Hi Ich habe hier ein Netzteil "Delta DPS-400AB-10 D", darin ist ein 40x40x28-Lüfter "Nidec UltraFlo W40S12BS4A5-57" verbaut. Diese "Turbine" ist mir zu laut, ich möchte den gegen einen leiseren Lüfter austauschen (keine Diskussionen über geringeren Luftdurchsatz usw.). Problem: Es ist ein 4pol-PWM-Lüfter, da konnte ich bislang nichts in passender Größe auftreiben, was nicht auch "Turbine" ist. Der Versuch mit einem 3pol-Lüfter führt dazu, daß das Netzteil abschaltet, es braucht unbedingt den blauen Anschluß, mMn. PWM, seltsam.... Der Anschluß des Lüfters ist: - gelb = Tacho (?) - schwarz = gnd - rot = +12V - blau = PWM (?) Im Netzteil ist noch ein zweiter, ungenutzter Lüfteranschluß. Gelb, Schwarz, Rot sind diesem parallel geschaltet, blau läuft getrennt. Da verstehe ich aber die Funktion nicht. PWM getrennt, dann könnten beide Lüfter getrennt geregelt werden. Aber Tacho zusammengeschaltet - führt das nicht zu einem chaotischen Signal? Nebenbei: Wie funktioniert dieses Lüfter-PWM? PWM offen - Lüfter läuft mit voller Geschwindigkeit. PWM auf gnd - Lüfter läuft langsam oder steht? Welchen Signalpegel hat dieses PWM-Signal?
:
Bearbeitet durch User
> Nebenbei: Wie funktioniert dieses Lüfter-PWM?
Wenn du tapfer im Internet suchst wirst du irgendwo eine Doku
von Intel finden die das für ihre Mainboards definiert hat.
So aus der Erinnerung war das OpenDrain.
Was der Luefter daraus macht haengt ein bisschen vom Hersteller
ab. Es gibt welche die gehen wirklich aus, andere drehen immer
ein bisschen, Kennlinie ist auch mehr oder weniger steil.
Bei so einem Netzteil hilft eigentlich nur eine eigene Regelung
wo man eine eigene Kennlinie hat. Es ist oft moeglich bei geringen
Stroemen die Drehzahl deutlich zu reduzieren, dann ist es im
Netzteil halt ein paar Grad waerme, aber okay. Wenn du aber doch
mal die ganze Leistung willst dann musst du aber wieder den alten
Luftstrom haben sonst knallt es. Also am Ende steile Kennlinie.
Hab ich gerade mit einem HP-Netzteil durch das nun auch bei
den ueblichen 0-100mA die ich so brauche fluesterleise ist.
Vanye
Peter N. schrieb: > Nebenbei: Wie funktioniert dieses Lüfter-PWM Das hängt, Überraschung, von deinem Lüfter ab. Vielleicht entspricht er ja diesem: https://noctua.at/pub/media/wysiwyg/Noctua_PWM_specifications_white_paper.pdf Lediglich ATX Mainboard-Lüfter sind standardisiert. Peter N. schrieb: > ich möchte den gegen einen leiseren Lüfter austauschen Leisere Lüfter sind grösser, du musst also mechanisch was ändern.
Michael B. schrieb: > Leisere Lüfter sind grösser, du musst also mechanisch was ändern. Er will aber "keine Diskussionen über geringeren Luftdurchsatz" haben. Also gibt es eine einfachere Methode: Aus dem zu lauten Lüfter baut man vorsichtig das Lüfterrad aus, entfernt säuberlich die Flügel und setzt das Lüfterrad wieder ein. Problem gelöst, das Netzteil sieht sein Tachosignal, und die fehlenden Flügel machen keine Strömungsgeräusche mehr.
Peter N. schrieb: > Im Netzteil ist noch ein zweiter, ungenutzter Lüfteranschluß. > Gelb, Schwarz, Rot sind diesem parallel geschaltet, blau läuft getrennt. > > Da verstehe ich aber die Funktion nicht. > PWM getrennt, dann könnten beide Lüfter getrennt geregelt werden. > Aber Tacho zusammengeschaltet - führt das nicht zu einem chaotischen > Signal? Deine Überlegung ist schon richtig. PWM parallel macht Sinn, Tacho parallel nein. Bau den Lüfter mal aus und klemm ihn an 12V. Er sollte mit voller Leistung drehen. Klemm je einen Pull-up Widerstand an Gelb und Blau und messe was da rauskommt. Rechtecksignal auf dem Oszilloskop, Frequenz auf einem Multimeter oder eine Spannung < 12 V wenn du nur ein Multimeter für Spannung hast.
Vor langer Zeit als ich noch einen PC Tower hatte, konnte ich die Geräusche erheblich reduzieren, indem ich die ins Gehäuse gestanzten Luft-Schlitze heraus sägte und durch solche Drahtgitter ersetzte. Michael B. schrieb: > Leisere Lüfter sind grösser, du musst also mechanisch was ändern. Kann ich bestätigen. Den damals noch recht kleinen CPU Lüfter hatte ich durch einen viel größeren ersetzt, der dafür langsamer rotierte.
Harald K. schrieb: > Problem gelöst, das Netzteil sieht sein Tachosignal, und die fehlenden > Flügel machen keine Strömungsgeräusche mehr. Netzteil brennt dann durch und macht keine Geraeusche mehr. Das Schallproblem dieses Netzteiles waere damit zuverlaessig und dauerhaft geloest. ;)
Der Lüfter läuft (langsam), sobald das Netzteil am Netz hängt. Scheinbar wird er dann mit 5V Standby versorgt. Christoph Z. schrieb: > Bau den Lüfter mal aus und klemm ihn an 12V. Er sollte mit voller > Leistung drehen. Das macht er. Christoph Z. schrieb: > Klemm je einen Pull-up Widerstand an Gelb und Blau und > messe was da rauskommt. Das wird schon schwieriger. Der Lüfter hat einen Mini-Stecker mit ca. 0,5 Raster und da passen keine Anschlüsse von normalen Widerständen rein. Ich habe mal den gelben Anschluß (Tacho) des 3pol-Lüfters da angeschlossen, wo der blaue Anschluß des 4pol-Lüfters drangeht. Jetzt schaltet das Netzteil nicht mehr ab! :) Da wurde wohl, trotz der Anschlußbelegungen dieses Lüfters im Internet, blau und gelb vertauscht...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.