Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PGAS1S09 IR Diode Testen


von Christian S. (christian_s552)



Lesenswert?

Guten Tag,

hoffentlich bin ich hier richtig wenn nicht bitte verschieben.

Ich möchte für einen Freund ein IR Regen Erkennung bzw Wolkenradar 
reparieren. Typ und Hersteller völlig unbekannt. Mein einziger 
Wissenstand ist das die IR Diode wohl kaputt ist.
Bei der Diode handelt es sich um eine PGAS1S09H. Das Problem ist, es hat 
sich schon jemand anders dran versucht und dabei schon eine Diode dieses 
Types beim testen zerschossen. Dabei wurde wohl der iTypical Strom von 
1,5A (aus Datenblatt siehe Anhang) verwendet.
Jetzt meine Frage wie gehe ich vor um nicht auch noch die zweite Diode 
zu zerschießen? Als erstes möchte ich sie nur auf Funktion testen.

Im Anhang ist ne Anleitung und zwei Bilder. Einmal wie das Gerät 
eingebaut aussieht und einmal technische Daten. Das ist alles was mir 
mitgegeben wurde. Es ist nicht viel aber ich hoffe ihr könnt mir helfen

schon mal vielen dank im vorraus
liebe grüße
Christian

: Verschoben durch Moderator
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Bei der Diode handelt es sich um eine PGAS1S09H. Das Problem ist, es hat
> sich schon jemand anders dran versucht und dabei schon eine Diode dieses
> Types beim testen zerschossen. Dabei wurde wohl der iTypical Strom von
> 1,5A (aus Datenblatt siehe Anhang) verwendet.

Das ist eine relativ schnelle Pulsdiode.

> Jetzt meine Frage wie gehe ich vor um nicht auch noch die zweite Diode
> zu zerschießen? Als erstes möchte ich sie nur auf Funktion testen.

Was heißt Funktion? Die Flußspannung mißt jedes normale Multimeter. Aber 
die Pulsfunktion zu messen ist nicht ganz einfach, da braucht es den 
passenden Treiber. Dazu gibt es Application Notes, könnte man ggf. 
selber bauen. Ist aber schon was für Fortgeschrittene. Man könnte die 
Laserdiode durch einen niederohmigen Shunt von sagen wir 100mR und einer 
oder zwei normalen Dioden in Reihe ersetzen. Den Shunt lötet man an ein 
Koaxialkabel ala RG174 und kann damit den Strompuls messen. Muss man 
aber aufpassen, ob der Shunt an Masse liegt oder nicht. Außerdem braucht 
es noch eine 50 Ohm Serienterminierung am Shunt in Richtung Kabel oder 
eine Parallelterminierung am Oszi, denn die Pulse sind SCHNELL!

> Im Anhang ist ne Anleitung und zwei Bilder.

Man kann es auch mit dem Speicher sparen übertreiben! Deine Bilder sind 
zu klein und wenig aussagekräftig.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Bei der Diode handelt es sich um eine PGAS1S09H. Das Problem ist, es hat
> sich schon jemand anders dran versucht und dabei schon eine Diode dieses
> Types beim testen zerschossen. Dabei wurde wohl der iTypical Strom von
> 1,5A (aus Datenblatt siehe Anhang) verwendet.

Selbst mit 1,5A darf die nur im Impulsbetrieb laufen.

Und Laserdioden sind gegen ESD sehr empfindlich!

von Christian S. (christian_s552)


Lesenswert?

Kann man die Pulsfunktion nicht über ein Oszilloskop messen?. Weil das 
hätte ich zur Verfügung. Eigentlich müsste man es doch nur schaffen 
diesen Impuls von 150 ns zu erzeugen oder?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
>> Bei der Diode handelt es sich um eine PGAS1S09H. Das Problem ist, es hat
>> sich schon jemand anders dran versucht und dabei schon eine Diode dieses
>> Types beim testen zerschossen. Dabei wurde wohl der iTypical Strom von
>> 1,5A (aus Datenblatt siehe Anhang) verwendet.
>
> Selbst mit 1,5A darf die nur im Impulsbetrieb laufen.

Jain. Aber 1,5A sind bei DER Diode gerade mal die Laserschwelle. Max. 
Pulsstrom ist mit 22A angegeben. Es kann durchaus sein, daß der 
Pulsstrom des Treibers durch Alterung oder Defekt gesunken ist und nicht 
mehr über die Laserschwelle kommt. Dann kommt auch nicht viel Licht 
raus.

Ich hab mal eine ähnliche Pulsdiode von Osram, welche auch mit ca. 1A 
Laserschwelle spezifiziert ist, mit eben diesen ~1A mit DEUTLICH 
längeren Pulsen betrieben, so in die Richtung 40-500us! Ging, wurde auch 
intensiv getestet. Ich hab dabei auch ne Diode mit bis zu 500ms(!) 
gequält.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Kann man die Pulsfunktion nicht über ein Oszilloskop messen?.

Kannst du lesen?

> Weil das
> hätte ich zur Verfügung. Eigentlich müsste man es doch nur schaffen
> diesen Impuls von 150 ns zu erzeugen oder?

Man kann, du vielleicht.

Ich würde einen recht niederohmigen MOSFET-Treiber nehmen, der 5-10A 
schalten kann. Beide Kanäle parallel schalten. Den mit 5-10V versorgen, 
passenenden Vorwiderstand, dicken Entkoppelkondensator und den Eingang 
per Pulsgenerator ansteuern. Fettig. Zum Testen sollte man die 
Laserdiode aber erstmal durch eine oder zwei normale Dioden ersetzen und 
messen, ob alles passt!

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Ich würde einen recht niederohmigen MOSFET-Treiber nehmen, der 5-10A
> schalten kann. Beide Kanäle parallel schalten. Den mit 5-10V versorgen,
> passenenden Vorwiderstand, dicken Entkoppelkondensator und den Eingang
> per Pulsgenerator ansteuern. Fettig. Zum Testen sollte man die
> Laserdiode aber erstmal durch eine oder zwei normale Dioden ersetzen und
> messen, ob alles passt!

95ns soll der Impuls betragen.

Vergiss es, so schnell bekommst du keinen MOSFET umgesteuert, und ein 
ACT Gatter liefert keine 1.5A.
Die brauchen wegen der Nanohenry Zuleitungsinduktivität schon 33V damit 
der Strom schnell genug steigt. Erst recht mit deinen 2 Dioden womoglich 
noch mit Draht dran.

So ein TDR ist nichttrivial.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
>> Ich würde einen recht niederohmigen MOSFET-Treiber nehmen, der 5-10A
>> schalten kann. Beide Kanäle parallel schalten. Den mit 5-10V versorgen,
>> passenenden Vorwiderstand, dicken Entkoppelkondensator und den Eingang
>> per Pulsgenerator ansteuern. Fettig. Zum Testen sollte man die
>> Laserdiode aber erstmal durch eine oder zwei normale Dioden ersetzen und
>> messen, ob alles passt!
>
> 95ns soll der Impuls betragen.

Im Gerät. Im Datenblatt steht als Testbedingung 150ns. UNd wenn man die 
Laserschwelle nur ankratzt, ist die Pulsbreite unkritisch, da killt man 
die Diode nicht so schnell. Siehe oben.

> Vergiss es, so schnell bekommst du keinen MOSFET umgesteuert,

Wer will denn einen MOSFET schalten? Der MOSFET-Treiber liefert SELBER 
den Pulsstrom! Wir reden nur über 1,5A!

> und ein
> ACT Gatter liefert keine 1.5A.
> Die brauchen wegen der Nanohenry Zuleitungsinduktivität schon 33V damit
> der Strom schnell genug steigt. Erst recht mit deinen 2 Dioden womoglich
> noch mit Draht dran.

Jaja, die böse Induktivität. Mein Gott, hast du auch nur mal ANSATZWEISE 
was mit MOSFET-Treibern in der Liga gemacht? Eher nicht, nur viel 
theoretisches "geht alles nicht" Gejammer. Es geht hier NICHT um den 
vollen Strom bei minimalen Pulsbreiten sondern DEUTLICH weniger. Das 
entspannt die Situation deutlich.

> So ein TDR ist nichttrivial.

Der OP will die Laserdiode testen. Das TDR gibt es schon.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.