächern, bei denen es nicht nur um das 
"Lernen" geht (wie Biologie, Geographie, Sprachen,...), sondern primär 
eben auch um das VERSTEHEN.
Und dazu ist nun mal Eigen-Initiative nötig, weil das "Erklären" im 
Unterricht/Vorlesung oft/meistens allein nicht ausreicht.
Also muss man sich eben auch mal auf den eigenen Hintern setzen und sich 
mühsam zu Hause durchbeißen.
Und vor dem Hintergrund der von mir schon mal angesprochenen ausgiebigen 
Nutzung der "asozialen Schwätzwerke" fällt das zunehmend schwer....und 
führt eben dazu, dass Mathe "unbeliebt" wird.
Viele hindern sich auch selber daran, für die Aufgabenstellung überhaupt 
erst einmal ein Verständnis zu entwickeln (geschweige denn eine Lösung 
zu suchen), indem sie die Aufgabe einfach mal ins Netz stellen.
Das garantiert ein schnelles Ergebnis.
Und dieser Trend geht so weiter....

von Peter G. (ham)


Lesenswert?

Hallo

Lutz V. schrieb:
> Also muss man sich eben auch mal auf den eigenen Hintern setzen und sich
> mühsam zu Hause durchbeißen.


Wie eben auch in (für) Deutsch, die zwei (ja zwei...) Fremdsprachen und 
eben auch den "Kleinkram" wie Biologie, Geschichte,...

Scheinbar haben das viele älter (im Gegensatz zu mir, der auch schon im 
fünften Lebensjahrzehnt angekommen ist) "vergessen".
Nahezu jeder Lehrer (besonders in den Hauptfächern) sieht sein Gebiet 
als das Wichtigste an und belastet die Schüler spätestens ab der 9. 
Klasse (Realschule und Gymnasium) mit Aufgaben, die locker eine Stunde 
und mehr in der "Freizeit" verbrauchen - und das eben nicht einmal in 
der Woche, sondern in den hohen (Abschlussjahrgängen)  durchaus auch mal 
jeden Schultag...
Auch dass ein Schultag (ohne Hausaufgaben) in den hohen Jahrgängen 
durchaus an drei bis fünf Tagen in der Schulwoche auch 8 echte Stunden 
dauert, haben viele wohl "vergessen".
Nein, ein Schüler(innen)leben ist jenseits der 9 bis 10 Klasse (und oft 
auch davor) nicht das, was sich so mancher "alter" Sack (bin selbst 
einer) so vorstellt...
Bei den wenigen Schülern (innen), die das so nebenbei machen können und 
sich damit wohlfühlen, wird anstatt einer verlängerter "Welpenschutz" 
dann gerne noch mehr persönlicher Druck aufgebaut (Extra Gruppen, 
Schuljahre überspringen usw.)

Was für Sachen in diesen Zusammenhang während der Hochzeit der 
(beschi...) Pandemie durchgeboxt wurden, zeigen ja dieses krankes 
Leistungsdenken auf, bloß kein Jahr verlieren, bloß keine allgemeine 
Wiederholung eines Schuljahres, jedes Jahr früher ins Arbeitsleben (in 
die Hochschulbildung) hereinkommen ist ja sooo wichtig...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.