Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Messung mit Oszilloskop am Netz per Trenntrafo


von Rüdiger (salary_sweat)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine Frage zur Messung mit einem Oszilloskop am Netz. Sagen wir 
mal, ich möchte am Netzteil eines Gerätes messen, das an 230 V betrieben 
wird.
Ich hätte ja jetzt 3 Möglichkeiten:


1. Ich betreibe das Oszilloskop per Trenntrafo

2. Ich betreibe das zu messende Gerät per Trenntrafo

3. Ich nutze einen Diffenztastkopf

Ich hatte mal gelesen, dass die erste Möglichkeit nicht empfohlen wird. 
Vermutlich weil bei Fall 1 und 2 das Gehäuse des Scopes unter Spannung 
stehen könnte und bei Fall 1 bei Berührung des Gehäuses/ des 
Masseanschlusses der FI nicht auslösen würde, oder? Wäre das aber nicht 
genau die gleiche Situation, wenn ich ein batteriebetriebenes 
Oszilloskop nutze? Deshalb verstehe ich diese Begründung nicht so ganz.
Noch etwas (Theoretisches - nicht dass ich es machen würde): Beim Gerät 
(Oszilloskop (1) oder zu messendes Gerät (2)), das hinter dem Trenntrafo 
ist, ist ja PE nicht mehr mit dem Netz verbunden. Wäre es nicht genau 
das gleiche, wenn ich keinen Trenntrafo nutze und das PE geräteintern 
einfach abklemme/nicht mehr verbinde. Die galvanische Trennung brauche 
ich doch theoretisch gar nicht, oder?

Also am sichersten/besten wäre vermutlich Möglichkeit 3, oder? Gibt es 
Nachteile gegenüber einem Trenntrafo außer die vermutlich etwas höheren 
Kosten?

Danke schon mal für eure Antworten!

von MaWin O. (mawin_original)


Lesenswert?

Rüdiger schrieb:
> Ich hätte ja jetzt 3 Möglichkeiten:
>
> 1. Ich betreibe das Oszilloskop per Trenntrafo

nein, diese Möglichkeit gibt es nicht, weil sie lebensgefährlich ist.
Das Gehäuse und die Bedienschnittstelle des Oszilloskops würden unter 
Netzspannung mit Erdreferenz stehen.

Ob ein FI existiert spielt überhaupt keine Rolle für die Überlegung.

> Wäre das aber nicht
> genau die gleiche Situation, wenn ich ein batteriebetriebenes
> Oszilloskop nutze

Selbstverständlich.

> Wäre es nicht genau
> das gleiche, wenn ich keinen Trenntrafo nutze und das PE geräteintern
> einfach abklemme/nicht mehr verbinde

Auch das würde zum gleichen Ergebnis führen.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Schade das genau diese Fragen schon viele Male 😄 m Forum beantwortet 
wurden --- der TE  aber sich extra angemeldet hat und Nicht die 
Suchfunktion nutzt.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Rüdiger schrieb:
> Also am sichersten/besten wäre vermutlich Möglichkeit 3, oder?

Ich nutze 2+3

mfg mf

von Christian H. (ch-hunn)


Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> Rüdiger schrieb:
>> Also am sichersten/besten wäre vermutlich Möglichkeit 3, oder?
>
> Ich nutze 2+3
> mfg mf

Ich nutze ebenfalls 2 und 3, jedoch gleichzeitig.

2, um mich bei einer allfällig einpoligen Berührung zu schützen
3, um das Messgerät vor hohen Spannungen zu schützen

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

Rüdiger schrieb:
> ... der FI nicht auslösen würde, oder? Wäre das aber nicht
> genau die gleiche Situation, wenn ich ein batteriebetriebenes
> Oszilloskop nutze? Deshalb verstehe ich diese Begründung nicht so ganz.

Aber du benutzt doch ein batteriebetriebenes DMM?

von Peter G. (ham)


Lesenswert?

Hallo

leider muss ich nein sagen - klar und ohne viel ausholen, einschränken, 
es unnötig verkomplizieren (oft ging es den TOs  in den anderen Threads 
nur um die Anwendung und nicht um die technischen Hintergründe oder gar 
einen EDV und Rechtslehrgang...) war hier noch keiner der gefühlt 
tatsächlich 100 Threads...
Auch wenn man bei Youtube und im Netz allgemein schaut, traut sich kaum 
einer an ein kurze und klare Antwort, es müssen immer Abhandlungen 
erteilt werden, an deren Schluss öfter sogar keine klare Antwort oder 
gar Anleitung steht.

Zwar auch mit "stundenlangen" Ausholen und den übliche Ausschweifungen 
über die Gefährlichkeit des Stroms (bzw. "hoher" Spannungen) kommt es 
zumindest in diesem Video dann doch zu Sache und es wird endlich mal die 
Frage (auch zum Teil des TOs) beantwortet.

https://www.youtube.com/watch?v=T6CfswF3HWI

Technisch ist der Präsentator wirklich gut aufgestellt, aber 
bedauerlicherweise auch ein "typischer" (?) gute Laune Youtuber und 
(zumindest vom Typ her) Coach, der wahrscheinlich beruflich in die 
Medienbranche abgerutscht ist (zum Glück aber seine wahrscheinlich 
vorhandene E-Technik Ausbildung nicht vergessen hat).

: Bearbeitet durch User
von Peter G. (ham)


Lesenswert?

Mein erster Satz bezog sich hier auf:

Andrew T. schrieb:
> Schade das genau diese Fragen schon viele Male 😄 m Forum beantwortet
> wurden --- der TE  aber sich extra angemeldet hat und Nicht die
> Suchfunktion nutzt.

und nicht auf das DMM (ich war sowieso nicht gemeint - wie auch?)  oder 
irgendeinen anderen Kommentar.

Mensch ihr seid so schnell... ;-)

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Rüdiger schrieb:
> 1. Ich betreibe das Oszilloskop per Trenntrafo
>
> 2. Ich betreibe das zu messende Gerät per Trenntrafo
>
> 3. Ich nutze einen Diffenztastkopf
>
> Ich hatte mal gelesen, dass die erste Möglichkeit nicht empfohlen wird.
> Vermutlich weil bei Fall 1 und 2 das Gehäuse des Scopes unter Spannung
> stehen könnte und bei Fall 1 bei Berührung des Gehäuses/ des
> Masseanschlusses der FI nicht auslösen würde, oder?

Bei Fall 1 können, je nach Messtelle und Einsteckrichtung des 
Netzsteckers vom zu messenden Gerät, verschiedene Metallteile des Skopes 
(Buchsen, auch andere Kanäle, Möglicherweise GEhäuse, bei älteren 
Geräten auch Schalter, Frontplatten etc.) unter Spannung GEGEN ERDE 
stehen.

Sind an dem Oszilloskop noch weiter Geräte angeschlossen, so können bei 
diesen ebenfalls Metallteile unter Spannung stehen. Wenn es ganz arg 
kommt und noch ein Fehler irgendwo in der Hauselektrik oder 
Mehrfachsteckdose dazukommt könnten sogar ganz unbeteiligte Geräte 
berührbare Metallteile haben die Netzspannung gegen Erde führen.

Allerdings: Ist die Elektroinstallation auf aktuellem Stand (30mA FI) 
und auch alles daran in Ordnung würde bei einer Berührung 
selbstverständlich der FI auslösen.
Es gibt aber noch genügend Wohngebäude, von Gewerbeimmobilien ganz zu 
schweigen,  wo entweder kein 30mA FI verbaut ist sondern ein 300mA Typ 
oder sogar gar keiner. Und es gibt ebenfalls so einiges an Gebäuden wo 
die Elektroinstallation nicht in Orndung ist. Und sei es nur das der FI 
im schmodderigen Sicherungskasten seit 30 Jahren keine einzige Bewegung 
mehr erlebt hat und deswegen Mechanisch nicht mehr richtig funktioniert.
Manchmal auch beides zusammen.

> Wäre das aber nicht
> genau die gleiche Situation, wenn ich ein batteriebetriebenes
> Oszilloskop nutze? Deshalb verstehe ich diese Begründung nicht so ganz.

FAST!
Deshalb soll man dies GENAU SO WENIG machen wie das Skope über 
Trenntrafo zu betreiben (um an unter Netzspannung stehenden Geräten 
messen zu können)

Mit einer Einschränkung: Es gibt Spezialgeräte die sind entsprechend 
ausgelegt. Die sind so konstruiert das in dem Fall keine Berührbaren 
Teile unter Spannung stehen können. Auch alle Kanäle sind untereinander 
vollständig isoliert. Bei Arbeiten mit so einem Gerät ist die Gefahr 
auch nicht größer als wenn man mit einem Voltmeter an einem unter 
Netzspannung stehenden Gerät misst. (Im Prinzip sind das Oszilloskope 
mit fest eingebautem Differenztastkopf)

Bei Situation 2 hat man bei korrekter Anwendung keine Spannung gegen 
Erde.
Die Berührung EINER beliebigen Stelle in der Schaltung würde absolut 
folgenlos bleiben. Durch Fehler in der Anwendung, insbesondere bei 
vorhandensein bestimmter elektrischer Fehler (Wie Isolationsfehler 
Primärseite im Netzteil und Geräte-GND) kann aber trotzdem wieder ein 
Erdbezug der Spannung hergestellt werden. Insbesondere wenn noch weitere 
Geräte mit der Schaltung verbunden werden.
Hier ist dann eine besondere Gefahr vorhanden, denn in diesem Fall hat 
man eine gefährliche Spannung gegen Erde, aber ein evtl. vorhandener FI 
löst im Berührungsfall definitiv NICHT aus.
Gleiches gilt wenn man mit beiden Händen gleichzeitig in der Schaltung 
hantiert und so zwei Stellen berührt deren Potentialunterschied 
gefährlich hoch ist. Dann kann ein Lebensgefährlicher Strom fließen und 
weder der FI noch der Sicherungsautomat bzw. die Schmelzsicherung lösen 
aus!

Ein Trenntafo ist somit KEINESFALLS ein Allheilmittel.
Das es mit Trenntrafo immer besser ist als ohne, das gilt zwar in 
Gebäuden mit alter bzw. Fehlerhafter Elektroinstallation, aber dort wo 
ein funktionierender FI mit max. 30mA (oder kleiner) vorhanden ist KANN 
ein Trenntrafo sogar die Gefahr erhöhen.

Er muss mit VIEL SACHVERSTAND verwendet werden um wirklich eine 
nennenswerte Erhöhung der Sicherheit zu bewirken. Richtig eingesetzt ist 
der Einsatz eines Trenntrafos aber eine sehr wirkungsvolle 
Sicherheitsmaßnahme!
(Es hat schon seinen Grund warum arbeiten unter Spannung Grundsätzlich 
nur durch Fachkundige ausgeführt werden sollten.)

Die Möglichkeit Nummer 3 ist eigentlich Stand der Technik.
Stellt von den Möglichkeiten diejenige mit dem geringsten Risiko da und 
hat kaum Nachteile. Zumindest so lange es nicht um Präzisionsmessungen 
geht wo es auf jedes Prozent Rauschen ankommt oder wo sehr hohe 
Signalfrequenzen im Spiel sind. Solche Messungen kann man zwar auch mit 
einem Diff. Tastkopf durchführen, aber die dafür notwendigen Tastköpfe 
kosten selbst gebraucht immer noch ein relatives Vermögen. Sehr viel 
mehr als die entsprechenden Skopes aus ihrer Zeit. Neu sind das schnell 
mittlere vierstellige Beträge. Oder sogar noch sehr viel mehr...

Ein 0815 Differentialtastkopf, der aber für die allermeisten unter 
Netzspannung vorzunehmenden Messungen völlig ausreicht, ist mittlerweile 
selbst neu so günstig das er locker in die meisten Hobbyistenbudgets 
rein passt.
https://www.batronix.com/versand/messtechnik/tastkoepfe/Micsig-DP10013.html

Gruß
Carsten

von Rüdiger (salary_sweat)


Lesenswert?

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Mit solch einer Resonanz 
hätte ich nicht gerechnet.

Also in dem YouTube-Video, das "ham" hier gepostet hat, gab es den 
Vorschz zwei Tastköpfe ohne Massekabel zu nehmen und dann im Oszilloskop 
per Math-Funktion die Differenz bilden zu lassen. Auf die Idee wäre ich 
gar nicht gekommen - ich habe einen Tastkopf noch nie ohne das 
Massekabel genutzt :D. So würde ich mir jedenfalls die Anschaffung eines 
Trenntrafos oder eines Differenztastkopfes sparen können, falls ich in 
Zukunft einmal am Netz messen sollte.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Rüdiger schrieb:
>
> Also in dem YouTube-Video, das "ham" hier gepostet hat, gab es den
> Vorschz zwei Tastköpfe ohne Massekabel zu nehmen und dann im Oszilloskop
> per Math-Funktion die Differenz bilden zu lassen. Auf die Idee wäre ich
> gar nicht gekommen - ich habe einen Tastkopf noch nie ohne das
> Massekabel genutzt :D. So würde ich mir jedenfalls die Anschaffung eines
> Trenntrafos oder eines Differenztastkopfes sparen können, falls ich in
> Zukunft einmal am Netz messen sollte.

Tja, damit bist du auf dem besten Weg den Darwin Award zu bekommen und 
zu sterben.

Lass es sein.

von Rüdiger (salary_sweat)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Tja, damit bist du auf dem besten Weg den Darwin Award zu bekommen und
> zu sterben.
> Lass es sein.

Warum? Sollte doch eigentlich das gleiche wie ein Differenztastkopf 
sein, nur dass halt zwei Kanäle vom Oszilloskop verwendet werden anstatt 
einer. Oder stehe ich auf dem Schlauch?

von MaWin O. (mawin_original)


Lesenswert?

Rüdiger schrieb:
> Oder stehe ich auf dem Schlauch?

Nein. Das ist ein legitimes Vorgehen, wenn man keinen Differenztaskopf 
hat.
Du solltest aber darauf achten Tastköpfe mit mindestens 10x zu 
verwenden.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Rüdiger schrieb:

> 1. Ich betreibe das Oszilloskop per Trenntrafo
> Ich hatte mal gelesen, dass die erste Möglichkeit nicht empfohlen wird.

Sie wird nicht nur "nicht empfohlen", sondern es wird ausdrücklich
davor gewarnt.

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Rüdiger schrieb:
> Warum? Sollte doch eigentlich das gleiche wie ein Differenztastkopf
> sein, nur dass halt zwei Kanäle vom Oszilloskop verwendet werden anstatt
> einer.

>Oder stehe ich auf dem Schlauch?
JA! Stehst du!

Ein Differenztastkop misst zwar nach auch diesem Prinzip, aber was du 
bei dieser Messung mit dem Oszilloskop im Gegensatz zum 
Differenztastkopf nicht hast ist eine verlässliche Trennung.

Insbesondere da die Eingänge der meisten Skopes ja gar nicht für das 
ausgelegt sind was so alles im Stromnetz an Impulsen rumschwirrt.
Dieses schöne 230V Sinussignal ohne jeden hauch von überlagerten anderen 
Signalen, das man sich immer vorstellt, gibt es nämlich NUR im Labor.

Im echten Leben ist dieses Signal von allerlei "Dreck" in Form 
unterschiedlichster Störsignale überlagert. Von diversen HF-Signalen aus 
allerlei elektronischem Gerät mal abgesehen gibt es da insbesondere 
immer wieder nette Spannungsspitzen ausgelöst durch Schaltvorgänge etc. 
Insbesondere wenn induktive Lasten im Spiel sind.
Solche Spikes können eine hohe Spannung erreichen. Durchaus auch 
deutlich über 1kV! Die sind zwar nur extrem kurz, selbst auf einem 
Oszilloskop manchmal nur schwer zu sehen, um aber ein elektronisch 
Bauteil zu zerstören (beispielsweise aus einem "Halbleiter" einen 
"Ganzleiter" zu machen) reicht das dennoch gerne!
(Bei der Konformitätsprüfung von Netzbetriebenen Geräten werden diese 
Störungen bei der Burst-Prüfung simuliert)

Noch extremer sind Phänomene die z.b. durch einen Blitzeinschlag in 
Freileitungen, auch zig Kilometer weit entfernt auftreten können. Von 
einem Einschlag in einem Haus in der entfernten Nachbarschaft (ettliche 
hundert meter!) ganz zu schweigen. Da ist dann richtig Energie im Spiel, 
ohne speziell darauf abgestimmte Schutzmaßnahmen ist da ein Schaden 
garantiert.
(Das wird bei der Surge-Prüfung simuliert).
Von Einschlägen in Nachbarhäusern fange ich erst gar nicht an.

Wenn du jetzt mit "dieser" Methode arbeitet kann also jederzeit 
folgendes passieren:
Die meisten Oszilloskope halten, bei richtiger Einstellung, um 400V  und 
etwas mehr problemlos aus. Sofern das Gerät also absolut Fehlerfrei ist 
kannst du die aus 230V Effektivwert zzgl. 10% resultierende 
Spitzenspannung von fast 360V also darstellen. Dann schaltet sich der 
Kompressor deines Kühlschranks ab (Wärmepumpe oder Klimanlage des 
Nachbarn, Staubsauger etc.). Es gibt dadurch einen kurzen aber hohen 
Spannungsimpuls in deinem Hausnetz. Die zulässige Spannung des 
Oszilloskopeingangs wird überschritten, ein Bauteil schlägt durch und 
das gesamte Gerät steht unter Netzspannung...

Und das ist nur das mögliche Szenario bei einem vorher 100% fehlerfreien 
Gerät. Wenn aber das Oszilloskop einen dir unbekannten Defekt hat (oder 
dieser aus anderen Gründen beim arbeiten auftritt) kannst du sogar von 
Anfang an Netzspannung am Gehäuse haben...

Da ist es sogar noch besser direkt bewusst so an 230V zu arbeiten das 
man damit rechnet das das Gehäuse des Messgerätes unter Spannung 
steht...
Die Gefahr an sich ist gleich hoch, aber da einem die Gefahr bewusster 
ist, ist vielleicht die Vorsicht größer. Im Gedanken einen winzigen aber 
durch den Aufbau doch allerletzten Fehler zu machen bleibt natürlich 
immer im Rahmen des Möglichen.

Daher: Differenztastkopf und sich vor Einsatz gut Kundig machen.
Oder sich noch viel viel mehr Kundig machen, am besten persöhnliche 
Unterweisung inkl. Beobachtung im richtigen Umgang damit geben lassen, 
und dann zum Trenntrafo greifen.

Aber auf jeden Fall: Mit dem jetzt vorhandenen Wissensstand, egal welche 
Hilfsmittel beschafft werden, auf keinen Fall unter Netzspannung 
arbeiten.
Erst mit zusätzlichen Wissen UND passenden Hilfsmittel an solche Dinge 
überhaupt auch nur denken.!

Gruß
Carsten

von MaWin O. (mawin_original)


Lesenswert?

Carsten S. schrieb:
> Die zulässige Spannung des
> Oszilloskopeingangs wird überschritten,

Du nimmst fälschlicherweise an, dass nur ein 1x-Taskopf verwendet werden 
kann.

von MaWin O. (mawin_original)


Lesenswert?

Carsten S. schrieb:
> Noch extremer sind Phänomene die z.b. durch einen Blitzeinschlag in
> Freileitungen, auch zig Kilometer weit entfernt auftreten können.

Das ist völlig irre Panikmache.

Bevor dir dein Oszilloskop (mit 10x-Tastkopf) bei Netzmessung um die 
Ohren fliegt, fliegt dir dein ganzes Haus auseinander. Das Oszilloskop 
ist mit Sicherheit das letzte Teil, was wegen der Überspannung die 
Grätsche macht.

Darüberhinaus würde deine Argumentation auch bedeuten, dass es nicht 
möglich wäre sicher mit einem Trenntrafo zu arbeiten. Deine 
Panikspannungen würden ja 1:1 dort weitergegeben werden.

> Die meisten Oszilloskope halten, bei richtiger Einstellung, um 400V  und
> etwas mehr problemlos aus.

Bei 10x-Tastkopf sind wir also bei 4 kV.
Welches deiner Haushaltsgeräte hält das aus? Dein Laptop, der direkt 
neben dir steht, wird dir als erstes ins Gesicht explodieren.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

MaWin O. schrieb:
> Carsten S. schrieb:
>> Die zulässige Spannung des
>> Oszilloskopeingangs wird überschritten,
>
> Du nimmst fälschlicherweise an, dass nur ein 1x-Taskopf verwendet werden
> kann.

Und du unterschlägst, das die meisten 10:1 Tastköpfe nicht Netzspannung 
ausgelegt sind.

Den Rest blockiert die stark begrenzte Spannungsdifferenz, die 
zuverlässig durch Ch1-Ch2 abgearbeitet werden kann.

Somit steht der TE weiter zuverlässig auf dem Schlauch.

von MaWin O. (mawin_original)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Und du unterschlägst, das die meisten 10:1 Tastköpfe nicht Netzspannung
> ausgelegt sind.

Habe noch nie einen gesehen, der nicht für mindestens 400V ausgelegt 
gewesen wäre.

> Den Rest blockiert die stark begrenzte Spannungsdifferenz, die
> zuverlässig durch Ch1-Ch2 abgearbeitet werden kann.

Wovon redest du?

von Carsten S. (dg3ycs)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

MaWin O. schrieb:
> Andrew T. schrieb:
>> Und du unterschlägst, das die meisten 10:1 Tastköpfe nicht Netzspannung
>> ausgelegt sind.
>
> Habe noch nie einen gesehen, der nicht für mindestens 400V ausgelegt
> gewesen wäre.

EBEN!
400V - und NICHT 2500V wie es, eben wegen der Transienten, für alles was 
an das öffentliche 230V Versorgungsnetz angeschlossen ist, in typischen 
Wohn- und Bürogebäuden vorgeschrieben ist!
Hier mal ein Foto der entsprechenden Tabelle aus der Norm die gerade 
neben mir liegt. (DIN EN IEC 62368-1:2021-05)

Wohngebäude sind Überspannungskategorie II!

400V ist ja mit der reinen Netzspannung bereits so gut wie ausgereizt!
Wenn da so ein 2kV Spike kommt kann (wird) das zwar in den meisten 
Fällen gut gehen, aber es kann auch schief gehen. Und geht es schief, 
dann liegen die 400+x Volt plötzlich 1:1 am Skopeeingang an.
NIX mit 4kV...

MaWin O. schrieb:
> Bevor dir dein Oszilloskop (mit 10x-Tastkopf) bei Netzmessung um die
> Ohren fliegt, fliegt dir dein ganzes Haus auseinander. Das Oszilloskop
> ist mit Sicherheit das letzte Teil, was wegen der Überspannung die
> Grätsche macht.

Ich habe ja auch nicht von "um die Ohren fliegen" gesprochen, sondern 
von einem Isolationbruch bzw. einem durch spannung beschädigtem, ehemals 
hochohmigen, Elektronikbauteil das nun niederohmig ist...
Das kann ganz geräuschlos passieren!

MaWin O. schrieb:
> Darüberhinaus würde deine Argumentation auch bedeuten, dass es nicht
> möglich wäre sicher mit einem Trenntrafo zu arbeiten. Deine
> Panikspannungen würden ja 1:1 dort weitergegeben werden.

Wieder falsch.
Erst einmal sind hinter dem Trenntrafo die Spannungen ja nicht mehr 
Erdbezogen, selbst wenn die 1:1 weitergegeben werden würden.
Damit würde zwar, je nach Art der Messung, weiterhin Gefahr für das 
Messgerät, nicht aber für den Bediener (oder gar völlig Unbeteiligte) 
bestehen.
Aber es ist ja schon nicht mal so das Störung 1:1 auf der Sekundärseite 
ankommt. Induktivität und Kapazität sagen dir etwas? Und was dieses mit 
schnellen transienten Impulsen (Burst) macht? Bin mir ob deiner 
Ausführungen nicht so sicher. Solltest du mal googeln.

Bei einem langsamen energiereichen Impuls (Surge) kann hingegen schon 
einiges auf der Sekundärseite ankommen- wenn auch abgeschwächt. Aber wie 
schon geschrieben: Nicht mehr Erdbezogen.

Und wie du am angehängten Normenauszug erkennen kannst ist das nicht 
"meine Panikspannung" sondern ein Spannungswert den, aus gutem Grund, so 
ziemlich alle relevanten Normen als Mindestspannungsfestigkeit fordern. 
Wenn nicht noch mehr!

: Bearbeitet durch User
von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

MaWin O. schrieb:
> Bei 10x-Tastkopf sind wir also bei 4 kV.
> Welches deiner Haushaltsgeräte hält das aus? Dein Laptop, der direkt
> neben dir steht, wird dir als erstes ins Gesicht explodieren.

Keine Ahnung, aber davon viel...
Mein Laptopnetzteil (Lenovo) hält 4kV Impulse locker aus...

Aber komm, wenn du dir deiner Sache so sicher bist schlage ich dir was 
vor.
Da bei mir im Büro direkt hinter mir ein professioneller Surge/Burst 
Generator steht (Natürlich mit gültiger Kalibrierung etc.) kommst du 
einfach mit deinem Skope bei mir vorbei. Kaffee spendiere ich ;-)

Dann schließen wir erst meinen Laptop (das Netzteil) an den Generator an 
und lassen einmal die Testroutinen nach En61000-4-4 und ...4-5 ablaufen.
Danach machen wir dasselbe mit deinem Skope (natürlich über je 1x/10x 
Tastkopf in Stellung 10x - wie von dir vorgeschlagen - an Anschluss N 
und L1 des Koppelnetzwerks.)

Danach können wir dann vergleichen welches Gerät noch funktioniert und 
welches nicht. Anschließend werden wir hier dann, meinetwegen inkl Fotos 
und Video, davon berichten.
Wie wäre das?

Terminlich wäre die kommende Woche perfekt, da ich dann sowieso die 
hoffentlich morgen ankommende Prototypenserie eines von mir 
überarbeiteten Schaltnetzteils prüfen muss.
Aber das ist kein Muss. Notfalls ginge sogar an einem Wochenende...

Rüdiger schrieb:
> Also in dem YouTube-Video, das "ham" hier gepostet hat, gab es den
> Vorschz zwei Tastköpfe ohne Massekabel zu nehmen und dann im Oszilloskop
> per Math-Funktion die Differenz bilden zu lassen.
 [...]
> So würde ich mir jedenfalls die Anschaffung eines
> Trenntrafos oder eines Differenztastkopfes sparen können, falls ich in
> Zukunft einmal am Netz messen sollte.

MaWin O. schrieb:
> Nein. Das ist ein legitimes Vorgehen, wenn man keinen Differenztaskopf
> hat.

Das kann zwar tatsächlich ein legitimes Vorgehen für "Massefreie" 
Messungen sein wenn gerade kein D-Tastkopf zur Hand. Und deshalb taucht 
es auch in so mancher Literatur etc. auf.
Aber es ist GANZ SICHER nicht für direkte Arbeiten an Netzspannung mit 
einem normalen Oszilloskop legitim.

Das kann man z.B. für solche Dinge machen wie den Spannungsabfall über 
einen Widerstand (oder anderes Bauteil) darzustellen der bei einer 
Vollbrücke Highseitig eingebaut ist, während man gleichzeit auf dem 
dritten oder vierten Kanal des Skopes normale Massebezogene Spannungen 
darstellt.

Oder willst du etwa behaupten all diejenigen die solche MEssungen an 
Netzspannung mit einem dafür geeigneten und für diese Spannungen 
freigegebenen Differenztastkopf machen wären blöde?

Denn das würde das bedeuten wenn die sich für drei, vier oder im (sehr 
seltenen) Extremfall sogar fünfstellige Summen einen Differenztastkopf 
kaufen wo man doch diese Messung ganz legitim direkt mit dem Skope genau 
so sicher machen könnte und wegen dem nicht vorhandenen Zwischengerät da 
noch die unverfälschteren Messwerte erhalten würde!

Und nur um das klarzustellen:
Natürlich funktioniert eine direkte Messung an Netzspannung mit der Math 
Funktion, wie beschrieben, in den meisten Fällen erst einmal.
Und es kann auch sehr viele Male funktionieren ohne das es zu Schäden an 
der Technik oder gar Menschen kommt.
Aber es kann halt auch schon beim allerersten Mal so ganz böse schief 
gehen! Und je weniger Fachwissen der Ausführende hat um so größer ist 
die Gefahr. Daher ist es einfach kein legitimer Weg.

Und auch um das Weitere noch klarzustellen:
Es kann immer mal ganz besondere Situationen geben wo Aufgrund der 
Gesamtumstände auch ein absolut Fachkundiger und sehr Umsichtiger 
Experte zu dem Schluss kommt das Ausnahmsweise, in diesem einem 
speziellen Fall, ein bestimmtes Vorgehen das eigentlich ein absolutes 
NoGo ist, als kalkuliertes Risiko hier eben doch sinnvoll, 
möglicherweise sogar dringend geboten, sein kann...

Das sind aber GANZ EXTREME Ausnahmen die dann auch wirklich fachkundigen 
vorbehalten sein müssen. Und auch nichts was irgendwie im heimischen 
Bastelkeller so überhaupt vorkommen könnte.
Und GANZ SICHER rechtfertigt das nicht einem erkennbaren Laien ohne 
tieferes Hintergrundwissen ein potentiell lebensgefährliches Vorgehen zu 
empfehlen!

Gruß
Carsten

: Bearbeitet durch User
von Kay-Uwe R. (dfias)


Lesenswert?

Carsten S. schrieb:
> EBEN!
> 400V - und NICHT 2500V wie es, eben wegen der Transienten, für alles was
> an das öffentliche 230V Versorgungsnetz angeschlossen ist, in typischen
> Wohn- und Bürogebäuden vorgeschrieben ist!
> Hier mal ein Foto der entsprechenden Tabelle aus der Norm die gerade
> neben mir liegt. (DIN EN IEC 62368-1:2021-05)
Es gibt immer noch Abstände zwischen dem, was Geräte oder Anlagen 
aussenden können/dürfen und dem, was auf den Markt gebrachte Geräte 
vertragen müssen.
Ein EMV-Filter hilft hier, wenn man von außen Störfeuer erwartet. Das 
China-Schaltnetzteil sollte auch besser nicht am selben Netzabschnitt 
laufen.
Ich kenne einen Fall aus dem EMV-Labor, wo man jetzt im Dunkeln 
Emissions misst, da man auf LED-Beleuchtung in der Kammer umgestellt 
hat. So kann´s kommen ...

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Carsten S. schrieb:
> MaWin O. schrieb:
>> Bei 10x-Tastkopf sind wir also bei 4 kV.
>> Welches deiner Haushaltsgeräte hält das aus? Dein Laptop, der direkt
>> neben dir steht, wird dir als erstes ins Gesicht explodieren.
>
> Keine Ahnung, aber davon viel...
> Mein Laptopnetzteil (Lenovo) hält 4kV Impulse locker aus...
>

Ich sage es mal so Carsten: Wie haben (fast) alle inzwischen gemerkt das 
der Schreiber der sich als "mawin_original"  bezeichnet nicht die 
Kompetenz eines ehemals als Mawin (Gast) im Forum auftretenden 
Schreibers hat. Sondern das mawin_orignal nur dummschwätzt.

Ebenso das der TE sich besonders lernresistent zeigt über den 
theoretischen und praktischen Nutzen eines Trenntrafos.


> Aber komm, wenn du dir deiner Sache so sicher bist schlage ich dir was
> vor.
> Da bei mir im Büro direkt hinter mir ein professioneller Surge/Burst
> Generator steht (Natürlich mit gültiger Kalibrierung etc.) kommst du
> einfach mit deinem Skope bei mir vorbei. Kaffee spendiere ich ;-)
>
> Dann schließen wir erst meinen Laptop (das Netzteil) an den Generator an
> und lassen einmal die Testroutinen nach En61000-4-4 und ...4-5 ablaufen.
> Danach machen wir dasselbe mit deinem Skope (natürlich über je 1x/10x
> Tastkopf in Stellung 10x - wie von dir vorgeschlagen - an Anschluss N
> und L1 des Koppelnetzwerks.)
>
> Danach können wir dann vergleichen welches Gerät noch funktioniert und
> welches nicht. Anschließend werden wir hier dann, meinetwegen inkl Fotos
> und Video, davon berichten.
> Wie wäre das?


Das ist ein sehr schöner Vorschlag von Dir Carsten, und ich bin mir 
sicher: Du wirst nie wieder etwas vom TE dazu hören bzw. Du wirst ihn 
nie in in Deinem Büro auftauchen sehen.


Wie in Post Nr. 2 gesagt: Das Thema wo und wann welches Gerät hinter 
einem Trenntrafo bei Oszilloskop Messung Sinn macht und welche 
Tastköpfe: Wurde schon mehrere dutzendmal im Forum abgehandelt.

Warten wir also 2...4 Wochen, dann kommt die Frage bestimmt in Variation 
und erneut .-)

: Bearbeitet durch User
von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Sondern das mawin_orignal nur dummschwätzt.

Danke, den Eindruck teile ich inzwischen auch.

von Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)


Lesenswert?

MaWin O. schrieb:
>> 1. Ich betreibe das Oszilloskop per Trenntrafo
>
> nein, diese Möglichkeit gibt es nicht, weil sie lebensgefährlich ist.
Generationen von E-Technikern haben das anders gesehen.
Bereits das Messen an spannungsführenden Teilen ist lebensgefährlich.
Man muss eben wissen was man tut und was man nur einmal berühren kann.
Ansonsten vielleicht einfach beim Arduino bleiben.

Ich nutze alle drei Methoden + das batteriebetriebene Oszi.
Je nachdem was ich wo messen will und was dann gerade am besten klappt.

Wenn ich einen 1KW PFC betreibe und die 200mV am Shunt messen will, kann 
ich den 500/1 Difftastkopf vergessen, weil der bei 200mV nur noch 
Fahrkarten anzeigt.
Den Trenntrafo kann ich vergessen weil er für die PFC nicht genug 
Leistung hat und das Oszi nicht HF maässig trennt, wegen seiner 
Kapazität.
Also das batteriebetriebene Oszi auf N und den 1/1 TK.
So what?
Dafür ist es gemacht und ich muss ja nicht an den BNC herumdaddeln, bzw. 
kann isolierte verwenden.
Alles andere am Oszi ist bereits isoliert.

von Stephan (stephan_h623)


Lesenswert?

Eigentlich ist die Thematik doch sowas von banal und keine Frage wert.
Wenn das Gerät nicht per Trenntrafo o.Ä. vom Netz isoliert ist steht 
alles was damit irgendwie verbunden ist potenziell unter Netzspannung.
Und die Isolierung von Oszi und Co reicht ggf. nicht für die transienten 
hohen Spannungen aus. Fertig.

Also eher Finger weg solange der Strom ein ist. Oder halt anderweitig 
absichern. Manchmal muss der Erdbezug des Geräts ja auch für die 
Funktion vorhanden sein oder ist gerade für die Messung relevant.
Aber man muss ja nicht bei jeder Messung vor dem Gerät hocken. Stromlos 
vorbereiten, Oszi netzgetrennt, Laptop zur Fernsteuerung am Oszi und 
dann per Fernwartung von nem zweiten Gerät bedienen.

von Ge L. (Gast)


Lesenswert?

Carsten S. schrieb:
> MaWin O. schrieb:
>> Habe noch nie einen gesehen, der nicht für mindestens 400V ausgelegt
>> gewesen wäre.
>
> EBEN!
> 400V - und NICHT 2500V wie es, eben wegen der Transienten, für alles was
> an das öffentliche 230V Versorgungsnetz angeschlossen ist, in typischen
> Wohn- und Bürogebäuden vorgeschrieben ist!

Die Transienten werden durch die Überspannungskategorie abgedeckt. Wenn 
auf dem Tastkopf steht "400V RMS CAT II", dann beinhaltet das eine 
Prüfung mit Transienten bis 2,5 kV.

Das gilt genauso für Multimeter, da findet sich ein entsprechender 
Hinweis an den Buchsen.

von Peter G. (ham)


Lesenswert?

Hallo

Carsten S. schrieb:
> Das kann zwar tatsächlich ein legitimes Vorgehen für "Massefreie"
> Messungen sein wenn gerade kein D-Tastkopf zur Hand. Und deshalb taucht
> es auch in so mancher Literatur etc. auf.
> Aber es ist GANZ SICHER nicht für direkte Arbeiten an Netzspannung mit
> einem normalen Oszilloskop legitim.
>....


So erklärt ist das (endlich) mal was ganz anderes, was ansonsten sehr 
gerne hier im Forum, aber auch in vielen Teilen des WWW gemacht wird

Panik machen, mit "Verboten" kommen, demotivieren, mit 
"Bildzeitungssprech" abschrecken, verwirren, übertreiben, direkt mit dem 
unbeteiligten Todesfall und abgebrannten Haus kommen...
Leider so üblich und unfreundlich, nicht hilfreich.

Carsten S. schrieb:
> Keine Ahnung, aber davon viel...

Dieser Satz bzw. die Formulierung  hätte z.B. so nicht sein müssen, vor 
allem weil du bewiesen hast das du Ahnung hast (haben hier so manche) 
und gleichzeitig vernünftig und freundlich mit anderen Menschen in der 
Onlinewelt umgehen kannst (daran scheitert es hier bei so mancher 
bekannten "Forengröße" die fachlich durchaus richtig fit ist...)

von Benjamin K. (bentschie)


Lesenswert?

Michael schrieb:

> Also das batteriebetriebene Oszi auf N und den 1/1 TK.
> So what?
> Dafür ist es gemacht und ich muss ja nicht an den BNC herumdaddeln, bzw.
> kann isolierte verwenden.

hmm, das ist vermutlich einer der wenigen sehr speziellen Spezialfälle 
wo man eventuell mal Ausnahmen machen könnte. Aber da das anscheinend 
beruflich ist, das ist für deinen Arbeitgeber ein ganz großes Problem, 
zumindest wenn er es ordentlich machen will.
Das nennt sich dann "Arbeiten unter Spannung" und bringt sehr viele sehr 
große und ekelige Forderungen mit sich, berechtigterweise, da hier 
bereits eine kurze Unachtsamkeit zu Verletzungen führen kann.

p.s. Ich bin jetzt auch nicht ein Fan von konservativer 
Sicherheitsbedenken, aber anfassen an Netzspannung muss verhindert 
werden. Meiner Meinung nach ist so ein Aufbau nur zulässig, wennd das 
Oszi dann nicht mehr berührt werden kann/darf (Fernsteuerung...)

von Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)


Lesenswert?

Benjamin K. schrieb:
> das ist für deinen Arbeitgeber ein ganz großes Problem,
> zumindest wenn er es ordentlich machen will.

Ich werde gleich mal ein ernstes Gespräch mit mir führen und auch mich 
als Sicherheitsbeauftragten und mich als AN Vertreter mit einbeziehen.
Das lasse ich von mir nicht mit mir machen. 😂

Auch ein AG muss sich darauf verlassen könne das seine Fachleute wissen 
was sie tun.
Arbeiten unter Spannung ist der Normalfall in der Entwicklung von 
Leistungselektronik.
Die 5 Sichereitsregeln sind absolute Basis jedes Elektroberufes.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.