Ich hab mir beim Buchhändler dieses tolle VU-Meter gekauft: https://www.amazon.de/Stereo-Pegelanzeige-Dual-12-Stereo-Pegelanzeige-AGC-Modus-einstellbarem-Lichtgeschwindigkeits-Pegelanzeige/dp/B07YZCWTW5/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=PE2KBFHA1NA9&keywords=12+led+vu+meter&qid=1690628069&sprefix=12+led+vu+meter%2Caps%2C249&sr=8-4 Allerdings hab ich mit der Anleitung meine Probleme. Vermutlich bin ich altersmäßig nur zu dusselig. Hat irgend jemand eine verständliche Anleitung zu dem Teil?
Entweder ist der Aufdruck auf dem Board falsch, oder in der Anleitung falsch. Jedenfalls sind PGND und SGND irgendwo vertauscht. Normalerweise würde ich beide GND Anschlüsse direkt miteinander verbinden. Es kann aber sein, dass das Board das nicht verträgt, was eigentlich kaum vorstellbar ist.
https://www.amazon.de/Oumefar-Stereo-Musik-Audiospektrum-Pegelanzeige-VU-Meter-Verst%C3%A4rkerplatine-Lichtgeschwindigkeitskarte-DIY-Elektronik-Kits/dp/B08PC22HZ3 Auf dem Foto ist wenigstens die Aufschrift einigerma0en lesbar, ein Mikrocontroller aus der Low Pin Count 8051 Series N76E003AT20: https://www.nuvoton.com/export/resource-files/DS_N76E003_EN_Rev1.10.pdf das andere dürfte ein Doppel-OP LM358 sein. mit einstellbarer Lichtgeschwindigkeit... Die zwei Dioden links und rechts haben anscheinend den SMD-Code "L05" https://www.s-manuals.com/pdf/datasheet/s/l/sl05t1%2C_sl12t1%2C_sl15t1%2C_sl24t1_on.pdf eine 5V TVS-Diode ? Zu "21Y" finde ich nur 5-pin Spannungsregler
:
Bearbeitet durch User
Christoph db1uq K. schrieb: > https://www.amazon.de/Oumefar-Stereo-Musik- In der Anzeige findet man ja eine scheinbar brauchbare Anleitung. Aber die angekündigte "Vorschau" variiert immer wieder. Und weiss der Geier zu welcher Vorschau welcher Modus gehört. Man stöchert nur im Nirvana. Ätzend solche halben (nicht mal, eher viertel) Beschreibungen. Woher soll man ahnen was der Programmierer sich gerade zu welcher Anzeige gedacht hat.
Daran müssen wir uns für Angebote aus Fernost gewöhnen. Die automatischen Übersetzungen sind gewöhnungsbedürftig. Hier die Seite wie ich sie sehe. Die Merkwürdigkeiten der Übersetzung muss man eben akzeptieren Was z.B. "Hubgeschwindigkeit des Hauptkörpers" bedeuten soll findet man durch Herumspielen heraus.
:
Bearbeitet durch User
Jepp, das sehe ich auch. Aber dann die Beschreibung: Drücken Sie x Sekunden lang um y zu erreichen. Und dann? Muss man dann noch aus n Unterfunktionen auswählen? Und wie kommt man danach wieder ins Hauptmenue? Fragen über Fragen ......
Manchmal hilft es schon, die originale englische Anleitung anzuschauen. Hier die Seite von Amazon-UK. Solche Seiten findet man über die ASIN-Nummer.
:
Bearbeitet durch User
Christoph db1uq K. schrieb: > Hier die Seite von Amazon-UK. Danke! Leider sagt die auch nicht mehr aus als die übersetzten. ZB möchte ich wissen wie man die Anzeige an den vorhandenen Pegel anpasst. Trimmpotis gibts ja nicht.
Nachdem ich schon mal erfolgreich eine offensichtlich etwas ältere Version benutzt habe um in meiner ersten Revox A77 die defekten Spulen-Instrumente zu ersetzten habe ich bei meinem zweiten Kauf auch die oben beschriebene Version erhalten: und die ist gleich in mehrfacher Hinsicht katastrophal. - sie ist trotz 2 Analog Eingängen nur mono, beide Zeilen schlagen immer gleich aus, der linke Eingang ist tot - der rechte Eingang wird offensichtlich zeitdiskret in unregelmäßigen Abständen abgetastet (durch den Controller), aber dadurch ergeben sich wechselnde Werte mit einem z.B. bei Sinus-Eingang mit 1kHz konstantem Maximum abhänging vom Pegel. Es gibt zwar einen Peak-Hold, aber keine Glättung.... Ich habe den Fehler gemacht das gleiche Teil noch mal zu bestellen (für ca. 8,50€) weil ich dachte der erste ist kaputt. Leider nein. Die ursprüngliche Version ohne den Taster auf der Rückseite funktioniert hervorragend und passt exakt in die A77 Frontplatte (nur der Steg zwischen den beiden VU-Metern musste entfernt werden) Schade
Christoph db1uq K. schrieb: > Zu "21Y" finde ich nur 5-pin Spannungsregler Was wolltest du wissen, wie die Schaltung aufgebaut ist ? Ein LM358 als zweikanaliger Verstärker und ein 24 pin Nuvoton uC zur Auswertung, davon 2 GND+VCC, 2 Analogeingang, 2 Reihenmultiplex, 12 LED Ausgänge, 1 Taster und vermutlich ein RESET den man besser nicht zweitnutzt. Eine 21Y heissen 2TY und sind S8550 PNP 500mA Transistoren mit denen im Multiplex 2 Reihen a 12 LED über 12 Vorwiderstände angesprochen werden. Die L05 werden 78L05 in SOT23 sein, 2 Stuck weil einer zu warm wird. Die Software hat halt nicht für Stereo gereicht, da wurde dann 'optimiert' Christian C. schrieb: > sie ist trotz 2 Analog Eingängen nur mono, beide Zeilen schlagen immer > gleich aus, der linke Eingang ist tot > der rechte Eingang wird offensichtlich zeitdiskret in unregelmäßigen > Abständen abgetastet Marcel V. schrieb: > Normalerweise würde ich beide GND Anschlüsse direkt miteinander > verbinden Sie sind es, daher ist egal welcher PGND und welcher SGND bezeichnet ist.
:
Bearbeitet durch User
Danke Christoph für die Details. Vielleicht sollte man sich grundsätzlich die Mühe machen und vor einem günstigen Einkauf in China dieses Forum durchsuchen....
Christian C. schrieb: > Vielleicht sollte man sich > grundsätzlich die Mühe machen und vor einem günstigen Einkauf in China > dieses Forum durchsuchen.... Vielleicht wärst du dabei auch über Beitrag "VU-Meter mit Attiny13a statt LM3916" gestolpert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.