Servus zusammen, habe eine defekte Miele Powerwash 2.0 Fehlercode 63 -> Wasserweiche defekt. Habe diese bereits ausgebaut und ausführlich gereinigt. Fehlercode immer noch gleich... Zu meiner Frage: Kann man das Magnetventil irgendwie auf Funktion überprüfen? LG und danke schonmal Derbystar
Vielleicht ist gar nicht die Wasserweiche defekt, sondern ein Sensor, der damit etwas zu tun hat.
Servus Dieter, danke für die Antwort :) Welche Sensoren könntest du dir da den konkret Vorstellen Hab noch mehr Fotos angehängt vllt. kann mir ja jemand helfen :) Bin motiviert den Fehler selber zu finden
:
Bearbeitet durch User
Mister L. schrieb: > Welche Sensoren ... Vielleicht gibt es noch etwas mehr Beschreibung zum Fehler. Zum Beispiel, wie sich die Maschmaschine bis zu dem Fehler verhält. Zum Beispiel, ob diese einfach tot bleibt nach dem Einschalten. Klackt noch die Tür, wenn gestartet wird. Klappert noch etwas, was sich wie ein Ventil anhört? Kommt noch ein kurzer Wasserspritzer und dann stoppt es. Versagt beim Start das Umschalten vom Vorwaschmittelfach auf das Hauptwaschgangfach? Bleibt es erst hängen, wenn der Klarspülgang kommt? Und so weiter ... Es gab mal ein Waschmaschine, die stoppte weil das Sieb am Wasserhahnanschluss zu sehr verstopft war. Wo allerdings diese Waschmaschine überall Sensorik verbaut hat, muss ich dann doch passen.
Dieter D. schrieb: > Es gab mal ein Waschmaschine, die stoppte weil das Sieb am > Wasserhahnanschluss zu sehr verstopft war. Wo allerdings diese > Waschmaschine überall Sensorik verbaut hat, muss ich dann doch passen. Das dürfte die Miele-Reihe um das Jahr 2000 herum sein, Novotronic glaube ich. Die hat wohl eine lineare Wasserstandsmessung, und wenn der Wasserstand trotz offenem Zulauf nicht oder zu langsam steigt, gibts die Fehlermeldung "Zulauf prüfen." Bei uns war auch das Sieb verstopft. :)
Dieter D. schrieb: > Maschmaschine ????? Im Ernst! Das W und M sind auf der Tastatur aber verdammt weit weg.
Ich hab dir mal die Gebrauchsanweisung Miele Waschmaschine als Datei hochgeladen. Vllt. steht da ja was drin. Ansonsten würde ich mal eine e-mail an den Miele Service schicken.
Wollvieh W. schrieb: > Bei uns war auch das Sieb verstopft. :) Und das Wasser hatte "Trinkwasser"-qualität.
Hubert M. schrieb: > Also das Teil mit dem Schrittmotor hast du getauscht? Servus, nein nur gesäubert. Kann man den Schrittmotor irgendwie testen?
Dieter D. schrieb: > Mister L. schrieb: >> Welche Sensoren ... > > Vielleicht gibt es noch etwas mehr Beschreibung zum Fehler. Zum > Beispiel, wie sich die Maschmaschine bis zu dem Fehler verhält. Zum > Beispiel, ob diese einfach tot bleibt nach dem Einschalten. Klackt noch > die Tür, wenn gestartet wird. Klappert noch etwas, was sich wie ein > Ventil anhört? Kommt noch ein kurzer Wasserspritzer und dann stoppt es. > Versagt beim Start das Umschalten vom Vorwaschmittelfach auf das > Hauptwaschgangfach? Bleibt es erst hängen, wenn der Klarspülgang kommt? > Und so weiter ... > > Es gab mal ein Waschmaschine, die stoppte weil das Sieb am > Wasserhahnanschluss zu sehr verstopft war. Wo allerdings diese > Waschmaschine überall Sensorik verbaut hat, muss ich dann doch passen. Hi, danke für deine Hilfe :) - Die Waschmaschine bleibt nicht tot -> diplay z.B. leuchtet. - Sie klackst auch noch -> Bis Fehler 63 Wasserweiche aufleuchtet. - Es kommt ein kurzer Wasserspritzer - Nein, der Waschgang startet quasi gar nicht.
Wenn es ein Schrittmotor ist, sollten beide Wicklungen gleich viel Widerstand haben. Ist beim drehen mit der Hand das typische Schnappruckeln spürbar, oder ist es ehr kontinuielich zäh, wie bei einem Getriebe? Unter "Wasserweiche Miele" finde ich nur Bilder mit Getriebe-Synchron?Motoren. Das passt dann auch zum 220-240V Aufkleber im Bild.
Mister L. schrieb: > Hubert M. schrieb: >> Also das Teil mit dem Schrittmotor hast du getauscht? > > Servus, > > nein nur gesäubert. Darunter verstehe ich: Das Teil aufgeschraubt, die Zahnräder herausgenommen, und gereinigt, den Motor auf Leichtgängigkeit überprüft, die Kontakte überprüft. Das Gehäuse schön gereinigt, das ganze mit ein bisschen Fett wieder zusammengebaut...
So hätte man das in den 70ern und noch in den 80ern gemacht. Für die heutige Generation zählt nur der schöne Schein, also einmal über das Gehäuse drübergewischt. :)
Hi zusammen, kurzes Update: Habe gestern den Motor gecheckt -> der Funktioniert und dreht. Mir kam dann der Zulaufschlauch ein wenig zu normal vor (normalerweise unter druck spürt man das ja). Hab deswegen den Schlauch demontiert und mir mal den Aquastopp angeschaut. Dieser ist ein Ventil welches mit 230V angesteuert wird. Hab dann das Ventil mit einer externen Leitung eben mit 230V mal angesteuert -> man merkt auch ein leichtes "Brummen" und mit druckluft geschaut ob es auch schaltet -> Dem war nicht so. Also am Schlauchende spürte ich keinen "Luftzug". Ich werde das ganze heute noch mit Wasser versuchen. Gibt es hier im Forum jmd der sich vorstellen kann dass dies der Fehler 63 "Wasserweiche" ist? Bzw. hat jemand genaue Erfahrungen zum Aquastopp? Danke schonmal für alle vorherigen und neuen Kommentare :)
Mister L. schrieb: > Gibt es hier im Forum jmd der sich vorstellen kann dass dies der Fehler > 63 "Wasserweiche" ist? Bzw. hat jemand genaue Erfahrungen zum Aquastopp? Nein, nicht spezifisch für diesen Fall. Aber Fehlermeldungen sind ja selten exakt, bei älteren Geräten manchmal gar pauschal "Zulauf/Ablauf" oder so. Mache Dir erst einen Kopp drum, wenn Du den Aquastopp mit Wasser gecheckt hast. Wenn er nicht funktioniert, sollte das der Fehler sein, denn Aquastopp und Wasserweiche gleichzeitig kaputt halte ich doch für unwahrscheinlich. Vielleicht wird's auf die Wasserweiche geschoben, weil die deutlich anfälliger ist? :))
Mal ganz blöd: (war bei mir am Geschirrspüler tatsächlich der Fall) schraub mal alles vom Wasserhahn ab und dreh den einfach mal auf. Kommt da Wasser? bei mir kam da nix, hab ich nicht schlecht gestaunt. Der wird wohl zu selten betätigt. da schaut man ja zuletzt nach. Andererseits schreibst du ja, das kurz Wasser kommt...
Axel R. schrieb: > Mal ganz blöd: (war bei mir am Geschirrspüler tatsächlich der Fall) > schraub mal alles vom Wasserhahn ab und dreh den einfach mal auf. Kommt > da Wasser? bei mir kam da nix, hab ich nicht schlecht gestaunt. Der wird > wohl zu selten betätigt. da schaut man ja zuletzt nach. Andererseits > schreibst du ja, das kurz Wasser kommt... Haha. Ja sowas könnte mir auch passieren :) Hab das schon gecheckt...Wasshahn funktioniert noch :)
Rainer Z. schrieb: > Mister L. schrieb: >> Gibt es hier im Forum jmd der sich vorstellen kann dass dies der Fehler >> 63 "Wasserweiche" ist? Bzw. hat jemand genaue Erfahrungen zum Aquastopp? > > Nein, nicht spezifisch für diesen Fall. Aber Fehlermeldungen sind ja > selten exakt, bei älteren Geräten manchmal gar pauschal "Zulauf/Ablauf" > oder so. > > Mache Dir erst einen Kopp drum, wenn Du den Aquastopp mit Wasser > gecheckt hast. Wenn er nicht funktioniert, sollte das der Fehler sein, > denn Aquastopp und Wasserweiche gleichzeitig kaputt halte ich doch für > unwahrscheinlich. > > Vielleicht wird's auf die Wasserweiche geschoben, weil die deutlich > anfälliger ist? :)) Ja genau, werde es nachher noch mit Wasser testn. Mal schauen.
Axel R. schrieb: > Mal ganz blöd: (war bei mir am Geschirrspüler tatsächlich der Fall) > schraub mal alles vom Wasserhahn ab und dreh den einfach mal auf. Kommt > da Wasser? bei mir kam da nix, hab ich nicht schlecht gestaunt. Der wird > wohl zu selten betätigt. da schaut man ja zuletzt nach. Andererseits > schreibst du ja, das kurz Wasser kommt... Stimmt!!! Auf die einfachsten Dinge kommt man zuletzt. :) Dabei wiederholen es die Techniker gebetsmühlenartig: Zuerst Eimertest!! Wollvieh erwähnte ja schon das verstopfte Sieb...
Kurzes Update: - Also der Aquastop funktioniert mit Wasser doch. Versuch wie oben beschrieben. - Motor dreht. - Laut Kundendienst ist die Wasswerweiche als Bauteil defekt -> Kostenpunkt 250 Euro. Wie ich jetz vorgehe weis ich noch nicht.
Mister L. schrieb: > Wie ich jetz vorgehe weis ich noch nicht. Vielleicht die Wasserweiche mal näher ansehen? Vielleicht lässt sie sich wieder gangbar machen? Guckst Du mal hier zu die pfiffigen Leute: https://www.berlin-repariert.de/miele-spuelkasten-wasserweiche-revidieren/
Hi zusammen, kurzes update: Habe jetzt doch eine neu Weiche für 210€ gekauft -> Waschmaschine funzt wieder. Alle inklusive Frau sind happy. Hab die alte noch spaßhalber aufgemacht -> konnte dort keine gröberen Verschmutzungen erkennen. LG Derbystar
Mister L. schrieb: > Hab die alte noch spaßhalber aufgemacht -> konnte dort keine gröberen > Verschmutzungen erkennen. mach doch mal ein Foto ... viele Augen sehen mehr als nur 2
Mister L. schrieb: > Fehlercode 63 -> Wasserweiche defekt. > Habe diese bereits ausgebaut und ausführlich gereinigt. > Fehlercode immer noch gleich... Stell die Waschmaschine doch einfach auf den Kopf. Dann ist der Fehler E9 - Eventuell ist der einfacher zu beheben!
:
Bearbeitet durch User
Mister L. schrieb: > kurzes update: > Habe jetzt doch eine neu Weiche *für 210€* gekauft -> Waschmaschine funzt > wieder. Wurde die vom Butler per Stretchlimousine auf dem goldenen Tablett zu Dir geliefert? Andere Hersteller verkaufen komplette Waschmaschinen ab 250 Euro. Das ist ja wie bei einigen Internet-Haustechnikabzockern, wo eine simple Kontrolleuchte für meinen Heizkessel 27 Euro plus Versand kosten soll. > Alle inklusive Frau sind happy. Wenn die 210€ dem häuslichen Frieden dienen, sei es eben so.
Mister L. schrieb: > Hi zusammen, > > kurzes update: > Habe jetzt doch eine neu Weiche für 210€ gekauft -> Waschmaschine funzt > wieder. Alle inklusive Frau sind happy. > > Hab die alte noch spaßhalber aufgemacht -> konnte dort keine gröberen > Verschmutzungen erkennen. > > LG > Derbystar Richtig gemacht Eine Miele ist allemal besser als diese BSH Scheiße Manfred P. schrieb: > Wurde die vom Butler per Stretchlimousine auf dem goldenen Tablett zu > Dir geliefert? Andere Hersteller verkaufen komplette Waschmaschinen ab > 250 Euro. Finger wech, ist doch eh nur Schrott. Mister L. schrieb: > Hab die alte noch spaßhalber aufgemacht -> konnte dort keine gröberen > Verschmutzungen erkennen. Ich hoffe Du meist die Weiche und nicht Deine Alte. Die Alten aufmachen ist Sache von Prof. Dr. Klaus Püschel HolgerR
Wegstaben V. schrieb: > Mister L. schrieb: >> Hab die alte noch spaßhalber aufgemacht -> konnte dort keine gröberen >> Verschmutzungen erkennen. > > mach doch mal ein Foto ... viele Augen sehen mehr als nur 2
Holger R. schrieb: > Ich hoffe Du meist die Weiche und nicht Deine Alte. > Die Alten aufmachen ist Sache von Prof. Dr. Klaus Püschel > HolgerR Kommas können Leben retten: Ich habe die Alte Weiche aufgemacht Ich habe die Alte, Weiche aufgemacht
Mister L. schrieb: > Hab die alte noch spaßhalber aufgemacht -> konnte dort keine gröberen > Verschmutzungen erkennen. Um warum hast Du sie nicht an der entscheidenden Stelle weiter auseinander gebaut? Wozu verlinke ich wohl darauf? Nochmal: https://www.berlin-repariert.de/miele-spuelkasten-wasserweiche-revidieren/
Die bei "Berlin repariert" zerlegte Wasserweiche ist ein anderer Typ. Dort ist die Stellung der entscheidenden Zahnräder durch einen breiteren Zahn eindeutig definiert.
Hallo zusammen, Ist das Bild direkt nach dem öffnen entstanden? Oder sind die Zahnräder nach dem reinigen einfach wieder aufgesetzt worden? Mir sind beim öffnen die Zahnräder leider herausgefallen, so das ich die Stellung des Zahnrades mit den Kontakten nicht genau weiß. Oder ist die Stellung des Zahnrades mit den Kontakten unerheblich? Danke und noch einen schönen Tag. VG Frank
Frank W. schrieb: > Hallo zusammen, > Ist das Bild direkt nach dem öffnen entstanden? Oder sind die Zahnräder > nach dem reinigen einfach wieder aufgesetzt worden? > Mir sind beim öffnen die Zahnräder leider herausgefallen, so das ich die > Stellung des Zahnrades mit den Kontakten nicht genau weiß. Oder ist die > Stellung des Zahnrades mit den Kontakten unerheblich? Danke und noch > einen schönen Tag. VG Frank Servus, hab die Weiche einfach nur aufgemacht. LG Derbystar
PS: Wenn sich eine Wasserweiche nicht reparieren lässt, dann kann man sie auch einfach überbrücken. Dazu die Weiche in die Stellung bringen, wo das Wasser in die Trommel geleitet wird und dann ein Zahnrad raus nehmen. Damit habe ich schon das Leben von zwei Waschmaschinen verlängert.
Hallo zusammen, vielen Dank für die wertvollen Hinweise! Habe gerade meine W5873 mit Fehler F63 repariert, da war sehr viel Kalk in dem sich drehenden Verteilerkopf… danach lief die Waschmaschine einen Waschgang um am Ende, beim Spülen wieder den selben Fehler zu produzieren. Ich bräuchte die Stellung der Zahnräder zueinander und dem Verteilerkopf unter dem roten Zahnrad zueinander…
Hallo Jürgen, beantwortet das im Folgenden verlinkte Bild Deine Frage? https://www.berlin-repariert.de/wp-content/uploads/2018/01/Miele-Sp%C3%BClkasten-Wasserweiche-Revidieren-6.jpg Falls nicht könntest Du Dir die Stellung der Kontaktfahnen auf dem Zahnrad in Bezug auf die Kontakt der Leiterplatte genauer ansehen. Mit freundlichen Grüßen Guido
Hallo Guido, ja vielen Dank, berlin-repariert.de hat das gut beschrieben. Der Fehler bei meiner W5873 WPS Edition 111 lag dann aber woanders…aber der Reihe nach: Nach dem Reinigen und Wiederzusammenbau der Wasserweiche drehte der Getriebemotor endlos durch und nach ca. 80 sek. kam die berühmte Fehlermeldung F63. Wie die weitere Fehlersuche ergab, war die Ursache aber wohl das fehlende Signal des Reedschalters (der von einer kleinen Wasserturbine mit Magnet im unteren Teil der Wasserweiche beim Wassereinlauf angesteuert wird). Auf der zugehörigen Platine war eine Leiterbahn fast wegoxidiert (siehe Fotos anbei). Im Ergebis: der Fehler F63 tritt auch auf, wenn die Verbindung zum Reedschalter unterbrochen ist… PS: um die Wasserweiche bei meiner Maschine auszubauen reicht es hinten den Zulauf abzuklemmen, dann kann man den ganzen Einspülkasten ohne Demontage von Front und Blende ausbauen…
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.