Moin allerseits, Ich habe hier einen Samsung TV GU50TU8079UXZG mit MB: BN41-02756 Die Kiste hängt in einem Bootloop und lässt sich via FB nicht resetten. Ich habe Recherchiert dass einige, allerdings mein Board war nicht dabei, zwei Pins des EEprom kurzgeschlossen haben und / oder sich mit vereisen beholfen haben, mit Erfolg wohl. Meine Frage nun: wer kennt dieses MB und wer kann mir sagen, wenn vorhanden, wo diese Pins zum Überbrücken sind. Ich habe keine gefunden, b.z.w. was muss hier vereist werden. Den Kühlkörper habe ich schon abgemacht damit ich sehen kann was darunter ist. MfG Peter
ich würde zuerst mal das Panel abklemmen - wenn der Bootloop dann weg ist, dürfte es das Panel sein (irgendein Schluss oder Überlast)
hallo Namensvetter, Panel=Display ? Ich habe folgendes gemacht, 1.) das breite Flachkabel abgeklemmt, kein Loop, Ton aber kein Bild (logisch) HB hat auch geleuchtet. 2.) das MB getrennt vom Netzteil, HB leuchtet Rest klar nicht. Was nun ??
Peter H. schrieb: > 1.) das breite Flachkabel abgeklemmt, kein Loop, Ton aber kein Bild Dann wirst du wohl in Richtung am anderen Ende des hier unsichtbaren Flachkabels weitersuchen müssen. Was ist da angeschlossen? > Was nun ?? 1. bitte nicht Plenken 2. b. k. Abk. verw., die nur du kennst.
sorry.. Plenken, hab ich noch nie gehört ?? MB=Mainboard HB=Hintergrundbeleuchtung Das Kabel geht siehe Bild.
ahh, Leerzeichen vor dem Fragezeichen? Okay, sorry.
:
Bearbeitet durch User
Zurück zum Thema... Peter H. schrieb: > Das Kabel geht siehe Bild. Wenn du das Flatfoil Kabel (FFC) aussteckst und das Ding danach läuft, dann gilt mit hoher Wahrscheinlichkeit, was Peter K. schrieb: >>> dann dürfte es das Panel sein (irgendein Schluss oder Überlast) Einen Versuch noch: steck das FFC dort am MB wieder ein und am Panel aus. Ist dann die Überlast auch weg?
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Zurück zum Thema... > > Peter H. schrieb: >> Das Kabel geht siehe Bild. > Wenn du das Flatfoil Kabel (FFC) aussteckst und das Ding danach läuft, > dann gilt mit hoher Wahrscheinlichkeit, was > > Peter K. schrieb: >>>> dann dürfte es das Panel sein (irgendein Schluss oder Überlast) > > Einen Versuch noch: steck das FFC dort am MB wieder ein und am Panel > aus. Ist dann die Überlast auch weg? klar, um herauszufinden ob es das FFC ist oder der Treiber unten am Display. hab ich jetzt nicht gemacht weil, ich habe das Teil wieder zusammengebaut denn zwischenzeitlich hat sich tatsächlich Samsung gemeldet, die habe ich parallel angeschrieben, und sie bieten mir unter Umständen eine Kulanz Reparatur an. Es muss noch geprüft werden. Ach noch was, nach einiger Zeit in der TV versucht zu starten, kommt dann für kurze Zeit ein Bild aber nicht lange genug um zu reagieren. Bedeutet das Display OK ? Danke erstmal für eure Hilfe, auch die der Rechtschreibung :-) und ich werde berichten was passiert.
Peter H. schrieb: > kommt dann für kurze Zeit ein Bild aber nicht lange genug um zu reagieren. > Bedeutet das Display OK ? nein, es dauert nur unterschiedlich lange, bis ein Fehler in der Display-Elektronik erkannt und dann abgeschaltet wird
Moin, ich hatte im RepaiCafe einen ähnlichen Fall bei einem Samsung TV. Hatte als erstes das Netzteil im Verdacht, aber das war es nicht. Nach einer Suche im Netz bin ich darauf gestoßen, dass es an dem FLASH-Baustein für die Software liegen könnnte. Laut Aussage im Netz und einem Youtub-Video hatte ich nach vorprogrammierten FLASH-Bausteinen gesucht und auch bei Ebay gefunden. Nach Rücksprache mit dem Händler und dem Kunden hatte ich dies bestellt und getauscht. Das Ergebnis der Bemühungen war die Wiederherstellung der Funktion. Anschließend hatte ich die Firmware des TVs aktualisiert. Meine Vermutung war: Die Firmware hatte das Flash kaputt geschrieben. Dies scheint ein Serienfehler gewesenen zu sein. Samsung hat dies erkannt und stellte dafür eine neue Firmware-Version bereit. Leider weiß ich nicht mehr um welches Samsung TV es sich gehandelt hat. Ich habe mal ein Bild der Ebay Bestellung beigefügt. Suche vielleicht mal bei Youtube nach den Stichworten: "samsung ue46 flash defekt". Vielleicht deckt es sich mit deinem Fehlerbild. Ansonsten viel Glück. MfG Thomas
viel Text, viel Mühe, aber mMn zwecklos, keine Relevanz; Samsung Serie EH ist 10J+ alt, dieser - Serie TU - ist aus 2020 - kein Flash mehr, eMMC - geht auch kaputt, aber warum ist der bootloop weg, wenn das Display abgeklemmt ist?
Bei 3 Samsung tv's hat der Tasche aller Elkos von der NT Platine geholfen aus dem Bootloop zu kommen. Ohne Panal startet der TV weil die last am NT fehlt. Auf Jedenfalls war es bei mir so. 2 der 3 : blinken - "klick" - Pause - blinken - klick usw. Der Dritte hat garnicht reagiert. Alle laufen wieder problemlos.
ja hallo da bin ich wieder,
Samsung hat sich zwar gemeldet, bezüglich Kulanzreparatur aber nach ein
paar mal tuten ins Horn war wieder schweigen im Walde..
> ich sollte alle externen Geräte abstecken (hatte ich keine), Batterien aus der
Fernbedienung, warum auch immer und zu guter letzt den Router ausschalten, das
kann ich noch nachvollziehen wegen der IP, wobei das hätte ich auch anders lösen
können.
Na ja habs halt mal gemacht, hat nix gebracht, das habe ich dann auch
zurückgeschrieben, das wars. Ende der Gesprächsrunde.
ach ja, ich wurde gleich beim ersten mal darauf hingewiesen eine
Bewertung über den Service (welcher Service) abzugeben, hab ich
natürlich nicht gemacht... Mhmm vllt deswegen.
@Jens H. das mit den Elkos ist mir auch schon in den Sinn gekommen denn
ich hatte das Gefühl als ob dem Display nur der Dampf fehlt zum
durchstarten.
Es sind ja soviele nicht.. wenn ich die denn hier habe.
MfG Peter
Lothar M. schrieb: > Einen Versuch noch: steck das FFC dort am MB wieder ein und am Panel > aus. Ist dann die Überlast auch weg? Hallo zusammen, also wie von Lothar vorgeschlagen ist dann das Backlight an, Ton hab ich keinen aber liegt vllt daran das kein Input anliegt. Netzteil? Sobald ich das Flachkabel wieder unten anstecke geht das Spiel von vorne los. Samsung hat sich nie wieder gemeldet, was ein super Service, bin begeistert. Peter P.S.: hat jemand eine Idee und einen Schaltplan. Edit: der Schalter unten ist ohne funktion und die Fernbedienung tut auch nicht mehr. Edit: also wenn ich das Netzteil vom Mainboard trenne, geht auch das Backlight an.
:
Bearbeitet durch User
Wie bereits erwähnt ist aller wahrsch der Flash chip unleserlich. Hatte das auch. Kleiner trick: Flash chip kühlen (hab gefrorene Ethanol/Wassermischung verwendet). Wenn er kalt ist konte ich booten. Dann entsprechend FW upgrade. Datenverluste nach einiger Zeit kommt bei Flash leider generell ofters mal vor. Tendenz schlimmerwerdend SLC->MLC->TLC->QLC->PLC(hier OT, aber genereller tipp wichtiges immer auf eine HDD backupen (am besten ohne SMR))
:
Bearbeitet durch User
Das mit dem Vereisen des Flash habe ich auch schon einmal bei einem Samsung TV praktiziert. Der TV läuft danach seit Jahren(!) täglich ohne jegliche Probleme. Das Symptom bei mir war, man konnte den TV einschalten, es kam glaube ich sogar ganz kurz eine Ausgabe auf dem Screen und dann hat er sich neu gestartet.
Kommt mir bekannt vor, ich habe hier ein GQ55LS03TAU. Nennt sich auch "The Frame". Eine Besonderheit hat der noch, der TV hängt an einer hauchzarten Leitung an einer Box. In der Box ist der eigentliche TV-kram. Der Bildschirm ist praktisch nur ein Monitor. Fehlerbild ist das gleiche, Bootloop. Ein paar Punkte: - trenne ich das Panel vom Motherboard läuft das Gerät - das Panel hat zwei Leiterplatten die mit einem Flachbandkabel verbunden sind, trenne ich diese Verbindung läuft der TV (natürlich nur mit einem halben Bild) Mein Verdacht war der Stromverbrauch ist zu groß wenn das komplette Panel angeschlossen ist und die Versorgung bricht ein. Also habe ich auf dem Mainboard die Betriebsspannungen für das Panel (HAVDD 8.5V und AVDD 17V) mit zusätzlichen Kondensatoren gepuffert. Auf dem Board sind nur unbeschriftete Kerkos und eine Schaltplan habe ich nicht, daraus folgt>>>47...100µF sollten einen Versuch wert sein. Ergebniss TV läuft, auf Werkseinstellung gesetzt, Sender gesucht, lief eine Weile. Dann ABSTURZ: Grrrr:( das gleiche Spiel schon wieder. Also noch mal auf, alles unter Spannung angetatscht... naja wird was warm oder so? Beim "antatschen" der LED-Treiber für die Hintergrundbeleuchtung verliess er gnädigerweise die Bootloop und lief seit dem. ABER so einfach komm ich natürlich nicht davon, nach Wochen ungestörten Betriebs habe ich Standfüsse angebracht, vorher hing er an einer Wandhalterung. Was passiert>>>Bootloop! Also wieder Finger aufgelegt, beim Berühren der LED-Treiber Ecke lieft er wieder. Also alles nachgelötet, vorher Kondensatoren ausgelötet und vermessen, und nun läuft er wieder. (vermutlich bis ich so wagemutig bin Staub zu wischen oder so). Final möchte ich noch sagen: Diese Problematik ist bekannt, es finden sich viele im Netz die betroffen sind. Manchmal frage ich mich ob es bei diesen Dinger einen Elektroniker oder viel mehr einen Exorzisten braucht.
Markus M. schrieb: > Das mit dem Vereisen des Flash habe ich auch schon einmal bei einem > Samsung TV praktiziert. Der TV läuft danach seit Jahren(!) täglich ohne > jegliche Probleme. > > Das Symptom bei mir war, man konnte den TV einschalten, es kam glaube > ich sogar ganz kurz eine Ausgabe auf dem Screen und dann hat er sich neu > gestartet. hallo Markus, wenn ich wüsste welcher der Flash Chip ist bei diesem Modell dann könnte ich das mit dem vereisen probieren aber ich finde nirgendwo im Netz einen Hinweis welchen ich da kühlen soll.
Peter H. schrieb: > wenn ich wüsste welcher der Flash Chip ist bei diesem Modell dann könnte > ich das mit dem vereisen probieren aber ich finde nirgendwo im Netz > einen Hinweis welchen ich da kühlen soll. Wenn überhaupt, dann eine von den drei "Platten" neben der CPU. Bezeichnung kann man auf dem miesen Foto ja nicht lesen. Aber das Problem mit schlechten Speicherbausteinen war vor mehr als 10 Jahren aktuell und woher willst Du einen programmierten Chip bekommen, wie würdest Du ihn tauschen wollen und wenn Du einen unprogrammierten Chip bekämst, wie un womit würdest Du den bespielen wollen? Außerdem glaube ich nicht an einen defekten Speicherbaustein. Du selbst hast in Beitrag "Re: Samsung TV GU50TU8079 Bootloop" das Gegenargument geliefert.
hallo Michael, mieses Foto, :-) anbei ein Ausschnitt (zur Not mach ich ein neues) Ich wollte ja auch nicht den Chip ersetzen, sondern das mit dem vereisen ausprobieren. Ich bin auch mittlerweile beim Thema der Stromversorgung, miese Elkos z.B. denn was soll an einem Display nach so einer kurzen Zeit kaputt gehen. Ich will den einfach noch nicht aufgeben.
:
Bearbeitet durch User
schwer zu entziffern, K4B4G1646E wäre ein 512Mx8 DDR3 K4F6E304HB-MGCJ wäre ein LPDDR4 Dram 16GB 512MX32 das SanDisk IC dürfte ein eMMC oder Nand-Flash sein
Peter K. schrieb: > das SanDisk IC dürfte ein eMMC oder Nand-Flash sein eMMC SanDisk SDINBDG4-8G und klar, das ist Nand-Flash, aber der wird nicht defekt sein. Peter H. schrieb: > denn was soll an einem Display nach so einer kurzen Zeit kaputt gehen. Z.B. die ins Display integrierten Transistörchen, die Dir aus den vom Mainboard gelieferten Signal das Bild hinzaubern.
Michael L. schrieb: > Z.B. die ins Display integrierten Transistörchen, die Dir aus den vom > Mainboard gelieferten Signal das Bild hinzaubern. Troll? Michael L. schrieb: > eMMC SanDisk SDINBDG4-8G und klar, das ist Nand-Flash, aber der wird > nicht defekt sein. Ja ist eine andere Flash ausführung (eMMC NAND), bei mir wars damals ein NOR Flash. Daher eher unwahrsch, dass dies erneut die schwachstelle ist. Wenn dus dennoch versuchen möchtest mit kühlen - dies ist der zu kühlende.
> eMMC SanDisk SDINBDG4-8G und klar, das ist Nand-Flash, aber der wird > nicht defekt sein. Warum? Bei meinem eMMC war/ist das genau die Problemzone: Beitrag "Reparatur Panasonic TX50-AXW804, eMMC Karte, Alzheimer" Reparatur ist aber nicht ganz so einfach wie man denkt. Ich muss die Tage mal einen zweiten Teil schreiben. .-) Allerdings zeige ich in dem Posting immerhin schonmal wie man erkennt ob er defekt ist, liefer ein nuetzliches Tool und weise nach das abkuehlen nicht die Loesung ist, eher erhitzen. Vanye
ich hab noch einen Versuch gemacht und die Leiste unten am Display, die aufgeteilt ist in 2 Leisten, die rechte Leiste abgeklemmt, die Verbindung hat Klemmleisten. Clevererweise sind die Anschlüsse zum Display geklebt und somit ist die Treiberleiste nicht ersetzbar. Geplante Oboleszenz eben. TV startet, Backlight an, kein Bild. Bin echt sauer . Ach ja, in diesem Fall tut auch die Fernbediene
:
Bearbeitet durch User
Vanye R. schrieb: >> eMMC SanDisk SDINBDG4-8G und klar, das ist Nand-Flash, aber der wird >> nicht defekt sein. > > Warum? Bei meinem eMMC war/ist das genau die Problemzone: Weil der TO im 3. Beitrag des Threads schreibt, daß kein Bootloop mehr auftritt und Ton da ist, wenn er den Streifenleiter zwischen Mainboard und Panel entfernt. Das deutet in Richtung Panelfehler.
> Das deutet in Richtung Panelfehler.
Okay, da ist was dran! Aber man muss da vorsichtig sein. Auf den
eMMC ist ja das Betriebsystem, wenn man was an der Hardware aendert
dann kann es auch sein das sich die Software anders verhaelt und so
vielleicht
nie auf einen defekten Sektor stoesst.
Ich wuerde vielleicht empfehlen ob man nicht irgendwo noch eine
serielle auf dem Board findet wo man die Bootmeldungen sehen kann.
Das koennte einem weiterhelfen.
Vanye
Ich pack den Müll jetzt ein und schick den nach Köln zu Sumsang, "Gebühr bezahlt Empfänger" Das ist mal wieder ein Paradebeispiel für geplante Obsoleszenz. ..und meine 500 Euronen sind auch im Ar... Vor allem nervt mich, dass die Sumsanger sich nicht mal mehr melden, Dreckspack. Ich danke euch allen für mehr oder weniger hilfreiche Tipps und verbleibe Peter
> Das ist mal wieder ein Paradebeispiel für geplante Obsoleszenz.
Nein, ist es nicht. Weil es sowas nicht gibt. Es ist einfach ein
modernes Geraet das kaputt gegangen ist. Es ist sicher ein Geraet
das nach modernen Masstaeben entwickelt und produziert wurde,
wo man also sehr darauf geachtet hat alles preiswert zu machen.
Aber du (und andere Kunden) hast sicher vor dem kauf ja auch auf den
Preis geachtet oder?
Und es ist sicherlich ein modernes Geraet dahingehend das es nur
schwer reparierbar ist. Weil es bergeweise BGA zeugs auf dem
Board hat. Auch der Hersteller kann da nur ein Board am Stueck
austauschen.
Anders kann es nur sein wenn wir wieder Geraete auf dem funktionellen
Level von 1970 herstellen. Dann kommt der Radio und Fernsehtechniker
vorbei zieht seinen grauen Kittel an, wechselt drei Bauteile, nimmt
250Euro und es ist repariert. Willst du das?
Die andere Alternative waere das man die gesetzliche Garantie auf
10Jahre erhoeht. Dann wird auf Hersteller der Druck aufgebaut
qualitativere Geraete zu bauen. Die kosten dann natuerlich auch doppelt
soviel. Ist dir aber auch nicht recht wenn sich nach fuenf Jahren
irgendein Standard aendert und deine alte Hardware den nicht kann.
Aber eins ist sicher, in den Entwicklungsabteilungen sitzen keine
Glubschaeugigen Monster die den ganzen Tag fies kichern und nur
darueber nachdenken wie man Kunden verarscht. Ich arbeite naemlich
selbst in einer. .-)
Vanye
Evtl auch die MLCCs auf dem Panel (-Rand) checken. Ich hatte neulich einen defekten mittels Wärmebild bei einem Panel gefunden.
@Vanye > Nein, ist es nicht. Weil es sowas nicht gibt. Es ist einfach ein > modernes Geraet das kaputt gegangen ist. Nein, natürlich gibt es das das nicht, Träumer. Die Welt ist voll von Elektroschrott welcher nachweislich verhindert worden wäre, hätte man vernünftige Bauteile eingesetzt, das natürlich schmälert die abartige Gewinnspanne dieser Monsterkonzerne. Von diesem TV Typ gibt es so viele im Netz mit dem selben Problem nach dieser kurzen Zeit und immer kurz nach Ablauf der Garantie also Laber mich nicht voll.
@Vanye Info`s aus dem Netz, -Aber nach fast 29 Monaten (08.03.2021 gekauft - 03.08.23 Fehler festgestellt) -Doch genau nach 2,5 Jahren, also ein halbes Jahr nach Ablauf der Garantie, ließ sich der Fernseher auf einmal nicht mehr bedienen, zeigte kein Bild mehr und schaltete sich in einer Endlosschleife wenige Sekunden ein und dann wieder aus, wobei zwar Ton aber kein Bild erschien -Einfach mal bei der Samsung Community vorbei schauen. Da gibt es reichlich Kunden mit dem gleichen Problem. Geräte dieser Baureihe fallen auffällig oft kurz nach Ablauf der Garantie aus und Samsung weigert sich das Problem anzuerkennen. -Nach etwa 31 Monaten ist das Gerät defekt. Nach dem einschalten startet ein sogenannter Bootloop. Die Software bemerkt also einen Fehler und versucht im 10sec Takt neu zu starten. -und so weiter und so weiter... Ich könnte genau so weitermachen aber dafür ist dieses Forum ja nicht da. schade eigentlich, war immer ein Befürworter von Samsung, jatzt nicht mehr.
> Info`s aus dem Netz, Ja und? Das heisst einfach das dein Geraet kaputt gegangen ist. Damit bist du unzufrieden, verstaendlich waer ich auch. Und du darfst selbstverstaendlich daraus den Entschluss ziehen nichts mehr von Samsung zu kaufen! Und wenn du nicht alleine bist sondern ganz viele andere genauso denken dann wird Samsung entweder seine Qualitaet steigern oder pleite gehen. Das ist okay so. Denn so funktioniert unsere Marktwirschaft. Aber da sitzt niemand rum und denkt den ganzen darueber nach wie man Geraete baut die nur solange wie die Garantie halten! Ich wuesste z.B garnicht wie man das macht obwohl ich selber Geraete entwickel. Vor allem bedenke bitte eines, wenn dein Geraet kurz nach der Garantie kaputt ging und von vielen anderen auch, dann wird es auch eine Menge GEraete geben die innerhalb der Garantie kaputt gehen (gaussche GLockenkurve) und ein Garantiefall ist fuer eine Firma so teuer das sie erstmal zehn weitere Geraete verkaufen muessen um sich davon zu erholen. Da plant also niemand das dein Geraet genau nach 2.5Jahren kaputt geht! Sowas gibt es nicht! Was es natuerlich gibt das dort Leute sitzen die sich fuer jeden zusaetzlichen Transistor den sie in das Geraet einbauen bei ihrem Projektleiter rechtfertigen muessen. Einfach weil es von Seiten der Kunden einen immensen Kostendruck gibt. Oder anders gefragt, wenn dir Samsung gesagt haette fuer den doppelten Preis bekommst du ein Geraet das wo wir garantieren das es 10Jahre haelt, haettest du es gekauft? Und nicht nur du sondern ein Grossteil der Kunden? Die Qualitaet viele Geraete ist in den letzten dreissig Jahren schwer den Bach runter gegangen weil Kunden immer weniger bezahlen wollen. ICh hab gerade mal geschaut: https://www.amazon.de/Samsung-TU8079-Fernseher-Triple-Modelljahr/dp/B085L59T54?th=1 Die Kiste kostet aktuell also 450Euro. Was hat ein TV 1980 gekostet? 2000DM? Soviel wie heute 2000Euro oder mehr? Mehr wie du bekommen hast ist fuer das Geld nicht moeglich. Ich finde es schon erstaunlich das es ueberhaubt moeglich ist jemand sowas fuer sowenig Kohle in die Bude zu stellen. Da wird ueber jeden Widerstand ein Meeting abgehalten ob der notwendig ist. Vanye
hallo Vanye, der TV hat damals 500.-Euronen gekostet und war ein Geschenk von mir an meinen Sohn. Ich würde diesen Ausfall eventl. verstehen wenn das Teil die ganzen 2,5Jahre jeden Tag mehrere Stunden gelaufen wäre aber dem ist eben nicht so, in Summe vllt. 1/2 Jahr wenn überhaupt und deswegen bin ich so sauer. Jetzt aber kurz zurück zum Thema, ist jetzt wirklich das Display hinüber oder gibt es Deiner Meinung nach eine Möglichkeit die Karre aus dem Dreck zu ziehen? Ich hasse es Dinge wegzuschmeissen und repariere recht viele Dinge die anderswo auf der Kippe landen würden. Ich will ja keine kostenlose Reparatur, wenn es das Mainboard ist dann kaufe ich ein gebrauchtes oder das Netzteil, ich löte auch alle Elkos aus dem Netzteil und könnte sie ersetzen, aber nur dann wenn ich endlich weiß das es sich lohnt. Das Display zu ersetzen lohnt gewiss nicht. Also was tun nun
Ob wirklich das Panel defekt ist lässt sich schwer feststellen, wie schon oben geschrieben hatte ich den Verdacht, dass die Spannungsversorgung nicht stabil ist. Daher startet der TV wenn er weniger Last hat, also bei abgeklemmten Panel. Du kannst ja mal versuchen am Ausgang der Schaltregler auf dem Board ein paar Elkos über die Kerkos zu löten. Schaden kann es ja nun eh nicht mehr.
> schon oben geschrieben hatte ich den Verdacht, dass die > Spannungsversorgung nicht stabil ist. Das ist natuerlich immer das erste was man pruefen sollte, also Oszi auf die Leitung und schauen. > Jetzt aber kurz zurück zum Thema, ist jetzt wirklich das Display hinüber > oder gibt es Deiner Meinung nach eine Möglichkeit die Karre aus dem > Dreck zu ziehen? Wie ich schon sagte, ich wuerde mal schauen ob es irgend einen Terminalausgang gibt wo man ein serielles Signal findet. Da muesste man eigentlich die Bootmeldungen vom integrierten Linux und eventuelle Fehlermeldungen sehen. Sowas haben Entwickler bei komplexen Produkten naemlich sehr gerne irgendwo auf dem Board. Am schoensten ist es natuerlich wenn es beschriftet ist, ansonsten alles was nach Steckverbinder (gerne auch unbestueckt) mit dem oszi mal auf einen seriellen Ausgang ueberpruefen. Vanye
Was sind das für Kontakte? Direkt daneben ist die CPU und alle anderen Rechenkomponenten. Oben steht die Boardbezeichnung, BN41-02756 Vielleicht findest was heraus. Sorry wenn ich etwas pampig war.
Vanye R. schrieb: > Am schoensten ist es natuerlich wenn es beschriftet ist, ansonsten alles > was nach Steckverbinder (gerne auch unbestueckt) mit dem oszi mal auf > einen seriellen Ausgang ueberpruefen. jo, wenn ich A.) einen Oszi hätte und B.)..
Hihi, der is gut. Bildungsferner Hartzer Haushalt? Hab ich ja völlig übersehen.
:
Bearbeitet durch User
Frank D. schrieb: > Du kannst ja mal versuchen am Ausgang der Schaltregler auf dem Board ein > paar Elkos über die Kerkos zu löten. Schaden kann es ja nun eh nicht > mehr. Super Tipp, Danke
Wenn es mit halben Panel läuft, bzw ohne Panel Bootloop verschwunden ist: jeweils ein Paar Kondensatoren vom linken und rechten Display Treiber messen. (links und rechts dazu trennen) Hatte es bei einem Samsung TV, das einer einen Kurzschluss hatte, dann misst du aber auch bei allen auf der Seite Kurzschluss, da parallel. In dem Fall Netzteil mit Strombegrenzung und Wärmebildkamera besorgen. NT auf 1v und mit 100mA (richtig gepolt!) direkt auf einen der Kondensatoren. Der A-loch-Kondensator sollte langsam warm werden wenn man langsam den Strom erhöht. Andere Frage, wie bekomm ich den auf? :-D Habe jetzt gerade auch so einen auf meinem Tisch stehen und wollt den gern ohne Zerstörung öffnen...
OK, wie er auf geht weiß ich jetzt. Bei mir ist es so, wenn rechte Panel-Hälfte (von hinten gesehen) abgeklemmt ist, läuft er (Startet, Ton aber kein Bild). Panel komplett dran -> immer wieder Neustart. Spannung vom NT bleibt immer Stabil... Achja, Kondensatoren keiner niederohmig. Die LCD-Kontroller selbst werden alle kurz warm (2-3°C anstieg beim starten laut Wärmebildkamera) und ein kleines IC "AAT7212" auf dem rechten Panel wird kurz warm (+ 3-4°C) dann startet er neu...
:
Bearbeitet durch User
Update... Die "Abklebemethode" hats tatsächlich gebracht. Panel-Kontroller defekt. Einen Teil der Daten/Clock-Pins abgeklebt und der TV startet und bleibt an. Bild ist da, nur das rechte Fünftel des Bildes schwangt etwas im 2 Sekunden-Takt mit der Helligkeit. Denke werde ihn erstmal so benutzen.
nAbnd allerseits, zur Info: Samsung hat das Gerät abholen lassen und es repariert wieder zurück gebracht. Etwas Schreibkram hin und her aber am Ende gut wenn`s tut. 170 Euronen Transport und Werkstatt, Display getauscht. läuft wieder. Danke für die Unterstützung an dieser Stelle. MfG Peter
Ach ja ein Hinweis: Bei vielen Fernsehgeräten mit M-Star oder Mediatek Chipsatz kann man eine Debugkonsole entweder per Pin-Header oder per Kopfhöreranschluss bekommen. Bei letzteren muss man die erst im Servicemenü aktivieren. Der TX-Ausgang ist dabei meistens Open Collector. Damit kommt man in den Bootlader sowie in das Betriebssystem (Linux). Zumindest bei meinem war das einfach als root ohne Passwort möglich... aber dann schlug der Bootloop zu und das Teil startete neu.
Hi hab seit Freitag das selbe Problem dann donnerstags abends noch schön Netflix geschaut und am Tag darauf „Boot-Loop“ einfach so plötzlich aber das beiseite. Ich hab bisher beide Flachbandkabel abgeklemmt und er fährt hoch an. Was könnte es theoretisch liegen? Beziehungsweise welche Möglichkeiten gäbe es, den Fernseher noch zu retten? Weil für Elektroschrott wäre mir definitiv zu schade.
> Also noch mal auf, alles unter Spannung angetatscht... naja wird was > warm oder so? > Beim "antatschen" der LED-Treiber für die Hintergrundbeleuchtung > verliess er gnädigerweise die Bootloop und lief seit dem. > ABER so einfach komm ich natürlich nicht davon, nach Wochen ungestörten > Betriebs habe ich Standfüsse angebracht, vorher hing er an einer > Wandhalterung. Was passiert>>>Bootloop! > Also wieder Finger aufgelegt, beim Berühren der LED-Treiber Ecke lieft > er wieder. Also alles nachgelötet, vorher Kondensatoren ausgelötet und > vermessen, und nun läuft er wieder. (vermutlich bis ich so wagemutig bin > Staub zu wischen oder so). > Final möchte ich noch sagen: Diese Problematik ist bekannt, es finden > sich viele im Netz die betroffen sind. > Manchmal frage ich mich ob es bei diesen Dinger einen Elektroniker oder > viel mehr einen Exorzisten braucht. Hallo Frank, ich habe genau das gleiche Gerät, mit gleichem Fehlerbild. Nehme ich das Flachbandkabel für das Panel ab, läuft der Fernseher ohne Bild. Das mit dem Antatschen habe ich nicht ganz verstanden. Wie konntest du das Problem lösen? GQ55LS03TAU
Nils schrieb: > Das mit dem Antatschen habe ich nicht ganz verstanden. Wie > konntest du das Problem lösen? > GQ55LS03TAU Also der TV läuft bei mir seit dem, aber ich kann dir leider nicht sagen wo der Fehler lag/liegt. Zu dem Antatschen, VORSICHT der TV wird mit 350V versorgt. Ich hatte mit den Fingern gefühlt ob irgendein Teil warm wird. (Wärmebildkamera für arme) Mal der Ablauf im Detail: Das Mainboard hat ein Folienkabel zu den Panel, das Panel hat unten zwei Leiterplatten die mit einem Folienkabel verbunden sind. Wenn ich diese Verbindung getrennt habe ging der TV an und ich hatte ein funktionierendes Bild auf der Hälfte des Panels. Meine Idee: das Panel verbraucht so weniger Strom und deshalb läuft der TV, bedeutet die Spannungsversorgung der Paneldriver ist zu schwach. Also hatte ich an den Ausgang der Schaltregler zusätzliche Stützelkos angelötet. Und zwar an> AVDD_17V, HAVDD_8.5V. Damit lief der dann auch bis ich die Standfüße montiert hatte. Dann hatte ich halt (Verzweifelungstat) alles im Bereich der Spannungsversorgung beim LED-Treiber Angefasst>> TV startet. Also hatte ich da alles nachgelötet. Seit dem läuft der, aber ich würde das nicht als Lösung bezeichnen. Was gibt es noch: Bei Youtube gibt es Videos wo einzelne Kontakte von dem Folienkabel zum Panel mit einem Papierstreifen isoliert werden. Die gehen davon aus, daß das Panel defekt ist. Also genaugenommen die Zeilen/Spaltentreiber die auf den Folien sitzen die vom Panel zu der Leiterplatte gehen. Es wird vermutet das irgendein Chip defekt ist und dem Mainboard sagt "nö will nicht, bin kaputt". Es wäre also auch denkbar, das ich bei den Reparaturversuchen schlicht und einfach die Teile so glücklich bewegt habe, das der TV ansprang. Also praktisch so etwas wie ein Wackelkontakt bei den Paneltreibern.
Hallo Frank, danke für deine sehr schnelle Antwort. Das mit dem Papier und den Folienkabel habe ich probiert. Leider ohne Erfolg. Wenn ich das gezeigte Folienkabel abziehe, bootet das Gerät trotzdem neu. Ziehe ich das Flachbandkabel vom tcon ab, bleibt der Fernseher an, aber eben schwarzes Bild. Befindet sich das zweite Folienkabel unter der Infrarot Leuchte?
Nils schrieb: > Befindet sich das zweite Folienkabel unter der Infrarot Leuchte? Ja, aber das ist das andere Ende von dem Kabel was du in der Hand hälst. Nils schrieb: > Wenn ich das gezeigte Folienkabel abziehe, bootet das Gerät trotzdem > neu. > Ziehe ich das Flachbandkabel vom tcon ab, bleibt der Fernseher an, aber > eben schwarzes Bild. Wenn das mit den defekten Treibern an den Panel stimmt, sitzt der defekte Chip bei mir auf der rechten Hälfte, bei dir auf der linken Hälfte.
Stimmt du hast recht. Ich habe nun allerdings auch beide Folienkabel abgezogen. Boot loop habe ich dennoch Edit: ggf. doch ein Defekt des Flachbandkabels oder TCON?
:
Bearbeitet durch User
Da hatte ich die Elkos drangelötet, damit lief er auch erst mal. Aber wie gesagt ich weiß nicht wirklich was daran defekt ist. Bei der Papiermethode unter den Stecker weiß ich auch nicht welcher Kontakt da unterbrochen werden muss. Eigentlich sollte es ja nur ein Kontakt sein.
Was meintest du eigentlich mit dem LED Treiber? Wie sieht der aus? Auf Grund dessen, dass wir das gleiche Modell haben, gehe ich davon aus, dass es bei mir auch so sein wird. Bzgl des Papiers: ich habe einmal die komplette Bandbreite Stück für Stück getestet. Leider ohne Erfolg. Zu den Elkos: welche hast du da verwendet?
Auf der braune Platine befinden sich zwei Netzteile, aus den 350V werden 12V für das Mainboard und irgendeine hohe Spannung (ca 100V) für die LED Beleuchtung erzeugt.Da wo der Stecker für die LEDs an das Board gehen sind Spulen, Kondensatoren, Dioden auf Kühlkörper... das hatte ich alles auf verdacht nachgelötet. Die Elkos waren einfach aus dem Bauchgefühl gewählt. 10µF und 22µF einfach so wie auf dem Bild.
Hallo Frank, auch bei abklemmter LED backlight startet der Fernseher neu. Ich vermute da eher nach wie vor ein Defekt am TCon oder am Panel. Das Flachbandkabel von tcon zum Panel konnte ich auch mal austauschen. Leider ohne Erfolg Edit: Am Panel selbst hast du aber nichts gelötet, oder? Also an der längst Platine, an denen auch die Folienkabel hängen?
:
Bearbeitet durch User
Nils schrieb: > Edit: Am Panel selbst hast du aber nichts gelötet, oder? Also an der > längst Platine, an denen auch die Folienkabel hängen? Nein, nur die Kondensatoren für die Panelspannung aufgepimmt und die Netzteilplatine nachgelötet.
Frank D. schrieb: > Nils schrieb: >> Edit: Am Panel selbst hast du aber nichts gelötet, oder? Also an der >> längst Platine, an denen auch die Folienkabel hängen? > > Nein, nur die Kondensatoren für die Panelspannung aufgepimmt und die > Netzteilplatine nachgelötet. Alles klar, ich probiere das mal. Beziehungsweise ich tausche testweise mal das gesamte T-con Board durch ein anderes, um mich zu versichern, dass es überhaupt am tcon liegt
Guten Tag, ich habe hier gleich zwei identische GU50TU8079. Einer mit dem tyüpischen "bootloop", der andere hat ein "blasses Bild" und KEIN bootloop!. Wenn ich nun das Flex-Kabel von dem TV mit dem bootloop, in den TV (mit dem blassen Bild) einbaue, ist das Bild normal farbig UND hat aufeinmal auch bootloop. Das ist sehr seltsam, da das mit dem bootloop hevorrufen in diesem Fall nicht vom Display kommen konn, oder? Hatte noch jemand dieses Szenario? Habe mir nun aufgrund dessen, mal ein weiteres Flex-Kabel bestellt, mal schauen wie es dann aussieht. Melde mich wieder und werde dann berichten. Vielen Dank vorab. mfg Konrad
Beitrag #7735770 wurde vom Autor gelöscht.
Mir wurde von einer Bekannten selbiges Gerät angetragen, nach dem hin und her in dieser Diskussion möchte ich meine Beobachtungen vorstellen. Fehlerbild wie bereits mehrfach beschrieben, habe ich mich selbstständig bis zum Display Kabel vorgearbeitet, ohne das das Backlight an bleibt ohne ständigen Neustart. Ich habe dann an den Kerkos auf den Display Boards gemessen aber mit dem Multimeter keine Niederohmige Schiene gefunden. Dann habe ich versucht die Spannungsversorgung des Display Boards ausfindig zu machen und konnte eine Verbindung zu dem eingezeichneten Step Down finden. Allerdings liefert er keine Spannung, weder mit noch ohne Flexkabel, der MOSFET wird von dem QFN Controller nicht angesteuert. Ist schon jemand bis hier hin oder weiter vorgedrungen? Mir erschließt sich der Zusammenhang zur oft geäußerten Diagnose Panelschaden nicht.
da wird nur einige 100ms nach Init des Displays Spannung anliegen, bis dann eine Schutzschaltung anspricht, ab dann sind da keine Spannungen mehr zu messen
Ich konnte da keinerlei Lebenszeichen beobachten, weder mit noch ohne Flachkabel. Ich werde aus dem Fehlerbild nicht schlau.
Hallo Ingo, bei dieser Serie scheint es wohl, dass die (festgelötete) T-Con Boards den bootloop hervorrufen - meiner Meinung nach leider nicht reparabel. Das einzige, was zeitwaeise scheint zu helfen, ist "tapen" (mit einem kleinen Stück Tesa), die entsprechenden Kontakte am Flex-Kabel zu unterbrechen. Aber da hat bei mir lediglich eine Hälfte des Bildschirms funktioniert, aber der booloop war mit dieser Methode erstmal behoben. MfG Konrad
Danke für die Einschätzung, Konrad. Schade um das Gerät, gerade mal 4 Jahre alt. VG, Ingo
:
Bearbeitet durch User
Hallo, ich habe das gleiche hier beschriebene Problem. Und habe schon alles mögliche probiert. Mir ist aufgefallen dass ein BIOS Chip von Winbond auf dem linken Paneltreiber-Board sitzt. Ist es möglich dass das Problem des Loops damit zusammen hängt ? Der TV ist ein GU58tu7199. Habe das Flexkabel, die beiden Platinen des Panels getrennt und der Bootloop bleibt weg aber dennoch kein Bild. Bei YouTube hatte ich ein Indisches Video gesehen wo der Winbond gelöscht wurde und mit nem BIOS programmer neu geflasht würde. Aber dort war es ein anderes TV Model. Was denkt ihr darüber ? Beste Grüße
Kleines Update Habe mit der wärmebild Kamera festgestellt dass der Prozessor ziemlich heiß wird und darauf hin die SMD Kondensatoren auf der rückseite gemessen und festgestellt das bei zweien durgang ist auch nach entlöten war Durchgang auf der Platine an den Stellen , die cups waren i.o also denke ich dass der Prozessor hin ist. Werde heute auf Ner China Seite schauen , ob ich das Mainboard fùr wenig Geld finde
Hallo Zusammen, Ich hab das gleiche Problem mit dem Samsung. Mein Board ist das BN41-02756C. Ich hab paar versuche gemacht und wollte berichten was ich rausgefunden hab. Mein TV Starten im Bootloop. Wenn ich das Flachbandkabel von Platine(T-Con) abziehe startet normal und man hört den Start Ton von TV. Also bleibt der TV nicht im Bootloop. Danach schliesse ich das Flachkabel an und stecke Flachfoliekabel von der Rechten Platine der LCD Panel. TV startet auch ganz Normal ohne Bootloop aber auch mit schwarzen Display nur mit Hintergrundbeleuchtung. Die Lösungen aus YouTube und sonstiges haben bei mir nicht funktioniert. Beim ankleben den ersten Pins innen am Folienkabel startet es auch normal. Ich hab Festgestellt siehe auch Bilder das zwei PINs nur durch die Kabel durchgeschleift werden. Diese gehen am Flachbandkabel Pin 1 von unten gesehen rein und gehen wieder am Pin 15 von oben gesehen wieder raus. Diese haben mit den Platinen von LCD nichts zu tun sie werden nur durchgeschleift. Später hab ich am Board ein Wiederstand ausgelötet siehe Bild und ganz normal alle Kabel angeschlossen gestartet und es startet nicht mit einen Bootloop. Wiederstand wurde eingelötet und wieder Starts mit Bootloops Dazu wenn der TV im Bootloop Startet wird der Prozessor schnell warm.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.