Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik "Sauberkeit" Ausgangsspannung DC/DC abschätzen


von Luky S. (luky)


Lesenswert?

Folgendes Problem:
Ein Verstärker mit "nur" 33dB PSRR (<10MHz, weitere Angaben fehlen 
leider) muss mit einem Boost-Converter versorgt werden. Der Verstärker 
ist sehr empfindlich (Sensitivity = 500nV, G=100)
Wie kann man in der Praxis abschätzen, wie die Spannugnsversorgung 
gefiltert werden muss, damit die Performance des Verstärkers höchstens 
"vernachlässigbar" beeinträchtigt wird?

: Verschoben durch Moderator
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Luky S. schrieb:
> Sensitivity = 500nV
Was bedeutet dieser Begriff an dieser Stellefür?
Meinst du damit das Rauschen?

Luky S. schrieb:
> damit die Performance des Verstärkers höchstens "vernachlässigbar"
> beeinträchtigt wird?
Willst du nicht einfach die ganze Schulaufgabe hier posten?

von Luky S. (luky)


Lesenswert?

Sensitivität ist das kleinste Eingangssignal, das noch detektiert werden 
kann. Ist keine Schulaufgabe, Schüler haben jetzt Ferien...

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Um welche Leistung reden wir? Paar Watt oder was mit richtig Bumms?

Was ich machen würde wenn's keine Kilowatts werden sollen:
StepUp auf die gewünschte Ausgangsspannung plus 3..4V und lineare 
Nachregelung.

von Luky S. (luky)


Lesenswert?

Wir reden von Kleinsignale, der Verstärker braucht 70mA bei 5V
Ja das mit dem nachgeschalteten LDO kenne ich, aber ich möchte mal 
verstehen, wie man es berechnen würde. Nicht einfach auf Verdacht 
überdimensionieren.
Kann man sagen, das die Störungen (RMS) auf der Versorgungsleitung 
höchstens 45x (33dB) die Eingangssensitivität betragen dürfen (also 
22.5µV) oder sollte da noch ein ausreichender Abstand dazu eingehalten 
werden? Bei der Addition von unkorrelierten Rauschquellen vernachlässigt 
man ja z.B. öfters Quellen die min. 5x kleiner sind als die dominante 
Quelle.
Das wären dann 4..5µV, was zwar schon wenig ist, aber z.B. der LT3045 
soll 0.8µVRMS at 10Hz to 100kHz schaffen.
Wie schaut es aus wenn der Schaltregler mit 2MHz schaltet und damit 
deutlisch höher wie die Bandbreite vom Verstärker (50kHz)?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Luky S. schrieb:
> muss mit einem Boost-Converter versorgt werden. Der Verstärker
> ist sehr empfindlich (Sensitivity = 500nV, G=100)
> Wie kann man in der Praxis abschätzen, wie die Spannugnsversorgung
> gefiltert werden muss, damit die Performance des Verstärkers höchstens
> "vernachlässigbar" beeinträchtigt wird?

Na wenn deine Störung auf der Versorgung durch PSRR geteilt wird, hat du 
dein Störsignal am Eingang. Oder umgekehrt.

Wenn wir mal die Störung = minimale Signal machen heißt das.

500nV * 33dB = 500nV * 45 = 22,5uV.

Die kannst du dir auf der Versorgung leisten. und hoffen, daß auch sonst 
keinerlei kapazitive oder induktive Einkopplungen bestehen. Wobei 
natürlich ein Verstärker mit so kleinen Signalen am Eingang so oder so 
eine eher kleine Bandbreite haben muss, wenn man nicht nur Rauschen 
messen will.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Luky S. schrieb:
> Wie schaut es aus wenn der Schaltregler mit 2MHz schaltet und damit
> deutlisch höher wie die Bandbreite vom Verstärker (50kHz)?

Das kann funktionieren, muss aber nicht. Wenn nämlich deine 2 MHz + 
Oberschwingungen irgendwo in der Schaltung gleichgerichtet werden, 
funktioniert der Trick nicht. So wie man auch ein 1,8GHz Handy in einem 
einfachen Audioverstärker hören kann.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ich fürchte, das wird so einfach niemand beantworten können. Was HF 
angeht wird jedes Stück Draht oder Leiterbahn zur Antenne - und was gut 
sendet, das empfängt auch gut. Also was man tatsächlich praktisch 
erreichen würde, hängt sehr vom Aufbau ab... und ein 2MHz Schaltregler 
kann schon ein sehr guter Störer sein.

Wie der sich auf den Verstärker auswirkt hängt davon ab, wie gut Du die 
Störungen am Eingang herausfiltern kannst und ob die 
Eingangsempfindlichkeit danach noch akzeptabel ist. Ich könnte mir auch 
vorstellen, daß evtl. die 2Mhz als Träger einstrahlen und z.B. 
Regler-Schwingungen irgendwo demoduliert werden wenn man das so nennen 
will. Dann hast Du auch unter 50kHz ein Störsignal, was vom Schaltregler 
kommen kann, obwohl der mit so viel höherer Frequenz läuft.

Wie man das berechnet... ich bin bei sowas Praktiker und mag mich nicht 
auf Berechnungen verlassen, die viele Parameter gar nicht 
berücksichtigen. Vielleicht gibt's statische Richtwerte, um sowas 
abzuschätzen... keine Ahnung.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Was ich machen würde wenn's keine Kilowatts werden sollen:
> StepUp auf die gewünschte Ausgangsspannung plus 3..4V und lineare
> Nachregelung.

Linearregler dämpfen die Schaltreglerfrequenzen kaum noch, weil sie zu 
langsam nachregeln, nicht ohne Grund braucht ein Regler i.A. noch 
Kondensatoren. Daher passive PI Filter.

Luky S. schrieb:
> 33dB PSRR (<10MHz, weitere Angaben fehlen leider) muss mit einem
> Boost-Converter versorgt werden. Der Verstärker ist sehr empfindlich
> (Sensitivity = 500nV

Wenn der Ripple 22.5uV übersteigt beeinflusst er dein Signal um 0.5uV.

22.5uV Ripple ist wenig, üblich ist das 1000-fache. Ich wurde Batterien 
verwenden.

von Stephan (stephan_h623)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Wenn wir mal die Störung = minimale Signal machen heißt das.
>
> 500nV * 33dB = 500nV * 45 = 22,5uV.
>
> Die kannst du dir auf der Versorgung leisten. und hoffen, daß auch sonst
> keinerlei kapazitive oder induktive Einkopplungen bestehen.

Überleg dir mal lieber welche Signale noch relevant sind.
Denn 1cm Leiterbahn mit 20mil (0,5mm) bei 35µ hat schon 10mOhm. 2mA 
Schwankung in der Stromaufnahme und du hast schon 20µV.
Eingekoppelte Störungen dürften aber vmtl. eher das Problem sein. 
Versorgung kannst du auf der Leitung noch filtern, wenn die Frequenz 
weit genug weg ist. Einkoppeln wird sie aber trotzdem.

von Kurt (heliosh)


Lesenswert?

Am einfachsten wäre es, wenn du die Schaltung ohne Entstörung aufbaust 
und erst mal misst, wie viel Störung am Ausgang anliegt.
Denn die PSRR wird Frequenzabhängig sein, ebenso wie das Störspektrum.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Luky S. schrieb:
> Wie schaut es aus wenn der Schaltregler mit 2MHz schaltet und damit
> deutlisch höher wie die Bandbreite vom Verstärker (50kHz)?
... als die ...

Manche wundern sich, dass sie ihre Schaltreglerbauteile (Kerkos und 
Spulen) hören können, obwohl der doch mit 1MHz taktet. Wenn man dann das 
Wort "Regelschwingungen" in den Raum wirft, dann dauert es kurz und 
gleich danach geht ein Licht auf.

Michael B. schrieb:
> 22.5uV Ripple ist wenig
Ich finde schon die Messtechnik und den Messaufbau spannend, womit 
dieser Ripple gemessen werden soll, wenn da ein Schaltregler gleich 
nebenan mit der 100000 fachen Amplitude vor sich hinsendet.

von Luky S. (luky)


Lesenswert?

Zum Messen habe ich an den Verstärker aus "AN-159: Measuring 2nV/√Hz 
Noise" gedacht.
Beim TPS62913 werden übrigens <10µV Ripple am Ausgang versprochen, das 
hört sich für mich schon mal gut an.
Was ist mit diesen "Regelschwingungen"? Hab da nicht wirklich was dazu 
gefunden :-(
Anscheinend gibts die, wenn man fälschlicherweise einen LC-Filter oder 
einen Ferrit in die Regelschleife zieht, aber sowas würde ich nicht 
machen. Bzw. doch, aber der TPS62913 kann das angeblich kompensieren.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> 22.5uV Ripple ist wenig
> Ich finde schon die Messtechnik und den Messaufbau spannend, womit
> dieser Ripple gemessen werden soll, wenn da ein Schaltregler gleich
> nebenan mit der 100000 fachen Amplitude vor sich hinsendet.

Ich nicht, da ich ich mich daran orientiert habe beim Aufbau meines 
Messplatzes:
analog.com, AN-70 und dann noch etwas ergänzt.
Jim Williams hat da schon sehr vieles gut dargelegt .-)

von Emil S. (Gast)


Lesenswert?

Luky S. schrieb:
> Wie kann man in der Praxis abschätzen,

Oszi: Kanal 1 Testsignal vor Verstärker, Kanal 2 Signal nach Verstärker

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Luky S. schrieb:

> Kann man sagen, das die Störungen (RMS) auf der Versorgungsleitung
> höchstens 45x (33dB) die Eingangssensitivität betragen dürfen (also
> 22.5µV) oder sollte da noch ein ausreichender Abstand dazu eingehalten
> werden?

Bei derart hohen Anforderungen sollte auf jeden Fall auch ein
abgeschirmtes Gehäuse für den Verstärker verwendet werden, bei
dem sämtliche Ein- und Ausgangsleitungen über Durchführungs-
Kondensatoren laufen.

von Luky S. (luky)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Bei derart hohen Anforderungen sollte auf jeden Fall auch ein
> abgeschirmtes Gehäuse für den Verstärker verwendet werden, bei
> dem sämtliche Ein- und Ausgangsleitungen über Durchführungs-
> Kondensatoren laufen.

Wird eh gemacht, der Verstärker hat ein nettes WE-SHC Abschirmgehäuse 
darübergelötet und alle Leitungen sind durch Murata EMIFIL Kondis 
geführt, es handelt sich um eine SMD Schaltung

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Regelschwingungen in DC/DC-Wandlern treten auf, wenn der Wandler mit 
seiner Ausgangsspannung um die Sollspannung herumpendelt, etwa weil die 
Feedback-Loop zu schnell oder zu langsam ist und die Korrekturen immer 
wieder überschießen ohne daß ein stabiler Regelwert erreicht und 
gehalten wird.

von Joe L. (joelisa)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Ich nicht, da ich ich mich daran orientiert habe beim Aufbau meines
> Messplatzes:
> analog.com, AN-70 und dann noch etwas ergänzt.
> Jim Williams hat da schon sehr vieles gut dargelegt .-)

Sich bei Altmeister Jim Williams zu bedienen, das wäre auch meine 
Empfehlung gewesen. Wohl dem, der auf eine gute Sammlung von 
LT-Datenbücher und -Applikationsschriften zurückgreifen kann -- und auch 
bereit ist, Literatur-Recherche zu betreiben.

Die Messtechnik ist nicht ganz trivial, ebenso wenig wie der Testaufbau. 
Selbst das Ankoppeln der der Messgeräte und die Auswahl derselben sehen 
auf den ersten Blick nach Voodoo aus. Aber auch das hat Jim schon vor 
vielen Jahren einleuchtend beschrieben.

Dazu muss man sich aber in das Thema einlesen: DuRöhre und laues 
Foren-Geplänkel helfen da nicht weiter.

Für den Anfang würde ich Linear Tecnology AN-25, "Switching Regulators 
for Poets - A Gentle Guide for the Trepidatious" empfehlen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.