Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsfestigkeit von Ladeelkos in Netzteilen


von Mike (barnie70)



Lesenswert?

Hallo,
ich möchte ein symetrisches Netzteil für eine Endstufe bauen.
Trafo 2x23V 250VA, 2x Brückengleichrichter 35A, 2x CRC-Filterung mit 
33mF/2,2R/33mF, Ruhestrom der Endstufe  1-2A.
Nun zur Frage: welche Spannungsfestigkeit müssen die Elkos haben?
Gleichspannungsmäßig müsste ich ja auf je 30VDC kommen.
Im Netz habe ich eine Formel gefunden, stimmt das so?
Warum müssen die Netzteilelkos eine "wesentlich größere 
Spannungsfestigkeit haben?
In meinem Falle komme ich auf knapp 50V, da müsste ich ja dann 63V Typen 
einsetzen.
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und wünsche einen schönen Tag.
Grüße, Mike

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> welche Spannungsfestigkeit müssen die Elkos haben?

Da der Trafo 23V~ hat, bei +10% Netzüberspannung und 5% 
Leerlaufüberhöhung nach (idealer) Gleichrichtung 37.56V peak erreichbar 
wären  reicht ein 35V Elko offiziell nicht. Aber so genau liest kein 
Elko sein Datenblatt, der explodiert nicht bei 36V, geht also, nur du 
kannst dich beim Elkohersteller nicht beschweren wenn er doch platzt.

Besser wäre also ein 40V oder 50V Elko, wenn man die Auswahl hat.

https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9

: Bearbeitet durch User
von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> 2x CRC-Filterung mit
> 33mF/2,2R/33mF

Willst Du eine Heizung bauen?
mfg Klaus

von Irgend W. (Firma: egal) (irgendwer)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> 2x23V
Mike schrieb:
> müsste ich ja auf je 30VDC

23V mal Wurzel 2 sind schon 32,4V. Die Leerlaufspannung von deinem Trafo 
dürfte eher so 26V-27V sein => das wären dann schon um die 38V. Theo. 
minus den Bleichrichter (2 * 0,7V). Mir wäre ein 35V Elko hier definitiv 
zu knapp, also eher in Richtung 50V um etwas Sicherheitsreserve zu 
haben.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> 5% Leerlaufüberhöhung

Ich würde ehr mit 8% rechnen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> Im Netz habe ich eine Formel gefunden, stimmt das so?

Die stimmt schon so, aber die wird auf die AC Eingangsspannung 
angewendet und nicht auf die DC Spitzenspannung.
Es ist immer besser zu verstehen was passiert als blind irgendwelche 
Formeln zu suchen und dann zu hoffen.

Du hast 23V Nennausgangsspannung. Die kann durch 
Netzspannungsschwankungen 10% höher sein. Zusätzlich hat der Trafo eine 
Leerlaufüberhöhung. DIe ist bei so großen trafos nicht hoch, aber 
rechnen wir sicherheitshalber auch mit 10%.
Also ist deine maximale AC Ausgangsspannung 23V * 1,1 * 1,1 = 27,8V
Die Spitzenspannung des Sinus ist dann 1,41 * 27,8V = 39,2V
Davon gehen die 1,4V des Brückengleichrichters ab, bleiben also 37,8V 
als worst case DC Spitzenspannung nach der GLeichrichtung.

Ein 40V Typ würde also reichen, mit einem 50V Typ bist du auf der 
sicheren Seite.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> 5% Leerlaufüberhöhung
>
> Ich würde ehr mit 8% rechnen.

https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9 gibt für 
E130/35 +4.2% an, aber je nach Hersteller sieht man grosse Unterschiede, 
das echte Datenblatt oder eine Messung könnte helfen

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> eine Messung

In dem Fall der einfachste Weg.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

H. H. schrieb:

>> eine Messung
>
> In dem Fall der einfachste Weg.

Ja, aber dann nicht die möglichen 10% Überspannung im Netz vergessen.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Mike schrieb:
>> 2x CRC-Filterung mit 33mF/2,2R/33mF
>
> Willst Du eine Heizung bauen?

Das sind doch Peanuts, geheizt wird weiter hinten ;)

Mike schrieb:
> Ruhestrom der Endstufe  1-2A

Was ich eigentlich sagen wollte: Bei der Leistung sollte man auch an den 
Rippelstrom denken, das kann erstaunlich knapp werden.

von Mike (barnie70)


Lesenswert?

Nein!
Da hab ich mich vertippt, es muss 0,22R heißen.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

was ich noch aus Ausbildungszeiten im Ohr habe,
sind Auslegungen für Bauteile:

>> bei 2,5fachem Wert ist man safe.

heisst z.B. für 5V Betriebsspannung
kommen 16V Spannungsfestigkeit in Frage.

Und plötzlich überleben die Geräte auch längere Zeiträume
als z.B. ein Motherboard mit 6,3V-Elkos für die 5V

Michael B. schrieb:
> Da der Trafo 23V~ hat, bei +10% Netzüberspannung und 5%
> Leerlaufüberhöhung nach (idealer) Gleichrichtung 37.56V peak erreichbar
> wären  reicht ein 35V Elko offiziell nicht.

Hier also mindestens 100V-Elkos, um bei Standard-Bauteilen zu bleiben.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

●DesIntegrator ●. schrieb:
> Hier also mindestens 100V-Elkos, um bei Standard-Bauteilen zu bleiben.

Nö,
soviel ist nicht nötig.
50V sind alright.

von Mike (barnie70)


Lesenswert?

Hallo,
danke erstmal an alle!
Die Antwort zur Formel "...aber die wird auf die AC Eingangsspannung 
angewendet" hat mich erleutet. So macht's auch Sinn.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

●DesIntegrator ●. schrieb:

> was ich noch aus Ausbildungszeiten im Ohr habe,
> sind Auslegungen für Bauteile:
>
>>> bei 2,5fachem Wert ist man safe.
>
> heisst z.B. für 5V Betriebsspannung
> kommen 16V Spannungsfestigkeit in Frage.

Bei 5V mag das i.O. sein, bei 50V führt das zu deutlichen
Preiserhöhungen und oftmals auch zu Platzproblemen.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Bei 5V mag das i.O. sein, bei 50V führt das zu deutlichen
> Preiserhöhungen und oftmals auch zu Platzproblemen.

nicht alle Geräte können nur ein paar mm dick sein.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

100V Elkos braucht man nicht, aber es stimmt schon das die Lebensdauer 
dadurch extrem gesteigert wird, da der 100V Elko höher ist und dadurch 
auch leichter mehr wärme abführen kann, zudem wird auch einen 
niedrigeren ESR haben. Aber auch hier sollte man generell auch beim 
Gleichrichter auf den höheren Einschaltstrom achten. Und bei einer 
Audioanwendung auch gleich den Gleichrichterdioden Kerkos parallel 
spendieren.

von Enrico E. (pussy_brauser)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> Und bei einer Audioanwendung auch gleich den Gleichrichterdioden Kerkos
> parallel spendieren.

Davon habe ich auch mal gehört, aber wozu sollen die vier Kerkos 
parallel zu den Gleichrichterdioden gut sein?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Enrico E. schrieb:
> Davon habe ich auch mal gehört, aber wozu sollen die vier Kerkos
> parallel zu den Gleichrichterdioden gut sein?

Bei Audio um die Nadelimpulse abzufangen die durch die langsame 
Sperrverzögerungszeit der Gleichrichterdioden entstehen, die sonst als 
100Hz Geprassel durchschlagen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Enrico E. schrieb:
> aber wozu sollen die vier Kerkos parallel zu den Gleichrichterdioden gut
> sein?
Sie filtern die Störungen, die duch die Sperrverzugszeit erzeugt werden.

Siehe den Beitrag "Re: Netzteil: Wie macht man so was besser ?"

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> Hallo,
> ich möchte ein symetrisches Netzteil für eine Endstufe bauen.
> Trafo 2x23V 250VA, 2x Brückengleichrichter 35A,
Warum 2 Brückengleichrichter?

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Klar beide windunggen in Reihe und die Mittelanzapfung dann als 
symmetrische Masse. Aber was sind die Vor/Nachteile ausser ein Paar 
Euros ??

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> Aber was sind die Vor/Nachteile ausser ein Paar
> Euros ??

Vorteil: halb so viel Spannungsabfall und Wärme an den Dioden.

von Nevs (noname_user)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> 100V Elkos braucht man nicht, aber es stimmt schon das die Lebensdauer
> dadurch extrem gesteigert wird, da der 100V Elko höher ist und dadurch
> auch leichter mehr wärme abführen kann,
die reine Theorie, wenn ich wieder mal aus alten Erfahrungen erklären 
muß, wo für die 3,3 V in einem SNT 35 V Elkos eingebaut wurden, welche 
aber als erste das Zeitliche gesegnet hatten und die Deckel wölbten, 
also weder länger halten noch besser geeignet sind.

> zudem wird auch einen niedrigeren ESR haben.
Schau in die Tabelle u. lerne selber, es ist nicht immer so einfach u. 
wie du sagst.

von Enrico E. (pussy_brauser)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rainer D. schrieb:
> Warum 2 Brückengleichrichter?

Genau. Mit nur einem Brückengleichrichter bleibt sogar noch etwas mehr 
Spannung an den Elkos haften. Bis zu 40V!

Zum Glück nimmst du ja sowieso 50V Elkos, oder mehr.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Enrico E. schrieb:
> Genau. Mit nur einem Brückengleichrichter bleibt sogar noch etwas mehr
> Spannung an den Elkos haften. Bis zu 40V!

So so, den Rechenweg will ich sehen.

von Enrico E. (pussy_brauser)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> So so, den Rechenweg will ich sehen.

Da gibt's nix zu sehen? Es genügt schon, wenn man den gesunden logischen 
Menschenverstand einschaltet:

Nimm einfach die von dir selbst oben vorgeschlagenen 38V plus die Hälfte 
von den eingesparten 1,4V von einem Gleichrichter, dann kommst du 
automatisch schon auf 38,7V.

Ich habe auch schon 24V Trafos gesehen, die hinter dem Elko 46V 
Leerlaufspannung gehabt haben. Allerdings waren es Trafos mit weniger 
Leistung, da ist das schon fast normal.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Enrico E. schrieb:
>> Genau. Mit nur einem Brückengleichrichter bleibt sogar noch etwas mehr
>> Spannung an den Elkos haften. Bis zu 40V!
>
> So so, den Rechenweg will ich sehen.

Einfach eine Dioden Strecke weniger,
Somit nur 1*Uf statt 2*Uf

40V wäre jedoch schwierig, auch bei ,+18% Netzspannung.

: Bearbeitet durch User
von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> Klar beide windunggen in Reihe und die Mittelanzapfung dann als
> symmetrische Masse. Aber was sind die Vor/Nachteile ausser ein Paar
> Euros ??

Weniger Verluste im Gleichrichter.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Enrico E. schrieb:
> Da gibt's nix zu sehen? Es genügt schon, wenn man den gesunden logischen
> Menschenverstand einschaltet

Ja, wäre gut. Tu's doch, wenn du hast. Ich habe nämlich OHNE jeden 
Gleichrichterverlust gerechnet.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Wenn ich mir ein Elko Datenblatt anschaue sinkt bei einem Elko aus der 
gleichen Serie aber höheren Spannung der ESR bzw. steigt der mögliche 
Ripplestrom, ich vermute hier also das du @unwichtig zwar einen 35V Elko 
aber einen schlechteren Elkotyp verwendet hast, als der der vorher drin 
war, da gibt es sehr starke Abweicheungen zw. den einzelnen Serien der 
Hersteller.

Das mit der Kerkos wurde ja schon erklärt, mir ist das, als erstes mal 
an einer Platine in einem Sony Weltempfänger aufgefallen der ein 
externes AC- Netzteil hatte und bei einer PA Enstufe hats mal geknallt, 
da ist mal so ein Scheibenelko an einem Metallbrückengleich geplatzt, 
danach hörte man dieses genannte Prassel bis ich das gegen einen 
spannungsfesteren Typen getauscht habe (denke das eine Spitze aus dem 
Netz der Verursacher war).

Wenn man eine Spannungsstabilisierung bei einem Kleinverstärker 
verwendet wird das rausgefiltert, bei einem Leistungsverstärker ist der 
Leistungszweig aber eher nicht stabilisiert, da findet nur eine Glättung 
mit kräftigen Elkos statt und da würde man dieses prasseln dann hören.

von Nevs (noname_user)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> ich vermute hier also das du @unwichtig zwar einen 35V Elko
> aber einen schlechteren Elkotyp verwendet hast, als der der vorher drin
> war,
Ich habe den Ist-Zustand bei der Reparatur beschrieben, den mit der vom 
Hersteller getätigten Original-Bestückung.

Thomas O. schrieb:
> Wenn ich mir ein Elko Datenblatt anschaue sinkt bei einem Elko aus der
> gleichen Serie aber höheren Spannung der ESR bzw. steigt der mögliche
> Ripplestrom,

RADIAL LEAD ALUMINUM ELECTROLYTIC CAPACITORS ZLH (DB von Reichelt, aus 
2016
1000 µF 25V (0,018 ) 50V (0,021) 63V (0,024) 80V (0,027) 100V ( 820 µF 
0,026) Impedance in Ohm
das Gegen-Bsp.

Thomas O. schrieb:
> bei einem Leistungsverstärker ist der
> Leistungszweig aber eher nicht stabilisiert, da findet nur eine Glättung
> mit kräftigen Elkos statt und da würde man dieses prasseln dann hören.

Da müsste man mal die Schaltpläne zu einem Test vergleichen, 
Schwankungen auf auf der U betrieb der Endstufe wirken sich in der 
Leistung aber doch nicht so dramatisch im AusgangsSignal aus, 
Einkopplung in die Vorstufe da schon eher,

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

ich habe das gestern auch nochmal quergecheckt, wie ich es in Erinnerung 
hatte
https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/B300/RADIAL_M_ENG_TDS.pdf
jeweils 1000µF Typ
6,3V (580mA Ripple)
10V (630mA Ripple)
16V (680mA Ripple)
.....
100V (1300mA Ripple)
Edit: Damit kann man aber auch den Gleichrichter überlasten wenn er 
nicht dafür ausgelegt ist und die Elkos beim Einschalten kurzzeitig den 
doppelten Strom ziehen.

Es geht nicht um die Schwankung der Betriebsspannung sondern um ganz 
kurze Nadelimpulse. Wenn man jetzt z.B. einen Kleinstverstärker aufbaut 
z.B. +-12V mit einem LM7812 und LM7912 dann filtern diese das schon aus, 
bei einer PA Endstufe läuft die hohe Betriebsspannung von vielleicht 
+-100V nicht über Spannungsregler.

@all: Mich würde es mal interessieren, ob man durch schnellere oder 
andere Dioden diese Nadelimpulse verhindern/abmildern kann.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> @all: Mich würde es mal interessieren, ob man durch schnellere oder
> andere Dioden diese Nadelimpulse verhindern/abmildern kann.
Richtig, du brauchst schnellere Dioden oder gleich Dioden ohne 
Sperrverzug (aka Schottky-Dioden) oder gar einen aktiven Gleichrichter:
- https://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?t=9473&start=105

: Bearbeitet durch Moderator
von Tany (sam_s128) Flattr this


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> Es geht nicht um die Schwankung der Betriebsspannung sondern um ganz
> kurze Nadelimpulse. Wenn man jetzt z.B. einen Kleinstverstärker aufbaut
> z.B. +-12V mit einem LM7812 und LM7912 dann filtern diese das schon aus,
> bei einer PA Endstufe läuft die hohe Betriebsspannung von vielleicht
> +-100V nicht über Spannungsregler.

Welche Nadelimpulse meinst du, die beim Einschalten oder bei der 
Belastung durch PA-Endstufe?
Und selbst bei kleinem PA-Verstärker kommt bestimmt niemand auf Idee +- 
12V mit Spannungsregler zu stabilisieren.

> Edit: Damit kann man aber auch den Gleichrichter überlasten wenn er
> nicht dafür ausgelegt ist und die Elkos beim Einschalten kurzzeitig den
> doppelten Strom ziehen.
Der Gleichrichter kann kurzzeitig viel, viel mehr als doppelten 
Nennstrom verkraften.

: Bearbeitet durch User
von Andrew T. (marsufant)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> Wenn ich mir ein Elko Datenblatt anschaue

Es gibt wohl mehr als nur eines, daher: your mileage will vary.

> sinkt bei einem Elko aus der
> gleichen Serie aber höheren Spannung der ESR bzw.

Weder das ein noch das andere trifft zu.

Wie man hier am Panasonic Besipiel  (Anhang) sieht (hier: 100uF): Es 
steigt munter an mit der Spannung, um denn bei 50V wieder zu sinken.
Daher: Es ist keine generalisierende Aussage möglich.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Ich meine die Nadelimpulse die durch die Gleichrichterdioden entstehen. 
Ich sagte ja bei einer PA-Endstufe wird das keiner stabilisieren. Bei so 
einem kleinen Miniverstärker ist es schon eher der Fall.

Bei dem 100uF Typ bleibt die Baugröße immer gleich ich ging davon aus: 
größere Spannung größere Höhe, wodurch mehr Fläche auf den Folien 
entsteht und dadurch verbessert sich die Wärmeableitung bzw verteilt 
sich die Wärme auf eine größere Fläche wodurch sie insgesamt geringer 
ist. OK man kann es nicht völlig verallgemeinern.

von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

Die max. Höhe des Einschaltstromstosses durch die Gleichrichterdiode(n)
in den Ladekondensator wird bei den hier betrachteten Schaltungen
wesentlich von der Größe der Innenreaktanz
(d.h. praktisch durch die Wicklungswiderstände prim./sek.)
des Transformators bestimmt, die Phase des Netzstroms beim Einschalten
spielt auch eine Rolle.

Eine Standard-Gleichrichterdiode 1N540X, für (arithmetische) 3 A,
"kann" z.B. angeblich einen Stossstrom von 200 A für 8,3 ms.

Der Ladekondensator in meinem ersten selbstgebauten Netzteil macht
seit 45 J. keinen Ärger, obwohl er inzwischen oft 43 V aushalten muss...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.