Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug In welchem Zeitraum setzt sich ein O-Ring?


von Hans H. (wen_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

demontierte heute einen Flansch (weil undicht) und sehe, dass sich der 
O-Ring maximal gesetzt hat. Wie eine Feder, die beim Einbau etwas 
zusammen gedrückt wird und dann irgendwann genau diese Form einnimmt.

Während ein solches "Setzen" bei Federn nicht vorkommt, scheint es bei 
den O-Ringe aber irgendwann einzutreten. Wahrscheinlich schleichend. Der 
Flansch war ca. 15 Jahre montiert und dicht.

Gibt es eine Faustregel, wann dieses "Setzen" beginnt?
Ist dieses Setzen rückgängig zu machen (wenigstens zum Teil?)

Denn der O-Ring ist nicht ausgehärtet oder porös, er kennt lediglich 
seine ursprüngliche Form nicht mehr. Elastomer ist NBR.

Bild: Flansch = schwarz, O-Ring neu = grün, O-Ring gesetzt = rot

Hans

: Bearbeitet durch User
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Elastomer ist NBR.

Dann achau mal auf den Acrybitrilanteil.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Gibt es eine Faustregel, wann dieses "Setzen" beginnt?
Am ersten Tag. Die Frage ist eher wie lange es dauert, bis 
Undichtigkeiten entstehen. Das hängt vom Material ab, von der 
Temperatur... bei Verbrennungsmotoren sind 15..20 Jahre normal bis 
Probleme entstehen, das sieht dann auch so aus wie auf Deinem Bild, 
außerdem werden die Dinger gerne hart und brüchig.

> Ist dieses Setzen rückgängig zu machen (wenigstens zum Teil?)
Jain. Es gibt verschiedene Wundermittelchen, die sowas bewirken wollen - 
aber ich würde sowas austauschen wenn ich das sowieso schon einmal 
auseinandergebaut habe. Man baut definitiv keine 15 Jahre alten 
Dichtringe wieder ein.

von Hermann S. (diphtong)


Lesenswert?

Wie lange ist denn der schon drin und warum willst Du das Setzen 
rückgngig machen? Das Material ist halt irgendwann durch und dann nimmt 
man einen neuen.

Solch ein Sortiment hat mir schon oft gute Dienst geleistet:
https://www.ebay.de/itm/222109888157?chn=ps&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A19zOTkWV-RPOlR4o87JO-kw45&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=222109888157&targetid=1685205641975&device=c&mktype=pla&googleloc=1004141&poi=&campaignid=17731230207&mkgroupid=139734018478&rlsatarget=pla-1685205641975&abcId=9301017&merchantid=115604497&gclid=EAIaIQobChMI_8GWg-TEgAMVhZeDBx1diwpdEAQYBSABEgLTSvD_BwE

Ansonsten...wenns ein Problem ist den O-Ring zu bekommen, könnte man 
versuchen den alten O-Ring mit Dichtstoff mit einzukleben. Bei den 
Dichtstoffschmierereien sollte man aber peniebel drauf achten, dass man 
nicht zu viel nimmt, was dann evtl. irgendwelche Löcher verstopfen 
könnte oder sich ablösen und irgendwo rumschwimmt.

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Hermann S. schrieb:
> Wie lange ist denn der schon drin

Hans H. schrieb:
> Der Flansch war ca. 15 Jahre montiert und dicht.

> und warum willst Du das Setzen
> rückgngig machen? Das Material ist halt irgendwann durch und dann nimmt
> man einen neuen.

Sonder-Ring. Jemand will nicht, dass man instandsetzen kann.
Denn nur beim Neukauf klingelt richtig die Kasse.

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Weiß jemand, um welchen Betrag man einen neuen Ring quetscht?
Da gibt es doch sicher auch eine Faustformel.

von Andreas R. (rebirama)


Lesenswert?

25 % Kompression ist üblich, ist aber eine Wissenschaft für sich.
Der Fachausdruck für das Setzen heißt "compression set". Das Setzen ist 
an sich kein Problem wenn genug Restelastizität da ist und der 
Betriebstemperaturbereich nicht zu extrem ist.
Damit es bei der Remontage des Flansch wieder sicher dicht wird braucht 
man einen neuen Ring der sich dann wieder setzen darf 😉

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Sonder-Ring.

Blödsinn!

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Andreas R. schrieb:
> wenn genug Restelastizität da ist und der
> Betriebstemperaturbereich nicht zu extrem ist.

Elastizität ist noch da, aber der O-Ring kennt seine ursprüngliche Form 
nicht mehr. Bei entferntem Flanschdeckel kann ich einen Haarwinkel 
drüber legen, der O-Ring liegt plan in seiner Nut und wird bei der 
Montage nicht mehr komprimiert. Den O-Ring kann man so auch weg lassen. 
Betriebstemperatur war übrigens immer Raumtemperatur, also um 20°C.

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Gibt es eine Faustregel, wann dieses "Setzen" beginnt?
Wenn das so wäre, dann würden Milliarden von O-Ringen in den 
Pressfittingen von Wasserinstallationen undicht werden.
Siehe:
https://www.emax-haustechnik.de/shop/images/products/main/detail/03173.jpg
Die Sachversicherer hätten längst rebelliert.

Hans H. schrieb:
> demontierte heute einen Flansch (weil undicht) und sehe, dass sich der
> O-Ring maximal gesetzt hat.
Dann wird der Ring falsch dimensioniert gewesen sein!

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

7 Leute interessieren sich nicht für das Medium, dem der Ring ausgesetzt 
war! Dabei ist das DIE Frage beim jetzigen Verhalten des Rings.
Selbst die Temperatur wird nur irgendwann mal vom TO erwähnt, niemand 
fragt...

von Peter G. (ham)


Lesenswert?

Hallo

Ben B. schrieb:
> Man baut definitiv keine 15 Jahre alten
> Dichtringe wieder ein

In der Theorie hast du recht...

Aber bei weiten ist nicht alles eine geplante Instandsetzungsarbeit an 
Geräten, die so konstruiert sind, dass eine (regelmäßige) Wartung oder 
auch nur die Möglichkeit (mit vernünftigen und zerstörungsfreien) 
Aufwand eines Austausches der Dichtelemente besteht.

So wie es bei Verbrennungsmotoren, in der professionellen (und teureren) 
Pneumatik- und Hydraulikumfeld, aber selbst bei der (auch nicht 
billigen) Modelleisenbahn (Haftreifen) ist es bei weiten nicht überall.

Da bietet der Hersteller, der Zulieferer oder ein (meist in der Größe 
Einmann Betrieb und fast Hobbyist) Nachahmer einfach nichts an 
Ersatzteilen an - auch nicht an  Verschleißmaterial bzw. "Kleinzeug", 
was bei einer (oftmals nicht erwünschten, aber zumindest nicht 
konstruktiv und mit "Anleitungen" unterstützten) Wartung nahezu sicher 
zerstört wird, bzw. im Prinzip so billig sein könnte, das man es als 
Verschleißteil (wenn auch im Augenblick noch i.O.) generell wechselt 
(wechseln würde, wenn man den dran kommen würde oder der z.B. spezielle 
O-Ring anstatt unverschämte 20 Euro -reine Hausnummer die aber nicht 
totaler Unsinn ist eben vernünftige 80ct oder selbst noch 3 Euro kosten 
würde.

Hans H. schrieb:
> Sonder-Ring. Jemand will nicht, dass man instandsetzen kann.
> Denn nur beim Neukauf klingelt richtig die Kasse.

So plump und bösartig handeln die meisten Hersteller gar nicht.

Sie kommen oft selbst nicht nachträglich an die Dichtungen (Einzelteile 
generell - sehr viel wird halt zugeliefert - teilweise sogar den 
Zulieferer selbst auch...)  zu erträglichen Kosten heran, die Lager und 
Logistikkosten sehen in keinem Verhältnis, die Dichtungen (usw.) sind 
einfach verschwunden (kommt gar nicht so selten vor, und zwar bei weiten 
nicht nur bei "Eisen Karl" sondern auch bei betrieben mit sehr großen 
Namen), die Daten für eine nachträgliche Herstellung sind nicht mehr 
vorhanden  (auch eine Sache, die öfter vorkommt, als man annimmt), das 
Fachwissen (bei sich, beim Zulieferer) ist in Rente gegangen, bzw. hat 
den AG gewechselt - ok, bei Dichtungen und O-Ringen sollte das weniger 
ein Problem sein aber in anderen Zusammenhängen, hat es, schon so manch 
ein Produkt zum finanziellen Totalschaden bei einer Reparatur oder auch 
nur Wartung werden lassen...

Und nein das betrifft nicht nur die durch Dampf angetriebenen 
Generatoreinheit ("Lichtmaschine") an einer 80 Jahre alten historischen 
Dampflokomotive, sondern auch Sachen wo man annehmen könnte das es 
aktuell doch noch einige Leute und Firmen mit den entsprechenden wissen 
und Bearbeitungsmaschinen zur Herstellung (auch Programmieren gehört zu 
Herstellung und wird letztendlich mit Maschinen bewerkstelligt) geben 
müsste  und das wartungsbedürftige Objekt nicht mal 20 Jahre alt ist und 
auch nicht eine super spezielle Sonderanfertigung ist, die auf der Welt 
vielleicht 100 mal benötigt wird.

Gerade solche speziellen Sonderanfertigungen gehören viel mehr zu 
Gruppe:

30 Jahre Ersatzteil- und oft auch Funktionsgarantie  (durch 
Komplettaustausch) allerdings zu entsprechenden Preisen.

Da darf der spezielle und zertifizierte O-Ring dann auch 50 Euro kosten. 
Weil es letztendlich der Steuerzahler (Militär, Forschung) oder die 
garantierten Kunden (Kraftstoffe, Heizen, elektrisches Energienetz und 
Versorgung => Stromrechnung, Gesundheitsbereich) bezahlen.

von Peter G. (ham)


Lesenswert?

hallo

Uwe S. schrieb:
> 7 Leute interessieren sich nicht für das Medium, dem der Ring
> ausgesetzt
> war! Dabei ist das DIE Frage beim jetzigen Verhalten des Rings.
> Selbst die Temperatur wird nur irgendwann mal vom TO erwähnt, niemand
> fragt...

Mit so einer die anderen  Diskussionsteilnehmer angreifenden und 
abwertenden Formulierung macht man einen technisch sinnvollen Einwand 
ohne jede Not kaputt und sich selbst auch noch lächerlich...

Freundlichkeit, Respekt, Verständnis für Flüchtigkeitsfehler oder auch 
nur ein "Übersehen" aus der "Hektik" her aus, ist das denn so schwer?

Erlaubt die relative Anonymität und das seinen gegenüber nicht in 
Gesicht schauen zu müssen in einem Forum eigentlich alles...
Fällt da jede Scham weg?

: Bearbeitet durch User
von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Freundlichkeit, Respekt, Verständnis für Flüchtigkeitsfehler oder auch
> nur ein "Übersehen" aus der "Hektik" her aus, ist das denn so schwer?

Die Welt besteht leider fast nur noch aus "Flüchtigkeitsfehlern", für 
die man auch noch Verständnis/Respekt haben soll. Auf die nüchterne 
Realität herunter gerechnet ist das totale Verdummung, erzeugt durch 
viel zu viel Pietät.
Dir fehlt nur (noch) die Reife, das zu verstehen.

Temperatur und Medienkontakt sind und bleiben DIE Faktoren, die den Ring 
platt machen. Wer das "vergisst", sollte hier nicht antworten. So 
einfach ist das, auch wenn es dir nicht gefällt. Der TO kommt wegen 
einer Lösung bzw. Erkenntnis hier her, nicht um mit anderen Ahnungslosen 
oder gar Weltverbesserern wie dir zu quatschen.

: Bearbeitet durch User
von C. D. (derschmied)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Gibt es eine Faustregel, wann dieses "Setzen" beginnt?

Ben B. schrieb:
> Am ersten Tag. Die Frage ist eher wie lange es dauert, bis
> Undichtigkeiten entstehen. Das hängt vom Material ab, von der
> Temperatur...

...und dann kam die unnötig belehrende Grätsche von

Uwe S. schrieb:
> 7 Leute interessieren sich nicht für das Medium, dem der Ring ausgesetzt
> war! Dabei ist das DIE Frage beim jetzigen Verhalten des Rings.
> Selbst die Temperatur wird nur irgendwann mal vom TO erwähnt, niemand
> fragt...

JEDE Dichtung altert ab dem Einbau, auch ein O-Ring der exakt auf seinen 
Zweck abgestimmt war. Ben B. hat das treffend formuliert.

Hat aber nicht gereicht, nö, man muß gegen die höfliche Stellungnahme 
von Peter G. nochmal nachtreten:

Uwe S. schrieb:
> Temperatur und Medienkontakt sind und bleiben DIE Faktoren, die den Ring
> platt machen. Wer das "vergisst", sollte hier nicht antworten. So
> einfach ist das, auch wenn es dir nicht gefällt. Der TO kommt wegen
> einer Lösung bzw. Erkenntnis hier her, nicht um mit anderen Ahnungslosen
> oder gar Weltverbesserern wie dir zu quatschen.

Das IST substanzlose Besserwisserei ohne jeden fachlichen Beitrag. Es 
ging nicht um Angriff durch verschiedene Medien gegen die es abzudichten 
gilt, sondern schlicht um Verformung durch mechanischen Druck. Nichts 
weiter. Ein korrekt gewählter O-Ring ist bei jedem Medium gleichermaßen 
hiervon betroffen.

Gruß, DerSchmied

: Bearbeitet durch User
von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

C. D. schrieb:
> Es
> ging nicht um Angriff durch verschiedene Medien gegen die es abzudichten
> gilt, sondern schlicht um Verformung durch mechanischen Druck. Nichts
> weiter.

Das ist ja gerade das Problem, bzw. der Fehler! Aber wenn man erstmal 
den Nagel auf den Kopf getroffen hat, na dann helfen und unterstützen 
sich die Ahnunglosen. Wahrscheinlich, weil sie sich voll angesprochen 
fühlen. Von diesen Knallchargen kommen garantiert gleich noch viel mehr 
aus ihren Löchern, dabei bleibt es genau so, wie ich es sagte. 
Diskussion vollkommen zwecklos...

von C. D. (derschmied)


Lesenswert?

Uwe S. schrieb:
> Von diesen Knallchargen kommen garantiert gleich noch viel mehr aus
> ihren Löchern, dabei bleibt es genau so, wie ich es sagte. Diskussion
> vollkommen zwecklos...

In diesem Ton - sicherlich.

C. D. schrieb:
> Es ging nicht um Angriff durch verschiedene Medien gegen die es
> abzudichten gilt, sondern schlicht um Verformung durch mechanischen
> Druck. Nichts weiter. Ein korrekt gewählter O-Ring ist bei jedem Medium
> gleichermaßen hiervon betroffen.

Kommt da noch was konstruktives?

Gruß, DerSchmied

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

C. D. schrieb:
> In diesem Ton - sicherlich.

Na da spricht ja genau der Richtige...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:

> Während ein solches "Setzen" bei Federn nicht vorkommt, scheint es bei
> den O-Ringe aber irgendwann einzutreten. Wahrscheinlich schleichend. Der
> Flansch war ca. 15 Jahre montiert und dicht.
>
> Gibt es eine Faustregel, wann dieses "Setzen" beginnt?

An meiner Arbeitsstelle haben wir mehr als hundert solche O-Ringe
aus Viton als Vacuum-Dichtung verwendet. Die haben problemlos über
Jahrzehnte ohne "Setzen" funktioniert. Vermutlich lohnt es sich,
ein paar Cent mehr für solche Ringe auszugeben.

von Re D. (Gast)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Bild: Flansch = schwarz, O-Ring neu = grün, O-Ring gesetzt = rot

Du meinst du hast einen Detail-Querschnitt skizziert

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> An meiner Arbeitsstelle haben wir mehr als hundert solche O-Ringe
> aus Viton als Vacuum-Dichtung verwendet. Die haben problemlos über
> Jahrzehnte ohne "Setzen" funktioniert. Vermutlich lohnt es sich,
> ein paar Cent mehr für solche Ringe auszugeben.

Es lohnt sich, den zur Anwendung passenden Werkstoff zu verwenden. Der 
muß weder "ein paar Cent" mehr kosten noch aus Viton sein.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:

>> An meiner Arbeitsstelle haben wir mehr als hundert solche O-Ringe
>> aus Viton als Vacuum-Dichtung verwendet. Die haben problemlos über
>> Jahrzehnte ohne "Setzen" funktioniert. Vermutlich lohnt es sich,
>> ein paar Cent mehr für solche Ringe auszugeben.
>
> Es lohnt sich, den zur Anwendung passenden Werkstoff zu verwenden.
> Der muß weder "ein paar Cent" mehr kosten noch aus Viton sein.

Wo passt Viton Deines Erachtens nicht?

von C. D. (derschmied)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Wo passt Viton Deines Erachtens nicht?

Ketone wie Aceton, organische Säuren wie Essigsäure, div. Esterlösungen, 
Amine... Und ist übel giftig wenn es sich bei höheren Temperaturen 
zersetzt.

War also wieder nichts mit Eierlegenderwollmilchsau. Viton hat 
unbestreitbar einige Vorteile, die ultimative Lösung für alle 
Anwendungen isses aber auch nicht.

Drum prüfe, wer sich ewig bindet:

Manfred P. schrieb:
> Es lohnt sich, den zur Anwendung passenden Werkstoff zu verwenden.

Gruß, DerSchmied

von Re D. (Gast)


Lesenswert?

C. D. schrieb:
> Ketone wie Aceton, organische Säuren wie Essigsäure, div. Esterlösungen,
> Amine... Und ist übel giftig wenn es sich bei höheren Temperaturen
> zersetzt.

Na das hat du aber schön gegoogelt. Immer wieder dankbar für deine 
Schwatzheit.

von Gustav K. (hauwech)


Lesenswert?

Gummi ist generell kein ideal elastischer Werkstoff, denn er verliert im 
verformten Zustand nach und nach sein sog. Rückstellvermögen. Dann wird 
ein O-Ring undicht und muss getauscht werden.

Wann ein O-Ring eine 100%ige bleibende Verformung erreicht hat, hat man 
in Langzeit-Druckverformungs-Messungen ermittelt. Die üblichen Ringe aus 
NBR mit 70 Shore sind bei 100°C nach ca. 1500 bis ca. 6000 Std. platt, 
je nach Rezeptur. Bei 60°C kann man mit bis zu 10 Jahren rechnen.

Manfred P. schrieb:
> Es lohnt sich, den zur Anwendung passenden Werkstoff zu verwenden. Der
> muß weder "ein paar Cent" mehr kosten noch aus Viton sein.

Der beste O-Ring ist sicher der billigste aus Ebay oder vom Ali. 
Irgendwo am Baum gewachsen und bei Vollmond von Meerjungfrauen 
gepflückt.

Soll etwas so lange wie möglich dicht bleiben, wählt man den O-Ring aus 
FPM oder FKM. Kostet das doppelte, dafür hat man den besten am Markt 
verfügbaren Werkstoff verbaut.

: Bearbeitet durch User
von Uwe B. (uwebre)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> oll etwas so lange wie möglich dicht bleiben, wählt man den O-Ring aus
> FPM oder FKM. Kostet das doppelte, dafür hat man den besten am Markt
> verfügbaren Werkstoff verbaut.

Na, dann bau Viton Dichtringe mal in die Bremsanlage deines Autos ein. 
Oder in die Lackierpistole. Beispielsweise.

Wenn man nicht genau weiß was man tut nimmt man die Dichtringe welcher 
der Hersteller vorgesehen hat.
Den Universalwerkstoff gibt es in diesem unseren Universum nicht. 
Allenfalls am Stammtisch.

Uwe

von Gustav K. (hauwech)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> Den Universalwerkstoff gibt es in diesem unseren Universum nicht.

Sicher gibt es spezielle Anwendungen, die spezielle Dichtringe 
erforderlich machen. Dem TO geht es hier aber um das frühzeitig endende 
Rückstellvermögen und da ist FPM/FKM nicht zu toppen.

Wir haben hier aktuell ein älteres Motorrad, da muss wegen eines 
undichten O-Rings der 110 kg Motor (4-Zylinder, Wasserkühlung, Kardan) 
ausgebaut werden. Der O-Ring kostet 50 Cent, der Aus- und Wiedereinbau 
des Motors übersteigt den Wert des Motorrads.

Beim PKW noch schlimmer, da ist die Motoraufhängung, die Radaufhängung 
und ganze Hinterachsen in Gummi gelagert. Ist das Gummizeugs nach 10 
Jahren durch, kann die Karre komplett auf den Schrott, weil auch hier 
exorbitante Reparaturkosten auf einen zu kommen.

von Uwe B. (uwebre)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> Der O-Ring kostet 50 Cent, der Aus- und Wiedereinbau
> des Motors übersteigt den Wert des Motorrads.

Da kauft man - wenn möglich - den Ring als Originalersatzteil und 
experimentiert nicht min Dingen von denen man keine Ahnung hat. Auch 
wenn der Ring dann 2 Euro kostet. So einfach.

Es gibt Beständigkeitslisten für O-Ringe und ihre Werkstoffe, z.B:
https://nh-oring.de/medienbestaendigkeiten/

Und siehe da, bei der Kaffemaschine wird es mit Viton schon eng...

Uwe

von Uwe B. (uwebre)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> Wir haben hier aktuell ein älteres Motorrad, da muss wegen eines
> undichten O-Rings der 110 kg Motor (4-Zylinder, Wasserkühlung, Kardan)
> ausgebaut werden.

.. ist doch bei einer Güllepumpe Sonntags zwischen Mittagessen und 
Kaffetrinken erledigt ;-)

Uwe

von Martin L. (makersting)


Lesenswert?

4-Zylinder; müsste die Supergülle sein.

von Uwe B. (uwebre)


Lesenswert?

Martin L. schrieb:
> 4-Zylinder; müsste die Supergülle sein.

Supergülle by Ölfuß, natürlich.
Bei 4-Zylinder bin ich raus, hab ich nicht aufgepasst und sind auch 
definitiv zwei zu viel für ein Mopped.
Vieleicht etwas aus der Fabrik mit dem weißblauen Propeller aus Berlin?

Uwe

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> Vieleicht etwas aus der Fabrik mit dem weißblauen Propeller aus Berlin?

Spandau. Soviel Zeit muss sein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.