Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik DC netzteile in Serie schalten


von Felice D. (flexbex)


Lesenswert?

Hi, ich benötige für eine OPV eine Symmetrische Spannungsversorgung. 
Dabei bin ich auf ein Problem gestoßen, dass ich bis heute noch nicht 
ganz verstanden habe. Kann ich Netzteile in serie schalten, so dass sich 
die Spannung addiert? Nach meinem verständnis müssten sie dann 
galvanisch von der Netzspannung gtrennt sein? Entsteht dies durch 
Brückengleichrichter? Könnte ich damit dann auch eine Spannung erzeugen, 
die größer als die Netzspannung ist? Also sagen wir 100 * 5v = 500v 
zusammenschließen (das ist jetzt nur theoretisch ;-) ).

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Felice D. schrieb:
> Kann ich Netzteile in serie schalten, so dass sich die Spannung addiert?

Im Prinzip ja. Jedes der Netzteile sollte eine Diode für den Laststrom 
in Sperrrichtung zwischen plus und minus bekommen, damit es, wenn es 
wegen Überlastung abschaltet, nicht negative Gegenspannung am Ausgang 
bekommt, das beschädigt sie oft.

> Nach meinem verständnis müssten sie dann galvanisch von der Netzspannung
> gtrennt sein?

Eben.
Es müssen vollisolierte SELV Netzteile sein, keine mit PE verbundenen 
PELV wie z.B. vom Desktop PC.

> Entsteht dies durch Brückengleichrichter?

Nein, den Trafo

>  Könnte ich damit
> dann auch eine Spannung erzeugen, die größer als die Netzspannung ist?
> Also sagen wir 100 * 5v = 500v

Theoretisch. Praktisch taugt die Isolation der Trafos meist bis 1500V 
aber man will noch Sicherheit.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Felice D. schrieb:
> Kann ich Netzteile in serie schalten, so dass sich
> die Spannung addiert?

Unter bestimmten Voraussetzungen ja.

> Nach meinem verständnis müssten sie dann
> galvanisch von der Netzspannung gtrennt sein?

Allerdings, das ist zwingend so.

> Entsteht dies durch Brückengleichrichter?

Nein. Brückengleichrichter stellen keine galvanische Trennung dar, nicht 
ansatzweise.

> Könnte ich damit dann auch eine Spannung erzeugen,
> die größer als die Netzspannung ist?

Sofern die Netzteile galvanisch getrennt sind, ist das möglich.

von Kurt (sommerwin)


Lesenswert?

Felice D. schrieb:

Die meisten Ops arbeiten mit +- 15V

> Kann ich Netzteile in serie schalten, so dass sich die Spannung addiert?

Ja und die meisten Netzteile sind galvanisch getrennt, das hat aber 
nichts mit dem Gleichrichter zu tun.

Felice D. schrieb:
> Könnte ich damit dann auch eine Spannung erzeugen, die größer als die
> Netzspannung ist?

Ja, wenn du normale Trafos in Serie schaltest und auf den Wicklungssinn 
achtest, addieren sich die Spannungen der Trafos und dann hast eine 
höhere Wechselspannung.
Beim Zusammenschalten von Gleichspannungs Netzteilen eben eine höhere 
Gleichspannung.

von Felice D. (flexbex)


Lesenswert?

Das klärt jetzt einiges. Dankeschön! Wie verhält es sich bei 
Labornetzteilen? Kann ich da von einer galvanischen Trennung ausgehen?

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Felice D. schrieb:
>
> Labornetzteilen? Kann ich da von einer galvanischen Trennung ausgehen?

Ja.
Spricht aber nix dagegen, wenn du das für dein Gerät im Manual selbst 
nachsiehst.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Felice D. schrieb:
> Kann ich da von einer galvanischen Trennung ausgehen?

Im Prinzip ja, im Zweifel Handbuch lesen bzw. vor dem Kauf Herunterladen 
und lesen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> Im Prinzip ja, im Zweifel Handbuch lesen bzw. vor dem Kauf Herunterladen
> und lesen.

Typ und Modell vor dem Kauf/Bestellen (falls bereits vorhanden vor dem 
Versuch) hier posten und rückfragen.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Kurt schrieb:
> Felice D. schrieb:
> Die meisten Ops arbeiten mit +- 15V

Es gibt auch moderne OPs, die keine 30 Volt könnnen. Je nach Anwendung 
kann man sie auch schief speisen, zum Beispiel +12V und -5V, wenn es nur 
darum geht, kurz über Null zu arbeiten.

Rüdiger B. schrieb:
>> Wie verhält es sich bei Labornetzteilen?
>> Kann ich da von einer galvanischen Trennung ausgehen?
> Im Prinzip ja, im Zweifel Handbuch lesen

Oder einfach das Multimeter benutzen.

In der gehobenen Preislage, hatte ich in der Firma auf dem Tisch, gibt 
es Doppelnetzteile mit einem Schalter "Tracking". Der schaltet sie 
intern für +/- zusammen und der zweite Kanal folgt dem ersten. Bei 
Überlast fahren dann beide herunter.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Felice D. schrieb:
> Also sagen wir 100 * 5v = 500v
> zusammenschließen (das ist jetzt nur theoretisch

Da musst Du auf Dinge achten die noch nicht mal im Datenblatt stehen!
Wenn am Ausgang der Netzteile Entstörkondensatoren gegen Erde sind 
müssen diese die kompletten 500VDC aushalten. Zumindest die der 
Netzteile mit höherer Spannung.
Die Verwendung von Dioden gegen Rückwärtspolung bei Einsetzen der 
Strombegrenzung wurde ja schon genannt.

von J. S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
>> Labornetzteilen? Kann ich da von einer galvanischen Trennung ausgehen?
> Ja.
Ich würde das nicht pauschal bejahen, vor allem nicht bei den 
preisgünstigen Geräten.

> wenn du das für dein Gerät im Manual selbst nachsiehst.
Pflicht!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.