Hallo, wir bekommen gerade eine FBH eingebaut, deren Steuerung ich selbst baue. Ich hatte eigentlich als Stellmotoren 24V stromlos offen bestellt, die Firma will mir aber aktuell HomeMatic HmIP-VDMOT einbauen. https://www.homematic-ip.com/de/produkt/stellantrieb-motorisch/technische-daten Leider finde ich hier keinerlei Informationen bzgl. Anschlußbelegung und Ansteuerung. Gemäß Bild sieht mir das nach RJ12 Anschlüssen aus und ich kann 4 Drähte erkennen. Es wird KEINE HomeMatic-Steuerung im Haus geben, sondern wenn dann lediglich die Stellmotoren verwendet. Dazu muss ich aber wissen, wie die angesteuert werden (ich habe aktuell auch noch keinen Antrieb da und bin daher auf Internet-Recherche angewiesen) Hat jemand hier Informationen zu bzw. das schonmal selbst angesteuert? Sind die Teile evtl. auch gar nicht so sinnvoll oder ggf. sogar Vendor-Locked? Das wäre relativ dringend, da ich ggf. der Firma noch sagen muss, dass ich andere Teile haben will :-) Ich könnte mir mehrere Varianten vorstellen: * 2 Drähte Versorgung, 1 Draht PWM und 1 Draht irgeindeine Rückmeldung * 2 Drähte Motor zu, 2 Drähte Motor auf und keine Rückmeldung * 3 Drähte Motor zu/Motor auf/GND und 1 Draht PWM-Rückmeldung * ... Grüße und Danke Micha
Michael W. schrieb: > Ich könnte mir mehrere Varianten vorstellen: > * 2 Drähte Versorgung, 1 Draht PWM und 1 Draht irgeindeine Rückmeldung > * 2 Drähte Motor zu, 2 Drähte Motor auf und keine Rückmeldung > * 3 Drähte Motor zu/Motor auf/GND und 1 Draht PWM-Rückmeldung Viel schlimmer :-) 2 Drähte Motor, 2 Drähte nicht angeschlossen Es wird die Stromaufnahme gemessen - damit in der Steuerung die Endpositionen festgelegt Der Motor macht bei Inbetriebnahme eine Referenzfahrt - nachher wird nur noch nach Zeit gefahren.... Schau mal hier: https://de.elv.com/forum/schnittstelllendokumentation-9116
Hallo Heinz, Heinz R. schrieb: > Es wird die Stromaufnahme gemessen - damit in der Steuerung die > Endpositionen festgelegt > Der Motor macht bei Inbetriebnahme eine Referenzfahrt - nachher wird nur > noch nach Zeit gefahren.... vielen Dank für den Input und den Link, den ich trotz vielem Suchen nicht gefunden hatte. Über den Herstellerkontakt hatte ich nur nichtssagende Textbausteine über Planungspartner erhalten. Das sind ja gemischt positive und negative Ergebnisse Positiv: * eine Ansteuerung ist grundsätzlich möglich (ich hatte schon befürchtet, dass da ein Funkmodul o.ä. verbaut ist oder das so verkompliziert ist, dass das nicht sinnvoll geht) * das Teil braucht nur Strom bei Lageänderungen (hoffe ich doch stark) Negativ: * das Teil ist primitiver als gedacht (d.h. kein großer Mehrwert ggü einfachen Ventilen, wenn auch zeitsteuerungstechnisch Zwischenstufen möglich) * Umpolung für die Ansteuerung notwendig * Strommessung sinnvoll (um die Endposition zu identifizieren, auch im noramlen Betrieb) mit Hoffnung versehen: * das Teil hält seine Position ohne Strom Spricht aus Deiner Sicht was dagegen, die Teile zu nutzen oder sind "normale" Ventile da sinnvoller? Wie ich Strommessung und Umpolen sinnvoll mache, muss ich noch schauen Danke und Gruß Micha
Michael W. schrieb: > * das Teil braucht nur Strom bei Lageänderungen (hoffe ich doch stark) Wenn das wirklich ein motorischer Stellantrieb ist. Leider gibt es solche Dinger auch als Kombination aus Heizpatrone und Ausdehnungskörper (der dann wie ein klassisches Thermostatventil den Nippel reindrückt). Andererseits, da das Steuermodul an die Stellantriebe angelernt werden muss, und von Referenzfahrt die Rede ist, thermische Stellantriebe aber keinerlei Rückmeldung liefern, hast Du vermutlich Glück. Was kostet denn so ein Antrieb?
Harald K. schrieb: > Michael W. schrieb: >> * das Teil braucht nur Strom bei Lageänderungen (hoffe ich doch stark) > > Wenn das wirklich ein motorischer Stellantrieb ist. Leider gibt es > solche Dinger auch als Kombination aus Heizpatrone und Ausdehnungskörper > (der dann wie ein klassisches Thermostatventil den Nippel reindrückt). > > Andererseits, da das Steuermodul an die Stellantriebe angelernt werden > muss, und von Referenzfahrt die Rede ist, thermische Stellantriebe aber > keinerlei Rückmeldung liefern, hast Du vermutlich Glück. Ich lese das v.a. aus dem verlinkten Thread, dass ich für Öffnen/Schließen Umpolen muss. Wenn das ein thermischer Antrieb wäre, würde ja Spannung abschalten genügen (von was ich ursprünglich ausgegangen bin, daher auch stromlos offen, da ich ohne Wärmeanforderung einfach die Pumpe abschalte). Ich lese das so, dass der eine Fahrt macht, dabei den Strom misst, die Fahrt gegen den Anschlag erkennt und sich dann merkt, wie lange er fahren musste. Dann wird angenommen, dass dieselbe Zeit für auf und zu genutzt werden muss. Geworben wird auch damit, dass hier ein teilweises Öffnen möglich ist, was durch Anteilsrechnung der Zeit denkbar wäre (linearität unterstellt) > Was kostet denn so ein Antrieb? Verechnet werden mit 34 € pro Antrieb, "im Internet" finde ich die auch für 20 € Klingt jetzt ausser der aufwändigeren Steuerung (andererseits einfacheren, weil der 24V-Teil entfällt) für mich erstmal annehmbar und ok (unter der Annahme, dass die Dinger technisch was taugen) Grüße Micha
:
Bearbeitet durch User
Michael W. schrieb: > Spricht aus Deiner Sicht was dagegen, die Teile zu nutzen oder sind > "normale" Ventile da sinnvoller? > > Wie ich Strommessung und Umpolen sinnvoll mache, muss ich noch schauen in meinen AUgen spricht nichts dagegen Fürs Umpolen. H-Brücke ist das Stichwort nach dem Du suchen musst Aber es macht in meinen Augen keinen Sinn bei einer FBH Teilöffnungen zu realisieren, den hydraulischen Abgleich machst über die Hähne Wobei es ein spannendes Bastelobjekt wäre den Abgleich über solche Ventile zu machen - aber sehr aufwändig
Hi, >> Wie ich Strommessung und Umpolen sinnvoll mache, muss ich noch schauen > > in meinen AUgen spricht nichts dagegen > Fürs Umpolen. H-Brücke ist das Stichwort nach dem Du suchen musst OK - vielen Dank. Dann habe ich da denke ich mal alles, was ich brauche - den Rest bekomme ich dann zusammen > > Aber es macht in meinen Augen keinen Sinn bei einer FBH Teilöffnungen > zu realisieren, den hydraulischen Abgleich machst über die Hähne Das sehe ich grundsätzlich auch so, weswegen ich hier auch keine Teilöffnungen vorsehen würde. Das Werben spricht nur dafür, dass da wirklich ein Motor drin ist > > Wobei es ein spannendes Bastelobjekt wäre den Abgleich über solche > Ventile zu machen - aber sehr aufwändig Der Punkt der Anschlußbelegung ist aber noch offen: Ist das RJ12, an welchen der Pins hängt der Motor und ggf. auch wie rum (wobei ich das auch in SW leicht umpolen kann) Grüße und nochmal vielen Dank! Micha
Die Motore sind technisch interessant! Aber ohne Homemartik nutzlos. Ich hatte die Dinger für 1 Wochenende mit dem naiven Irrglauben das geht anderster anzumsteuern als mit dem 80er Jahre Zeugs. Nein! Nächsten Werktag ging der ganze Mist zurück. Falsche Versprechungen!
Harald K. schrieb: > Fundstück > > https://github.com/Lenti84/VdMot_Controller cool - das beantwortet dann den Rest der Fragen :-) Benedikt L. schrieb: > Die Motore sind technisch interessant! > Aber ohne Homemartik nutzlos. Ich hatte die Dinger für 1 Wochenende mit > dem naiven Irrglauben das geht anderster anzumsteuern als mit dem 80er > Jahre Zeugs. Nein! > Nächsten Werktag ging der ganze Mist zurück. Falsche Versprechungen! Geht das ein bisschen genauer? Die Ansteuerung scheint ja nach dem was oben steht und auch in den verlinkten Controller-Projekt steht doch recht gut zu gehen. Was genau war der Grund, dass Du Dich hier umentschieden hast? Was hast Du stattdessen genommen? Grüße Micha
Hast du noch weiter an dem Thema geforscht? Ich habe die Homematic IP Komplettlösung im Einsatz (Thermostate + Controller + motorische Stellantriebe). Was mich nervt, ist dass ich über die CCU keine Mindestöffnung parametrieren kann. Das geht scheinbar nur mit Cloud-Bindung. Deshalb bin ich aktuell auf der Suche nach einer Lösung. Möchte gerne, dass der Fußboden nicht dauernd kalt ist, da wir eigentlich nicht so viel heizen müssen. mfg
:
Bearbeitet durch User
Hi, ja, ich habe jetzt die Selbstbaulösung in Betrieb. Ich hatte zunächst Teile der VdMot-Lösung übernommen, diese aber dann wieder verworfen bzw. in Teilen abgeändert. Mit dem aktuellen Stand bin ich ganz zufrieden. Aktuell gehen die Stellmotoren noch nicht ganz zu, da ich hier noch die Grenzwerte in der SW etwas zu niedrig angesetzt habe - das muss ich noch programmtechnisch ändern (mein Testbrett hat keinen Wasserdruck, was hier vermutlich die Ursache ist). Hardwareseitig bin ich auf jeden Fall ziemlich zufrieden. Grüße Micha
Hi, Danke für die rasche Rückmeldung. Programmiertechnisch würde mich das nicht schrecken, aber mit ELektronik bin ich leider nicht so bewandert, als dass ich meine Heizung auf eine Selbstbaulösung aufbauen würde. Wife-Acceptance-Factor usw. :D mfg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.