Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik MLCC Qualität


von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

In letzter Zeit tausche ich bei meinen zahlreichen Reparaturen fast nur 
noch MLCC (Kondensatoren SMD) aus.
Heute eine in einem Netzteil und zwei Stück im Philips Fernseher.

Scheint die immer kleiner und billiger werdenden Bauteile haben 
bezüglich Qualität und Langlebigkeit wenig Chancen. Schade.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Was ist das Fehlerbild? Kurzschluss? Welche Baugröße?

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> In letzter Zeit tausche ich bei meinen zahlreichen Reparaturen

Naja, denkbar das es da auch mal schlechte gibt, aber ich wuerde sagen 
seit etwa 10, in Ausnahmen 20Jahren, haben MLCC die klassischen 
Elkos/Tantals weitestgehend verdraengt. Das heisst aber auch das viele 
Geraete nun auch einfach in das Alter kommen wo sie defekt werden. 
Entgegen den Traeumen der Kunden haelt Elektronik eben nicht bis zum 
juengsten Tag.
Wenn nun aber heute viel mehr solcher Kondensatoren verwendet werden,
dann wird man die auch oefters als Ursache eines Fehlers finden. Dafuer 
hast du halt keine Elkos mehr deren Saft sich durch die Platine aetzt. 
Ist doch auch irgendwie schoen oder?

Vanye

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Was ist das Fehlerbild? Kurzschluss? Welche Baugröße?
Immer Kurzschluss, immer 0805 oder in dem Bereich, eins kleiner oder 
eins größer.

Kann aber wirklich am Alter liegen, sind schon in die zehn Jahre alte 
Geräte.

: Bearbeitet durch User
von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
 Dafuer
> hast du halt keine Elkos mehr deren Saft sich durch die Platine aetzt.
> Ist doch auch irgendwie schoen oder?

Richtig, das ist ein Vorteil.
Mich wundert nur, das ich irgendwie nahezu keine Halbleiter tauschen 
muss,
Die Dioden und Transistoren halten entweder länger oder es sind weniger 
verbaut.

von Johannes T. F. (jofe)


Lesenswert?

Ich hatte mal ein seltsames Fehlerbild bei einem 100n-X7R-C in 0805, den 
ich an einem µC zwischen ¬Reset und GND verbaut hatte. Nach einiger Zeit 
wurde er scheinbar niederohmig – erkennbar daran, dass der µC in Reset 
ging und die LED leuchtete, die über 4k7 von VCC nach ¬Reset 
angeschlossen ist. Nach dem Ausschalten funktionierte es wieder normal, 
bis irgendwann der gleiche Fehler wieder eintrat.

Es war dieser hier:
https://www.reichelt.de/smd-vielschicht-keramikkondensator-100n-10--x7r-g0805-100n-p31879.html

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

MLCC ist nicht gleich MLCC. Deren Ausfall kann viele Ursachen haben.
Es gibt welche mit Automotive Freigabe und die werden massenhaft in 
Steuergeräten u.ä. verbaut und halten.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Johannes F. schrieb:
> Nach dem Ausschalten funktionierte es wieder normal,
> bis irgendwann der gleiche Fehler wieder eintrat.

Da wurde wohl die Vielschicht Keramik mal mechanisch überlastet.
Hilft nur austauschen des Bauteils.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Es gibt welche mit Automotive Freigabe und die werden massenhaft in
> Steuergeräten u.ä. verbaut und halten.

Ja, die muessen gut sein wenn sie die ganzen Vibrationen in 
tiefergelegten
Heizkisten aushalten. :-D

Wobei der vergleich mit Automotive schwierig ist. Auf der einen Seite
starke Belastung durch Vibration und Temperaturwechsel, aber 
andererseits
soviele Betriebsstunden hat ein Auto garnicht wenn man es mal mit
einem TV oder Computer vergleicht.

Vanye

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> aber
> andererseits
> soviele Betriebsstunden hat ein Auto garnicht wenn man es mal mit
> einem TV oder Computer vergleicht.

Du denkst zu kurz

Die meisten Steuergeräte hängen off-grid 24/7 an der Kl30, und somit 
sind  die MLCC unter elektr. Spannung.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Die meisten Steuergeräte hängen off-grid 24/7 an der Kl30, und somit
> sind  die MLCC unter elektr. Spannung.

Du hast recht, ein paar sicherlich. Ich hoffe aber mal das die 
Schaltungen weitestgehend runtergefahren werden wenn sie nicht gebraucht 
werden.

Vanye

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Ich hoffe aber mal das die
> Schaltungen weitestgehend runtergefahren werden wenn sie nicht gebraucht
> werden.

Wird aber kaum noch Old School mit dicken Relais gemacht. Die ICs haben 
Enableanschlüsse oder Power-Down Mode zum Strom sparen und der MC geht 
in Sleep. Die Versorgungsspannungen können also 24/7 anliegen, die 
Schaltregler haben auch Stromsparmodi (lückender Betrieb).

von Andreas M. (amesser)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Scheint die immer kleiner und billiger werdenden Bauteile haben
> bezüglich Qualität und Langlebigkeit wenig Chancen. Schade.

Bei MLCC ist der Lötvorgang von entscheidender Bedeutung für die 
Lebensdauer. Die bekommen sehr schnell Spannungsrisse bei thermisch 
asymmetrischer Belastung. Davon sind vor allem die größeren Bauformen 
betroffen. Im Betrieb spielt das auch eine Rolle, aber da sind die 
Temperaturgradienten meist kleiner. Deswegen versuche ich auch bei 
meinen Bastelarbeiten sowohl Platine als auch MLCCs vorzuheizen bevor 
ich mit dem Lötkolben drangehe oder Löte gleich mit Heißluft. (Lötkolben 
ist so ziemlich das schlimmste, was man einem MLCC antuen kann, eine 
Seite auf 280°C die andere auf 20-40°C)

von Clemens L. (c_l)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Ja, die muessen gut sein wenn sie die ganzen Vibrationen in
> tiefergelegten Heizkisten aushalten. :-D

"Soft Termination" hilft in der Tat gegen mechanische Belastungen, die 
durch Vibrationen und Temperaturwechsel verursacht werden.

Beim Fernseher des OPs würde ich Temperaturwechsel durch viele 
An-/Ausschaltzyklen vermuten.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> (Lötkolben
> ist so ziemlich das schlimmste, was man einem MLCC antuen kann, eine
> Seite auf 280°C die andere auf 20-40°C)

Ich kann mich nicht erinnern, daß mir jemals ein MLCC nach Reparatur 
oder im Musteraufbau kaputt gegangen wäre. So schlimm ist Handlöten also 
nicht.

Probleme hatte ich allerdings mit SMD-WIMAs, die hatte unser Bestücker 
nicht im Griff, ein Großteil war nach Lieferung defekt (niederohmig). 
Händisch Löten war jedoch kein Problem. Man muß schnell löten, sonst 
schwimmen die Anschlußkappen weg.
Inzwischen gibt aber auch recht große Kapazitätswerte (470nF) als 
NP0-MLCC, daher setze ich keine SMD-Folie mehr ein.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.