Liebes Forum, vor einigen Tagen machte mein OLED-Fernseher einen Knall und ist seitdem schwarz. Ich habe ihn nun einmal auseinandergenommen, der Verdacht liegt auf der Netzteilplatine als Verursacher. Dort sind die beiden Feinsicherungen durchgebrannt, aber das muss ja einen Grund haben. Typischerweise sind ein oder mehrere Elkos kaputt - aber die sehen alle i. O. aus. Das einzige auffällige sind zwei Trafos, die irgendwie heißgelaufen zu sein scheinen. Kann das sein? Oder ist das Aussehen normal? Wie könnte ich eine systematische Fehleranalyse angehen? Besten Dank schon einmal Thomas
Das mindeste, was du tun könntest ist Hersteller und Typ mit zu schreiben! Kopfschüttel!
Hallo Ove, ich dachte das zweite Foto sei selbsterklärend. Dort ist die Nummer der Platine abgebildet: 715G8886-P01-000-004Y. Der Fernseher ist ein Philips-OLED 55POS9002/12. Ich verstehe nur nicht ganz, warum das für die Frage, ob das Erscheinungsbild der Transformatoren auffällig oder normal ist, wichtig ist. Aber ich bin neu hier und lerne gerne dazu. Grüße Thomas
Trafos gehen nur selten kaputt und für mich sieht das nach der Verklebung aus, mit der sie bei dem einen Trafo rumgekleckert haben. Ursachen sind meist andere: MOSFets durchlegiert, Gleichrichter mit Kurzschluss, etc. Bei Philips auch mal gerne eine Diode auf der Sekundärseite des Netzteils. Thomas schrieb: > Nummer der Platine abgebildet: 715G8886-P01-000-004Y Ist meist sinnlos. > Philips-OLED 55POS9002/12 Das ist die wichtige Info. Manchmal findet man dazu einen Schaltplan.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Thomas! Da Du hier ja der einzige bist, der Hilfe dabei braucht, irgendwas zu reparieren, möchte ich mich herzlich für die Rückfrage nach dem Typ des einen existierenden OLED Fernsehers entschuldigen. Schließlich haben wir alle die ganze Zeit nichts anderes zu tun, als handschriftlich irgendwelche Nummern von Platinen bei Google einzutippen, dadurch immer den einzigen passenden Fernseher zu finden. Eigentlich hätten wir das sowieso bereits wissen müssen, bevor Du diesen Thread überhaupt geschrieben hattest, da man sowas ja auch riechen kann. Das optische Erscheinungsbild aller auf der Platine verbauten Transformatoren oder Spulen ist absolut normal und die sind auch sehr robust, seitdem keine CCFL-Hintergrundbeleuchtungen mehr verwendet werden, deren Trafos ein wenig störanfälliger waren. So, und nun kaufst Du Dir bitte bei einem Händler Deines geringsten Misstrauens eine neue Netzteil-Platine und dann kannst Du damit probieren, ob der Fehler tatsächlich nur am Netzteil liegt und ob Dein Gerät damit wieder funktioniert. Mit Deinem Wissensstand halte ich es leider für ausgeschlossen, daß Du es schaffst, diese Platine zu reparieren. Schaltnetzteile an Netzspannung sind nicht gerade Anfängerprojekte, denn spätestens wenn es über den einfachen Austausch einzelner Leistungsbauteile hinausgeht (weil durch deren Explosion gemeinerweise sehr gerne Folgeschäden in ihrer Steuerschaltung entstehen und wenn man die nicht findet und behebt, dann explodieren die frisch eingebauten Neuteile gleich nochmal) muss man doch mal die eine oder andere Sache messen. Wenn man dabei nicht weiß was man tut, dann wird man klein und schwarz und hässlich. Ich wünsche Dir noch viel Spaß beim Lernen, aber wenn Du es weiter in diesem Ton probierst, dann solltest Du Dir besser einen guten Helm aufsetzen, vor allem wenn die Haut nicht dickt genug ist.
hast du, nach dem einschalten den fernseher gleich wieder aus gemacht und dann gleich wieder an ? also: an, aus, an, buff ? unter den 2 feinsicherungen, platine oben links, drunter ist ein schwarzes teil, könnte ein ptc widerstand sein. soll einschaltspitzenstrom drosseln , funktioniert nur solange es kalt startet. daunter das gelbe keramikkondensator ähnliche teil könnte ein varistor (zink varistor) sein, die sollen überspannung kurzschließen, gehen mit der zeit kaputt und schließen dann kurz. neben dem blauen kondensator oben links ist noch ein schwarzes ding. der weiß eingerahmte teil ist der hochspannungsbereich.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Ben, danke für deine Antwort, dann sind es wohl nicht die Transformatoren. Nach einer Ersatzplatine hatte ich schon gesucht, aber über Google nichts gefunden. Falls mir jemand einen Shop empfehlen kann, wo ich noch Glück haben könnte, wäre ich sehr dankbar. Und richtig, ich habe sehr wenig Erfahrung mit solchen elektronischen Schaltungen. Durch mein - lange zurückliegendes Physik-Studium - verstehe ich allerdings schon die grundsätzliche Funktionsweise der einzelnen Bauteile. Und eine systematische Fehlersuche traue ich mir auch zu. Wirtschaftlich ist der Fernseher für mich ein Totalschaden, ich betrachte den Versuch einer Reparatur als sportliche Aufgabe und würde dabei tatsächlich gerne dazulernen (das war genau so gemeint oben). Einfach nur auf Verdacht alle Elkos auszulöten macht mir dann keinen Spaß. Ich habe verstanden, dass für die systematische Herangehensweise ein Schaltplan hilfreich ist. Ich mache mich mal auf die Suche. Gruß Thomas
Hallo @carypt, der Defekt ist nicht beim Einschalten passiert, sondern im laufenden Betrieb. PTC Widerstand und Varistor kann ich mir ja mal ansehen als Löt-Fingerübung, danke für die Erklärungen! Gruß Thomas
Mit Elkofehlern verabschieden sich Geräte eher still und leise. Wollen nach einer "Auszeit" einfach nicht mehr starten oder machen das nur "halb". In solchen Fällen macht man die Platine warm, mit nem Haarfön. bei Warm möglichst schnell wieder anklemmen. Wenns dann läuft, Elkos tauschen. Nicht drauf rumbrennen mit ner Heissluftpistole... Ausnahmen sind aber bei Elkofehlern durchaus möglich - wie immer ;-] Thomas schrieb: > vor einigen Tagen machte mein OLED-Fernseher einen Knall und ist seitdem > schwarz. :-o welche Farbe hatte der TV denn vorher? ;-]
> Einfach nur auf Verdacht alle Elkos auszulöten macht > mir dann keinen Spaß. Das kannst Du Dir auch sparen, die werden es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht sein. Wenn vorhanden schnapp Dir mal ein Multimeter mit Diodentest-Funktion und miss auf der 230V-Seite alle TO-220 Transistoren (manche könnten auch Dioden sein) an den Kühlkörpern durch. Ich vermute Du findest da mindestens einen, der sich wie ein Stück Draht mit drei Anschlüssen verhält. Das Gleiche mit den Brückengleichrichtern unten rechts auf dem Bild, da sterben einzelne Dioden gerne als Folgeschaden wenn der Zwischenkreis durch einen Defekt kurzgeschlossen wird.
:
Bearbeitet durch User
https://telewizorki.pl/cz%C4%99%C5%9Bci-i-podzespo%C5%82y-tv/zasilacz-715g8886-p01-000-004y-nr-10375.html http://rtv-oborniki.com/zasilacz,MZKZ.html https://www.lcd-tv-parts.com/philips-55pos9002-05-power-supply-996597303008-715g8886-p01-000-004y-adtvh2455aa6.html Die Polen sind bei Flachbildschirm-Teilen eigentlich nicht schlecht aufgestellt und normalerweise zuverlässig. 100 Zloty sind etwa 22 Euro.
Ben B. schrieb: > > Wenn vorhanden schnapp Dir mal ein Multimeter mit Diodentest-Funktion > und miss auf der 230V-Seite alle TO-220 Transistoren (manche könnten > auch Dioden sein) an den Kühlkörpern durch. Ich vermute Du findest da > mindestens einen, der sich wie ein Stück Draht mit drei Anschlüssen > verhält. Werde ich machen. > Das Gleiche mit den Brückengleichrichtern unten rechts auf dem Bild, da > sterben einzelne Dioden gerne als Folgeschaden wenn der Zwischenkreis > durch einen Defekt kurzgeschlossen wird. Okay Dankeschön
die grünen "scheibenkondensatoren" linksobenmitte sind nun auch entweder varistor oder ntc (strombegrenzer). so genau kenne ich die bauarten nun auch nicht. ist viel emv-vermeidung im eingang , drosselspulen gleich 2 mal.
da hätte es sogar noch Platz für mehr Gedöns
Ben B. schrieb: > Ich wünsche Dir noch viel Spaß beim Lernen, aber wenn Du es weiter in > diesem Ton probierst, dann solltest Du Dir besser einen guten Helm > aufsetzen, vor allem wenn die Haut nicht dickt genug ist. An seiner Rückfrage ist nichts falsch. Er gibt die fehlenden Informationen an, und fragt sogar freundlich, wozu das hilfreich ist, damit er damit selber etwas anfangen kann. "Selbsterklärend" bezieht sich auf das zweite Bild, wo die Platinenbezeichnung des Netzteiles ersichtlich ist, mit der Annahme, dass das der relevante Teil wäre. Dass er das nicht weiß ist nicht schlimm, und seine Nachfrage mit Angabe war freundlich. Dass du das nicht verstehst und dann pampig reagierst, liegt daran, dass du Umgang nur hier im Forum lernst? Bzw. dich zumindest an anderen Postern orientierst. Das finde ich falsch, ich würde Sozialverhalten eher in der wirklichen Welt lernen. Das geht normalerweise automatisch, Exposition vorausgesetzt. TE: Von einigen Antworten nicht beeindrucken lassen. Das Forum hier ist sogar international (eevblog etc.) dafür bekannt, dass regelmäßige Poster hier leider keinen Anstand haben. Bitte davon nicht beim Lernen und Hilfegesuch abhalten lassen. Ich kann für mich sagen, dass meine Erfahrung hier ist, dass du für jeden öffentlich posaunenden Poster mit Sozialkompetenzschwäche einen Mitstreiter findest, der wirklich extrem nett ist und sich auch für Fremde überaus selbstlos einsetzt. Ben B. schrieb: > Die Polen sind bei Flachbildschirm-Teilen eigentlich nicht schlecht > aufgestellt und normalerweise zuverlässig. 100 Zloty sind etwa 22 Euro. Als jemand der ein Jahr lang Sperrmüll Suchen, Finden und Sammeln für sich als Hobby entdeckt hat, habe ich da meine eigene Beschaffungsvermutung, die entsprechende Preise erklärt. Anders kann ich mir polnische, rumänische, und slovenische Kennzeichen nur bei Sperrmüllsammlern im tiefsten Westen Deutschlands nicht erklären.
:
Bearbeitet durch User
Ein funktionsfähiges Schaltnetzteil bei Kleinanzeigen, eBay o.ä. von einem halbwegs seriösen Händler zu kaufen ist bei komplexeren Schadensbildern womöglich der Nerven schonendere weg. Habe ich ähnlich bei einem amtlichen Metz Fernseher mit dem verbauten Panasonic Netzteil so praktiziert, nachdem die ersten fast 10 Euronen für die Teile eines auf der Platine mit schwarzem Krater explodierten Standbynetzteil ICs nicht zielführend waren.
Ben B. schrieb: > Wenn vorhanden schnapp Dir mal ein Multimeter mit Diodentest-Funktion > und miss auf der 230V-Seite alle TO-220 Transistoren (manche könnten > auch Dioden sein) an den Kühlkörpern durch. Ich vermute Du findest da > mindestens einen, der sich wie ein Stück Draht mit drei Anschlüssen > verhält. Ich habe alle Transistoren mit einem digitalen Multimeter durchgemessen, nach folgender Logik: 1) Finden der Basis: Die hat zu restlichen beiden Kontakten in einer Polung einen endlichen Spannungsabfall und in anderer Polungsrichtung keinen Durchlass. 2) Die beiden anderen Kontakte (E und C) haben unabhängig von der Polung keinen Durchlass - Entsprechend dieser Logik sind die grün eingezeichneten Transistoren in Ordnung. - Die rot eingezeichneten sind m. E. über die Wupper - die lassen eigentlich in jede Richtung zwischen allen drei Polen durch, mit willkürlichen Werten des Spannungsabfalls. - Die orange markierten verstehe ich nicht. Die entsprechen nicht der obigen Logik. Aber sie zeigen alle vier identische Werte, die eine gewisse Systematik aufweisen. Deswegen kann ich mir nicht vorstellen, dass sie defekt sind. Nur einen Reim kann ich mir nicht machen. Es sieht so aus: Drei Kontakte A, B, C (bin nicht sicher, welche Emitter, Collector und Basis sind) A+ B- 0L (=sperrt) A+ C- 0L B+ A- 0,58 V C+ A- 0,64 V (dann sollte eigentlich A die Basis sein) C+ B- 0,09 V B+ C- 0,09 V (das verstehe ich halt nicht) > Das Gleiche mit den Brückengleichrichtern unten rechts auf dem Bild, da > sterben einzelne Dioden gerne als Folgeschaden wenn der Zwischenkreis > durch einen Defekt kurzgeschlossen wird. Du meinst die vierbeinigen blau eingezeichneten? Die sehen gut aus, sperren paarweise in die eine und sind offen in die andere Richtung. Viele Grüße Thomas
Ich hab das schon mal bei einem Plasma Fernseher das einer der Pins von einem Trafo auf der Netzteilplatine sich selbst "entlötet" hatte mit der Zeit, gab auch deutliche Spuren von Rauch/Hitze um den Pin herum, konnte man auf Fotos erkennen. Zeig doch mal ein Bild von der Unterseite des PCB, schlimmstenfalls war es nutzlos.
:
Bearbeitet durch User
ich weiß nicht ob das hier passt, aber es gibt bei den mosfet selbstsperrende und welche, die im normalzustand (unbestromt) leiten. die bezeichnungen auf den chips führen ja oft zu positiven suchergebnissen.
die rot markierten sind sekundär und könnten Dioden im TO220 sein, könnten ok sein - besser zu messen, wenn Pins freigelötet aber eine häufige Fehlerursache sind auch die Cs parallel zu D-S, mir kommt der markierte wie geplatzt vor ?!
die sechs 4-beiner untereinander rechtsmitteunten könnten optokoppler sein. insgesamt scheinen es mehrere schaltnetzteile zu sein, die galvanisch getrennte rückmeldungen von der kleinspannungsseite brauchen. eine vermutung.
Nabend, Habe dasselbe Problem - finde im Netz derzeit keine Netzteile. Gibt es von TE was neues? Gruß tobi
Für meinen TV brauchte ich 2020 auch ein Netzteil. Dies habe ich von https://vareza.de/shop_content.php?coID=7&language=de bekommen, Neu!!
Thomas schrieb: > Drei Kontakte A, B, C (bin nicht sicher, welche Emitter, Collector und > Basis sind) auf den Bauteilen sollte eine Bezeichnung drauf stehen. gegebenenfalls danach auch im Schaltplan suchen. Mit deiser Information und google -> datsheet <Bauteilname> sollte sich die gewünschte Information finden lassen. A+ B- 0L (=sperrt) A+ C- 0L B+ A- 0,58 V C+ A- 0,64 V (dann sollte eigentlich A die Basis sein) C+ B- 0,09 V B+ C- 0,09 V (das verstehe ich halt nicht) "in-Schaltungs-Messungen" können je nach drumherum-Beschaltung manchmal merkwürdige Ergebnisse liefern. Hast du dese Messungen "unter Strom" im Betrieb gemacht?
Hi, Dankeschön für die umfangreiche Hilfestellung. Ich hatte in einem ersten Versuch zwei verdächtige Transistoren ausgetauscht. Beim Testen mit Netzspannung wurde aber sehr deutlich, dass die nicht das Problem waren. Nach Tausch zweier weiterer Transistoren blieb das Netzteil dann komplett tot. Habe es aufgegeben und den Fernseher schweren Herzens entsorgt. Der link zum Ersatzteil kam leider zu spät, ich hatte lange erfolglos gesucht bzw. auf zwei konkrete Anfragen in der Türkei keine Antwort bekommen. Aber die Hoffnung bleibt, dass vielleicht ein anderer von den Tipps hier profitiert. Beste Grüße Thomas
Guten Abend miteinander, Ich habe genau dieselbe Platine gerade vor mir liegen. Aktuell sieht der eine dicke Elko oben in der Mitte (Platine positioniert wie bei Thomas) komisch aus. Dazu habe ich einen durchgebrannten Kerko wie ihn Peter K. auf dem einem Bild rot markiert hat. Daneben hat sich bei dem einem Mosfet am Kühlkörper oben rechts ein Beinchen entlötet. Reparatur für die Eltern von einem guten Freund (der einen Elektrotechnik-Master hat). Ich versuche mal das Schaltbild aufzutreiben. Evtl. könnte ich zum späteren Zeitpunkt etwas Hilfestellung brauchen. Ich denke, dass eine Fortführung dieses Threads für einige interessant sein könnte. LG Jakob
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.