In unseren HP Laptops sind die Akkus aufgebläht und ich hab neue bestellt. Angeblich original Akkus von HP hergestellt: https://www.netzteiledirekt.com/akkus-c-102/hp-akkus-c-102_6/3600mah-4104wh-3-zellen-hp-ht03xl-akku-p-405035.html Nun sind die Dinger angekommen, und ich wundere mich über die abgeklebten Firmenlogos. Welchen Hintergrund hat das?
Also ich wäre skeptisch. Ev. mal - wie auf deinem Link rot geschrieben - den Verkäufer kontaktieren ob das wirklich HP Originalakkus sein sollen oder ob "Hersteller: HP" "anders gemeint" war. Falls "original HP" kannst du auch bei HP nachfragen. Große Unternehmen sind normalerweise daran interessiert, einen Blick auf verdächtige "Originalware" zu werfen. Oder du wirfst einen Blick unter das Klebeband.
Rainer D. schrieb: > Angeblich original Akkus von HP hergestellt Behauptet ein Shop ohne Impressum oder wirkliche Kontaktdaten mit Zeitzone UTC+8h. Rainer D. schrieb: > Nun sind die Dinger angekommen, und ich wundere mich über die > abgeklebten Firmenlogos. > Welchen Hintergrund hat das? Gefälschte Produkte können durch den Zoll eingezogen und vernichtet werden. Wenn aber der angebliche Hersteller abgeklebt ist...
Ich habe die "Firma" mal provoziert mit einem Chat auf der Website. "Hallo, warum gibt es auf Ihrer Website kein Impressum? Und warum ist als Zeitzone UTC+8 angegeben? Wo hat Ihr Unternehmen tatsächlich ihren Sitz? Sieht alles nicht sehr vertrauenserweckend aus, muss ich leider sagen." Automatische Antwort: "Wir sind derzeit nicht erreichbar. Wir melden uns bei Ihnen, sobald einer unserer Mitarbeiter Ihnen antworten kann. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Sie kontaktieren können." In China hat man wohl schon Feierabend.
Rainer Z. schrieb: > In China hat man wohl schon Feierabend. Web- und Mailhost sind identisch und sitzen beim US Hoster "UnifiedLayer", wahrscheinlich in Provo, Utah, USA. Dort schlafen sie noch.
:
Bearbeitet durch User
Rainer Z. schrieb: > Sieht alles nicht sehr vertrauenserweckend aus, muss ich leider sagen. Die Shop Bewertungen sind entsprechend. Aber Geiz ist auch für mich geil, so als Rentner .... Ich hab beim zweiten Akku die Aufkleber entfernt, siehe Bild! So sehen sie original aus. Sie funktionieren auch beide. Sind es evtl im Prüfprozess aussortierte Akkus?
Rainer D. schrieb: > Sind es evtl im Prüfprozess aussortierte Akkus? Tja, Fragen über Fragen. Das wird dir keiner beantworten können. Oliver
Rainer D. schrieb: > Ich hab beim zweiten Akku die Aufkleber entfernt, siehe Bild! So sehen > sie original aus. Allerdings nicht wie Original-HP, da sind "h" und "p" im Logo auf einer Höhe.
Rainer D. schrieb: > Ich hab beim zweiten Akku die Aufkleber entfernt, siehe Bild! So sehen > sie original aus. Sie funktionieren auch beide. > Sind es evtl im Prüfprozess aussortierte Akkus? Nein das sind einfach besser gemachte Fälschungrn. Die Replacement Akkus kosten bei Amazon um die 33 Euro du hast also 20 Euro für das gefälschte Label bezahlt. Die Webside sagt mit keinem Wort dass es Original Akkus sind. Ein Original würde bei 100 Euro liegen. Händler aus CN überkleben meist die Marken Logos vor dem Versand um das Risiko bei der Einfuhr zu minimieren.
Hmmm schrieb: > Behauptet ein Shop ohne Impressum oder wirkliche Kontaktdaten mit > Zeitzone UTC+8h. > Allerdings nicht wie Original-HP, da sind "h" und "p" im Logo auf einer > Höhe. Du bist wahrhaftig ein aufmerksamer Zeitgenosse. Rainer D. schrieb: > Rainer Z. schrieb: >> Sieht alles nicht sehr vertrauenserweckend aus, muss ich leider sagen. > Die Shop Bewertungen sind entsprechend. Aber Geiz ist auch für mich > geil, so als Rentner .... Mein Satz war an den Verkäufer gerichtet, nicht an Dich. Eine Antwort werde ich vom Verkäufer nicht erhalten, weil er "derzeit nicht erreichbar" ist und ich keine Mail-Adresse hinterlassen wollte. Die Texte der Website sind in einwandfreiem Deutsch, auch die AGB. Nicht gesehen habe ich eine Widerrufsbelehrung. Klar. Jedenfalls interessant. Immerhin ist ein Akku angekommen.
Dinge, bei denen ich nicht absolut sicher bin, daß mir eine Händlergewährleistung völlig wurscht ist, würde ich nicht von Händlern außerhalb Europas (genauer: außerhalb der EU) bestellen.
Thomas Z. schrieb: > Die Webside sagt mit keinem Wort dass es Original Akkus > sind. Da steht "Hergestellt von: HP". Das kann natürlich auch Heixing Pingpong sein. Oliver
:
Bearbeitet durch User
Oliver S. schrieb: > Da steht "Hergestellt von: HP" gelogen! Wenn schon dann Hergestellt für HP. HP baut keine Akkus. Das macht der OEM der auch die Kiste zusammenschraubt. Bezeichnend auch: CELL Origin China beim Original steht da CELL Origin Korea. Das hat etwas mit den CN Regularien zu tun. Wenn die Zellen aus CN kommen ist die Ausfuhr aus CN einfacher.
Rainer D. schrieb: > In unseren HP Laptops sind die Akkus aufgebläht Bei meinem jetzigen und vorhergehenden und einigen meiner Kollegen auch. Alle HP. Wird mir vorgesetzt, hol' ich einen neuen..
Rainer D. schrieb: > ich wundere mich über die abgeklebten Firmenlogos. Das würde ich auch schwer stutzig machen. Der Preis passt nicht zu einem originalen Akku, es sei denn es wäre ein gammeliger Restposten. Wobei die Artikelbeschreibung auch keinen originalen Akku verspricht. Ich würde erst den Händler fragen, und wenn der ein Original verspricht, dann das Foto dem HP Support schicken. Rainer D. schrieb: > Sind es evtl im Prüfprozess aussortierte Akkus? Möglich. Oder jemand hat die Zellen innen drin erneuert. Der Shop ist sehr suspekt. Ich hätte da nichts gekauft, weil überhaupt nicht angegeben ist, wem der Laden gehört. Es gibt nicht einmal eine Angabe zum Standort (Adresse). Das ist ja völlig anonym! Rainer Z. schrieb: Immerhin ist ein Akku angekommen. Allerdings. Das hätte auch anders ablaufen können. Schau mal ob du den Ladevorgang im BIOS Setup auf 80% begrenzen kannst. Dadurch verringert sich das Risiko, dass der neue Akku sich erneut aufbläht. Bei meinem HP Laptop zuhause ist das ebenso passiert, und bei zahlreichen Dell Geräten im Büro auch. Mir scheint, dass die Gerätehersteller da zu viel Energie rein pressen, um längere Laufleistungen ins Werbeprospekt schreiben zu können.
Es gibt Folienzellen, die werden im geblaehten Zustand unter Druck betrieben. Die sind aber auch nicht fuer solche duennen Plastikgehauese gebaut.
Rüdiger B. schrieb: > Wieso hat nur der erste Akku einen QR Code ??? Weil der Akku, siehe Bildbeschreibung, original HP ist! Dieter D. schrieb: > Es gibt Folienzellen, die werden im geblaehten Zustand unter Druck > betrieben. Die sind aber auch nicht fuer solche duennen Plastikgehauese > gebaut. Ok, Du meinst das sein ok so? Aufgefallen sind mir die Akkus nur als ich das Gehäuse geöffnet hatte, weil die Scharniere der Bildschirme aus den Gehäusen gebrochen sind. Nie wieder HP! Mit Dell ist uns sowas nie passiert.
Rainer D. schrieb: > Ok, Du meinst das sein ok so? Fuer diese Anwendung sind das die falschen Zellen. Vermute da wurden Zellen fuer Fahrzeuge verbaut, die zwar in Ordnung waeren, aber die Charge nicht die Qualitaetspruefung ganz bestand.
Dieter D. schrieb: > Fuer diese Anwendung sind das die falschen Zellen. Vermute da wurden > Zellen fuer Fahrzeuge verbaut, Was genau für Fahrzeuge sollen das denn sein? Oliver
Hier mal ein Link, aber wo das fuer LiFePo erklaert wird: https://www.wohnbusse.eu/index.php?thread/18622-pressen-von-lifepo4-zellen/
Rainer D. schrieb: > Aufgefallen sind mir die Akkus nur als ich das Gehäuse geöffnet hatte, > weil die Scharniere der Bildschirme aus den Gehäusen gebrochen sind. Wie ärgerlich. Leider gehen die Notebookbauer tatsächlich dazu über, die Akkus im Gehäuse einzubauen statt sie außen steckbar und einfach wechselbar zu machen. Apple verklebt die Dinger dann noch.
Hier mal das Bild einer Powerbank eines Diskounters. Da sind solche Zellen verbaut, die bereits nach wenigen Zyklen (Ladegeraet, nicht Sonne) seitlich aufbrachen.
Website in gebrochenem Deutsch ohne Impressum oder Anschrift, Lieferzeit 1-2 Wochen, halber Preis für ein Originalteil, ein um 90° gekippter Grüner Punkt nebst einem verzerrtem CE und das schiefe HP-Logo auf dem Akku überklebt. Könnten diese Akkus wirklich zweifelhaft sein? Hm....
:
Bearbeitet durch User
"original"-Akkus für alte Notebooks sind eine schlechte Idee. Wenn sie wirklich original sind, haben sie vlt 10Jahre im Regal rum gelegen und sind Schrott. Ist mir genau einmal passiert. Seitdem schaue ich auf Ersatz-Akkus von vertrauenswürdigen Händlern.
:
Bearbeitet durch User
Mark S. schrieb: > Seitdem schaue ich auf Ersatz-Akkus von vertrauenswürdigen Händlern. Leuchtet ein. In meinem Beispiel eines alten Lenovo W520 eine Idee für einen vertrauenswürdigen Händler?
Rainer Z. schrieb: > Leider gehen die Notebookbauer tatsächlich dazu über, die > Akkus im Gehäuse einzubauen statt sie außen steckbar und einfach > wechselbar zu machen. Allerdings finde ich es jetzt nicht so schlimm, alle paar Jahre mal den Gehäusedeckel abschrauben zu müssen. Die Geräte sind immerhin so aufgebaut, dass das die meiste Leute ohne Fachkenntnisse hin bekommen. Zu geklebten Geräten habe ich eine ganz andere Meinung. Das ist für mich ein Unding, das verboten gehört.
Mark S. schrieb: > "original"-Akkus für alte Notebooks sind eine schlechte Idee. Wenn sie > wirklich original sind, haben sie vlt 10Jahre im Regal rum gelegen und > sind Schrott. Ist mir genau einmal passiert. Das glaube ich dir, aber man sollte es nicht pauschalisieren. Für mein damals 3 Jahre altes HP Notebook hatte ich einen nicht originalen Ersatzakku gekauft, den ich aber wegen mangelhafter Kapazität (halb so viel wie es sein sollte) zurück gab. Dann habe ich bei einem anderen Händler einen originalen Ersatzakku bestellt, der gut war. Auf dessen Innenverpackung stand, dass er drei Monate vorher produziert wurde. Ich fürchte allerdings, dass ich jetzt (nach weiteren 3 Jahren) keinen guten Originalakku mehr bekommen kann. Brauche ich zum Glück auch nicht, denn dank eines BIOS Upgrades (mit 80% Begrenzung) ist der "neue" Akku immer noch in sehr gutem Zustand.
Rainer Z. schrieb: > Mark S. schrieb: >> Seitdem schaue ich auf Ersatz-Akkus von vertrauenswürdigen Händlern. > > Leuchtet ein. In meinem Beispiel eines alten Lenovo W520 eine Idee für > einen vertrauenswürdigen Händler? https://www.akkuman.de/shop/Impressum
Danke für den Tipp, habe ich im Browser den Favoriten zugefügt. Die Notebook-Akkus sind von "Patona", im Netz gehen die Meinungen gemäß kurzer Recherche auseinander. Gibt es hier im Forum Erfahrungen mit "Patona"?
Einen guten Tag! Hier: Laptop HP 820 G3, schönes Gerät, bei einer Fa. It..o gekauft, war günstig, erfüllte mein Ansprüche. Wollte mal mehr Speicher einbauen, sowohl auch eine MX 500.... Aufschraub: Oh, Deckel kommt entgegen! Akku schön gebläht, nun gut, Gerät älter, immer nur 20-80 geladen. Äh Prozent. Tja, bis jetzt nichts adäquates gefunden, ja es gibt Originale von HP: so um 100 Ocken... Wie lange liegen die im Regal?... Das übersteigt dann aber doch langsam den Wert des 13,3" Läppis, i5, 6-Serie, FHD, touch. Jemand einen guten Akku-lieferanten? Nix aus China Export? Wurde im Netz nicht so richtig fündig, oder komische Zahlungsweisen... Würde mich freuen über "sachdienstliche" Hinweise! Freundliche Grüße rolf_s16
Wenn es dafür standard Akkus gäbe, bräuchte man sich keine Sorgen machen, wie vergammelt die Ersatzakkus wohl sein mögen. In der EU wird jeder Kleinkram reguliert, nur das nicht. Leider.
Steve van de Grens schrieb: > In der EU wird jeder Kleinkram reguliert, nur das nicht. Leider. Weil die Regierenden zu doof sind etwas sinnvoll um zusetzten. Mich wundert es, dass sich der Schuko Stecker so halbwegs in der EU durchgesetzt hat. Italien ist noch nicht ganz mit dabei und GB wieder ausgetreten.
Steve van de Grens schrieb: > In der EU wird jeder Kleinkram reguliert, nur das nicht. Leider. Nicht immer nur unterm Stein leben. Es tut sich nämlich etwas, inkrementell für die verschiedenen Produktklassen. "EU-Recht auf Reparatur garantiert sieben Jahre Ersatzteile Die EU hat das Recht auf Reparatur beschlossen. Es soll langlebigere Hardware garantieren. Erste Konzerne halten sich bereits dran." https://www.golem.de/news/reparierbare-computer-eu-recht-auf-reparatur-garantiert-sieben-jahre-ersatzteile-2211-169894.html Vorschlag der EU-Kommission vom 22.3.23: https://europa.rlp.de/de/aktuelles/detail/news/News/detail/eu-kommission-stellt-recht-auf-reparatur-vor/ https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:52023PC0155 Ein FAQ des Bundesministeriums zu diesem Thema: https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit-digitalisierung/konsum-und-produkte/faq-recht-auf-reparatur
:
Bearbeitet durch User
Sogar Apple wird den USB-C Anschluss einführen (müssen). Das hätten einzelne europäische Staaten nie alleine durchsetzen können. Christian M. schrieb: > und GB wieder ausgetreten. GB? Forget them. Nobody's missing them. NOBODY!
Christian M. schrieb: > und GB (ist) wieder ausgetreten. Gut so, jetzt fahren wir wieder alle einheitlich auf der richtigen Straßenseite.
Ja, und sollten die Tommys je wieder auf die verwegene Idee kommen, in der EU mitspielen zu wollen, müssen sie erst ihren Verkehr auf rechts umstellen. So gehört es sich für richtige Europäer. So!
Steve van de Grens schrieb: > Gut so, jetzt fahren wir wieder alle einheitlich auf der richtigen > Straßenseite. Irland?
Steve van de Grens schrieb: > Korax K. schrieb: >> Irland? > > Oh, habe ich vergessen. Ich auch. Aber im Gegensatz zum vereinigten Affenreich sind die Iren doch ganz lieb. Und auf Stundenkilometer haben sie längst umgestellt. Und von dort kommt das von mir geliebte Guinness.
Rainer Z. schrieb: > Sogar Apple wird den USB-C Anschluss einführen (müssen). Apple hat den USB-C-Anschluss schon lange eingeführt. Halt nur noch nicht überall. Schon vor fünf Jahren kamen das erste iPad und das erste MacBook mit USB-C 'raus. Derzeit gibt es nur noch ein (altes) iPad-Modell, das kein USB-C hat. Allerdings: Bis heute haben die sich standhaft geweigert, ihre primäre Cash-Cow, die iPhones, mit USB-C auzustatten. Da ist die EU mit ihrer ach so bösen und schlimmen "Überregulierung" doch mal zu was gut. "Abgesehen von den sanitären Einrichtungen, dem Aquädukt und den Straßen..." "Medizinische Versorgung!" "Schulwesen!" "Na ja, gut, das sollte man erwähnen." "Und der Wein!"
Rainer Z. schrieb: > Mark S. schrieb: >> Seitdem schaue ich auf Ersatz-Akkus von vertrauenswürdigen Händlern. > > Leuchtet ein. In meinem Beispiel eines alten Lenovo W520 eine Idee für > einen vertrauenswürdigen Händler? Also ich habe für meinen Z710 einen VHBW-Akku bei Elektropapa auf dem Volkner-Marktplatz geholt. Funktioniert schon mal paar Monate, und Laufzeit entspricht auch gefühlt der angegebenen Kapazität (wenn man den alten Ori-Akku als Vergleich nimmt). Langzeiterfahrungen habe ich also mit konkret diesem Typ nicht. VHBW habe ich aber auch schon seit 10 Jahren als Backup-Akku für meine Canon-Kamera - bis jetzt auch noch kein Problem damit (ok, kommt nur gelegentlich zum Einsatz, hat aber eben bis jetzt 10 Jahre ohne merkbare Einbußen überlebt). VHBW für W520 gibt's da auch ... Wollte damit nicht sagen, das VHBW unbedingt das nonPlusUltra wäre, macht aber bei mir das, was es soll, und scheint von der Kapazität her zumindest ungefähr zu passen. Und Du wolltest ja eh nur eine Idee haben ;-) ...
Rainer Z. schrieb: > Gibt es hier im Forum Erfahrungen mit "Patona"? Ich habe vor einem Jahr einen Patona 15,2V 3,29Ah eingebaut, bisher funktioniert alles.
Der Händler scheint gute Geschäfte zu machen wenn er auf YT Werbung schalten kann, oder sucht er nur noch mehr Opfer? Bzgl. VHBW-Akkus hatte ich von dort nur negative Erfahrungen mit den Akkus für ältere Handy, keinerlei Funktion im Gerät möglich. Dass die keine separaten Versandkosten ausweisen macht es bei mehrteiligen Bestellungen zum Abzockerprinzip.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.